home   ao english   musik   literatur   journalismus   zeichnungen   sprachen   mehr   shop   sitemap   zochrot.org
Zochrot, recognition of the Nakba in the Israeli society
Five questions to Talia Fried, Zochrot Activist


Zochrot, Anerkennung der Nakba in der israelischen Gesellschaft
Fünf Fragen an Talia Fried, Zochrot-Aktivistin
Question 1: Introduction
Q 2: Events
Q 3: Reactions
Q 4: One state or two
Q 5: Dialogue example


The Chess Interview consists of 5 questions asked via internet.
يتكون حوار الشطرنج من 5 أسئلة مطروحة عن طريق الإنترنت
Das Schach-Interview besteht aus 5 Fragen, die im Internet gestellt werden.
Frage 1: Einleitung
F 2: Veranstaltungen
F 3: Reaktionen
F 4: Ein Staat oder zwei
F 5: Dialogbeispiel
(English Original – Interview lasted until January 17, 2005)

Question 1: What is Zochrot and what is the idea?

Talia Fried: Zochrot ["Remembering"] is a group of Israeli citizens working to promote recognition of the Nakba in our society, particularly among the Jewish public. The group was founded in 2002 by a small number of Jewish Israelis and today there are several hundred people who are members or are somehow involved with Zochrot.

The Palestinian Nakba is almost never publicly acknowledged in Israel. If an alien were to land here and look at a street map, read a school textbook, visit the museums, or travel through the parks and landmarks – he or she would be convinced that the Palestinian people never existed, or that they were merely a hostile "background" for the Zionist victory over the land. This absence of the Palestinian narrative is the result of censorship and repression. Most Jews and Israelis don't want to know what really happened here: That hundreds of villages were destroyed, that thousands of people were forced out of their homes or were killed, that an entire people were devastated, all in the name of Jewish nationalism.

The aim of Zochrot is to bring the Nakba into public consciousness and to make people confront the history they would prefer to forget. We think this is not only a moral obligation, but that this will allow Jewish Israelis to better understand who we are and what our role should be here, and to make genuine progress toward reconciliation between Jews and Palestinians.


Question 2: Can you tell us about your latest events?

Talia Fried: We try to work on several levels – direct action, education, dialogue, and public advocacy.

Our core activity is to tour and commemorate destroyed Palestinian villages and cities. Every two months or so, Zochrot organizes an educational tour of a destroyed Palestinian village or city. We walk through the area, listen to testimonies from the Palestinian residents who used to live there, and post signs in Hebrew and Arabic to commemorate important village sites such as school buildings, street names, or homes of notable residents. Sometimes we also watch a short film or listen to poems, songs, or music. About 100 – 300 people participate in the tours, Jews and Palestinians. At every tour we also produce a booklet to commemorate the place. The booklet includes historical photographs, maps, excerpts from historians such as Walid Khalidi and Benny Morris, and most of all testimonies from Palestinians who lived there and were forced to leave. Producing a booklet is important for our own learning process, and is a way to preserve this history so others can learn from it as well.

There is really very little information in Hebrew about the Nakba from a Palestinian perspective. So, we try to fill the gap by translating, producing and distributing these kinds of materials in Hebrew: maps, oral histories, geographical and historical documents, and so on. We make these available on our website, which hosts the first ever online Hebrew database on the Nakba (www.nakbainhebrew.org). We also conduct seminars and colloquia on the Nakba and on related subjects such as the Palestinian right of return.

Another recent project is a long-term dialogue encounter between Palestinians refugees and Jews residing on their former lands.

One of the basic tenets of Zochrot's work is that education and dialogue about the Nakba are not enough. We also believe that Jewish people must take responsibility for the historical injustice that was (and is still being) committed against the Palestinians. Therefore, we advocate for the Palestinian right of return and we participate in demonstrations, conferences, and seminars that promote the fulfillment of this right. We believe that there can be no true reconciliation without the right of return as a fundamental component.

