home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
ARTIKEL 2002-2003
28.08.2002: Latuff bei Indymedia
23.10.2002: Transcending Anger – Rock'n'Roll Revisited
26.10.2002: Sind Palästinenser antisemitisch?
09.12.2002: Gewalt-Zionismus und der Frieden
09.01.2003: The Israeli Peace Front in the Ring
30.01.2003: Palästina, Israel und der autoritäre Staat
08.02.2003: Islamische Emails
15.02.2003: Die deutsche Presse in der Kuschel-Ecke
28.03.2003: „Terrorangst beherrscht die Politik des Westens“
06.04.2003: Deutschland wieder schuldig?
06.04.2003: USrael, das sind wir
23.04.2003: The Silenced Majority
14.09.2003: Israel, Dylan und das Menschenrecht
19.09.2003: Perspektiven für Nonkilling als gesellschaftliche Norm

Weiter Artikel 2005-2017
08/28/2002: Latuff at Indymedia
10/23/2002: Transcending Anger – Rock'n'Roll Revisited
10/26/2002: Are Palestinians Anti-Semitic?
12/09/2002: Violent Zionism and Peace
01/09/2003: The Israeli Peace Front in the Ring
01/30/2003: Palestine, Israel, and the Authoritarian State
02/08/2003: Islamic Emails
02/15/2003: The German Press in the Snuggle Corner
03/28/2003: "Fear of Terror Rules the Policy of the West"
04/06/2003: Germany Guilty Again?
04/04/2003: USrael, that is us
04/23/2003: The Silenced Majority
09/14/2003: Israel, Dylan, and the Human Right
09/09/2003: Perspectives for Nonkilling as a Social Norm

Articles 2005-2017
Transcending Anger - Rock'n'Roll Revisited
Anis Hamadeh, 23 Oct. 02

Vince Everett sang "Young and Beautiful" in a night-club. It was the most tender love song by the most beautiful voice known in 1957. One of the customers though, an ignorant man who kept whispering into the ear of a much too young girl who was with him at the table, distracted the singer on stage with obnoxious laughing intervals. Vince finally jumped off the stage, went to this man with fiery eyes, imitated his goat-like noises, and smashed the guitar right on the table!

This is a scene from a 20th Century-Fox picture starring Elvis Presley in his third movie, in black and white, "Jailhouse Rock". Elvis was called "The Singing James Dean" for this. It was the age of the Angry Young Men, it was the age of early rock'n'roll.

When Vince smashed the guitar he lived his anger. He was really angry, because he had created such a wonderful and magic atmosphere of love with his very song, and the goat destroyed this dream without any right. From the point-of-view of the goat, however, things look much differently: it was his lucky evening. He had his arms around this chick after a tiresome working day, and of course he had a drink or two. Why else would you enter a night-club? The singing, well, somebody was singing, could be the radio. The goat did not give his attention to Vince Everett, he had that girl and a good time, and what do you want?

If we asked Professor Johan Galtung about this manifestation of anger, he would probably smile. But what about Vince? Was he right? It was a natural and sponteneous reaction and he surely felt better after he did it. The goat did not get hurt physically, nor the poor chick, but they got shocked, which actually was in the intention of the enervated singer. It was better than shooting the goat, but still the guitar was broken and the dream also. So Vince did not win this. He hardly had a chance to win, anyway, for the dream had already been broken without that he could have prevented it. The tender is so easily disturbed. Had Vince just stopped singing and had he simply pointed to the laughing man in silence with his finger, maybe the enchanted audience would have begged him to start from the beginning and to give encores. Did you ever hear the song "Young and Beautiful"? But I admit that I also like the smashing bit ...

To transcend anger is a complicated thing, because human blood gets hot sometimes. Bob Dylan found a way, you can ask him. John Lennon even found a better way. Lennon was the true rock'n'roller, he wrote it, he sang it, and he did it in the road. More so than Elvis. But it was Lennon who said: "Before Elvis there was nothing", and he knew what he was talking about.

Anger is the primary cause of destruction. It can lead to wars and all kinds of violence. Anger is due to physical and to psychic pain, to loss, fear, lack of respect, jealousy, Sharon, exhaustion, injustice, hatred, treason, loneliness, pressure, disappointments, and the United Nations. There is hardly a way that we could escape the emotional state of anger in our daily lives, and maybe it is best to analyze how we talk about anger, like Professor George Lakoff from Berkeley did, in order to understand anger. But how can we deal with it, how can we transcend anger, without destroying or violating things? Art, humor, and diplomatic conflict settlement systems are usual and good answers, but not easy to define. Remember that we still have no valid definition of terrorism until today.

I suppose that subtlety is the best way to get rid of anger without causing too much damage. Smashing a guitar is more subtle than smashing the goat, and the above suggested solution is even more subtle. Another subtle method to transcend anger and violence is rock'n'roll music itself, and this is why we revisit it. Elvis represented male and female, black and white, soft and hard, control and passion, and Elvis was the first to have achieved this worldwide, and he did a brilliant job, because he united the world. It was his publicity that stilled his anger in his formative years. John Lennon from the Beatles then was the one who politically transcended anger in his rock'n'roll, and we miss him today, because he surely could help to heal the planet. Elvis's and Lennon's rock'n'roll simply overpowered the establishment. They created energetic non-violent situations and their weapon was that many people love rock'n'roll music.

Rock'n'roll died three times: in 1959 with Buddy Holly's death, in 1969 with Sharon Tate's death and with Elvis's death in 1977, when punk said that Elvis was a monster and that life has no meaning. Ever since, people have believed that rock'n'roll was a fashion or an era from the past, full of pathos and ridiculously acting heros, and that is was a lie because of the materialistic side of the show. But when John wrote "Revolution" he wrote rock'n'roll, and he knew that, because he felt it. The song is genuine and can inherently be understood as being genuine. That people would make commerce with it, even John himself, has nothing to do with that.

The materialistic side of rock'n'roll altogether rather seems to be a sort of children's ailment, caused by the loss of former values like obedience and force and by gaining freedom and fun as new values through the creation of rock'n'roll and pop. But rock'n'roll is by no means dead, and this is what this article wants to say. You can ask Bjoerk and she will tell you that rock'n'roll music until today, if you like it, and if you feel it, you can't help but move to it.


Sind Palästinenser antisemitisch?
Anis Hamadeh - 26.10.2002

Es ist nicht so ganz einfach, Palästinenser in Deutschland zu sein. Noch ist es einfach, pro-palästinensisch in Deutschland zu sein. Es ist leicht verdächtig, denn pro-palästinensisch ist nah an anti-israelisch, und anti-israelisch scheint für einige Leute nah bei antisemitisch zu liegen. Der Fall des Abgeordneten Jamal Karsli zeigt, dass es gegen die "politische Hygiene" sein kann, wie der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident und jetzige Superminister Wolfgang Clement schimpfte. Dieser Ausdruck wurde auch von den Nazis gegen die Juden verwendet ("Rassenhygiene"), jedoch war Clements Äußerung pro-jüdisch, sodass er per Definition kein Nazi sein kann.

Der Antisemitismus-Verdacht kann jemanden aus der Gesellschaft herausbringen. Karsli ist heute draußen, Möllemann ist draußen, und es gibt heute keinen prominenten Politiker in Deutschland, den man pro-palästinensisch nennen könnte. Sogar die Grande Dame der liberalen Partei, Frau Hildegard Hamm-Brücher, hat die FDP jetzt verlassen wegen "anti-israelischer" Taten des früheren FDP-Vizes Möllemann, wie sie in einem TV-Interview bei "Beckmann" explizit gesagt hat. Der frühere Kanzler Helmut Schmidt und der jetzt in den Ruhestand getretene populäre frühere Minister Norbert Blüm waren die einzigen anderen prominenten Politiker, die in den letzten Monaten deutlich israel-kritische Bemerkungen in die Presse brachten, beide ältere, unberührbare Staatsmänner. Frau Däubler-Gmelin andererseits hat soeben ihr Ministerium wegen einer anti-amerikanischen Äußerung verloren.

Palästinenser sind faktisch Semiten, wie die anderen Araber und wie Juden und wie Äthiopier. In der Alltagssprache bedeutet "antisemitisch": "anti-jüdisch". Aus irgendwelchen Gründen wird es vermieden, "jüdisch" zu sagen. Vielleicht aus Bescheidenheit, ich weiß es nicht. Für die Deutschen ist es jedenfalls wichtig zu zeigen, dass sie aus dem Zweiten Weltkrieg gelernt haben, dass Juden keine geringeren Menschen sind als Deutsche oder Arier. Die Deutschen fürchten, zu wiederholen, was die Nazis mit ihrem anti-jüdischen Rassismus getan haben. Daher gehört die Loyalität zu den USA und zu Israel zu den Prinzipien der deutschen Außenpolitik, in allen politischen Parteien und in der Presse.

Wenn deutsche PolitikerInnen pro-palästinensisch wären, und wenn sie mit den Palästinensern mitfühlen würden, würden sie auch die jahrzehntelange Besatzung fühlen, die Erniedrigung und den Verlust. Sie würden auch die Wut der Palästinenser spüren, darüber, dass sie wie zweitklassige Menschen behandelt werden, nicht wert, gleich zu sein mit den anderen Völkern in der Welt. Im Krieg zwischen Israel und Palästina würden diese Politiker eher auf der Seite der Palästinenser stehen. Aber ist das erlaubt? Sie wären nicht nur pro-palästinensisch, sie wären auch anti-israelisch. Um dies alles zu vermeiden, haben die meisten Deutschen entschieden, die Sache lieber zu ignorieren und sich mit anderen Dingen zu beschäftigen, die nicht zum Assoziationsfeld des Antisemitismus gehören, zu dem für einige Leute offenbar auch die Palästinenser, die Araber und die Muslime zu rechnen sind.

Die Hamburger Morgenpost (Mopo) ist die zweitgrößte Boulevard-Zeitung in Deutschland. Gestern titelte sie auf der Frontseite in großen Buchstaben: "Washington: Heckenschütze ist ein Muslim - Muhammad der Sniper" (und darunter: "Moskau: Gotteskrieger überfallen Musical"). Der erste Gedanke, den ich hatte, als ich die Nachricht sah, war: Scheibe, ein Schwarzer! Mein zweiter Gedanke war: Scheibe, ein Muslim! Millionen Leute in Deutschland haben diese Überschriften gelesen, was werden sie denken? Werden sie denken, dass Muslime eine radikale Tendenz haben, und dass da etwas mit dem Islam nicht stimmen kann, wenn die Muslime all diese Dinge tun: Elfter September und Schuhbomber und Bali und Haifa Tel Aviv und Irak und Moskau? Ob solche Verallgemeinerungen nun fair oder unfair sind, viele Zeitungsleser werden sagen: Aber das haben doch die getan, oder nicht? Die Muslime. Denn es waren alles Muslime. Na also.

Interessanterweise zählt niemand den prozentualen Anteil von Christen an kriminellen Delikten und Gewalt... Als nach dem Elften September einige deutsche Geistliche wie Hans-Jochen Jaschke in Hamburg und Hans-Christian Knuth in Schleswig die Gewalt gegen Afghanistan in ihrer Eigenschaft als Bischöfe verteidigten, hat niemand etwas Schlechtes über das Christentum im allgemeinen gedacht. Vielleicht liegt das auch daran, dass sich Christen weniger miteinander identifizieren können, und dass sie diese muslimische Leidenschaft mit einem wütenden oder gar eifersüchtigen Auge betrachten. Ich weiß es nicht. Aber zurück zur Mopo: Wäre der Heckenschütze ein Jude gewesen, hätte Chefredakteur Josef Depenbrok dann getitelt: "Heckenschütze ist ein Jude - Moses der Heckenschütze"? Ganz gewiss nicht, es wäre antisemitisch. Indem er aber schrieb: "Heckenschütze ist ein Muslim", hat Depenbrock eben doch gesagt: "Heckenschütze ist ein Jude", denn er hat gesagt: "Heckenschütze ist definiert durch die Zugehörigkeit zu einer (verdächtigen) religiösen Gruppe". Die Botschaft "Heckenschütze ist ein Muslim" hat die Konnotation von "Die Juden haben Jesus umgebracht": Wer behauptet, dass die Muslime zum Terrorismus tendieren, ist so schlau wie jemand, der behauptet, die Juden tendierten dazu, die Medien zu kontrollieren.

