Political assassinations in the past six months and ongoing explosions in Beirut, Lebanon's capital, sow fear and terror and destabilise security in the country. Who is behind it all, is the main question now, but full inquiry is still to be awaited. Five questions to Robert Fisk, long standing Middle East correspondent for The Independent, UK, about the current situation in Lebanon.
Text: Andrea Bistrich Photos: Chris Kleinert
Andrea Bistrich: In June this year the first democratic elections in Lebanon since thirty years took place. Saad Hariri, son of the assassinated former Prime Minister Rafik Hariri and head of the anti-Syrian alliance – the Future movement – got the majority in the Parliament. Will these elections bring more stability to the country?
Robert Fisk: Not necessarily. Lebanon is a sectarian state. It is built upon sectarianism and it is defined by sectarianism. The president has always to be a Maronite Christian, the Prime Minister has always to be a Sunni Muslim, and the Speaker of Parliament must be a Shia Muslim. There are 17 sects and every institution here is finally balanced: if you have a Druze in the Ministry of Information you have to have a Shia in another Ministry. This country was meant to be sectarian, it was built as a sectarian country by the French under their mandate. The political system has got to be sectarian for Lebanon to survive. So the greatest threat to this state is it's sectarianism – and the only way to survive is by believing in it. The people live in constant suspicion and fear – and immense love. They've got to love their neighbour, because if they don't, they could be in trouble. In this sense, Lebanon can never be a modern state. You can never have a person growing up, getting educated and saying: I want to be the president – unless it happened to be the right religion. During the war many families sent their children abroad to be educated – Geneva, London, Paris, New York, Boston, Harvard. When they came back to Lebanon they either didn't like what they found or they were disgusted by the system. Now they are trying to make the system work. Many of them support Hariri.
AB: What can the Lebanese expect from this shift? Will Lebanon be more democratic in the future?
RF: It is a very difficult and complex situation, and it's not going to be resolved by "oh, we have a new parliament, therefore we are going to have change". What many people here think is suspect is this hole UN resolution 1559, which was effectively created by the United States and France in the Security Council in New York is not just for Lebanon. It got the Syrians out, it demands the disarming of militia, which means the Hizbollah. But what is next going to happen? Will the American Ambassador go to the Prime Minister of Lebanon and say: How about a peace treaty with Israel? Because 1559 is all Israel wants in Lebanon. So if that happens, if you have American pressure on Lebanon and then American pressure, if they won't agree with this – a lot of people here would quite like to see the Hizbollah remain armed. It's one thing for a UN resolution to demand the retreat of a foreign army from someone else's country, but to tell that country afterwards how they treat the various institutions of militia inside the country – hold on a second!
AB: Since early this year there have been a series of assassination attempts in this country. On the 14th of February former Prime Minister Rafik Hariri was killed. On the 2nd of June, Samir Kassir, the best known columnist on Lebanese newspaper An Nahar was murdered. Only three weeks later, former Communist Party leader George Hawi died when a bomb detonated in his car as he was getting into it. And most recently, on 12th July, the pro-Syrian politician and former Defence Minister Elias al-Murr was wounded by a car bomb which was attempted to kill him. Who is behind these continuing attacks?
RF: All the detonations were very professional. In this country there are groups "who have PhD's" in bombing and detonators. If you ever need a killer, you can find one here. Now whether the actual killer is someone from the Palestinian Camps, from the PFLPGC (Popular Front for the Liberation of Palestine-General Command), someone within the security apparatus of the General Security of Lebanon etc. I don't think the Syrians are bringing their people to kill people here, it is not necessary – if it's the Syrians.
AB: While in the past few months the targets were anti-Syrian politicians and journalists, with the attempted assassination of Elias Murr for the first time an ally of Syria was hit. How does this fit into the pattern? Most people thought the Syrians were behind the violence. And now?