There are also two recent advocacy projects that are notable: First, we are organizing opposition to the building plan in Lifta. The plan is an attempt by the Israeli government and real estate developers to re-build and partially restore Lifta as a residential/commercial center – of course, without any recognition of the Palestinians who were expelled from Lifta or willingness to acknowledge and respect their connection to the village. Also, a few weeks ago we succeeded in gaining permission to post official signs designating the villages of Imwas, Yalu and Beit Nuba at "Canada Park". (Canada Park is a national park near Jerusalem that was built by the Jewish National Fund, on the remains of three villages that were destroyed in 1967). This bureaucratic technicality – gaining permission to post signs designating destroyed Palestinian villages – is a very symbolic achievement. It will be the first time we know of that a Jewish group succeeded in persuading the Israeli authorities to officially sanction recognition of the Nakba.


Question 3: How is the feedback from Palestinians and Israelis concerning your project?

Talia Fried: For Jewish people who are not active in Zochrot or do not sympathize with our goals, I think the predominant response is to discount us as a small bunch of fanatics or "Hamas Propagandists", as we were called in the Israeli daily Ma'ariv – in other words, to actively ignore or delegitimize us. When these people see what we do a bit closer-up, I think they are mostly enraged or horrified. Some of the common objections are: That we unfairly overlook the pain that Palestinians and others have inflicted on Jews; that our "information" is wrong; that the Palestinians would surely decimate the Jewish population if they had a chance; that we are empowering the enemy; and that our activities delegitimize the State and endanger its "Jewish character". At least the last response is correct – we definitely believe that the character of the State must change if we are to achieve a legitimate, democratic, just existence on this land.

For Jews who are more open to our goals, I think the response is both enthusiastic and ambivalent at the same time. There are many Jews who share the desire to recognize the historical injustice of the Nakba. They want to meet Palestinians, to hear their perspective, to un-learn the Zionist propaganda they grew up on and to strive for justice. But they are also hesitant about joining the movement whole-hog. A Jewish person might believe that posting a sign at a destroyed village is a humanistic and worthy act, but would be afraid of posting that sign themselves, or of picking up the banner for the right of return. They are afraid of the sacrifices they would have to make in terms of relinquishing Jewish control over this land. These fears are completely understandable and I think that almost everyone in Zochrot had them or still has them to some degree. However, I am happy to see how the process of learning and speaking the Nakba changes Jewish people over time, makes us less afraid and more positive in wanting to bring about true change.

There are also many positive effects on Jewish Israelis. Learning the Nakba makes many people feel less alienated and more connected to this place, because it replaces the hegemonic view of Jewish attachment to the land with a more authentic kind of relationship to where we live. Touring a destroyed village and listening to testimonies can be cathartic and very moving. It also makes most people much more sensitive to their surroundings. Now when we see an old stone structure or a cluster of sabra bushes, we have a heightened awareness of the Palestinian presence that has been largely – but not entirely – erased.

The Palestinian response is mostly enthusiastic, although here too there is some ambivalence. Many Palestinians are truly amazed and moved that there are Jews who want to study and acknowledge the Nakba. It gives them recognition and hope, and in many places the tour becomes a major event for the descendants of the village. But obviously this process can be very painful and even traumatic. After the history is re-lived, what will this change in the present or indeed the future? And of course, the State has also done its job in intimidating Palestinians so they will be afraid of making their voices heard. Therefore, I think that for some Palestinians there is a learned motivation to avoid the topic, to pretend that the past is forgotten and thus to remain silent.


Question 4: Among Jewish Israelis, Palestinian Israelis and among Palestinians there is the question of how to coexist. Many people hold that two separated states cannot bring justice, especially because of the refugees of the destroyed villages and the segregation in Israel. Is Zochrot for a bi-national state or is this question not part of your agenda at all?

Talia Fried: This question is not directly part of our agenda, so I won't answer it too deeply, but I would say that most Zochrot activists are inclined to promote a single-state solution. And of course, our vision and activities express the view that Palestine is "here," not "over there" – in other words, we reject the division-and-conquering of the region and we support the return of all Palestinian refugees to their homes, irrespective of the green line.