Ungerechtigkeit und Rassismus stammen aus Situationen, nicht aus bestimmten Gruppen. Als die Nazis die Juden umgebracht haben, haben sie das allen Menschen angetan, als die Terroristen die Leute aus dem WTC umgebracht haben, haben sie das allen Menschen angetan, und wenn die Israelis die Palästinenser besetzen, dann tun sie das allen Menschen an. Es kann nur ein gemeinsames Maß geben. Auch ist es wichtig zu überlegen, wer für Gewalt verantwortlich gemacht werden kann. Eine Religion kann nicht verantwortlich gemacht werden, noch eine Stadt, eine Familie oder eine Rasse. Regierungen können verantwortlich gemacht werden, Politiker und Journalisten, Unterstützer und gewalttätige Gruppen können verantwortlich gemacht werden. Was Deutschland angeht: Solange in den Schulen nichts über die arabische Geschichte erzählt wird und der Islam nicht in einer Art integriert wird, dass klar ist, dass er zur Weltkultur gehört, wird es sicherlich gemeine Vorurteile und Verallgemeinerungen im Stil der Mopo geben. Und es wird ein Volk geben, dem die Deutschen nicht zuhören können. Und sie werden zu den Palästinensern sagen: Hört zu Leute, kommt uns bitte nicht zu nah. Wenn ihr zu nah kommt, könnten wir in Gefahr geraten, mit euch zu fühlen. Und wir sind nicht sicher, ob wir das dürfen. Es könnte..., naja, wisst ihr, es könnte anti-..., nun, ihr versteht schon, was ich sagen will.


Are Palestinians anti-Semitic?
Anis Hamadeh - 26 October 2002

It is not so easy to be Palestinian in Germany. Neither is it easy to be pro-Palestinian in Germany. It is slightly suspicious, for pro-Palestinian is close to anti-Israel, and anti-Israel for some people seems to be close to meaning anti-Semitic. The case of the German legislator Jamal Karsli shows that it can be against the "political hygiene", as former North-Rhine Westfalia's prime minister, and now super-minister in the new government, Wolfgang Clement, scolded. This term, by the way, was also used by the Nazis against Jews ("race hygiene"), but Clement's utterance was pro-Jewish so that he cannot be a Nazi by definition.

To be suspected of anti-Semitism is something that can bring you out of the society. Karsli is out today, Moellemann is out, and there is no prominent politician in Germany today who could be called pro-Palestinian. Even the grande Dame of the liberal party, Frau Hildegard Hamm-Bruecher, has left her party now, because former FDP leader Moellemann was being "anti-Israel", as she explicitly said in a recent TV interview, at "Beckmann". Ex-chancellor Helmut Schmidt and now retired popular former minister Norbert Bluem were the only other celebrities during the past months who had clear Israel-critical remarks in the press, both untouchable elder statesmen. Frau Daeubler-Gmelin, on the other hand, just lost her ministry because of an anti-American utterance.

Palestinians factually are Semites, like the other Arabs, and like Jews and like Ethiopians. In usual language, "anti-Semitic" means: "anti-Jewish". For some reason, people avoid to say "Jewish". Maybe it is modesty, I don't know. For the Germans, however, it is important to show that they have learnt out of World War II that Jews are no lesser human beings than Germans or Aryans. Germans are afraid of repeating what the Nazis did with their anti-Jewish racism. This is why loyalty to the USA and to Israel belongs to the principles of German foreign policy, in all political parties and in the press.

If a German politician was pro-Palestinian, and if they felt with the Palestinians, they would feel the decade-long occupation, humiliation and loss, and they would also sense the anger of the Palestinians who are treated like second-class humans, not worth to be equal with other peoples in the world. In the war between Israel and Palestine, these politicians would rather stand on the side of the Palestinians. But is this allowed? They would not only be pro-Palestinian, they would be anti-Israel. To avoid all this, most Germans have decided to rather ignore the subject matter and to talk about other things that are not connected to the association field of anti-Semitism to which for some people apparently also belong the Palestinians, the Arabs, and the Muslims.

The Hamburger Morgenpost (Mopo) is the second largest tabloid in Germany. Yesterday it said on the front page in bold letters: "Washington: Sniper is a Muslim - Muhammad the Sniper" (and below that: "Moscow: Warriors of God raid Musical"). The first thought I had when I saw the news was: shoot, he's black! My second thought was: shoot, he's a Muslim! Millions of people in Germany read these headlines, what will they think? Will they think that Muslims have a radical tendency, and that there must be something wrong with Islam if the Muslims are doing all these things: September 11 and shoe-bomber and Bali and Haifa Tel Aviv and Iraq and sniper and Moscow? Whether generalizations are fair or not, many newspaper readers will say: they did all this, didn't they? The Muslims. Because they were all Muslims. There you are.

Interestingly, hardly anybody counts the percentage of Christians in criminals and criminal affairs... When after September 11 some German clerics like Hans-Jochen Jaschke in Hamburg and Hans-Christian Knuth in Schleswig defended the violence against Afghanistan in their capacities as bishops, nobody thought badly of Christianity itself, or of the Christians. Maybe this is also because Christians identify with each other less, and that they see this Muslim passion with an angry or even jealous eye. I don't know. But back to the Mopo: had the sniper been a Jew, would chief editor Josef Depenbrok have titled: "Sniper is a Jew - Moses the Sniper"? Positively not, it would have been anti-Semitic. But by writing "Sniper is a Muslim" Depenbrock actually did say: "Sniper is a Jew", because he said: "Sniper is defined by belonging to a (suspicious) religious group". The message "Sniper is a Muslim" has the connotation that "The Jews killed Jesus" has. Who claims that the Muslims tend to be terrorists is as smart as someone who claims that the Jews tend to control the media.

Injustice and racism are due to situations, not to particular groups. When the Nazis killed the Jews they did this to all humans, and when the terrorists killed the people from the WTC they did this to all humans, and when the Israelis occupy the Palestinians, then they do this to all humans. There can only be one standard. It is also essential to consider who can be made responsible for violence. A religion cannot be made resonsible, neither can a city, a family, or a race. Governments can be made responsible, politicians and journalists, supporters and violent groups can be made responsible. Concerning Germany, as long as the schools don't teach about Arab history and integrate Islam in a way that acknowledges its participation in world culture, there will certainly remain mean prejudices and generalizations of the Mopo kind. And there will be one people that the Germans cannot listen to. And they will say to the Palestinians: Look guys, please don't come too close. If you come too close, then maybe we will feel with you. And we are not sure if this is allowed to us. It could be..., well, you know, it could be anti-..., well, I'm sure you can understand what I am trying to say.


Gewalt-Zionismus und der Frieden
Anis Hamadeh - 09.12.2002

Noch immer suchen wir Wege heraus aus dem Kampf zwischen den Israelis und den Palästinensern. Warum ist dieser Konflikt so komplex? Warum zerrinnt der Frieden - den wir alle am Nötigsten brauchen - zwischen unseren Händen wie Sand, so dass wir ihn nie berühren können? Sich wiederholende Gewalt ist das, was wir stattdessen sehen.

Es hatte einige frische Hoffnungen gegeben, als der saudische Kronprinz im Namen der Araber erklärte, dass Israel von seinen Nachbarn als Staat akzeptiert werden würde. Die Weltgemeinschaft erkannte diese Geste an, indem sie sie in einer der letzten UN-Resolutionen über Israel erwähnte, diejenige, in der auch das Wort "Palästina" erscheint. Zudem haben 58 renommierte palästinensische Persönlichkeiten am 20. Juni einen dringenden Appell in der al-Quds-Zeitung unterschrieben, um die Selbstmordanschläge zu stoppen. Und es gab und gibt organisierte Muslime in der ganzen Welt, die sich für den Frieden aussprechen und die Gewalt ablehnen. Es sind viele, und sie sind leicht zu googeln. Und was ist mit Israel?

Im Jahr 2002 waren die offiziellen Israelis nicht übermäßig überzeugend in der Friedens-Frage. Israel hat bewiesen, dass es mehr "politische" Macht hat als die Palästinenser, aber Frieden? "Wir müssen uns verteidigen", sagen sie. "Die Selbstmordattentäter!" Es ist eine groteske Szene, in der ein hochgerüsteter und militärischer Riese weint wie ein unwissendes Kind, weil angeblich alle gegen ihn sind. Wenn er es Antisemitismus nennt und auf seine schwere Vergangenheit verweist.

In der psychischen Realität des offiziellen Israel ist der Zweite Weltkrieg nicht vorbei. Die Jagd auf Antisemiten und das allgemeine Gefühl der Unsicherheit und Erniedrigung führen zu Verhaltensweisen, die nahelegen, dass Israel und die Juden noch immer mit den Nazis leben und gegen sie kämpfen. Bevor Israels Präsident Katzav nach Deutschland kam um nach Panzern gegen die "Terroristen" zu fragen, sagte er: "Wer wie das jüdische Volk einmal mit heißem Wasser verbrüht wurde, wird vorsichtig, wenn sich das Wasser wieder erwärmt." (Hamburger Morgenpost, heute). Er würde niemals annehmen, dass Israel selbst der Wasserkocher sein könnte... Und jeder Deutsche kennt die Zahl von den berühmten 20 Prozent antisemitismus-anfälliger Bürger. Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn sich die Tatsache durchsetzen würde, dass der Krieg zu Ende ist und dass die Nazis 1945 geschlagen wurden. Und dass es tatsächlich auch auch andere Gründe als den Antisemitismus gibt, wenn mancher Israel gegenüber skeptisch ist, und Juden gegenüber, in ihrer Kapazität als deren Konstituenten und Unterstützer. Zum Beispiel den Zionismus.

Das Wort "Zionismus" erscheint kaum einmal in den Medien, besonders in Deutschland. Das ist interessant, denn der Zionismus ist eine der wichtigsten politischen Kräfte in der Welt, und das würde niemand bestreiten. Bis 1948 bedeutete "Zionismus" die Errichtung einer Heimstätte in Palästina für die Juden. Als der Staat errichtet war, sagten einige Juden, dass sie nun den Zionismus nicht mehr brauchen würden, während andere ihn neu definierten und sagten: Wir brauchen den Zionismus, um diesen Staat zu beschützen, und um ihm eine Kultur zu geben.

Es ist schwierig, den Zionismus zu kritisieren, weil er zur Identität einer früheren Opfergruppe gehört. Es gibt viele Juden in der ganzen Welt, die sich als Zionisten fühlen, ohne gegen die Palästinenser sein zu wollen. Sie sehen nicht den Gewalt-Zionismus mit seinem von der Regierung angeordneten Erschießen von Menschen, Zerstören von Häusern und Anbringen von Zeichen auf der Haut von Palästinensern. Sie sehen nicht die aktuellen Pläne ethnischer Säuberung und die Erstickung innerer friedlicher Opposition. Sie wissen nichts über Yoni Ben Artzi und Uri Ya'acobi, die den Dienst in der IOF (Israel Offense Force) verweigerten und jetzt dafür im Gefängnis sind!

Der Zionismus ist über Jahrzehnte höchst umstritten, und selbst die Vereinten Nationen hatten über mehrere Jahre behauptet, dass er rassistisch sei. Auch die Konferenz in Durban kurz vor dem Elften September zeigte die tiefen Gräben zwischen den Nationen in dieser Frage. Als nicht-westliche Völker haben die Araber und Muslime eine andere Einstellung hinsichtlich des Zionismus und Israels und der Juden in ihrer Kapazität als seine Konstituenten und Unterstützer. Die Araber haben den Zweiten Weltkrieg nicht angefangen, das waren die Nazis. Es war ein westlicher Weltkrieg, und er hinterließ ein Gefühl von Schuld und Bedauern hinsichtlich der Opfer des Holocaust.

