![]() ![]() |
home english sitemap galerie artclub orient online jukebox litbox termine shop |
| ![]() ![]() |
![]() |
Anis Hamadeh Islam für Kids 2007, Paperback 345 Seiten, Format 17,0 x 24,0 cm Dieses Buch ist 2013 neu erschienen als "Islam verstehen. Ein praktisches Handbuch" |
![]() |
Der Kurier, Österreich "Mit anschaulichen Geschichten schafft es der Autor, dass man immer weiter lesen will, immer mehr wissen will." Bayerischer Rundfunk/Südwestfunk "Hier begegnen die Leser nicht den Horrorszenarien, die bisweilen in der westlichen Medienwelt herumgeistern, sondern sie erhalten eine umfassende Einführung in diese Religion." Neue Zürcher Zeitung "Die jungen Menschen, die dieses Buch gelesen haben, werden gefeit sein, den Klischees und Vereinfachungen zu verfallen, die das Stichwort 'Islam' umgeben. Das Buch wird sie freilich auch nicht unkritisch zurücklassen gegenüber vielem, was Muslime selbst in der Gegenwart aus ihrer Religion machen." Professor Udo Steinbach im Vorwort zu "Islam für Kids" |
:: Korrektur zum Thema Kopftuch :: Bei den Cuxhaven-Lesungen wurde in der Diskussion häufig das Kopftuch-Thema angesprochen. Bislang habe ich immer gesagt, dass nichts von einem Kopftuch im Koran steht, wohl aber davon, dass Schmuck und Reize nicht auffällig zur Schau gestellt werden sollen (Sure 24, Vers 31), was übrigens auch für Männer gilt. Doch wurde ich darauf hingewiesen, dass das koranische Wort "chimaar" (Plural "chumur") aus 24:31 einen Kopf- und Gesichtsschleier bezeichnet. "wal-yadribna bi-chumurihinna 'ala juyuubihinna". Paret übersetzt: (Die gläubigen Frauen sollen) "ihren Schal sich über den (vom Halsausschnitt nach vorne heruntergehenden) Schlitz (des Kleides) ziehen". Henning übersetzt: "dass sie ihren Schleier über ihren Busen schlagen". Da es sich beim Chimaar tatsächlich um einen Kopf- oder Gesichtsschleier zu handeln scheint, wie auch das Lexikon von Hans Wehr nahelegt, korrigiere ich hiermit meine Aussage von S. 247 in "Islam für Kids", wo ich trotz Erwähnung von 24:31 schrieb, dass im Koran nichts (gar nichts) über eine religiöse Kopfbedeckung stehe. |
21.09.2011 :: Zwei Lesungen in Landau ::
|
20.05.2011 :: Innenminister Friedrich über "Islam für Kids" :: Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich in einem Brief vom 11.05.2011 über "Islam für Kids" (autorisiertes Zitat): "Das Buch besticht durch die Leichtigkeit, mit der es kindgerecht eine Fülle von Informationen zur Geschichte und zu Glaubensinhalten des Islams, zur Blüte der Wissenschaften und ihren Einfluss auf die Entwicklung Europas bis hin zur islamischen Welt der Gegenwart und den Muslimen in Deutschland beleuchtet. Der Bedarf an derartigen Büchern scheint mir in der Tat vorhanden. Deutschland ist religiös vielfältiger geworden. Umso wichtiger sind heute Anstrengungen von Politik, Medien und der Zivilgesellschaft, auf ein gegenseitiges Verständnis hinzuarbeiten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und friedvoll zusammenzuleben. Diesem Ziel dient auch die Deutsche Islam-Konferenz, die von dem früheren Bundesinnenminister Dr. Schäuble initiiert wurde und die ich gern weiterführe. Ich wünsche Ihnen viele Leser, die durch Ihr Buch ein tieferes Verständnis für den Islam und die Muslime erreichen." - Dank an Achmed Khammas (www.khammas.de) dafür, dass er dem Minister das Buch geschenkt hat. 24.5.2008 :: Islam-für-Kids-Flyer :: Hier ist der Islam-für-Kids-Flyer als PDF-Datei. Er hat Postkartengröße und ist doppelseitig bedruckt. 13.5.2008 :: Das Parlament Nr. 20, Hrsg. Deutscher Bundestag/Bundeszentrale für politische Bildung :: "Angelesen" von L.W., Zitat: "Aufklärung gegen die grassierende Islamophobie tut auf allen Ebenen Not. 'Islam für Kids' erscheint somit zur rechten Zeit. Eigentlich für Kinder ab zwölf Jahren geschrieben, eignet es sich durchaus auch für Erwachsene als verständliche Einführung. (...) 