Question 5: When one hears about all the destroyed villages and their stories, e.g. from you or from palestineremembered.com, one is amazed that these facts are hardly ever mentioned in official peace talks. Can you finally give an example for a dialogue encounter between Palestinian refugees and Jews residing on their former lands, or a related anecdote which can be interpreted as a sign of hope?

Talia Fried: At many Arab-Jewish youth encounters that I have witnessed (at other organizations), I have been impressed by how far the Jewish side is willing to go when they negotiate with the Palestinian side. My own personal view is that for the Jewish side, the difficulty is not so much 'understanding' or empathizing with the Palestinians. I think most Jews are able to do that without coming to an encounter, or can learn this rather early in an encounter. The difficulty is acknowledging and taking responsibility for the wrongdoing committed by their group, and making real concessions to equalize power. It is a long process, two steps forward and one step back.

As I mentioned before, Zochrot also conducted a similar kind of encounter between the displaced Palestinian residents of the village of Bir'em and the Jewish residents of Kibbutz Baram, which was established on the lands of Bir'em. This encounter was the first project of its kind, having Palestinian refugees and the Jews inhabiting their former lands sit and meet with one another.

The Bir'em/Baram case is unique because in the 1950s, the Israeli courts ruled that the residents of Bir'em and three other Palestinian villages had been expelled illegally. Over the years the Israeli government set up different committees to try to fix this "problem". About three years ago, one of the committees offered this solution for the Bir'em residents: that they could return to their village, but only to 600 dunams of the original lands, and that only the first generation of refugees plus two immediate relatives per family could return. For obvious reasons the Bir'em residents were not satisfied with this proposal.

When the people of Bir'em and Baram first met, the Jewish side was familiar with this story but they did not understand why the Palestinians had rejected the government's offer. Through the encounter, the Jews from the Kibbutz were better able to understand the Palestinians' position, and eventually they even agreed that the Palestinians should be able to return to all the available lands of the former village – which was actually about 10,000 dunams – and without restricting the number of family members who could return.

This process was very encouraging for us, because it showed that the Jewish side not only came to understand that the Palestinians' demands were just, but they were even willing to support and contribute to a just resolution of the historical wrongdoing in a place that was "close to home". I don't want to give the impression that the conclusion of the encounter was completely idyllic and perfect in every way, but there is no denying that this group made a very meaningful step forward. The process was a challenge for both the Palestinian and the Jewish sides.

We hope that we can continue these kinds of encounters, including with refugees living beyond the green line, because they provide a very unique and important framework for advancing the right of return.

(Deutsche Übersetzung – Das Interview wurde abgeschlossen am 17. Januar 2005)

Frage 1: Was ist Zochrot und worum geht es dabei?

Talia Fried: Zochrot [„Erinnern“] ist eine Gruppe von israelischen Bürgern, die dafür arbeiten, dass die Nakba in unserer Gesellschaft anerkannt wird, speziell in der jüdischen Öffentlichkeit. Die Gruppe wurde 2002 von einer kleinen Anzahl jüdischer Israelis gegründet und heute gibt es mehrere hundert Leute, die als Mitglieder oder anders mit Zochrot zu tun haben.

Die palästinensische Nakba wird fast nie öffentlich in Israel anerkannt. Wenn ein Außerirdischer hier landen und sich eine Straßenkarte ansehen würde, ein Schulbuch lesen, die Museen besuchen oder durch die Parks und Sehenswürdigkeiten reisen würde – er oder sie würde davon überzeugt sein, dass das palästinensische Volk niemals existiert hat, oder dass es bloß ein feindseliger „Hintergrund“ des zionistischen Sieges über das Land sei. Diese Abwesenheit des palästinensischen Narrativs ist das Resultat von Zensur und Repression. Die meisten Juden und Israelis wollen nicht wissen, was wirklich dort geschah: Dass Hunderte von Dörfern zerstört wurden, dass Tausende von Menschen aus ihren Häusern gezwungen oder getötet wurden, dass ein gesamtes Volk zerstört wurde, alles im Namen des jüdischen Nationalismus.

