home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap

ROCK'N'ROLL
Nachricht von Ozzy Balou
Eine Rekonstruktion
von Anis Hamadeh
vorige DIE VIERTE NACHRICHT nächste

Beitrag von Simon Brecht: Vier Zeitungsartikel aus den Jahren 1990-1993. Anmerkung: Die folgenden vier Artikel dokumentieren einige Etappen aus dem Leben von Ozzy Balou und der Band. Da es uns darum geht, einen Sachverhalt aufzuklären, habe ich nur solche der mir bekannten Artikel verwendet, die uns näher zum Kern des Problems bringen. Die Lobeshymnen der Musikpresse und der Illustrierten habe ich mir dabei ebenso gespart wie die Artikel, die schlecht recherchiert und zu fehlerhaft sind. Davon gibt es leider einige. Es erscheint mir insgesamt ohnehin nicht vorteilhaft, alle verfügbaren Daten ins Netz zu stellen, weil das Material dann schnell unübersichtlich würde. Über den Artikel aus dem HAMBURGER BOTEN wird noch zu sprechen sein. Aber das ist nicht meine Aufgabe. Von meinen eigenen Artikeln habe ich nur einen Teil ausgewählt, denn ich möchte mich nicht durch übermäßige Wortbeiträge aufdrängen. Ich bin bekanntermaßen ein Freund von Ozzy, so wie Maria und Carl, und ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass es uns schlicht darum geht, für Ozzy Partei zu ergreifen. Das ist nämlich nicht der Fall. Vielmehr sind wir vorgestern in Altona übereingekommen, dass unser Hauptanliegen sein wird, eine ernst gemeinte und übergreifende Diskussion in Gang zu setzen.

Hamburger Blatt, 07./08.07.1990
Erfolg für Rockmusiker Ozzy Balou und seine „Bullets“
Volle Säle, wohin das Auge blickt. Wenn Ozzy and the Bullets zum Rock'n'Roll aufrufen, steht das Publikum Kopf. Innerhalb von knapp zwei Jahren gelang der Gitarren-Band eine beispiellose Karriere. Ende 1988 fand das junge Songwriter-Talent Ozzy Balou in die Hamburger Musikszene. Mit dem Song „Moving the House“ erreichten Ozzy and the Bullets im März 89 Platz 8 der nationalen Hitparade. Im Herbst folgte die LP „Debut“, die von der Musikpresse beachtet wurde. Der Sound der fünfköpfigen Band lässt sich vielleicht beschreiben als eine Mischung aus Queen und den Beach Boys mit verschiedenen Ethno-Elementen und durchweg originellen Kompositionen. Produziert und gemanagt werden die Bullets von Mike Roberts von Stamp Records. Neben ihrer laufenden Deutschlandtournee traten die Bullets im April auch mehrfach in Frankreich und im Mai in Österreich auf. Die nächsten angekündigten Auftrittstermine in Hamburg sind der 14.07. (Markthalle), der 21.07. (Fabrik) und der 28.07.1990 (Bluesland). sb

Hamburger Bote, 13.06.1991
Razzia im Bluesland. Rocksänger Ozzy Balou über Nacht in Gewahrsam
In der Nacht zum Mittwoch gegen 0 Uhr 30 fand im Musikclub und Szenetreff Bluesland im Schanzenviertel nach einem Rockkonzert eine unangekündigte Personenkontrolle statt. Die Polizei ging dabei dringenden Hinweisen nach, die darauf deuteten, dass sich unter den Gästen der Diskothek einige gesuchte Personen aus links-autonomen Gruppen befanden, die für die Ausschreitungen am Wochenende nahe der Hafenstraße verantwortlich seien. Es wurden sieben Personen vorläufig festgenommen, darunter Rocksänger Ozzy Balou, der im Verlauf der Razzia gegen einen Beamten handgreiflich wurde. Gestern vormittag wurden fünf der sieben Festgenommenen wieder auf freien Fuß gesetzt. Balou wird sich wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu verantworten haben, ist aber ebenfalls wieder frei. Bei der Razzia im Bluesland wurden zehn Gramm Marihuana beschlagnahmt.

Frankfurter Anzeiger, 12.09.92:
Diskothek „Bluesland“ in Hamburg nach Brand zerstört
Die bekannte Diskothek „Bluesland“ im Hamburger Schanzenviertel fiel am vorgestrigen Samstag einem schweren Anschlag zum Opfer. Gegen 22 Uhr brach im Keller des Gebäudes ein Feuer aus, das schnell das gesamte Gebäude erfasste. Nach Augenzeugenberichten entstand etwa fünfzehn Minuten später Panik unter den etwa 200 Besuchern. Das Feuer blockierte offenbar den Weg durch die Haupttür, und die meist jugendlichen Gäste benutzten Nebenausgänge und Fenster, um sich aus den Flammen zu retten. Sieben Menschen wurden verletzt, zwei davon schwer. Die Feuerwehr brauchte bis zum Vormittag, um den Brand zu löschen. Sie wurde immer wieder von einstürzenden Bauteilen behindert. Dass sich noch Personen in dem Haus aufhalten, hält die Polizei für unwahrscheinlich, die Rettungsarbeiten sind inzwischen abgeschlossen. Der Sachschaden beläuft sich auf bis zu drei Millionen Mark. Eine Wiederherstellung des historischen Gebäudes ist nach Angaben eines Polizeisprechers nicht möglich. Da man am Brandherd ein Loch in der Wand sowie eine aufgebrochene Tür vorfand, gehen die Ermittler von Brandstiftung aus. Dringend Tatverdächtige gebe es derzeit aber nicht. Das Gebäude wurde 1978 von der Stadt Hamburg an den Pächter Gerhard Richter weitergegeben, der daraus das „Bluesland“ machte, einen frequentierten Musikclub mit einer Bühne für bis zu 350 Zuschauer und einem Restaurantbetrieb. In den 80-er Jahren wurde das „Bluesland“ zum In-Lokal der Reggae-Szene und zum Treffpunkt verschiedener lokaler und überregionaler Musikgruppen. Es galt als Symbol mehrerer Hamburger Subkulturen.

Hamburger Blatt, 08.01.1993
Die Rockgruppe Ozzy and the Bullets hat sich im letzten November aufgrund von Meinungsverschiedenheiten aufgelöst. Leadsänger Ozzy Balou ist im Dezember für unbestimmte Zeit nach Paris gezogen. Die Gruppe, die mehrmals in den Hitparaden vertreten war, war von 1989 bis 1991 eine der bekanntesten Hamburger Bands. Heimatbühne der Bullets war das im September abgebrannte „Bluesland“. sb

Zusammengestellt am 03.10.01 in Hamburg von Simon Brecht.

Nächste Nachricht >>


+++ ROCK'N'ROLL +++ NACHRICHT VON OZZY BALOU +++ EINE REKONSTRUKTION +++
hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)