Gewalt-Zionismus ist eine Sache, die existiert, und die überwunden werden muss. Er kann keinesfalls mit dem Sicherheitsaspekt gerechtfertigt werden, denn Gewalt provoziert per Definition Gegengewalt und zerstört daher die Sicherheit, anstatt sie herzustellen. Und viele von denen, die heute des Antisemitismus verdächtig gemacht werden, sind lediglich gegen den Gewalt-Zionismus, dieses Ding, über das niemand reden möchte, und das kontinuierlich Palästinenser tötet und die Araber und Muslime bedroht. Wenn du für den Frieden bist, kannst du nicht für den Gewalt-Zionismus sein, einfach wegen seiner Gewalttätigkeit. Das hat nichts mit dem Judentum zu tun. Heute kann "Zionismus" im inner-jüdischen Diskurs zweierlei bedeuten: Es kann bedeuten, ein anständiger Israeli zu sein und die noble Sache zu unterstützen, und es kann rassistische und brutale Gewalt bedeuten, mit dem traumatischen Ziel, vor Hitler und den Nazis und den Antisemiten sicher zu sein.

Solange es hier keine scharfe Trennung gibt, wird Israel unfähig sein, die Gewalt zu beenden und zu wirklichen Friedensbemühungen beizutragen. Die Medien, die über diesen Punkt nicht berichten, unterstützen den Krieg und werden für jeden einzelnen Artikel und jedes Feature verantwortlich sein, in dem rassistische Gewalt nicht beim Namen genannt wird. Und Politiker, die heute gewalttätigen jüdischen Gruppen Geld geben, werden danach gefragt werden.


Violent Zionism and Peace
Anis Hamadeh - 09 December 2002

We are still searching for ways out of the struggle between the Israelis and the Palestinians. Why is this conflict so complex? Why does peace - the thing we all need the most - slip through our hands like sand, so we can never touch it? Repetitive violence is what we see instead.

There had been some fresh hopes when the Saudi Crown Prince declared in the name of the Arabs that Israel will be accepted as a state by its neighbors. The world community had acknowledged this gesture by mentioning it in one of the last UN resolutions about Israel, the one in which the word "Palestine" also appears. Moreover, 58 renowned Palestinian personalities had signed an urgent appeal in al-Quds newspaper on June 20 to stop suicide bombings. And there were and are organized Muslims all over the world who call for peace and who reject violence. They are many and they are easy to google. And what about Israel?

In the year 2002, the official Israelis have not been too convincing, where peace is concerned. Israel has proven that it has more "political" power than the Palestinians, but peace? "We must defend ourselves", is what they are saying. "The suicide bombers!" It is a grotesque scene in which a highly armed and military giant cries like an ignorant child, because everybody allegedly is against him. When he calls it anti-Semitism and refers to his difficult past.

In the psychic reality of the official Israel World War II is not over. The hunt for anti-Semites and the feeling of general insecurity and humiliation lead to patterns of behavior indicating that Israel and the Jews are still living with the Nazis and fighting them. Before Israel's president Katzav came to Germany to ask for tanks against the "terrorists", he said: "Who once had been burnt with hot water, like the Jewish people, becomes cautious, when the water gets warm again." (Hamburger Morgenpost today). He would never assume that Israel itself could be the boiler... And every German knows the figure of the famous 20 per cent. who are anti-Semitism prone. So maybe it would be a good idea if we make clear that the war is over and that the Nazis were beaten in 1945. And that there are even reasons other than anti-Semitism, if some people are sceptical about Israel and about Jews in their capacities as its constituents and supporters. Zionism, for example.

The word "Zionism" hardly occurs in the media, especially in Germany. This is interesting, because Zionism is one of the major political forces in the world, and nobody would deny that. Until 1948, "Zionism" meant the building of a homeland in Palestine for the Jews. When the state was built, some Jews said that they don't need no more Zionism, while others redefined it and said: we need Zionism to protect this state and to give it a culture.

It is difficult to criticize Zionism, because it belongs to the identity of a former victim group. There are many Jews all over the world who feel to be Zionists without feeling to be against Palestinians. They don't see the violent Zionism with its governmental shooting of people, demolishing of houses, or attaching signs to the skins of Palestinians, they don't see the current plans of ethnic cleansing and of stifling the peaceful opposition. They know nothing about Yoni Ben Artzi and Uri Ya'acobi who refused to serve in the IOF and who are in prison for that right now!

Zionism has been highly controversial for decades, and even the United Nations for several years had claimed that it is racist. The Durban conference shortly before September 11 also showed the huge gap between the nations in this question. As non-Westerners, Arab and Muslim countries have a different attitude toward criticizing Zionism and Israel and the Jews in their capacities as its constituents and supporters. The Arabs did not start World War II, the Nazis did. It was a western World War, and it had left a feeling of guilt and regret toward the victims of the Holocaust.

Violent Zionism is something that exists and something that must be overcome. It can by no means be justified by the security aspect, because violence provokes counter-violence by definition and thus destroys the security instead of producing it. And many of those, who today are made suspects of anti-Semitism, are solely against violent Zionism, this thing that nobody wants to talk about and that kills Palestinians and threatens the Arabs and Muslims on a regular basis. If you are for peace, you cannot be for violent Zionism, simply because of its violence. This has nothing to do with Judaism. Today, "Zionism" in the inner-Jewish discourse can mean both: it can mean to be a decent Israeli and supporter of the noble cause and it can mean racist and brutal violence with the traumatic aim of being secure of Hitler and the Nazis and the anti-Semites.

As long as there is no sharp distinction here, Israel will be unable to stop the violence and to contribute to the real peace efforts. The media, which do not cover this point, are supporting the war, and will be responsible for every single article and feature in which racist violence is not called by its name. And politicians, who today give money to violent Jewish groups, will be asked about that.


The Israeli Peace Front in the Ring

(Anis Hamadeh, Jan. 9, 2003) If I was to name the three major Israeli peace activists, I'd say Uri Avnery, Israel Shamir, and Shraga Elam. Between Uri and Shamir there is a fight about principles going on, launched by Shamir in some articles, a fight which behind Shamir's polemics shows seemingly clashing and often contradicting attitudes, although both fight for peace and freedom in Palestine Israel. Both I call and always want to call friends in spirit.

It is even a kind of love that I feel for Uri Avnery who in 1933 emigrated from a small town in Germany that happened to be the place where I grew up myself. Without really having analyzed his life and work and political attitude, I feel a certain, irrational closeness. Uri was 1 against 119 in the Knesset once and has for a long time been a critical and fearless peace journalist. He founded the peace block Gush Shalom when he identified the labor-close Peace Now group as stuck, and he has contacts to the PLO. His political aim is a State of Israel next to a State of Palestine and thus peace. For the next election he is in favor of giving the labor candidate a chance. Although, or rather because Uri's work is constructive, he is harrassed and attacked by the govenmental forces. Latest news is that they tell him they want to cancel his Israeli citizenship.

Israel Shamir, on the other hand, I like and admire for his political visions and the consequential topicalisation of the equality idea. With the arguments in his articles he often convinces me where I am unsure. He is talking about realistic solutions in the sense of coherent solutions. Differently from Uri, Shamir favors the one state solution in which Palestine and Israel combine. Shamir also favors the communist party, because "this is the party with proven record of struggle for equality, a party that tries to reach people of all under-privileged communities, the only one that is against Jewish supremacy, and the only one that has a chance to influence the forthcoming political struggles."

He wrote that today in an interesting article with the shameful title: "The Hurt Pride of Uri Avneri". In it, Shamir criticizes the western Jews and Uri's generation in particular ("No return of refugees, no return of stolen property, no re-building of Palestinian villages"), and blames the Israeli establishment for the building of the Jewish State in 1948 because of all its entailments of injustice, of which it suffices here to mention the Deir Yassin massacre. When now Uri was insulted by one Mr. Liberman about the citizenship, Shamir got furious about Uri's identification with Israel and his aversion against communism or socialism. Quote Uri: "He (Liberman) has come here (to Israel) when everything was ready" (In his recent article: "Liberman's Supreme Soviet"). Shamir says, yes, Deir Yassin was ready.

The relationship between the opponents Israel Shamir and Uri Avnery is important to analyze. The world urgently needs the visionary power and passion for justice of Easy Shamir. On the other hand, I am with Uri, because I don't like the hurting style which only aggravates the democratic discourse and gives Gush and Uri hardly any possibility to answer. When e.g. Shamir respectlessly writes about "Uri's buddies and chums", then this is only destructive and shows an inspired writer who struggles with his own anger. Shamir is performing klassenkampf here, the class struggle, a very old concept, older even than the things he himself in Uri criticizes to be obsolete. One of the major errors of historical communism was the sentence: "Before the classless society there must be the class struggle." It fails exactly like: "Before the peace there must be war", and bears no more credibility since Gandhi's argument: "Be the change you want."

So how, Israel Shamir, do you want to install equality (or call it the classless society, if you want), if you stress and emphatically comment the class differences between you and Uri? Uri comes from a different background, and his identification with Israel may sometimes stand in his way, but there is no reason at all to use such a rude and associative language. I think Shamir is right in that the solution will be one state, but probably there will be two states in the beginning, before people can realize the inevitability of the one state solution.

This discourse, as painful as it may be for some individuals of the Israeli peace front, is necessary, and thus it is positive that Shamir raises these questions. Much more important in these days is to stop the Israeli aggressions against the Palestinians and to prevent further escalations in the Israel Palestine conflict. Polemics within the Israeli peace discourse simply is a waste of time, as pessimism is. Listen to this: "No to racism, yes to democracy! Is Israel the state of all its racists? Expelling the Arabs is expelling democracy! All the peace and human rights movements – among them Gush Shalom, Peace Now, Ta'ayush, Bat Shalom, Women's Peace Coalition and many others – share in this initiative, together with the Arab Monitoring Committee and all the Arab parties." This is what we need now. A peace front. No sectarianism. Because viewed from the perspective of the moon, Gush and Shamir and the spectrum between them, including the many Arabs who put trust in the opinions and abilities of these two parties in the ring, they are close in respect to their goals and their positions towards the government.

Palästina, Israel und der autoritäre Staat

(Anis Hamadeh, 30.01.03) Niemand scheint über den Ausgang der Wahl in Israel glücklich zu sein. Die Israelis nicht, die Palästinenser nicht, die Welt nicht, die Presse nicht, die Peaceniks nicht. Es war eine Antiwahl, schrieb die internationale Presse. Die Israelis seien verzweifelt und sind nach „rechts“ gerückt, obwohl dies nicht war, was sie wollten, schrieben sie. Ein Drittel der Israelis hat überhaupt nicht gewählt, weil sie keine mögliche Veränderung sehen. Nur ein externer Faktor könne Veränderung bringen, schreibt die Presse, aber wer? Der Krieger USA? Das Quartett? Die UNO? Das alte Europa? Die Außerirdischen?

Was immer das für eine Verwirrung sein mag, über die die Israelis da reden, das Ergebnis ist ein politischer Ruck in Richtung einer noch autoritäreren und gewalttätiger kontrollierenden Regierung, ein Ergebnis, das – neben anderen Faktoren – durch die öffentliche Weltmeinung zu Stande kommen konnte, die besagt, dass diese ungeliebte Regierung in der Hauptsache die Schuld jener Palästinenser sei, die kein Wahlrecht haben, weil sie nicht jüdisch genug sind. Aber nein, diese Regierung wurde ganz allein von den Israelis gewählt, und sie wussten genau, was sie wählen würden, wenn sie Likud wählen. Denn kurz vor den Wahlen griff Scharon Gaza militärisch an und tötete Menschen ohne einen anderen dringenden Grund als den, den israelischen Wählern zu zeigen, dass es schwere Gewalt geben wird, wenn sie Likud wählen. Und sie haben Likud gewählt.

Führer gewalttätiger palästinensischer Gruppen trafen sich und diskutierten den Stopp von Selbstmordattentaten, aber Scharon selbst hat diese Blume der Hoffnung zerstört: Nein, sagte er den Israelis wie auch den Palästinensern, wir müssen weiter leiden und töten. Es gab ähnliche Konstellationen, als der saudi-arabische Kronprinz im Namen der Araber offiziell gesagt hat, dass der Staat Israel akzeptiert wird. Noch eine Hoffnungsblume. Wo sind die israelischen Gegenblumen? Es gibt keine Palästinenser, mit denen wir verhandeln können, sagen die Israelis, doch es gibt viele. Die Palästinenser haben ihre Chance unter Barak verpasst, wiederholen sie wieder und wieder, jedoch basierte die Oslo-Lösung noch immer auf dem Vorrang der Juden und ihrer nicht in Frage gestellten Kontrolle über die Palästinenser, inklusive der Militär-Checkpoints und einem fragmentierten Land. Zudem gelten die Menschenrechte sogar für Leute, die all ihre Chancen verpasst haben.