Das Ziel von Zochrot ist es, die Nakba ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und die Menschen mit der Geschichte zu konfrontieren, die sie lieber vergessen würden. Wir glauben, dass dies nicht nur eine moralische Verpflichtung ist, sondern dass dies jüdischen Israelis erlauben wird, besser zu verstehen, wer wir sind und was unsere Rolle hier sein sollte, und um echte Fortschritte zu machen in Richtung einer Versöhnung zwischen Juden und Palästinensern.


Frage 2: Können Sie uns von Ihren letzten Veranstaltungen erzählen?

Talia Fried: Wir versuchen, auf mehreren Ebenen zu arbeiten – direkte Aktion, Erziehung, Dialog und öffentliches Eintreten. Unsere Hauptaktivität ist es, zerstörte palästinensische Dörfer und Städte zu besuchen und in Erinnerung zu rufen. Etwa alle zwei Monate organisiert Zochrot eine Studien-Tour in einem palästinensischen Dorf oder einer Stadt. Wir gehen dann durch das Gebiet, hören Zeugnisse palästinensischer Bewohner, die früher dort lebten und stellen Schilder auf Hebräisch und Arabisch auf, um wichtige Orte im Dorf ins Gedächtnis zu rufen, etwa Schulgebäude, Straßennamen oder die Wohnungen notabler Einwohner. Manchmal sehen wir auch Kurzfilme oder hören Gedichte, Lieder, oder Musik. Etwa 100 – 300 Leute nehmen an den Touren teil, Juden und Palästinenser. Bei jeder Tour stellen wir auch eine Broschüre her, um an den Ort zu erinnern. Die Broschüre beinhaltet historische Fotos, Landkarten, Ausschnitte aus den Werken von Historikern wie Walid Khalidi und Benny Morris und vor allem Zeugnisse von Palästinensern, die dort lebten und gezwungen waren zu gehen. Die Herstellung einer Broschüre ist wichtig für unseren eigenen Lernprozess und eine Methode, um diese Geschichte zu bewahren, damit auch andere davon lernen können.

Es gibt wirklich sehr wenige Informationen auf Hebräisch über die Nakba aus einer palästinensischen Perspektive. Daher versuchen wir, diese Lücke zu schließen, durch Übersetzungen und die Herstellung und Verteilung von folgenden Materialien auf Hebräisch: Karten, gesprochene Geschichte, geografische und historische Dokumente, und so weiter. Diese machen wir auf unserer Website zugänglich, auf der sich die allererste hebräische online-Datenbank der Nakba (www.nakbainhebrew.org) befindet. Wir führen auch Seminare und Kolloquien über die Nakba und über verwandte Themen durch, so wie das palästinensische Recht auf Rückkehr.

Ein weiteres neues Projekt ist ein langfristiges Dialog-Treffen zwischen palästinensischen Flüchtlingen und Juden, die auf ihrem früheren Land leben.

Einer der Grundsätze der Arbeit von Zochrot ist, dass Aufklärung und Dialog über die Nakba nicht genug sind. Wir glauben auch, dass jüdische Leute die Verantwortung für die historische Ungerechtigkeit tragen müssen, die gegen die Palästinenser verübt wurde (und weiterhin wird). Daher setzen wir uns für das palästinensische Recht auf Rückkehr ein und wir nehmen teil an Demonstrationen, Konferenzen und Seminaren, die die Erfüllung dieses Rechts fördern. Wir glauben, dass es keine echte Versöhnung ohne das Rückkehrrecht als fundamentale Komponente geben kann.