'Islam für Kids' ist sowohl vom didaktischen als auch ästhetischen Gesichtspunkt sehr ansprechend." www.das-parlament.de/2008/20/PolitischesBuch/20462095.html 31.03.08 :: Zeitschrift "INTERNATIONAL", Österreich :: INTERNATIONAL. Zeitschrift für internationale Politik, Wien. - Buchbesprechung von Ludwig Watzal (Langfassung) über "Islam für Kids" in Ausgabe 1/2008, S. 52f, als PDF-Datei 26.03.08 :: Artikel in der Islamischen Zeitung :: "Mit 'Islam für Kids' ist ein neuartiges Buch erschienen." Von Safia Bouchari, Mainz. Zitat: "Im bhv-Verlag, der bisher vor allem durch Handbücher zu Themen rund um den Computer und Computerprogramme bekannt war, ist nun mit 'Islam für Kids' ein Buch erschienen, das sich in mehrfacher Hinsicht von den bisher in deutscher Sprache erhältlichen Kinderbüchern unterscheidet. Das ist zum einen der erstaunlich große Umfang von über 340 Textseiten (die leider nur schwarz-weiß sind) und die thematische Breite und Ausführlichkeit. Zum anderen die Tatsache, dass das Buch eben nicht einem islamischen Verlagshaus entstammt und mit dem studierten Orientalisten beziehungsweise Islamwissenschaftler, Publizisten und Künstler Anis Hamadeh einen Autor hat, der stellenweise auch manche kritische Töne einfließen lässt, die sicher viele muslimische Leser nicht immer teilen können, etwa wenn bei der Rolle der Frau im Islam auch Verse des Qur'an und Hadithe als 'in der heutigen Zeit problematisch' bezeichnet werden." Noch ein Zitat: "Es gebe einerseits viel Nichtwissen bei Nichtmuslimen, was das Thema Frau oder das Thema Gewalt angehe; zum Teil aber auch bei Muslimen. 'Ich sehe schon eine gewisse Gefahr darin, dass beispielsweise strenge oder wahhabitische Muslime manchmal eine überproportionale Meinungshoheit im Diskurs haben, und da sollte man etwas dagegenhalten. Gerade die Geschlechterrolle ist ein historisches Thema, das nicht nur den Islam betrifft, sondern die ganze Welt. Und darüber nachzudenken, finde ich durchaus sehr sinnvoll', meint Anis Hamadeh." Link (ganzer Text nur online-Abo): www.islamische-zeitung.de/?id=10139 23.03.08 :: Buchbesprechung: "Maria und Jesus im Islam" :: Im Rahmen des Projekts "Islam für Kids" stellt der Autor Anis Hamadeh in unregelmäßigen Abständen verwandte Bücher und Projekte vor. Den Beginn macht das Buch "Maria und Jesus im Islam" von Saddek & Sabine Kebir. Lesen Sie die Buchbesprechung hier. 06.02.08 :: Neue Zürcher Zeitung :: "Zeitreise durch den Islam. 'Islam für Kids' von Anis Hamadeh." Von Ludwig Watzal. Zitat: "Der Islamwissenschaftler, Publizist und Künstler Anis Hamadeh nimmt die 'Kids' (und auch die Erwachsenen) mit auf eine Zeitreise durch die vielfältige Welt des Islam. Hier begegnen die Leser nicht den Horrorszenarien, die bisweilen in der westlichen Medienwelt herumgeistern, sondern sie erhalten eine umfassende Einführung in diese Religion." Der ganze Text als PDF-Datei 06.02.08 :: Qantara, "Islam for Kids", A Book against Prejudice and Clichés :: Many Germans know very little about Islam and everyday Muslim culture. With his book "Islam for Kids", the orientalist Anis Hamadeh hopes to give children in Germany essential knowledge about Islam. Philipp Bilsky reports: www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-310/_nr-499/i.html?PHPSESSID=5 Gesehen 31.01.08 :: Qantara / Deutsche Welle :: Buchtipp "Islam für Kids" Jugendbuch gegen Klischees und Vorurteile. - Viele Deutsche wissen nur wenig über den Islam und die muslimische Alltagskultur. Mit seinem neuen Buch "Islam für Kids" will der Islamwissenschaftler Anis Hamadeh Kindern in Deutschland ein fundiertes Wissen über den Islam vermitteln. Philipp Bilsky informiert. www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-299/_nr-523/i.html 29.01.08 :: SWR International :: Dienstag, 29. Januar 2008, 19.35 - 20.00 Uhr | SWR cont.ra, Das multikulturelle Magazin des SWR. Die Themen: (1.-4.) 