Der Free Gaza Song Contest – Musik zur Begleitung einer mutigen Bootsfahrt (Mainz, 20.08.2008) Während vierzig Internationale mit dem Boot von Zypern nach Gaza fahren, um ein Zeichen zu setzen (siehe www.freegaza.org), spielt im Hintergrund ein Lied: der Free Gaza Song. Wer ihn spielt und einsendet, kann beim Free Gaza Song Contest gewinnen. Alle Details stehen unter www.anis-online.de/office/events/FreeGazaSong.htm. Hintergrund: Der Gazastreifen am östlichen Mittelmeer wird von Europa als besetztes Gebiet eingeschätzt, während Israel sagt, seine Truppen seien abgezogen und damit die Verantwortung für die Zustände ablehnt. Die 1,5 Millionen Bewohner des dicht bevölkerten kleinen Küstenstreifens werden durch eine strenge Blockade kollektiv für Aggressionen von Einzelnen und von Gruppen bestraft, die wiederum ihre Ursachen oft in der Enteignung der Palästinenser und des 60-jährigen Unrechts haben. Die Wasserqualität im Gazastreifen ist katastrophal und es sind mehr als 200 Menschen wegen mangelnder medizinischer Versorgung gestorben. Die Wirtschaft ist so gut wie zum Erliegen gekommen, die Arbeitslosenquote ist derzeit die höchste der Welt und die programmierten Streitigkeiten zwischen der gewählten Hamas und der von vielen mächtigen Staaten unterstützten Fatah erschweren die Lage für die Zivilbevölkerung weiter. Jeder, der zufällig in Gaza lebt, ist diesem Schicksal ausgesetzt, das den Menschenrechten klar widerspricht.
Die „Free Gaza“ und die „Liberty“ segeln auf Einladung aus Gaza von Zypern los, ohne israelische Gewässer zu befahren oder israelische Häfen anzulaufen. Sie bringen 200 Hörgeräte mit, die dort benötigt werden, lassen Ballons als Zeichen für Freiheit steigen und möchten den Weg für weitere Boote öffnen. Aus Israel hört man widersprüchliche Reaktionen: Einerseits hat das israelische Außenministerium kürzlich offiziell den humanitären Charakter der gewaltlosen Aktion anerkannt, andererseits titeln die Zeitungen Haaretz und Jerusalem Post zum Teil bedrohlich Klingendes. Der maritimen Free-Gaza-Gruppe ist dies einerlei: Sie fährt nach Gaza. Mehr als 200 internationale Organisationen und Persönlichkeiten unterstützen sie dabei und Millionen sind mit ihnen.
Und wie kommt es zum Song Contest? Zum Webteam der FreeGaza.org-Homepage gehört seit einem Jahr der Songwriter Anis aus Deutschland. Er hat einige der Teilnehmer persönlich kennen gelernt und ihm fiel am 1. August während eines Federballspiels der Free Gaza Song ein. Es handelt sich um eine eingängige Melodie, die leicht zu singen und zu spielen ist und die genug Raum für individuelle Interpretationen lässt. So entstand gleichzeitig der Free GazaSong Contest, denn Anis sagt in seiner Videobotschaft: „Vielleicht habt ihr eine Band oder eine andere Sprache oder etwas anderes.“
Zu gewinnen gibt es unter anderem mehrere 12-teilige Sets „Before their Diaspora“-Bilder (DIN A3, siehe www.anis-online.de/bilder/stadtansichten/before_their_diaspora.htm) sowie Postkarten-Sets derselben Serie, eine DVD „The Sons of Eilaboun“ von Hisham Zreiq und eine DVD des Filmemachers Osama Qashoo, der mit an Bord nach Gaza ist. Zu den ersten Reaktionen auf den Song Contest gehören eine Videoantwort von Free-Gaza-Mitgliedern, aufgenommen in Zypern(http://de.youtube.com/watch?v=2mjwuvWHHG4), eine Einspielung der Musiker Angelika Wagener (Cello) und Ofer Golany (aus Jerusalem) sowie eine punkige Rock'n'Roll-Version von Lars RO aus Kopenhagen.