Es gibt darüber hinaus zwei kürzliche engagierte Projekte, die erwähnenswert sind: Erstens organisieren wir eine Opposition zu den Bebauungsplan in Lifta. Der Plan ist ein Versuch der israelischen Regierung und Grundstücks-Entwicklern, Lifta wieder aufzubauen und teilweise als ein Wohn- und Wirtschaftszentrum zu restaurieren – natürlich ohne jegliche Anerkennung der Palästinenser, die von Lifta vertrieben wurden, und ohne Bereitschaft, ihre Verbindung zu dem Dorf anzuerkennen und zu respektieren. Außerdem erreichten wir vor einigen Wochen, die Erlaubnis zu bekommen, um offizielle Schilder aufzustellen, die die Dörfer Imwas, Yalu und Beit Nuba im „Canada Park“ bezeichneten. (Der Canada Park ist ein Nationalpark in der Nähe von Jerusalem, das vom Jewish National Fund auf den Überresten dreier Dörfer gebaut wurde, die 1967 zerstört wurden.) Diese bürokratische Technikalität – die Erlaubnis zu bekommen, Schilder aufzustellen, die auf zerstörte palästinensische Dörfer hinweisen, ist ein sehr symbolischer Erfolg. Es wird unseres Wissens das erste Mal sein, dass eine jüdische Gruppe damit Erfolg hat, die israelischen Behörden davon zu überzeugen, offiziell die Anerkennung der Nakba zu sanktionieren.


Frage 3: Wie ist das Feedback von Palästinensern und Israelis hinsichtlich Ihres Projekts?

Talia Fried: Für jüdische Leute, die nicht bei Zochrot aktiv sind oder die nicht mit unseren Zielen sympathisieren ist die vorherrschende Reaktion wohl, uns als kleine Gruppe von Fanatikern oder „Hamas-Propagandisten“ zu diskreditieren, wie wir in der israelischen Tageszeitung Ma'ariv genannt wurden – in anderen Worten, uns aktiv zu ignorieren oder zu delegitimieren. Wenn diese Leute etwas mehr aus der Nähe sehen, was wir tun, glaube ich, dass sie im Wesentlichen wütend oder empört sind. Einige der üblichen Einwände sind: dass wir in unfairer Weise den Schmerz übersehen, den Palästinenser und andere Juden angetan haben; dass unsere „Informationen“ falsch seien; dass die Palästinenser sicherlich die jüdische Bevölkerung dezimieren würde, wenn sie eine Gelegenheit haben; dass wir dem Feind Macht verleihen; und dass unsere Aktivitäten den Staat delegitimieren und seinen „jüdischen Charakter“ gefährden. Zumindest der letzte Punkt stimmt – wir glauben definitiv, dass der Charakter des Staates sich ändern muss, wenn wir eine legitime, demokratische, gerechte Existenz auf diesem Land erreichen wollen.

Bei Juden, die unseren Zielen aufgeschlossener gegenüberstehen, denke ich, dass die Reaktion gleichzeitig enthusiastisch und ambivalent ist. Es gibt viele Juden, die das Verlangen teilen, die historische Ungerechtigkeit der Nakba anzuerkennen. Sie möchten Palästinenser treffen, ihre Perspektive anhören, um die zionistische Propaganda zu verlernen, mit der sie aufgewachsen sind und um nach Gerechtigkeit zu streben. Sie sind aber auch zögerlich dabei, der Bewegung mit vollem Herzen beizutreten. Eine jüdische Person mag daran glauben, dass das Aufstellen eines Schildes bei einem zerstörten Dorf ein humanistischer und würdiger Akt ist und würde sich doch davor fürchten, dieses Schild selbst aufzustellen oder das Banner zu halten für das Recht auf Rückkehr. Sie fürchten sich vor den Opfern, die sie bringen müssten, in Form von Verzicht jüdischer Kontrolle über dieses Land. Diese Ängste sind völlig verständlich und ich glaube, dass fast jeder bei Zochrot sie hatte oder immer noch zu einem gewissen Grad hat. Ich bin jedenfalls glücklich darüber zu sehen, wie der Prozess des Lernens und Sprechens über die Nakba jüdische Leute mit der Zeit verändert hat, uns weniger furchtsam und positiver macht im Wunsch nach der Hervorbringung einer wirklichen Veränderung.