Aus den Wahlen wurde klar, dass die Israelis, die bestimmt Wege haben, um Frieden zu machen, Krieg wählen. Der einzige plausible Grund dafür, den ich mir vorstellen kann, ist das Trauma des Zweiten Weltkriegs. Die Stereotypen über die Palästinenser, d e r e n Gewalt und d e r e n korrupte Führung, legen den Schluss nahe, dass die Palästinenser nicht der wirkliche Feind sind. Sie dienen den kontrollierenden Israelis als Projektionsfläche und als Spiegel. Die Amerikaner haben 1945 die Körper der Menschen befreit, aber nicht ihren Geist, das ist ein Weltproblem. „Die Konzentrationslager sind nicht von Demonstranten befreit worden“, sagen die deutschen Juden, die offiziell vom Zentralrat der Juden repräsentiert werden, und sie zeigen oft gewalttätige Einstellungen wie diese, in der sie zwischen guter Gewalt und schlechter Gewalt unterscheiden.

Bei gewaltsamem Krieg geht es im Grunde nicht um territoriale Gebiete, um Öl, Waffenlobbys oder Geld. Gewaltsamer Krieg ist immer eine Sache des G e i s t e s. Die kontrollierende Instanz in diesem Krieg ist Israel und nicht die Palästinenser. Also müssen die Israelis gefragt werden, warum sie all diese Gewalt wollen. Selbst die internationale Presse und die Politiker können israelische Gewalt nicht mehr lange kaschieren, denn es ist zu offenkundig, dass dafür die Menschenrechte und die Genfer Konventionen nicht gemacht worden sind. Warum wählen die Israelis Gewalt? Wollen sie die deutsche Situation wiederherstellen, um zu verstehen, was unter den Nazis geschehen war? Ich sehe keinen anderen plausiblen Grund. Ich denke, dass vieles der Aggression ursprünglich gegen Deutschland gerichtet ist, nur dass sich traditionell Juden nicht mit Deutschen anlegen. Es hatte während des Nazi-Regimes kaum Widerstand unter den Juden gegeben. Es scheint viel leichter für die Israelis zu sein, mit den Palästinensern Streit zu machen.

Mit dieser Einstellung Erfolg zu haben, ist allerdings eine Fantasie. Niemand kann nachträglich den Zweiten Weltkrieg gewinnen, weil der Zweite Weltkrieg vorbei ist. All die fürchterlichen Dinge, die geschehen sind, können nicht rückgängig gemacht werden. Damit müssen wir alle uns auseinandersetzen. Wir müssen uns auch damit auseinandersetzen, dass Juden keine besseren Menschen sind als andere Völker, weil sie gelitten haben oder aus irgendwelchen anderen Gründen. Das ist Quatsch. Es stimmt, dass sie gelitten haben, doch ist das weder eine Ruhmestat, noch führt es zu Sonderrechten, die gegen Dritte gerichtet sind.

Wer auch immer sagt, es gebe keine Hoffnung, spricht nur für sich selbst. Die Presse glaubt, dass es Regierungspolitiker sein müssen, die den Konflikt lösen, doch wird der Konflikt nicht durch irgendeine Kontroll-Instanz gelöst. Er wird gelöst, wenn die Friedensleute von allen Seiten miteinander arbeiten. Er wird gelöst, wenn die Journalisten realisieren, dass sie ein konstruktiver Teil der Gesellschaft sein können, indem sie die wirklichen Konfliktpunkte zeigen und unabhängig positive Ansätze sammeln, anstatt am Excitement des Krieges teilzunehmen. Frieden ist möglich, wenn die Israelis aufhören, „Ani lo mitaarev“ („Ich mische mich nicht ein“) zu sagen.

Die Israelis haben mit dieser katastrophalen Wahl gezeigt, dass sie ohne Orientierung sind und dass sie Hilfe brauchen. Sogar Big Scharon ist nicht glücklich. Also lasst uns ihnen helfen! Lasst uns ihnen die Kritik geben, die sie brauchen, um vom Zweiten Weltkrieg wegzukommen. Sie wollen es ja. Sie wollen nicht so weiterleben, das wäre nicht glaubwürdig. Das Image Israels in der Welt ist nicht gerade schmeichelhaft für den autoritären jüdischen Staat. Und das Image Deutschlands in der Welt wird nachhaltig beschädigt, wenn Deutschland über die Gewalt eines autoritären Staates schweigt oder wenn es Geld an gewalttätige Gruppen vergibt. Natürlich gibt es Wege, ohne ethnische Säuberungen Frieden zu machen. Auch jetzt. Natürlich.



Palestine, Israel, and the Authoritarian State

(Anis Hamadeh, Jan. 30, 2003) Nobody seems to be happy about the Israeli election results. Not the Israelis, not the Palestinians, not the world, not the press, not the peaceniks. It was an anti-election, the international press wrote. The Israelis are desperate and have shifted to the "right-wing", although this was not what they wanted, they wrote. One third of the Israelis did not even vote at all, because they see no possible change. Only an external factor can bring change, the press writes, but who? Warrior USA? The Quartett? The UN? Old Europe? The extra-terrestrians?

Whatever confusion the Israelis may talk about, the result is a political shift towards an even more authoritarian and violently controlling government, a result which was made possible, among other factors, by the public world opinion that this unloved government mostly is the fault of those Palestinians who have no right to vote, as they are not Jewish enough. But no, this government was elected by the Israelis alone, and they knew exactly what they were voting for when they voted for Likud. Because shortly before the elections Sharon militarily attacked Gaza and killed human beings there without any urgent reason other than showing the Israeli voters that there will be severe violence when they vote for Likud. And they did.

Leaders of violent Palestinian groups had gathered and discussed the stopping of the suicide assaults, but Sharon destroyed this flower of hope himself: No, he said to both the Israelis and the Palestinians, we must continue suffering and killing. There were similar constellations when the Saudi-Arabian crown prince declared in the name of the Arabs that Israel will be accepted. Another flower of hope. Where are the Israeli counter-flowers? We have no Palestinians to negotiate with, the Israelis say, but there are many. The Palestinians missed their chance under Barak, they continuously say, but the Oslo solution still based on the supremacy of the Jews and their unquestioned control over the Palestinians, including military checkpoints and a fragmented country. Moreover, the human rights are even for people who missed all of their chances.

From the elections it became clear that the Israelis, who certainly have ways to make peace, choose war. The only possible reason for that I can think of is the trauma of World War II. The stereotypes about the Palestinians, t h e i r violence and t h e i r corrupt leadership, indicate that the Palestinians are not the basic enemy. They serve as a projection field and mirror for the controlling Israelis. The Americans had freed the bodies of the people in 1945, but not the minds, this is a world problem. "Not the demonstrators had freed the concentration camps" say the German Jews who are officially represented by the Central Council of the Jews, and they often reflect violent attitudes like this when they distinguish between good violence and bad violence.

Violent war basically is not about territory or oil or weapon lobbies or money, violent war is always a matter of the m i n d. The controlling entity in this war is Israel and not the Palestinians, so the Israelis have to be asked why they want all this violence. Even the international press and the politicians cannot much longer hush up Israeli violence, it has become too obvious that this is not what the Human Rights and the Geneva Conventions were made for. Why do the Israelis choose violence? Do they want to recreate the German situation in order to understand what happened under the Nazis? I see no other plausible reason. I think, much of the aggression is originally directed against the Germans, only that traditionally the Jews do not have any arguments with Germans. There had hardly been a resistance among Jews during the Nazi regime. It seems much easier for the Israelis to make trouble with the Palestinians.

To be successful with this attitude, however, is a fantasy. Nobody can win World War II in retrospective, because World War II is over. All the terrible things that happened cannot be reversed. We all have to face that. We also have to face that Jews are not better than other peoples by reason of their suffering or any other reason. This is nonsense. It is true that they suffered, but there is no glory to that and no special rights directed against third parties.

Whoever says that there is no hope is only talking for him- or herself. The press thinks that it must be government politicians who solve the conflict, but it will not be solved by any controlling entity. It will be solved when the peace people of all sides work together. It will be solved when the journalists realize that they can be a constructive part of society, showing the actual points of the conflict and collecting the positive approaches independently, instead of participating in the excitement of war. Peace will be possible when the Israelis stop saying "Ani lo mitaarev" ("I don't interfere").

The Israelis have shown with their catastrophic election that they are without orientation and that they need help. Even big Sharon is not happy. So let's help them! Let's give them the criticism they need to get away from World War II. They want it. They don't want to live on like this, nobody can believe that. The image of Israel in the world is not exactly flattering for the authoritarian Jewish state. And the image of Germany in the world will be damaged if Germany is silent about the violence of any authoritarian state or when it gives money to violent groups. Of course there are ways to make peace without ethnic cleansings. Even now. Of course.


Islamische Emails

(Anis Hamadeh 08.02.2003) Es gibt eine verblüffende Parallele zwischen der Kommunikation im islamischen Recht und der Kommunikation im Internet. Eine Parallele, bei der No-Tech auf High-Tech trifft. Man kann sie erkennen, wenn man die Struktur einer Email vergleicht mit der Struktur eines Hadith (betont auf dem langen i), das ist ein rechtsrelevantes Zitat des Propheten Muhammad. Beide dienen dem Zweck des Sendens einer autorisierten Botschaft. Aber wieso das Internet, werden Sie fragen, das ist doch bei jedem Brief auch so. Natürlich ist das bei jedem Brief auch so, aber Briefe sind etwas anderes, erstens weil sie normalerweise nur an je eine einzige Person oder Gruppe gerichtet sind, und zweitens weil sie keinen Isnad haben. Keinen was? Also gut, fangen wir am Anfang an:

Angefangen etwa im Jahre 610 n.Chr. empfing Muhammad den Koran und wurde Prophet. Im Laufe der Jahre wurde den Leuten in Medina und in Mekka klar, dass eine neue Ära begonnen hatte, mit einer neuen Kultur und Sprache und einem neuen Rechtssystem, und dass all dies sich im Propheten manifestierte. So fingen sie an, sich alles, was Muhammad gesagt und getan hat, zu merken und es aufzuschreiben, denn sie wussten, dass es eine wichtige Leitlinie und Legende für spätere Generationen sein würde. Doch wie sollten sie den Wortlaut dessen, was Muhammad sagte, bewahren? Sie müssen wissen, dass die Araber zu dieser Zeit sehr akkurat mit Texten und Wortlauten waren. Also erfanden und entwickelten sie die Systeme Hadith und Khabar, Hadith für die Informationen vom Propheten und Khabar für andere historische Informationen. Die Struktur war im Grunde dieselbe, nur dass man beim Hadith noch präziser sein musste, da es sich um die zweitwichtigste Quelle der Rechtsfindung und der Rechtsprechung handelte. Ein einzelnes Hadith besteht aus zwei Elementen: der Botschaft (matn) und der Überlieferer-Kette (Isnad, betont auf dem langen a). Ein Hadith hat also etwa folgende Form:

Yahya bin Sa'id al-Ansari sagte: Muhammad bin Ibrahim al-Taimi sagte: 'Alqamah sagte: 'Umar sagte: der Prophet sagte: „Taten sollen nach ihren Absichten beurteilt werden“.

Hier sind fünf Personen in der Kette der Autoritäten, das ist der erste Teil, der Isnad, danach folgt die Botschaft. Wäre da nicht die Kette der Überlieferer, könnte man kaum von einer besonderen Parallele zwischen Hadith und Email-Post sprechen. Wenn man jedoch einem Freund eine Botschaft forwarded, also weiterleitet, und dieser Freund sie wiederum weiterleitet, stellt man damit eine Kette von Überlieferern bzw. Übermittlern her, die sogar noch präziser ist als im Hadith.