Anis schrieb zwei weitere Lieder für Free Gaza, die inzwischen alle als Studioaufnahmen vorliegen. Zum Vers „You say it's all about a security risk / and you don't read no Chomsky, you don't read no Fisk / and I got Gaza on my mind and you tell me why.“ schrieb Professor Noam Chomsky in einer Email: „Sehr froh, den Song zu sehen, und sehr erfreut, mit Fisk verknüpft zu werden, besonders bei einem Unternehmen, das so mutig und notwendig ist wie dieses.“ |
The Free Gaza Song Contest – Music to Accompany a Courageous Boat Journey
(Mainz, August 20, 2008) While forty internationals sail with a boat from Cyprus to Gaza to take a stand (see www.freegaza.org), there is a song playing in the background: the Free Gaza Song. Whoever plays and submits this song can win in the Free Gaza Song Contest.
Background: The Gaza Strip borders the eastern part of the Mediterranean Sea and is regarded by Europe as an occupied territory, whereas Israel says that its troops have withdrawn, thus denying responsibility for the situation. The 1.5 million inhabitants of this densely populated coastal strip are being collectively punished for aggressions of individuals and of groups by means of a strict siege. Most of those aggressions, in turn, often have their origins in the
dispossession of the Palestinians and in sixty years of injustice. The water quality in the Gaza Strip is catastrophical, and more than 200 people have died due to the lack of medical supplies. The economy has collapsed, the unemployment rate currently is the highest in the world, and the programmed disputes between the elected Hamas and Fatah, which is supported by many powerful countries in the world, further aggravate the situation for the civil population. Everybody, who happens to live in Gaza, is exposed to this fate that is far away from the Human Rights.
The "Free Gaza" and the "Liberty" sail on Gazan invitation from Cyprus without entering Israeli waters or Israeli ports. They bring with them 200 hearing-aids that are needed there, they release balloons as a sign for freedom and want to open the way for more boats. The reactions from Israel are contradictory: on the one hand, the Israeli Ministry of Foreign Affairs has recently officially acknowledged the humanitarian character of this nonviolent action. On the other hand, the newspapers Haaretz and Jerusalem Post publish headlines that in part are rather threatening. It is all the same for the maritime Free Gaza group: they go to Gaza. More than 200 international organizations and personalities support them and millions are with them. And where does the song contest come in? There is a guy who joined the web team of FreeGaza.org a year ago, namely songwriter Anis from Germany. He knows some of the boat
participants personally, and on August 1, the Free Gaza Song occurred to him during a badminton game. The melody of the song is catchy and easy to sing and play, leaving enough space for individual interpretations. Thus the Free Gaza Song Contest came into being at the same time, for Anis says in his video message: "Maybe you have a band or another language or something else."
Prizes are, among other things, several sets of 12 "Before their Diaspora" pictures (29,5 cm x 42 cm), see www.anis-online.de/bilder/stadtansichten/before_their_diaspora.htm, as well as sets of postcards of the same series, one DVD "The Sons of Eilaboun" by Hisham Zreiq and a DVD by filmmaker Osama Qashoo who is one of the boat participants. There were some first reactions on the song contest, among them a video response by members of the Free Gaza Movement, recorded in
Cyprus (http://de.youtube.com/watch?v=2mjwuvWHHG4), a version of the musicians Angelika Wagener (Cello) and Ofer Golany (from Jerusalem), and a rock'n'roll punk version by Lars RO from Kopenhagen.
Anis wrote two more songs for Free Gaza and meanwhile all three songs are recorded in a studio for good quality listening. On the verse: "You say it's all about a security risk / and you don't read no Chomsky, you don't read no Fisk / and I got Gaza on my mind and you tell me why.", professor Noam Chomsky wrote in an email: "Very glad to see the song, and very pleased to be linked with Fisk, particularly in an endeavor as courageous and necessary as this one."

|