Es gibt auch viele positive Auswirkungen auf jüdische Israelis. Etwas über die Nakba zu lernen führt dazu, dass viele Leute sich weniger entfremdet und stärker mit diesem Ort verbunden fühlen, weil es die hegemoniale Sicht jüdischer Anheftung an das Land ersetzt durch eine authentischere Art von Beziehung zu dem Ort, wo wir leben. Durch ein zerstörtes Dorf zu reisen und sich Zeugnisse anzuhören kann kathartisch und sehr bewegend sein. Es macht außerdem die meisten Leute sehr viel sensibler ihrer Umgebung gegenüber. Wenn wir also eine alte Steinstruktur oder ein Büschel von Sabra-Büschen sehen, dann haben wir ein erhöhtes Bewusstsein der palästinensischen Präsenz, die im Wesentlichen – aber nicht vollständig – ausradiert wurde.

Die palästinensische Reaktion hingegen ist hauptsächlich enthusiastisch, obwohl es auch hier einige Ambivalenzen gibt. Viele Palästinenser sind wirklich überrascht und bewegt darüber, dass es Juden gibt, die die Nakba studieren und anerkennen wollen. Es gibt ihnen Anerkennung und Hoffnung und an vielen Orten wird die Tour zu einem großen Ereignis für die Abkömmlinge des betreffenden Dorfes. Doch kann dieser Prozess offensichtlich sehr schmerzhaft und sogar traumatisch sein. Nachdem die Geschichte noch einmal gelebt worden ist, was wird das in der Gegenwart oder der Zukunft ändern? Natürlich hat auch der Staat seinen Teil dazu beigetragen, dass Palästinenser eingeschüchtert sind, sodass sie sich davor fürchten, ihre Stimmen hörbar zu machen. Daher denke ich, dass es für einige Palästinenser eine anerzogene Tendenz gibt, das Thema zu umgehen, so zu tun, als sei die Vergangenheit vergessen und also zu schweigen.


Frage 4: Unter jüdischen Israelis, palästinensischen Israelis und unter Palästinensern gibt es die Frage, wie eine Koexistenz aussehen soll. Viele Leute sind der Ansicht, dass zwei getrennte Staaten keine Gerechtigkeit bringen können, besonders wegen der Flüchtlinge aus den zerstörten Dörfern und wegen der Segregation in Israel. Ist Zochrot für einen binationalen Staat oder gehört diese Frage gar nicht zu Ihrer Tagesordnung?

Talia Fried: Diese Frage gehört nicht direkt zu unserer Tagesordnung, daher werde ich sie nicht allzu ausführlich beantworten, jedoch würde ich sagen, dass die meisten Zochrot-Aktivisten dazu neigen, eine Einstaat-Lösung zu fördern. Außerdem drücken unsere Vision und Aktivitäten natürlich die Sichtweise aus, dass Palästina „hier“ ist und nicht „dort drüben“ – mit anderen Worten: Wir lehnen das Teile-und-herrsche in der Region ab und wir unterstützen die Rückkehr aller palästinensischer Flüchtlinge nach ihrem Zuhause, ungeachtet der Grünen Linie.


Frage 5: Wenn man von all den zerstörten Dörfern und ihren Geschichten hört, etwa von Ihnen oder von palestineremembered.com, ist man erstaunt darüber, dass diese Fakten kaum jemals in offiziellen Friedensgesprächen erwähnt werden. Können Sie am Schluss ein Beispiel nennen für einen Dialog beim Treffen von palästinensischen Flüchtlingen und Juden, die auf deren früherem Land wohnen, oder auch eine Anekdote, die als Zeichen der Hoffnung interpretiert werden kann?

