Question 2: It is only consequential if you also see the Mu´tazilites in their historical context... When I read the book "God is beautiful" (1999) by Dr. Navid Kermani who is with you at the Wissenschaftskolleg and who also translated some of your books I realized how fresh a hermeneutical approach to the Qur'an can be, and it reminded me in some ways of the analytical discourse about rock music and about art in general. Both deal with the manifestation of inspiration and the communication between an inspired public person and the readers/listeners of the text as well as its political consequences. Inhowfar – according to your opinion – is a comparison between the sacred and the profane possible, useful, or even necessary?
Abu Zayd: The aim of the hermeneutics of the Qur'an is to start from the empirical facts known about the emergence of the Qur'an as a divine text. It was through the channel of "revelation" (wahy) that the passages of the Qur'an came onto Muhammad. As the concept of wahy implies a pattern of mysterious communication in which two beings of different grades are involved, i.e. Muhammad and the Holy Spirit, we either presume that this communication was non-verbal or it was verbal. In the first case "revelation" is equal to "inspiration", which means that the "content" is devine while the expression, the language, is human. In the second case, however, the verbal communication should be executed through the code of the recipient, Muhammad, not through the code of the speaker, otherwise it would not be understood. So, in both cases, the language of the Qur'an reflects the human dimension, which is so far either neglected or not fully realized. According to the Qur'an, God has chosen the Prophet Muhammad to be His messenger in order to convey His message to the people, which introduces the concept of "risāla", message, obviously denoting the "content" of the Qur'an as separate from its linguistic expression. Though universal and for all humans as it is claimed, the Qur'anic message is expressed in plain Arabic language, simply because God always considers the language of the people to whom a messenger is sent: "We never sent a messenger but with the language of his people, that he might make it clear for them" [Qur'an 14:4]. It is then not likely to assume that the Qur'an presents literally and exclusively the word of God. According to this assumption, the word of God would be limited to the Qur'an only, thus excluding previous scriptures from the same right of presenting the Word of God in their own original languages. This is the first empirical fact. The second well-known fact is that the Qur'an was not revealed in the form of a book; it was rather revealed in installments during a span of more than 20 years of time. The human dimension is more obvious when we take into consideration these two facts, i.e., the Qur'an was revealed in instalments ("munajjam"), and, second, the process of the canonisation, which depended on human manoeuvre. Being revealed portion by portion, the Qur'an corresponded to the community needs and demands. Providing answers to community questions, much of the legal aspect of the Qur'an was gradually articulated, thus reflecting the dialectical relationship between God's word and human interest. The other aspect of the human impact on God's word can be seen through the process of canonisation, which was not limited to the application of the diacritical points and the vowel sign to the originally unreadable text produced during the time of the third caliph and known as the Uthomanic Mushaf. Canonisation of the Qur'an included also the rearrangement of the Qur'anic verses and chapters in their present order, which is not the same of chronological order. As the Qur'an represents a sphere of communication between God and man, the two dimensions of divinity and humanity were the working dynamics in the process of canonizing the Qur'an. Re-arranging the verses and chapters of the Qur'an in an order different than that of their chronological order could be re-examined in the light of this presupposition. It was after all a process of integrating texts, which were revealed in different historical occasions, in one Text. It was, in other words, to transform the recited Qur'an into a readable book, kitāb, following the development expressed in the Qur'an itself. It is important here to refer to the impact of such rearrangement in partially demolishing the historical and occasional context of every portion of revelation, thus elevating the semantic structure of it above the original reality from which it emerged. Nevertheless, the original content of the Word of God in its unknown absoluteness, I mean before it became expressed in Arabic, is divine and sacred while its manifested expression is neither sacred nor divine. Whether one follows the Mu`tazilite doctrine of the "creation of the Qur'an", or prefers the Ash`arite doctrine, the conclusion is the same: the Qur'an we read and interpret is by no means identical with the eternal word of God. The conclusion might be that any theory of Qur'anic interpretation, hermeneutics, should be built on realizing the two dimensions of the Qur'an: its divine dimension as well as its human dimension. This will basically enables the interpreter to historically recontextualize the message thus differentiating between the historical and the universal aspect unfolding the universal to our modern context while explaining the historical in its socio-political context of Arabia in the seventh century.
|
Frage 2: Es ist nur konsequent, wenn Sie auch die Mu´taziliten in ihrem historischen Kontext sehen... Als ich das Buch „Gott ist schön“ (1999) von Dr. Navid Kermani gelesen hatte, der mit Ihnen am Wissenschaftskolleg ist und auch einige Ihrer Bücher übersetzt hat, merkte ich, wie frisch eine hermeneutische Herangehensweise an den Koran sein kann, und es erinnerte mich in gewisser Weise an den analytischen Diskurs über die Rockmusik und die Kunst allgemein. Beide handeln von der Manifestation der Inspiration und der Kommunikation zwischen einer inspirierten öffentlichen Person und den Lesern/Hörern des Textes sowie von den politischen Konsequenzen. Inwiefern ist Ihrer Meinung nach der Vergleich zwischen dem Heiligen und dem Profanen möglich, sinnvoll oder sogar notwendig?