Netter Joke, mögen Sie jetzt denken, aber denken Sie noch einmal darüber nach. Es geht hier nicht um irgendwelche Anekdoten, hier geht es um die generelle Art und Weise, in der wir mit Informationen umgehen. Hier geht es um Epistemologie. Die Hadith-Technik lebt neu auf in der Email-Kommunikation. Der interessante Part ist die Authentizität der Kette. Wegen der technischen Umstände wird die Echtheit der Übermittler-Kette und ihrer Identitäten kaum bezweifelt. Natürlich sind Email-Identitäten nicht völlig sicher und können entführt werden, aber das gilt auch für Hadithe. Einige davon sind umstritten und einige wurden schlicht erfunden in späteren Zeiten. C'est la vie. Im allgemeinen Diskurs jedenfalls stellt das kein größeres Problem oder Hindernis dar. Auch haben wir die Erwartung, dass der Text einer weitergeleiteten Mail authentisch ist, und warum sollten wir nicht? Im Zweifelsfalle kann man sogar die Übermittler fragen, von denen er stammt. Hier ist ein Beispiel für so eine Kette von Übermittlern durch Forwarding:

Zeitung E sagte: Journalist D sagte: Politiker C sagte: Friedensaktivist B sagte: Meinungsführer A sagte: „Lasst uns dieses Statement unterschreiben.“

Anders als beim Weiterleiten von Emails, besteht die Kette der Übermittler im Hadith normalerweise aus Personen, die aus verschiedenen Generationen stammen. Eine der Hauptmotivationen des Hadith war es, die Worte durch die Zeit zu bewahren. Daher hat es länger als hundert Jahre gedauert, bis die obige arabische Kette entstanden war. Beim Forwarding dagegen geht es bei der Übermittler-Kette – in den Fällen, in denen es überhaupt um etwas dabei geht – darum, die Botschaft zum ursprünglichen Sender zurückzuverfolgen und autorisierte Informationen blitzschnell weiterzuleiten.

Dies ist möglich, seit die virtuelle Öffentlichkeit erfunden wurde und Mailme-Personen. Mailme-Personen (oder sogar Mailme-Prominente) sind Leute, die Networking betreiben, wie etwa Journalisten, Politiker und Künstler, die eine öffentlich bekannte Email-Adresse haben und damit eine öffentliche Identität (inklusive einer Reputation etc.), so wie die Übermittler des Hadith damals. Natürlich teilen sie nicht alle denselben Diskurs, wie es die Hadith-Überlieferer taten, doch scheint die Analogie etwa beim Friedens-Networking einen Sinn zu ergeben, wo idealistische Beweggründe vorherrschen.

Es handelt sich um ein Erkennungs-System und einen Teil der erweiterten Öffentlichkeit, die wir die virtuelle Welt nennen. Homepage-Botschaften sind ähnlich: Man kann sie zitieren. Das ist No-Tech in einem High-Tech-Mantel. Willkommen, Internet, in der islamischen Epistemologie!



Islamic Emails

(Anis Hamadeh 08 Feb. 2003) There is an intriguing parallel between communication in Islamic law and communication via internet. A parallel where no-tech meets high-tech. You can see it when you compare the structure of an email with the structure of a hadith (stressed on the long "ee" vowel), i.e. a legally relevant quote from the prophet Muhammad. Both serve the purpose of authorized message sending. But why the internet, you will ask, every letter does that. Of course every letter does that, but a letter is different, firstly because it is usually addressed to only one person or group, and secondly letters have no isnad. No what? OK, let's start at the beginning:

Beginning from about 610 A.D. Muhammad received the Qur'an and became a prophet. As the years went by it became clear to the people from Medina and from Mekka that a new era with a new culture and language and legal system had dawned and that all this manifested in the prophet. So they started memorizing and writing down whatever Muhammad said and did, for they knew it would be an important guidance and legend for later generations. But how could they preserve the exact wording of what Muhammad said? You must know that the Arabs at that time were very accurate about texts and wordings. So they invented and developed the hadith and the khabar systems, hadith for the information from the prophet, and khabar for other historical information. The structure was basically the same, only in hadith they had to be even more precise as it was the second-highest ranking source of jurisprudence and jurisdiction. A single hadith consists of two elements: the message (matn) and the chain of transmitters (isnad, stressed on the long "a" vowel). Thus a hadith basically has a form like this:

Yahya bin Sa'id al-Ansari said: Muhammad bin Ibrahim al-Taimi said: 'Alqamah said: 'Umar said: the Prophet said: "Actions are to be judged by their intentions".

Five people are in the chain of authorities here, this is the first part, the isnad, then follows the message. If it was not for the chain of transmitters, there would not be much of a parallel between hadith and emailing. But when you forward a message to your friend and when your friend forwards it further you create a chain of transmitters which is even more precise than the one in hadith.

Nice for a chuckle, you might think, but think about it again. We are not talking about anecdotes here, this is about the way we deal with information in general, this is epistemology. The hadith technique is reviving in email communication. The interesting bit is the authenticity of the chain. Because of the technical circumstances people hardly doubt the originality of the chain of transmitters and their identities. Of course email identities are not completely safe and can be highjacked, but the same holds true for hadiths. Some of them are controversial and some were simply made up in later times. Such is life. In the general discourse, however, this is not a major issue or obstacle. We also have the expectation that the text of a forwarded email is authentic, and why shouldn't we? In case of doubt we can even ask the earlier chain members. Here is an example of forwarding:

Newspaper E said: journalist D said: politician C said: peace activist B said: opinion leader A said: "Let's sign this statement."

Differently from email forwarding, the chain of transmitters in hadith normally consists of people from different generations. One of the main motivations for hadith was to preserve the words through time. Thus the above Arab chain needed more than a hundred years to be generated. In forwarding, on the other hand, the chain of transmitters serves the purpose – in the cases it serves a purpose at all – to trace a message back to the originator and to pass on authorized information in no-time.

This is possible since the the virtual public was invented with mailme persons. Mailme persons (or even mailme celebrities) are networking people like journalists or politicians or artists who have a publically known email address and thus a public identity (including reputation etc.) similar to the hadith transmitters then. Of course they do not all share the same discourse, as hadith transmitters did, but the analogy seems to make sense for example in peace networking where idealistic motivations prevail.

It is a recognition system and part of the augmented public we call the virtual world. Homepage messages are similar. You can quote them. This is no-tech communication in a high-tech mantle. Welcome, internet, to Islamic epistemology!


Die deutsche Presse in der Kuschel-Ecke

(Anis Hamadeh 15.02.2003) Die deutsche Presse hat es nicht leicht in diesen Zeiten. Wie hatte sie kurz nach dem Elften September um die Solidarität mit unserer Befreiungsmacht gerungen. Die USA? Helden waren das. Monatelang hielt sich dieses Gerücht. Über die Selbstzensur der US-Presse wurde nicht nur offen geredet, man vollzog sie mit. Man wollte zeigen, dass man mitfühlt. Das war die Hauptsache.

Und heute? Heute hat sich der Wind gedreht. Amerika-Kritik ist nicht nur erlaubt, nein, die liberale Presse überbietet sich mit heftigen (und sicherlich berechtigten) Attacken gegen Amerika und seine Mitstreiter. Krieg für Öl und Rüstung sei das. Ein Angriffskrieg. In den Ländern Osteuropas, so empört man sich, werde über die Opposition und die Friedensbewegungen kaum berichtet. Powells ‚historische Rede' („Wir haben neue Beweise!“) wurde zerrissen und drei Bundesminister nehmen heute an den Mega-Demonstrationen gegen den Krieg teil. (Ob auch Frau Däubler-Gmelin zu den Demos geht, wurde nicht gemeldet.)

Der Bundeskanzler ist auf einmal zum Pazifisten geworden, stellte sogar Markus Deggerich von Spiegel Online verblüfft fest. Und die Presse fragte sich, wie sie damit umgehen sollte. Was ist mit all den Tabus, die wir über Jahrzehnte mühselig erarbeitet und zementiert haben? fragten sich die Chefredakteure. Es war eine Umstellung, plötzlich für den Frieden zu argumentieren und den Falken ihren Autoritären-Bonus ohne Hinterfragen nicht mehr einfach so zu geben. Was genau hinterfragt man da eigentlich?

Für die deutsche Presse ist die Realität etwas, das ihr jemand erzählt hat, zu dem sie Vertrauen hat. Anders könnte man die Homogenität unserer Medienlandschaft weder erklären noch herstellen. Lange Zeit hat sie den Amerikanern vertraut, weil man davon ausging, dass die Dinge sowieso alle in New York, Washington oder Hollywood ihren Ursprung haben, und jetzt stehen die Journalisten etwas ratlos da. Dabei hätte die deutsche Presse eine Pause verdient, hat sie doch über Monate viele Energien aufgewendet, um Jürgen Möllemann und mit ihm alle antizionistischen Stimmen zu bekämpfen und aus dem Verkehr zu ziehen. Doch wird es ihr nicht gedankt. Schon wieder muss sie umdenken, denn der Wind weht jetzt amerika-kritisch.

Die viele öffentliche Kritik an den USA hat einen weiteren Effekt: Juden und Israelis wird dabei unwohl. Die USA – so die Israelis – bekämpfen die Terroristen, genau wie wir. Wenn ihr anti-amerikanisch seid, dann befürchten wir, dass auch der Antisemitismus wieder ausbricht wie eine eklige Krankheit. Aber nein, beruhigte da die deutsche Presse peinlich berührt, ihr wisst genau, dass wir niemals anti-israelisch sein würden, was immer Israel auch tun mag. Da sie bei den Juden und Israelis Vertrauen erwecken wollte und auch Schuldgefühle wegen den USA hatte, einigte sich die Presse darauf, zum Ausgleich für die Bush-Kritik die Sorgen und Ängste der Juden und Israelis ganz besonders zu berücksichtigen. Immerhin argumentierten die Amerikaner und die Israelis sehr ähnlich, da musste man mit der Kritik schon vorsichtig sein und zeigen, warum sie für die einen gilt und für die anderen nicht. Wir geben euch jede Woche zehn Antisemitismus-Artikel, sagte die Presse also abwägend, und lassen auch Scharon in Ruhe. Außerdem glauben wir inzwischen schon selbst, dass die Araber und die Muslime mit ihrem Antisemitismus zu weit gehen. H-a-b-e-n-d-i-e-d-e-n-n-n-i-c-h-t-s-a-u-s-d-e-m-K-r-i-e-g-g-e-l-e-r-n-t-? Das ist die Kuschel-Ecke der deutschen Presse.

In den letzten Wochen hat es relativ wenig palästinensische Gewalt gegeben, dafür nicht wenig israelische Gewalt. Man hört heute öfter, dass die Israelis wegen des andauernden Antisemitismus' eine endgültige Lösung für die Palästinenser anstreben. Manchmal ist Krieg unvermeidlich, sagt Paul Spiegel vom Zentralrat. Auch sein Premierminister, der völkerrechtlich umstrittene Ariel Scharon, fühlt sich mit Nuklearsprengköpfen einfach sicherer. Die Presse jedenfalls hat Wort und dicht gehalten. Was könnten wir stattdessen mal schreiben, fragten sie sich. Dass die EU den antisemitischen Terrorismus bezahlt, antwortete Ilka Schröder, eine militaristische Europa-Abgeordnete mit polemisch-ideologischem Vokabular, und sie forderte unter anderem, diese EU-Gelder an die israelische Armee zu bezahlen (www.ilka.org, Presseerklärung Nr. 03/2002). Also das geht uns nun doch etwas zu weit, lächelte die taz-Redaktion, aber den ersten Teil können wir wohl so bringen. Auch die anderen Zeitungen bemühen sich, die Ängste der Juden und der Israelis zu zerstreuen. Es wird darauf geachtet, dass nichts öffentlich wird, das dem ständig präsenten Nazi gefallen könnte, weil es von ihm als antisemitisch aufgefasst werden könnte. So sehr wird darauf geachtet, dass es ständig thematisiert und damit öffentlich wird, was genau diesem Nazi gefallen dürfte (z.B. SZ heute: „Antisemitischer Drohbrief an Ude“).

Die Angst vor Bedrohung, vor Angriff und vor Ablehnung ... Ein Freund erzählte mir einmal, dass seine Mutter sich von ihm subjektiv bedroht fühlte. Um damit umzugehen, belog sie die Polizei und versuchte, ihn wegen angeblicher Gewalttätigkeit und Unzurechnungsfähigkeit aus der Gesellschaft herauszubringen. Dabei hätte sie im Inneren nur ein schlechtes Gewissen gehabt, meinte mein Freund, und Schwierigkeiten mit der Annahme von Kritik, egal von wem. Auch zu so etwas kann ein subjektives Bedrohungsgefühl führen. Auch zu Menschenrechtsverletzungen, zu Krieg und zum doppelten Maß. Es kann sogar zu einem Führerkult führen, wie bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt war: „Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr.“ Das sagte Hermann Göring 1946 in Nürnberg, der in allen Punkten der Anklage für schuldig befunden und zum Tod durch Erhängen verurteilt wurde, dem er sich durch Zyankali entzog.