5. Buchbesprechung: "Islam für Kids" von Anis Hamadeh (Jutta Prediger) http://radioprogramm.ard.de/viewEvent.php?id=28472468458 29.01.08 :: "Islam für Kids" an der European Management School in Mainz :: Pressenotiz: "Islam für Kids" an der European Management School. Anis Hamadeh liest aus seinem neu erschienenen Buch. - Manche Unklarheiten und Vorurteile herrschen in Deutschland vor, wenn es um das Verständnis anderer Kulturen und Religionen geht. Um Missverständnisse auszuräumen und Jugendlichen sowie Erwachsenen einige Basisinformationen zu vermitteln, die uns den Umgang mit Musliminnen und Muslimen erleichtern können, veranstaltet die EMS European Management School (www.ems-mainz.de) im Rahmen ihres "Studium generale" eine Lesung mit Anis Hamadeh. Der Publizist und Islamwissenschaftler liest aus einigen Kapiteln seines neuen Buchs "Islam für Kids" (bhv-Verlag, 345 S.). Die Veranstaltung findet am 29. Januar 2008 um 19.00 Uhr im Pavillon der EMS European Management School, Mombacher Str. 80 (in der Nähe der "alten Lokhalle") in Mainz statt. Nach der Lesung steht Anis Hamadeh für eine offene Diskussion - unter der Leitung von Herrn Dr. Wolfgang Mousiol - zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 14.01.08 :: Radio France Internationale (4 min) :: "Reportage : " Islam für Kids " . Plus de trois millions de musulmans vivent en Allemagne. Et une question se pose : comment combattre les clichés sur l'Islam? Pour Anis Hamadeh, auteur d'un livre racontant l'Islam aux enfants, la réponse est simple. Il faut familiariser les enfants dès leur plus jeune âge avec cette composante importante de la société et dépasser les clichés habituels relayés par des médias en quête de sensationnel." Audio: mp3 (4:00) (Evtl. mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter" z.B. Desktop) Par Philipp Bilsky et Elisabeth Cadeau (?) www.rfi.fr/radiofr/editions/072/edition_3_20080114.asp 08.01.08 :: BR Bayern 2, Das NOTIZBUCH (Radio) :: Moderation: Arthur Dittlmann, Redaktion: Jutta Prediger. "Buchtipp: Islam für Kinder". Zitat: "Islam für KIDS klingt nach Kinderbuch, ist aber keines. Zumindest keines, bei dem sich Erwachsene wie ich langweilen müssten. Im Gegenteil. Mit anschaulichen Geschichten schafft es der Autor, dass man immer weiter lesen will, immer mehr wissen will. Das rund 300 Seiten dicke Buch ist übersichtlich gegliedert, so dass man anstrengende, historische und detailreiche Kapitel wie die Ausbreitung des Islam oder die Chronologie der Herrscherfamilien erst mal überspringen kann, um sich zielgerichtet den bis heute gängigen Riten und Kulten zuzuwenden." - Anis' Kommentar: Als Autor Ausschnitte aus seinem Buch im Radio zu hören, mit guten Sprechern, sogar mit orientalischer Hintergrundmusik ... des ischo wos. 06.01.08 :: dw-world.de Deutsche Welle (Arabisch), unter "Kultur und Gesellschaft", von 'Abd al-Hayy al-'Alami :: Der längere Artikel mit Fotos ist inhaltlich nah an der französischen Radio-Version, siehe 14.01., und geht zurück auf ein Interview mit Philipp Bilsky. Sowohl der arabische als auch der französische Beitrag erwähnen die Kommunikationsforscherin und Islamwissenschaftlerin Donja Amirpur, die bei AktionCourage e.V. im Bereich Integration von Kindern mit Migrationshintergrund arbeitet und zu diesem Thema promoviert. Ansonsten liegt der Schwerpunkt der Besprechung auf den Themen "Abbau von Vorurteilen" und "Vermittlung von Wissen". Auch die Rolle der deutschen Presse, die wegen des Terrorismus-Fokus' dem muslimischen Mainstream nicht gerecht wird, wurde aus dem Material gewählt. In der arabischen Reportage wird der IfK-Comic-Held Aladin sehr gut aufgenommen. Www.libya-almostakbal.net hat den Beitrag übernommen. Hier der Anfang der arabischen Buchbesprechung:
"الإسلام للأطفال" ـ كتاب جديد
لتعريف الأجيال الناشئة في ألمانيا بالدين الإسلامي. يقدر عدد المسلمين في ألمانيا بأكثر من ثلاثة ملايين، غير أن الكثير من الألمان لا يعرفون شيئا عن العقيدة والثقافة الإسلاميتين، لذلك يحاول مؤلف كتاب "الإسلام للأطفال" تقريب الإسلام إلى قرائه من الأطفال والأجيال الناشئة. http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3038315,00.html?maca=ara-Syria-Art-2037-html-box
|
|
|
04.12.07 :: Kommentar bei Politically Incorrect :: |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint) |