Abu Zayd: Ziel der Hermeneutik des Korans ist, mit den empirischen Fakten zu beginnen, die über das Entstehen des Korans als göttlichem Text bekannt sind. Es war durch den Kanal der „Offenbarung“ (wahy), dass die Textteile des Korans auf Muhammad gekommen sind. Da der Begriff wahy ein Muster von mysteriöser Kommunikation voraussetzt, in dem zwei Wesen von unterschiedlichen Ebenen beteiligt sind, also Muhammad und der Heilige Geist, gehen wir entweder davon aus, dass diese Komuunikation nonverbal war, oder dass sie verbal war. Im ersten Fall ist „Offenbarung“ dasselbe wie „Inspiration“, das heißt, dass der „Inhalt“ göttlich ist, während die Ausdrucksform, die Sprache, menschlich ist. Im zweiten Fall hingegen, wäre die verbale Kommunikation durch den Code des Empfängers, also Muhammad, ausgeführt, nicht durch den Code des Sprechers, denn sonst könnte es ja nicht verstanden werden. In beiden Fällen also spiegelt die Sprache des Korans die menschliche Dimension wider, was bisher entweder vernachlässigt oder nicht vollständig realisiert wurde. Nach dem Koran hat Gott den Propheten Muhammad ausgewählt, Sein Gesandter zu sein, um Seine Botschaft zu den Leuten zu bringen, wobei der Begriff der „risaala“, Botschaft, offensichtlich den „Inhalt“ des Korans meint, im Gegensatz zu seinem sprachlichen Ausdruck. Obwohl die koranische Botschaft für sich in Anspruch nimmt, universal und für alle Menschen zu sein, ist sie in reiner arabischer Sprache ausgedrückt, einfach deshalb, weil Gott immer die Sprache der Leute berücksichtigt, zu denen ein Gesandter gesendet wird: „Und nicht entsandten Wir einen Gesandten, es sei denn mit der Sprache seines Volkes, um ihnen Unsre Offenbarung deutlich zu machen“ [Koran 14:4]. Es ist daher unwahrscheinlich anzunehmen, dass der Koran buchstäblich und ausschließlich das Wort Gottes darstellt. Nach dieser Annahme wäre das Wort Gottes auf den Koran allein beschränkt und es würde frühere Schriften vom selben Recht auf Darstellung von Gottes Wort in deren eigenen ursprünglichen Sprachen ausschließen. Das ist der erste empirische Fakt. Der zweite allgemein bekannte Fakt ist, dass der Koran nicht in der Form eines Buches offenbart wurde; er wurde eher in Lieferungen offenbart, in einer Spanne von mehr als 20 Jahren. Die menschliche Dimension wird deutlicher, wenn wir diese beiden Fakten berücksichtigen, dass also der Koran in Lieferungen offenbart wurde („munajjam“), und zweitens der Prozess der Kanonisierung, der von menschlichen Eingriffen abhing. Dadurch, dass der Koran Stück für Stück offenbart wurde, entsprach er den Bedürfnissen und Anforderungen der Gemeinschaft. Viele der rechtsrelevanten Aspekte des Korans wurden allmählich artikuliert, indem Antworten auf die Fragen der Gemeinschaft bereitgestellt wurden, und sie spiegelten damit die dialektische Beziehung zwischen Gottes Wort und menschlichem Interesse wider. Der andere Aspekt menschlichen Einflusses auf Gottes Wort kann im Prozess der Kanonisierung beobachtet werden, die nicht auf die Einsetzung der diakritischen Punkte und Vokalzeichen im ursprünglich unlesbaren Text beschränkt war, und die in die Zeit des dritten Kalifen fällt und als „Uthmanischer Mushaf“ bekannt ist. Die Kanonisierung des Korans beinhaltet auch die Umstellung der koranischen Verse und Kapitel in ihre jetzige Ordnung, die nicht dieselbe ist wie die chronologische Ordnung. Da der Koran eine Kommunikationssphäre zwischen Gott und Mensch darstellt, waren die beiden Dimensionen der Göttlichkeit und Menschlichkeit das aktive Kräftespiel im Prozess der Kanonisierung des Korans. Mit dieser Voraussetzung konnte das Neu-Arrangieren der Verse und Kapitel des Korans in eine Ordnung, die sich von der chronologischen Ordnung unterschied, neu untersucht werden, handelte es sich doch um einen Prozess, Texte zu einem Gesamttext zu integrieren, die zu verschiedenen historischen Gelegenheiten offenbart worden waren. Mit anderen Worten: Es ging darum, den rezitierten Koran in ein lesbares Buch, „kitāb“, umzuwandeln, wobei die Entwicklung fortgeführt wurde, die im Koran selbst ausgedrückt wird. Es ist wichtig, hier auf den Einfluss eines solchen Neu-Arrangements zu verweisen, das den historischen und ursächlichen Zusammenhang eines jeden Teils der Offenbarung teilweise niederriss und damit deren semantische Strukturen über die ursprüngliche Wirklichkeit erhob, aus der sie stammten. Dennoch ist der ursprüngliche Inhalt von Gottes Wort in seiner unbekannten Absolutheit, ich meine, bevor es auf Arabisch ausgedrückt wurde, göttlich und heilig, während sein manifestierter Ausdruck weder heilig noch göttlich ist. Ob man nun der mu´tazilitischen Doktrin der „Erschaffenheit des Korans“ folgt oder die ash'aritische Doktrin bevorzugt, die Folgerung ist dieselbe: Der Koran, den wir lesen und deuten ist keineswegs identisch mit dem ewigen Wort Gottes. Man könnte die Folgerung so beschreiben, dass jede Theorie über Korandeutung und Hermeneutik so aufgebaut werden sollte, dass die zwei Dimensionen des Korans deutlich werden: seine göttliche Dimension und seine menschliche Dimension. Dies wird den Deuter befähigen, die Botschaft durch Unterscheidung von geschichtlichen und allgemeingültigen Aspekten historisch zu rekontextualisieren, sodass das Allgemeingültige sich in unserem modernen Kontext entfalten kann, während das Geschichtliche in seinem sozio-politischen Zusammenhang von Arabien im siebten Jahrhundert erklärt werden kann.
|