The German Press in the Snuggle Corner

(Anis Hamadeh, 15 Feb. 2003) The German press does not have an easy time these days. How did it struggle over the solidarity with our liberating power shortly after September 11. The USA? Heroes that were. For months this rumor was being reported. Not only was the self-censorship of the US press openly talked about, it was co-experienced by the Germans. They wanted to show that they are compassionate. That was the main issue.

And today? Today the wind has turned. Criticism of America is not only allowed, no, the liberal press is topping itself with harsh attacks against America and its allies. It is (by right) called a war for oil and for the weapon industry. An initiative war. In the countries of Eastern Europe there is hardly any news coverage about the opposition and the peace movements, says the German press enraged. Powell's 'historical speech' ("We have new evidence!") was torn up and three German ministers today join the mega-demonstrations against the war. (Whether Frau Daeubler-Gmelin also participates was not reported.)

The German chancelor has now become a pacifist, even Markus Deggerich from Spiegel Online remarked in amazement. And the press asked itself how to deal with this. What about all those taboos which we have elaborated and cemented with much effort over decades? the chief editors wondered. A change of attitude was needed in order to suddenly argue for peace and to deny the hawks the unquestioned delivery of their authoritarians' bonus. What exactly is the issue that is to be questioned, anyway?

For the German press reality is something told to them by someone they put their trust in. There is no other way to explain (or to generate, respectively) the homogeneity in our media landscape. For a long time they had trusted in the Americans, because they were of the opinion that events would in any case all have their origins in New York, Washington, or Hollywood. And now the journalists are a little uncertain. This although the German press would really have deserved a break, as it had spent a huge amount of energy for months on fighting and ousting the liberal politician Juergen Moellemann and with him all anti-Zionist voices. But the world is ungrateful. Again the press has to reconsider things, for the wind is blowing critically towards the US today.

The high amount of public USA criticism has a further effect: Jews and Israelis feel a bit uncomfortable about it. The USA – say the Israelis – are fighting terrorism, just like us. If you are anti-American, we will fear that anti-Semitism will break out again, too, like a nasty plague. But no, said the German press in embarrassment, trying to calm them, you know exactly that we would never be anti-Israel, whatever Israel may do. So in order to evoke the trust of the Jews and Israelis, and also because of feelings of guilt towards the USA, the German press agreed to grant the Jews and Israelis special considerations, as a compensation for their criticism towards Bush. It is observable that the Americans and the Israelis argue very similarly, so criticism has to be carefully weighed and has to show why it is valid for some and not for others. So the press balanced the issue and said: we will give you ten anti-Semitism articles every week, and we will also let Sharon be. Moreover, we meanwhile believe ourselves that the Arabs and the Muslims are going too far with their anti-Semitism. D-i-d-n-'-t-t-h-e-y-l-e-a-r-n-a-n-y-t-h-i-n-g-o-u-t-o-f-t-h-e-w-a-r-? This is the snuggle corner of the German press.

During the last weeks there had been relatively little Palestinian violence, but not little Israeli violence. There is a frightening rumor today that the Israelis, due to the ongoing anti-Semitism, are aiming at a final solution for the Palestinians. Sometimes war is inevitable, says Paul Spiegel from the Central Council of the Jews in Germany. His prime minister Ariel Sharon, too, the politician who is most controversial in international law, just feels more secure with nuclear war heads. The press, at any rate, kept its word and was silent. But what could we write instead, they wondered. That the EU is paying the anti-Semitic terrorism, answered Ilka Schroeder, a militarist legislator for the EU in Brussels with a polemic ideological vocabulary, and she demanded, among other things, to pay this EU money to the Israeli army. (www.ilka.org, press statement No. 03/2002). Now this goes a little too far, smiled the editors of the "tageszeitung" (taz), but we can publish the first bit alright. The other newspapers also concerned themselves with neutralizing the fears of the Jews and the Israelis. They paid attention that nothing went public which could please the omnipresent Nazi, for he could take it to be anti-Semitic. So much they are paying attention that they continuously make it an issue and thus make it public, which will probably please this very Nazi. (e.g. Sueddeutsche Zeitung today: "Anti-Semitic threatening letters to Ude").

The fear of threat, of attack, and of rejection ... A friend once told me that his mother had subjectively felt threatened by him. In order to deal with this she lied to the police and tried to bring him out of society because of an alleged violence and feeble-mindedness. Factually, she only had a bad conscience inside, my friend said, and that she had difficulties in accepting criticism by anyone. This is what a subjective feeling of being threatened can also lead to. It can also lead to human rights violations, to war, and to the double standard. It can even lead to a leader cult, as was known as soon as in the first half of the 20th century: "All you have to do is tell them they are being attacked and denounce the pacifists for lack of patriotism and exposing the country to danger." This said Hermann Goering in 1946 in Nuremberg; he was found guilty in all charges and sentenced to death by hanging and escaped this situation with cyanide.


„Terrorangst beherrscht die Politik des Westens“

(Anis Hamadeh, 28.03.04) „Terrorangst beherrscht die Politik des Westens“ lautete am 25.03.04 die Schlagzeile der Süddeutschen Zeitung. Vorangegangen waren unter anderem die abgebrochene Auslandsreise von Bundespräsident Rau, die Anschläge von Madrid und die Tötung von Hamas-Scheich Jassin und den ihn umgebenden Menschen, nach der im Westen, besonders in Israel, Anschläge befürchtet wurden. Am selben Tag titelte die tz: „Islam-Terror. Jeder zweite Deutsche hat Angst!“ (www.tz-online.de)

Bei der UNO-Resolution wegen Jassin, die die USA routinemäßig verhindert haben, hat sich Deutschland enthalten, aus Solidarität zur (rechtsextremen) israelischen Regierung. In der deutschen Presse hat die Ermordung Jassins trotz Rügen mehrheitlich dazu geführt, dass die arabischen Länder angegriffen wurden, weil sie nichts gegen „den Terrorismus“ unternähmen. Susanne Knaul schreibt in der taz am 27.03.: „Immer wieder versuchen die arabischen Staaten, vor dem Weltsicherheitsrat eine Verurteilung Israels zu bewirken. Und immer wieder scheitern sie am Veto der USA. Daran sind die arabischen Staaten selbst schuld.“ In der Süddeutschen schreibt Richard Chaim Schneider am 26.03.: „Der Hass der islamischen Welt auf Israel hat sich inzwischen in einen Hass auf Juden allgemein verwandelt. So verbinden sich derzeit die abendländische und die muslimische Judenfeindschaft, und selbst der letzte Optimist wird zugeben, dass Europa hier ein massives Problem hat. Es ist im Augenblick nicht leicht, in München oder Berlin, in Istanbul oder Paris, in Athen, Rom oder London Jude zu sein; und Juden leben in Europa nicht mehr sicher.“ Das TV-Kulturmagazin Aspekte brachte am 26.03. einen Bericht über die wirtschaftliche Seite des Terrorismus, wobei von Bin Laden zur PLO umgeschwenkt wurde. Über nicht-arabische/muslimische Wirtschaftsunterstützung z.B. der Besatzung kein Wort, als gäbe es sie gar nicht. Für Michael Wolffsohn in der Welt am 27. steht bereits fest, dass Palästina sowieso in Jordanien entstehen wird und dass die Siedler ruhig in der Westbank bleiben könnten, denn es gebe ja auch Juden in anderen Staaten wie in den USA oder Deutschland. Leon de Winter wird in der Welt gedruckt: „Islamo-Faschismus hat Josef Joffe das Denken der Islamisten vergangene Woche genannt. Doch das ist ein Terminus aus einem vertrauten Begriffsapparat. Der Islamismus ist fremder. Der Islamismus ist Apokalypzismus.“ (27.03.) Im Weltspiegel (ARD 28.03.) war ein Bericht über palästinensische Kinder, die sich primitive Waffen bauen, um „Juden“ zu töten. Der Bericht endete mit einem Appell, dass sich die Palästinenser nach der Ermordung Jassins besser zurückhalten sollen. Dies sind nur Beispiele.

Und die Besatzung geht weiter. Das Töten von Zivilisten, auch Kindern, geht weiter. Sicher, auch Moshe Zimmermann wird gedruckt, auch Jossi Beilin, die sich beide an den Kopf fassen angesichts der israelischen Eskalationen. Die klar aussagen, dass die israelische Regierung keinen Frieden will, sondern einen Feind braucht, um „Stärke“ zu zeigen und von der eigenen zerrütteten Gesellschaft abzulenken. Avraham Burg äußert sich ähnlich. Uri Davis. Uri Avnery. Felicia Langer. Alles Verrückte? Nach der Wahl Scharons war sich die deutsche Presse noch weitgehend einig darüber, dass es mit diesem Gewaltmenschen keinen Frieden geben kann, heute rechtfertigt sie ihn weitgehend, direkt oder indirekt. Aus Angst vor „Schlimmerem“, vor zugefügter Gewalt. Diese sei weit schlimmer als ausgeteilte Gewalt.

Aber ist die Hamas nicht tatsächlich ganz schlimm? Warum fällt es den Palästinensern, Arabern und Muslimen so schwer, den Terrorismus in den eigenen Reihen zu verurteilen? Oder ist es eine Fehlperzeption? Terrorakte gegen Zivilisten sind immer zu verurteilen und die meisten palästinensischen und arabischen Politiker denken ebenso und sagen es auch so. Nicht alle, nein. Scharfe Kritik und auch Maßnahmen innerhalb der Parameter der Menschenrechte und der Genfer Konventionen sind völlig in Ordnung, wenn sie nicht nur auf eine Seite beschränkt sind. Die entsprechenden Zitate aus der derzeitigen Regierung Israels oder von radikalen Siedlern werden im Westen allerdings nicht gemeldet. Auch die Details der Besatzung nicht. Es ist bekannt, dass dann der Antisemitismusvorwurf aufkommt. Auch hält Hamas Israel nicht unter Besatzung. Zudem füllt die Hamas eine humanitäre Lücke, besonders in Gaza, einem der am dichtesten besiedelten und ärmsten Gebiete der Welt. Die Hamas ist in ihrer Konstitutionsphase von Israel wesentlich unterstützt worden, wie auch Saddam und Bin Laden vom Westen aufgebaut wurden. Der Frankenstein-Effekt. Nach dem Mord an Jassin waren und sind bei uns die Zeitungen und Fernsehsendungen voll mit Hamas, Rantissi, Racheschwüren, Hamas, Hamas. Als hätte Jassin Scharon umgebracht und nicht andersherum.

Der einzige Weg, um aus den Zeiten des Terrorismus herauszukommen, ist der echte Dialog, und der wird nach wie vor nicht geführt. Ursachen des Terrors? Kein Thema. Feindbilder abbauen? Lieber nicht. Der Westen „will“ Terror und er „will“ Härte, das ist gerade jetzt wieder deutlich geworden. Im Fernsehen werden Terrorübungen in U-Bahnen etc. gezeigt, um klarzumachen, was der Westen von der Zukunft erwartet. Das ist also der Kampf gegen den Terrorismus. Vermeintliche Härte. Dabei ist nichts weichlicher als eine solche Angst zu betonen. Die Mehrheit der Leute orientiert sich an Gruppen und nicht an Situationen bzw. Gesetzen. Nicht nur im Großen, auch im Kleinen. Man kann dazu nicht schweigen und muss aufstehen, weil es uns alle betrifft und uns allen schadet. Wie viele Menschen müssen noch sterben, bevor auch Sie ernsthaft darüber nachdenken?