RF: Murr was involved in the arrest last September – when he was interior minister – of 11 "Islamists" who were allegedly pro-al-Qaeda and who were supposed to be plotting to blow up the Italian and Ukrainian embassies. One of the eleven "died in custody" – and we can guess what that means. Murr was much criticised at the time. Was the bombing Al-Qaeda's revenge? I don't think so, Or had a business deal – politicians here are usually also businessmen – gone wrong? Or – and the Druze leader Walid Jumblatt hinted at this – did Murr know too much about the Hariri murder and did somebody fear he was going to turn state's evidence and produce the facts for the UN investigation commission? Was he "the man who knew too much?" That's about as much as I can suggest at the moment.
AB: Why do these assassinations happen now?
RF: If you want to make Lebanon unstable, you do what's happening now. You get rid of the one man who can get economic assistance for Lebanon – Hariri; you kill him on the edge of his creation. You maintain your top man, Emile Lahoud, who is appointed effectively be the Syrians. Former Prime Minister Rafik Hariri was not a saint, he was a very ruthless business man. He bought large bits of Lebanon and Beirut far too much. He had lots of enemies here. But he didn't have blood on his hands. He was personally a kind man, although brutal to his employees. I knew him pretty well. I saw him on fire; I was 400 metres from the bomb. His socks were burning, he was lying on his back. After the UN commission arrived here – headed by German top detective and prosecutor Detlev Mehlis and his commission with 28 people from 28 different countries – the Lebanese thought that the assassins would have gone to their rabbit holes and be shaking in fear lest they were identified. But they did not, they are still killing. They are still on operation, murdering – that's why Samir Kassir and George Hawi are killed. Kassir and Hawi were not leading people, but they were definitely prominent members of the opposition. And they were vulnerable, they didn't think it will be them. Hariri – this was an epic assassination – 21 dead altogether; while the killings of Hawi and Kassir were "little stuff". But they had the same effect: drip, drip, drip.
Note: United Nations Security Council Resolution 1559 was a resolution adopted by the United Nations Security Council on September 2, 2004. It called upon Syria to end its military presence in Lebanon by withdrawing its forces and to cease intervening in internal Lebanese politics. The resolution also called on all Lebanese militias (including Hezbollah) to disband. The resolution was sponsored by France and the United States. The cooperation between these two nations on an issue concerning the Middle East was seen as a significant improvement in their relationship, compared to their earlier bitter disagreement over the 2003 invasion of Iraq. Due to the prior colonial relationship, France has long taken a special interest in Lebanon. Syria made few moves to comply with the resolution until the assassination of Rafik Hariri, the former Prime Minister of Lebanon, on February 14, 2005. International pressure to withdraw intensified and public perception in Lebanon turned strongly against Syria, evidenced by mass demonstrations that were labeled the "Cedar Revolution". President Bashar al-Assad of Syria announced on March 5, 2005 that he planned to "bring his forces home." The withdrawal, involving about 14,000 troops, took about seven weeks to complete.
On April 26, 2005, after 29 years of military action in Lebanon, the last Syrian troops left Lebanon. Syrian military and intelligence facilities, after the destruction of sensitive documents or the transportation of logistical material, were turned over to Lebanese counterparts.
© Andrea Bistrich
|
Die Morde an Politikern während der letzten acht Monate sowie immer neue Bombenexplosionen in Libanons Hauptstadt Beirut haben Angst und Schrecken gesät und gefährden die Sicherheit des Landes nach der „Zedernrevolution“. Wer dahinter steckt, bleibt die alles bestimmende – und nach wie vor offene Frage. Wie ist die Lage im Libanon angesichts dieser Situation? Fünf Fragen an Robert Fisk, langjähriger und mehrfach ausgezeichneter Nahost-Korrespondent des Independent (UK).
Text: Andrea Bistrich
Fotos: Chris Kleinert
Andrea Bistrich: Im Juni dieses Jahres fanden im Libanon erstmals seit 30 Jahren wieder demokratische Wahlen statt. Saad Hariri, Sohn des ermordeten Premierministers Rafik al-Hariri und Führer der antisyrischen Allianz, die „Zukunftsbewegung“, konnte im Parlament die Mehrheit erringen. Werden diese Wahlen dem Land mehr Stabilität bringen?