Talia Fried: Bei vielen arabisch-jüdischen Jugend-Begegnungen, die ich (bei anderen Organisationen) miterlebt habe, war ich beeindruckt davon, wie weit die jüdische Seite gewillt ist zu gehen, wenn sie mit der palästinensischen Seite verhandelt. Meine eigene, persönliche Sicht ist, dass die Schwierigkeit für die jüdische Seite nicht so sehr das „Verständnis“ oder das Mitfühlen mit den Palästinensern ist. Ich glaube, die meisten Juden sind dazu in der Lage, ohne zu einer Begegnung zu kommen, oder sie können es recht früh in einer Begegnung lernen. Die Schwierigkeit liegt darin, das Fehlverhalten, das von ihrer Gruppe begangen wurde, anzuerkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen, sowie wirkliche Zugeständnisse zu machen, um ein Kräftegleichgewicht herzustellen. Es ist ein langer Prozess, zwei Schritte nach vorn und ein Schritt zurück.

Wie ich zuvor bereits erwähnte, führte Zochrot eine ähnliche Art von Treffen durch zwischen den verdrängten palästinensischen Bewohnern des Dorfes Bir'em und den jüdischen Bewohnern des Kibbutz Baram, welches auf dem Land von Bir'em erbaut wurde. Diese Begegnung war das erste Projekt seiner Art, bei dem palästinensische Flüchtlinge und Juden, die deren früheres Land bewohnen, zusammensitzen und sich treffen.

Der Fall Bir'em/Baram ist einzigartig, weil die israelischen Gerichte in den 1950ern entschieden haben, dass die Bewohner von Bir'em und drei anderen palästinensischen Dörfern illegal vertrieben worden waren. Über die Jahre hat die israelische Regierung verschiedene Komitees eingesetzt im Versuch, dieses „Problem“ zu lösen. Etwa vor drei Jahren bot eines dieser Komitees diese Lösung für die Bevölkerung von Bir'em an: dass sie zu ihrem Dorf zurückkehren konnten, aber nur zu 600 Dunum des ursprünglichen Landes, und dass nur die erste Generation von Flüchtlingen plus zwei unmittelbare Verwandte pro Familie zurückkehren konnten. Aus offensichtlichen Gründen waren die Einwohner von Bir'em mit diesem Vorschlag nicht einverstanden.

Als sich die Leute aus Bir'em und Baram zum ersten Mal trafen, war die jüdische Seite vertraut mit dieser Geschichte, aber sie verstanden nicht, warum die Palästinenser das Angebot der Regierung abgelehnt hatten. Durch das Treffen konnten die Juden vom Kibbutz die Position der Palästinenser besser verstehen und schließlich stimmten sie sogar zu, dass die Palästinenser zum gesamten zur Verfügung stehenden Land des früheren Dorfes zurückkehren dürfen sollten – was in der Tat ungefähr 10.000 Dunum betraf – und ohne dass es eine Beschränkung der Familienmitglieder geben solle, die zurückkehren konnte.

Dieser Prozess war sehr ermutigend für uns, denn es zeigte, dass die jüdische Seite nicht nur verstanden hatte, dass die Forderungen der Palästinenser gerecht waren, sondern dass sie sogar bereit waren, eine gerechte Auflösung des historischen Unrechts zu unterstützen und dazu beizutragen, in einem Ort, der „nah am Zuhause“ war. Ich möchte nicht den Eindruck vermitteln, dass das Treffen völlig idyllisch und in jeder Hinsicht perfekt zu Ende ging, jedoch ist nicht zu leugnen, dass diese Gruppe einen sehr bedeutungsvollen Schritt nach vorn gemacht hatte. Der Prozess war eine Herausforderung sowohl für die palästinensische als auch für die jüdische Seite.

Wir hoffen, dass wir weiterhin solche Treffen veranstalten können, auch mit Flüchtlingen, die jenseits der Grünen Linie leben, weil sie einen sehr einzigartigen und wichtigen Rahmen bilden, um das Recht auf Rückkehr voranzubringen.

                                  up
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)