"Fear of Terror Rules the Policy of the West"

(Anis Hamadeh, 28 March 2004) "Fear of terror rules the policy of the West", this was the headline of the German left-liberal newspaper Sueddeutsche Zeitung on March 25. Before that we witnessed, among other things, the canceled journey of German President Rau, the Madrid assaults, and the killing of Hamas Sheikh Yassin and the people who surrounded him, after which the West, especially Israel, was afraid of attacks. On the same day the tz headlined: "Islam Terror. Every second German is afraid!" (www.tz-online.de)

At the UN resolution because of Yassin, which was as usual vetoed by the US, Germany abstained, in solidarity with the (right-wing extremist) Israeli government. In the German press the murder of Yassin has – despite criticism which was also there – mostly led to attacking the Arab countries, as they are not doing anything against "the terrorism". Susanne Knaul writes in the left taz on March 27: "Again and again the Arab states try to reach a condemnation of Israel in the World Security Council. And again and again they fail in front of the veto of the USA. This is the Arab states' own fault." In the Sueddeutsche Richard Chaim Schneider writes on the 26th: "Meanwhile, the hatred of the Islamic World against Israel has changed into a hatred of Jews in general. In this way the occidental and the Muslim hostility towards Jews are combining, and even the last optimist will admit that Europe has a massive problem here. At the moment it is not easy to be a Jew in Munich or Berlin, in Istanbul or Paris, in Athens, Rome or London; and Jews do not live safely anymore in Europe." The TV cultural magazine Aspekte showed a report on the 26th about the economical side of terrorism, starting with Bin Laden and ending with the PLO. No word about non-Arab/Muslim economical aids e.g. of the occupation, as if it did not exist. For Michael Wolffsohn in the conservative paper Die Welt on the 27th it is already a fact that Palestine will be in Jordan, anyway, and that the settlers could stay in the Westbank, for there are Jews also in other countries, like in the USA or in Germany. Leon de Winter is printed in the Welt: "Islamo-Fascism was how Josef Joffe called the thinking of the Islamists last week. But this is a term from a familiar set of concepts. Islamism is more alien. Islamism is apocalypcism." (March 27) In the renowned TV program Weltspiegel (Channel 1, March 28) there was a report about Palestinian children who build themselves primitive weapons in order to kill "Jews". The report ended with the appeal that Palestinians should better hold themselves back after the killing of Yassin. These are only examples.

And the occupation continues. The killing of civilians, also children, continues. Of course, Moshe Zimmermann is printed also, Jossi Beilin, too, who both are shocked about the Israeli escalations. Who both clearly say that the Israeli government does not want peace, but need an enemy to show "strength" and to divert from the own shattered society. Avraham Burg uttered similar thoughts. Uri Davis. Uri Avnery. Felicia Langer. All crazy people? After the election of Sharon the German press to a far extend agreed that with this violent man there cannot be peace. Today they justify him to a far extend, directly and indirectly. In fear of "worse" things, of received violence. This would be much worse than exerted violence.

But is not Hamas really mean? Why is it so hard for Palestinians, Arabs, and Muslims to condemn the terrorism within their own lines? Or is it a wrong perception? Acts of terror against civilians are always to be condemned and most of the Palestinian and Arab politicians think the same and they also say it. Not all of them, no. Harsh criticism and also measures within the parameters of the human rights and the Geneva Conventions are completely in order, as long as they are not confined to one party only. Yet the respective quotations from the current Israeli government or from radical settlers are not reported in the West. The details of the occupation, neither. It is known that in these cases the reproach of antisemitism comes up. Also, Hamas does not occupy Israel. Moreover, Hamas fills a humanitarian gap, especially in Gaza, one of the most densely populated and poorest areas of the world. Hamas in its constitutional phase had massively been supported by Israel, like Saddam and Bin Laden had been built by the West. The Frankenstein effect. After the murder of Yassin German newspapers and TV programs are full of Hamas, Rantissi, oaths of revenge, Hamas, Hamas. As if Yassin had killed Sharon and not the other way round.

The only way to get out of the times of terror is to lead a real dialogue, and this is still not being done. Causes of terror? Not an issue. To overcome enemy thinking? Rather not. The West "wants" terror and it "wants" toughness, this is what has become clear now once again. The TV shows terror rehearsals in subways etc. in order to demonstrate what the West is expecting from the future. So this is what the struggle against terrorism is about. Alleged toughness. Yet there is nothing more weak than to emphasize such a fear. The majority of the people sticks to groups and not to situations, or laws, respectively. Not only in the big, also in the small. One cannot be silent about this and one must stand up, for this concerns all of us and it harms all of us. How many other people will have to die until you seriously think about that, too?


Deutschland wieder schuldig?

(Anis Hamadeh, 06.04.2003) Die schlechteste Idee, die Deutschland jemals umgesetzt hat, war die Rassentheorie, die im Genozid von 6 Millionen Juden endete. Dieser Horror wurde zum Inbegriff, ja zur Karikatur, von Schuld. Daran hat sich in den letzten 60 Jahren nichts geändert. Auffällig ist, dass bei keinem anderen Konflikt in der Welt die Schuldfrage annähernd so deutlich beantwortet wird wie beim Zweiten Weltkrieg. In jedem anderen Konflikt wird auf die Komplexität der Situation verwiesen und vor Schwarzweiß-Malerei gewarnt. Das gilt für Konflikte zwischen Gesellschaften ebenso wie für solche innerhalb von Gesellschaften. So lernt es jedes deutsche Kind. Der Begriff der Schuld begegnet ihm unrelativiert in nur einem einzigen Archetyp, nämlich dem, dass Juden von Nazis umgebracht wurden.

Selbst der Krieg der USA scheint keine klare Schuldsituation zu sein, obwohl das Völkerrecht gebrochen wurde. Die Oppositionsführerin etwa spricht von einer „Wertegemeinschaft“, die Deutschland mit den USA verbindet und die angeblich mehr wiegt als der Krieg. Auch Israel gegenüber spricht man von einem „Sonderverhältnis“, mit dem gemeint ist, dass die Gruppenbande stärker seien als internationales Recht. Daher formulieren unsere gefeierten Philosophen wie Jürgen Habermas: „Der Vorwurf des Antisemitismus, gleichviel ob er zurecht oder zu unrecht erhoben wird, bezieht sich auf die Verletzung einer Wertorientierung, die in unserer politischen Kultur inzwischen verankert ist.“ (SZ, 07.06.02, S.13)

Es ist keine leichte Aufgabe, diese „politische Hygiene“ (Clement) zu wahren. Da ist beispielsweise die wichtigste offizielle Kriegsbegründung, dass der Irak gegen UNO-Resolutionen verstoßen hat. Da nun Israel auch ständig gegen UNO-Resolutionen verstoßen hat, müssen die Hüter des Sonderverhältnisses aufpassen, dass niemand öffentlich auf dieses anti-israelische Argument fokussiert. Also werden nur solche Journalisten und Politiker zugelassen, bei denen klar ist, dass sie dieses peinliche Argument nicht aufgreifen. Es fällt ja schon auf, dass diese offenkundige Tatsache in Talkshows, Interviews und Artikeln kaum genannt wird: Die Deutschen wollen Israel verteidigen, damit es nicht wieder zu Schuld kommen kann, also zu jüdischem Leid.

Die von der UNO oft verurteilte jahrzehntelange Besatzung Palästinas sowie das Töten palästinensischen Lebens auf Regierungsanordnung stellen also für die deutsche Öffentlichkeit (und für einen großen Teil der offiziellen Welt) aufgrund von Wertegemeinschaft und Sonderverhältnis keine klare Schuld dar. Ähnlich wie die USA auf Bin Laden verweisen, verweisen die Israelis auf die Selbstmordattentäter und machen sie zu Repräsentanten der gegnerischen Gruppe. Erst – so sagen die USA und Israel – muss der Terror vollständig aufhören, dann muss es angenehme Regierungen geben, dann muss es auch noch Konzessionen geben und dann müssen noch ein paar Jahre vergehen, bevor es zu einem Frieden kommen kann. Und die Deutschen wissen nicht, was sie sagen sollen.

Es lässt sich in den offiziellen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel keine Aggression erkennen. Das ist verwunderlich, denn die Deutschen haben sechs Millionen Juden umgebracht. Man hat gesehen, wie aggressiv die USA auf den Elften September reagiert haben. Man sieht auch, wie aggressiv die inzwischen rechtsradikale israelische Regierung mit den Palästinensern umgeht und immer umgegangen ist. Gottseidank lassen die ihre Aggressionen an den Arabern aus und nicht etwa an uns, mag Außenminister Joseph Fischer denken, während er von Juden und Israelis mit Orden behängt wird.

Und die Israelis gehen weiter. Im Schatten des Irakkrieges erhöhen sie den Druck auf die Palästinenser. Auch wenn die deutschen Zeitungen und die Politiker aufgrund des Sonderverhältnisses dazu weitgehend schweigen, ist den Deutschen durchaus bekannt, dass die Israelis zu weit gehen. Jeder liest im Internet über die getöteten Kinder und Friedensaktivisten, über die Ausgangssperren und die Häuserzerstörungen, die Vertreibungen und Enteignungen, die militärischen Aktionen und die Verhaftungen. Um dennoch Israel zu verteidigen, muss die deutsche Öffentlichkeit auch noch die Israelkritik ausschalten. Dies geschieht durch Herunterspielen und Schweigen über israelische Gewalt und den Verweis auf die archetypische Schuldsituation: Gegen Israel sein sei so ähnlich wie Nazi sein (Antisemitismus etc.). Also sucht und findet man Hitler in den Kritikern und der Kreis ist geschlossen.

Der Mainstream in Deutschland kann das tun. Er kann sich auch vorstellen, damit die Schuld an den Juden wiedergutzumachen. Er kann aber nicht verhindern, dass, falls er einem Irrtum aufgesessen ist, er sich erneut an einem Volk schuldig macht, nämlich an den Palästinensern. Denn solange Deutschland schweigt, werden auch andere Länder schweigen. Immerhin ist Deutschland Experte für Schuld und wird schon aufpassen ... Nur wenn das Vertrauen in die rechtsradikale israelische Regierung enttäuscht würde und wenn sich herausstellen würde, dass es die ganze Zeit über doch nicht um die Sicherheit Israels ging, sondern um die Umsetzung einer destruktiven Ideologie und um die Hege eines Kontrolldramas, dann würde die deutsche Öffentlichkeit in große Erklärungsnot kommen. Sie lässt es auf sich zukommen. Sie sagt sich: Naja, die Amerikaner haben uns enttäuscht, aber die Israelis würden das nicht tun. Sie sind ja Opfer. Wir können ihnen vertrauen.


Germany Guilty Again?

(Anis Hamadeh, April 6, 2003) The worst idea that Germany ever implemented was the theory of races which had ended in the genocide of 6 million Jews. This horror became the incarnation, even the caricature of guilt. This is so until today, sixty years later. It is conspicuous that in no other conflict in the world the question of guilt is remotely as clearly answered as in World War II. In every other conflict one is referred to the complexity of the situation and warned against thinking in black-and-white. This holds true for conflicts between societies as well as those within societies. This is what every German child learns. The concept of guilt occurs to him or her in a non-relative form only in one single archetype, the one that Jews were murdered by Nazis.

Even the war of the US does not seem to be a clear case of guilt, although international law was violated. The leader of the opposition, for example, speaks about a "community of values" connecting between Germany and the USA and allegedly weighing more than the war. In respect to Israel, too, one speaks about a "special relationship", meaning that the ties between groups are stronger than international law. Therefore, our celebrated philosophers, like Juergen Habermas, formulate things like: "The reproach of anti-Semitism, no matter if it is spoken by right or not by right, relates to the injuring of a value orientation which by now is firmly established in our political culture." (Sueddeutsche Zeitung, June 7, 02, p.13)

It is no simple task to keep this "political hygiene" (Minister Clement). Let's consider, for example, the main official reason for the war, that Iraq violated UN resolutions. By reason of Israel also having continuously violated UN resolutions, the guards of the special relationship must pay attention that nobody will focus on this anti-Israeli argument in public. Thus only such journalists and politicians are admitted who do not deal with this embarrassing argument. For it is conspicuous that this plain fact is hardly mentioned in talkshows, in interviews and in articles. The Germans want to defend Israel so that there cannot be any guilt, i.e. Jewish suffering.

Thus due to the community of values and the special relationship the decade-long occupation of Palestine – often condemned by the UN – and the killing of Palestinian lives by order of the government do not constitute a clear guilt in the view of the German public (and of a big part of the official world). Similar to the US referring to Bin Laden, the Israelis refer to the suicide bombers and make them representatives of the opposing group. Firstly – say both the US and Israel – terror has to stop completely, then there have to be pleasant governments, then there have to be concessions also, and then some years have to pass, before a real peace can be achieved. And the Germans don't know what to say.