Robert Fisk: Nicht unbedingt. Der Libanon beruht auf und definiert sich durch Sektierertum. So wurde er von den Franzosen unter ihrem Mandat aufgebaut. Beispielsweise hat der Präsident immer ein maronitischer Christ zu sein, der Premierminister ein Sunnit, und der Parlamentssprecher ein Schiit. Es gibt 17 Sekten und jede Institution hier ist letztlich auf Balance ausgerichtet, was Konflikte birgt. Wenn der Libanon erhalten bleiben soll, dann muss auch dieses politische System übernommen werden. Zwar ist die größte Gefahr für diesen Staat sein Sektierertum. Gleichzeitig aber besteht die einzige Überlebensmöglichkeit darin, daran zu glauben. So gesehen kann der Libanon niemals ein moderner Staat werden. Dass jemand aufwächst und die Schule und höhere Bildung durchläuft und dann sagt: „Ich will Präsident werden“, ist hier nicht möglich – es sei denn man gehört der „richtigen“ Religion an. Zurzeit des Bürgerkriegs haben viele Familien ihre Kinder zur Ausbildung ins Ausland geschickt – nach Genf, London, Paris, New York, Boston und Harvard. Als sie zurückkehrten, empörten sich viele über das politische System. Jetzt setzen sie sich dafür ein, dass es funktioniert. Eine ganze Reihe von ihnen unterstützt Hariri.
AB: Was können die Menschen im Libanon von dieser anti-syrischen Kehrtwende erwarten? Wird der Libanon in Zukunft demokratischer?
RF: Die Situation im Libanon wird sicherlich nicht allein dadurch gelöst werden, dass es ein neues Parlament gibt. Viele Leute halten die UN Resolution 1559, die von Amerika, Frankreich und dem Sicherheitsrat in New York initiiert wurde, für suspekt und im Grunde nicht für den Libanon gemacht. Die Resolution führte zum Abzug der syrischen Truppen und verlangt u.a. die Entwaffnung der Milizen, vornehmlich der Hisbollah. Aber was soll als nächstes geschehen? Wird der US-Botschafter zum libanesischen Premierminister gehen und sagen: wie wär's mit einem Friedensvertrag mit Israel? Denn die Resolution1559 steht genau für das, was Israel im Libanon erreichen will. Dass eine UN Resolution den Rückzug einer ausländischen Armee aus einem fremden Land verlangt, ist eine Sache. Aber dem Land daraufhin auch noch vorzuschreiben, wie es die verschiedenen Zweige der Milizen im eigenen Land zu behandeln hat? Moment mal!
AB: Seit Jahresbeginn gab es eine ganze Serie von Attentaten: Am 14. Februar tötete eine Autobombe den ehemaligen Premierminister Rafik al-Hariri. Am 2. Juni wurde der bekannte Kolumnist der libanesischen Tageszeitung An Nahar, Samir Kassir, ermordet. Nur drei Wochen später starb der ehemalige Führer der kommunistischen Partei, George Hawi, bei einem Bombenattentat. Und schließlich wurde am 12. Juli der pro-syrische Politiker und ehemalige Verteidigungsminister Elias al-Murr von einer Autobombe verwundet, die ihn eigentlich töten sollte. Wer steckt hinter diesen Attentaten?
RF: Alle Attentate waren sehr professionell geplant. In diesem Land gibt es Gruppen, die sozusagen einen Doktorgrad im Basteln von Bomben und Detonatoren haben. Wann immer man einen Killer benötigt – hier findet man ihn. Ob die Attentäter nun aus den Palästinensercamps kommen, ob aus der PFLPGC (Popular Front fort he Liberation of Palestine-General Command), oder aus den Kreisen des libanesischen Sicherheitsapparates, ist offen. Persönlich glaube ich nicht, dass die Syrer ihre Leute hierher bringen, um jemanden zu töten. Das ist gar nicht nötig – falls die Attentäter überhaupt Syrer waren.
AB: Während in den letzten Monaten anti-syrische Politiker und Intellektuelle Zielscheibe von Attentaten waren, richtete sich mit dem versuchten Mord an den ehemaligen Verteidigungsminister Elias al-Murr die Gewalt erstmals gegen einen Verbündeten Syriens. Wie passt das zusammen? Viele Leute dachten bisher, dass die Syrer hinter den Gewalttaten standen.
RF: Murr war in seiner Zeit als Innenminister bei den Verhaftungen von elf „Islamisten“ im September 2004 beteiligt, die angeblich pro Al-Kaida waren und von denen man annahm, dass sie geplant hatten, die italienische und ukrainische Botschaft in die Luft zu jagen. Einer der elf starb in Untersuchungshaft. Man kann sich vorstellen, was das heißt. Murr wurde damals heftig kritisiert. Wollte sich Al-Kaida mit dem Anschlag an Murr rächen? Ich denke nicht. Oder steckte ein missglückter Geschäftsdeal – die Politiker in dieser Gegend sind gewöhnlich auch im Business involviert – dahinter? Oder – und darauf spielte jüngst der Drusenführer Walid Jumblatt an – wusste Murr zu viel über die Mörder von Hariri und man hatte Angst, dass er der UN-Untersuchungskommission einige Fakten auf den Tisch legen würde? War er der Mann, der zu viel wusste?
AB: Warum gibt es gerade jetzt so viele Attentate? Nach dem langen Bürgerkrieg konnte der Libanon erstmals wieder in eine viel versprechende Zukunft schauen …
RF: Wenn man den Libanon instabil machen will, dann macht man das, was zurzeit geschieht. Man versucht, einen Mann wie Hariri loszuwerden, der für den Libanon wirtschaftliche Hilfe beschaffen kann. Und man sorgt gleichzeitig dafür, dass der Oberste im Staat, der von Syrien geförderte Emil Lahoud, auf seiner Position bleibt. Der frühere Premierminister Rafik Hariri war kein Heiliger, sondern ein ziemlich rücksichtsloser Geschäftsmann. Er kaufte große Teile Libanons und Beiruts auf – bei weitem zu viel. Auch deswegen hatte er zahlreiche Feinde. Aber an Hariris Händen klebte kein Blut. Wenngleich brutal zu seinen Angestellten, war er privat ein liebenswürdiger Mensch. Ich kannte ihn recht gut. Ich sah ihn brennen an dem Tag im Februar; ich war nur 400 Meter von der Bombenexplosion entfernt. Er lag auf dem Rücken, seine Socken in Flammen. Als die UN-Untersuchungskommission hierher kam, dachten die Leute, dass sich die Mörder vor Angst in ihre Löcher verkriechen würden, damit man sie nicht findet. Aber das taten sie nicht, sie töten noch immer. Samir Kassir und George Hawi mussten sterben. Beide, Kassir und Hawi, waren keine führenden Persönlichkeiten, aber sie waren zweifellos bekannte Mitglieder der Opposition. Und sie waren verwundbar – sie hatten nicht damit gerechnet, dass man einen Anschlag auf sie verüben würde. Während der Mord an Hariri geradezu epische Dimensionen annahm und mit einem Schlag 21 Menschen in den Tod riss, waren gemessen daran die Attentate auf Hawi und Kassir eher „Kleinkram“. Dennoch haben sie die gleiche Wirkung: Der stete Tropfen höhlt den Stein.
Anmerkung: Die UN Resolution 1559 wurde am 2. September 2004 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angenommen. Darin wird Syrien aufgefordert, seine militärische Präsenz im Libanon zu beenden, die Truppen abzuziehen und die Einmischung in die interne libanesische Politik aufzugeben. Des Weiteren fordert die von Frankreich und Amerika initiierte Resolution alle libanesischen Milizen, einschließlich der Hisbollah, zur Auflösung auf. Nach der Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafik al-Hariri am 14. Februar 2005 wuchs der internationale Druck auf Syrien, sich zurückzuziehen. Unter dem Titel „Zedernrevolution“ folgten Massendemonstrationen auf denen die Libanesen den kompletten Rückzug aller syrischen Organe aus dem Libanon forderten. Am 5. März kündigte Syriens Präsident Bashar al-Assad schließlich an, dass er „die Truppen nach Hause holen würde“. Innerhalb von sieben Wochen waren 14.000 Soldaten abgezogen. Am 26. April 2005, nach 29 Jahren Militärpräsenz im Libanon, verließen die letzten syrischen Truppen das Land.
© Andrea Bistrich
|