There is no aggression detectable between Germany and Israel. This is amazing, for the Germans had killed six million Jews. We could see how aggressively the US has reacted on September Eleventh. We can also see how aggressive the meanwhile right-wing extremist Israeli government has behaved with the Palestinians. Thank God they inflict their aggressions on the Arabs and not on us, foreign minister Joseph Fischer may think while being decorated with orders by Jews and Israelis.

And the Israelis go ahead. In the shadow of the war on Iraq they intensify the pressure on the Palestinians. Even though the German newspapers and politicians, due to the special relationship, mostly are silent about it, it is a known fact for the Germans that the Israelis go too far. Everybody is reading on the internet about the killed children and peace activists, about the curfews and the demolition of houses, the expulsions and expropriations, the military actions and the imprisonments. In order to still defend Israel, the German public must also get rid of Israel criticism. This is done by playing down and by being silent about Israeli violence and by the reference to the archetypical situation of guilt: to be against Israel be similar to being Nazi (anti-Semitism etc.). In this way people look for and find Hitler in the critics and the circle is closed.

The German mainstream can do that. It can also imagine to compensate for the guilt towards the Jews in this way. But it cannot prevent to become guilty towards a people again, the Palestinians, if it finds that it has been following an error. For as long as Germany is silent, other countries will also be silent. For Germany is an expert on guilt and thus it will pay attention ... Only if the trust in the right-wing extremist Israeli government was disappointed, and if they found that in all this time they were not dealing with the security of Israel, but with the realization of a destructive ideology and with cherishing a control drama, then the German public would really have a problem explaining itself. It waits and sees. It says: well, the Americans disappointed us, but the Israelis would never do that. After all, they are victims. We can trust them.


USrael, das sind wir

(Anis Hamadeh, 06.04.04) Wird es Frieden geben, wenn wir Arafat töten? Wird es Frieden geben, wenn wir alle Palästinenser töten? Oder alle Kritiker? Sie kennen die Antwort. Sie lautet Nein. Egal, ob Sie die CDU wählen, die SPD , die Grünen, die FDP, die PDS, Attac, egal, alle wissen, dass es so nicht geht, dass im Gegenteil der Krieg nur noch größer wird. Und wird es Frieden geben, wenn wir irakische Oppositionspolitiker verhaften (oder, mein Gott, dann eben umbringen)? Nein, auch das ist weitläufig bekannt. Es gibt ein Selbstbestimmungsrecht der Völker, es gibt die Menschenrechte und die Genfer Konventionen und wir wissen, warum sie so wichtig sind, denn der Judenmord des Zweiten Weltkriegs dröhnt uns noch immer in den Ohren und in den Herzen, und nicht nur der.

Heute gelten diese Rechte nicht mehr (, so sie überhaupt je in Kraft waren). Sie sind abgelöst worden vom Recht des militärisch Stärkeren, vom Recht der USA und Israels. Die Mehrheit etwa in Deutschland sieht die Besatzung eines Landes oder eines Volkes nicht als Verbrechen an, sofern der Besatzer unser Freund ist, wir also selbst scheinbar nichts von ihm zu befürchten haben. Auch die Ermordung von Menschen ist kein Verbrechen, wenn es unsere Freunde tun. So weit sind wir bereits. Mord. (Siehe: Ja, aber die anderen morden ja auch.) Wäre Besatzung ein Verbrechen, würden wir im Fernsehen ganz andere Nachrichten hören. So wie heute über die Gefahr des Terrorismus gesprochen wird, so würde über die Besatzung gesprochen, denn es wäre ein Verbrechen. Wir Deutsche haben selbst andere Länder besetzt und es war ein Verbrechen.

Stattdessen hat das offizielle Israel bestimmt seine Gründe, die Palästinenser seit Jahrzehnten kollektiv zu erniedrigen und Arafat mit Mord zu drohen, die USA haben ihre Gründe, die Souveränität von Staaten zu missachten. Es mag uns vielleicht nicht gefallen, aber dagegen tun würden wir nichts. Was soll man auch tun? Und überhaupt, kämpfen nicht diese Staaten tapfer gegen den islamistischen Terrorismus? Und in ihrem Gefolge die Willigen? Nie wieder Auschwitz, ist es nicht das, worum es geht?

Wir in Deutschland kritisieren die USA, wir kritisieren auch Israel. Wir kritisieren auch unsere Chefs, natürlich. Aber unsere Jobs verlieren wollen wir auch nicht. Der Wirtschaft geht es ohnehin schon schlecht, da können wir es uns mit den USA nicht verderben. Mord hin oder her. Und Israel ist sowieso ein Sonderfall. Mit der israelischen Regierung dürfen wir es uns schon gar nicht verderben, Mord hin oder her. Sie kann auch gar nicht die Hauptschuld am Konflikt haben, denn wir selbst unterstützen sie ja.

In dieser Art argumentieren wir und rationalisieren wir und sprechen wir über die terroristische Gefahr. Denn wir sind die Guten. Natürlich haben wir dabei auch ein bisschen Schuld, aber die terroristischen Islamisten haben mehr Schuld und wir vergleichen uns mit ihnen, denn das ist unser Niveau. Natürlich wollen wir eigentlich keine Besatzung, aber noch viel weniger wollen wir Antisemitismus (bzw. Antiamerikanismus), und das bekämen wir doch, wenn die Palästinenser frei wären, wenn es das Menschenrecht für alle gäbe, oder etwa nicht? Bläuen uns nicht die Zeitungen fast täglich ein, was die (extremen oder nicht) Araber und Muslime „wirklich“ wollen?

Ich will Ihnen etwas sagen. Ich spiele dieses Spiel nicht mit. Will mich nicht schuldig machen am sekundären Staatsterrorismus. Ich will mich nicht schuldig machen, das ist mir wichtig, denn ich bin ein Mensch und ich bin ein Deutscher. Was ist Terrorismus? Welche Ursachen hat er? Ich frage danach. Ich frage Sie danach.


USrael, that is us

(Anis Hamadeh, 06 April 2004) Will there be peace when we kill Arafat? Will there be peace when we kill all the Palestinians? Or all the critics? You know the answer. It is no. No matter if you vote for the conservatives, the social democrats, the greens, the liberals, the socialists, Attac, it does not matter, everybody knows that this is not the way, that on the contrary the war will only become bigger. And will there be peace when we arrest the Iraqi opposition (or, c'mon, kill them)? No, this is widely known, too. There is a right of self-determination of the peoples, there are human rights and there are the Geneva Conventions. And we know why they are so important, for the murder of Jews in World War II is still ringing in our ears and in our hearts, and not only the murder of Jews.

Today these rights are not valid anymore (, if they ever were). They are substituted by the right of the militarily stronger, by the right of the USA and Israel. The majority in Germany, for example, does not see the occupation of a country as a crime, as long as the occupier is our friend, so that we allegedly have nothing to fear from him. The murder of human beings is no crime, either, when our friends do it. This is how far we have gotten. Murder. (See: yeah, but the others also murder.) Were occupation a crime, we would hear completely different news on TV. The way that people talk about terrorism, that is the way we would talk about occupation, for it would be a crime. We Germans have occupied other countries as well, and it was a crime.

Instead, the official Israel surely has its reasons to humiliate the Palestinians collectively for decades and to threaten Arafat with murder, and the US surely has its reasons to violate the souvereignty of states. We might not like it, but we would not do anything against it. And what could we do? And all in all, do these states not bravely fight against Islamist terrorism? And following them the willing? Never again Auschwitz, is it not that what is the matter?

We in Germany do criticize the USA, we do criticize Israel, too. We also criticize or bosses, of course. But we don't want to lose our jobs, either. The economy is down, anyway, so we cannot be at cross with the US. Murder or not murder. And Israel is a special case, at any rate. We are absolutely forbidden to be at cross with the Israeli government, murder or not murder. It cannot be the main reason of the conflict, anyway, because we ourselves support it.

This is the way that we argue and rationalize things and this is the way we talk about the danger of terrorism. Because we are the Good. Of course we also are a little guilty, but the terrorist Islamists are more guilty and we compare ourselves with them, for this is our level. Of course we do not really want occupation, but much more we do not want Antisemitism (or anti-Americanism, for that matter), and this is what we would get if the Palestinians were free, if the human right was valid for everybody, or not? Are the papers not hammering into our brains almost daily what the (extreme or not) Arabs and Muslims "really" want?

I will tell you something. I do not play this game. Do not want to become guilty of secondary state terrorism. I do not want to make myself guilty, this is important to me, for I am a human being and I am a German. What is terrorism? What are its causes? I am asking that. I am asking you that.


The Silenced Majority

Review: "THE SILENCED MAJORITY" by Radwan A. Masmoudi, in: "What Is Liberal Islam?" Journal of Democracy Vol. 14/2 (http://www.journalofdemocracy.org), April 2003, pp 40-44.

(Anis Hamadeh, April 23, 2003) A constructive article about the future of Islamic Civilization. In the beginning, Masmoudi explains the concept of Liberal Islam by calling it a movement and "a branch, or school, of Islam that emphasizes human liberty and freedom within Islam." He does not talk in party political terms here, but in terms of a liberal mentality, one that already exists and one which is gaining ground, as the author, founding president of the Washington, D.C.-based Center for the Study of Islam and Democracy (www.islam-democracy.org.), continues to indicate.

As points of reference he mentions "classical libertarians such as Frédéric Bastiat, Ludwig von Mises, or Friedrich von Hayek" in their capacities as promoters of "limited government, individual liberty, human dignity, and human rights." (p 40). On the next page, Masmoudi names some of the already existing liberal Muslims who he sees to fit the description. They are Tarek al-Bichri and Saleem al-Awwa (Egypt), Mohamed Talbi (Tunisia), Anwar Ibrahim (Malaysia), Fathi Osman, Aziza al-Hibri, and Abdulaziz Sachedina (United States), Shafeeq Ghabra (Kuwait), Abdelwahab El-Affendi (Sudan), Nurcholish Madjid (Indonesia), Ibrahim al-Wazir (Yemen), and Abdul Karim Soroush (Iran).

But why do they represent a silenced and "overwhelming" majority? Because, says Radwan Masmoudi, political power and control is with two minority groups which he calls "secular extremists and religious extremists" (p 41). Yet both have lost legitimacy, because of their controlling, repressing, and often enough violent character. And thus the majority of Muslims would "want to practice their religion faithfully, but (...) also want to live in the modern age; that is, they want a modern, moderate, and appropriate interpretation of Islam." (p 42).

The author sees the major impulses for a transition of Muslim societies in western pioneers. He writes at the end of his article: "The reformation of Islam will require freedom and democracy, and right now, the only place where we have them is in the West. It is for this reason that I believe reformation will begin in the West." Similar thoughts I remember from the Egyptian Professor Nasr Abu Zayd.

I share the attitude and the assessment of Dr. Masmoudi that such a social transition is due. I also see the advantage to benefit from the knowledge of western Muslims who have experienced more freedom. Yes I have such a notion of a liberal Islam where "faith and reason are combined" (p 42). I wonder only if "the international community needs to exert sustained pressure on the existing governments to allow more freedom, because it is in their own interest and in that of their societies." (p 43) It does, in fact, clash with his own Qur'anic claim of "La ikraha fi d-din", ("there can be no compulsion in religion." p 40). One could argue that the international community has nothing to do with religion, but this is not what Masmoudi means.

The pillars of liberal Islam for him are "Hurriya" (liberty), "Adl" (justice), "Shura" (consultation), and "Ijtihad" (rational interpretation). (p 41) And in this context he writes: "It is vital for the Muslim ummah today that the doors of Ijtihad -closed for some 500 years -be reopened." And yes yes, we liberal Muslims cheerfully greet you, Brother Radwan! Thus you are against "Taqlid", against the mere adaption of what the self-declared authorities say, and be they American.

In my view, the western countries find difficulties in living up to their virtues like democracy, freedom, or pluralism, especially in the foreign policies. There are cracks in this democratic ideal, especially a lacking outgroup behavior. Therefore it would seem adequate to decompose the concept of democracy and to name and re-evaluate its factors in Islamic terms. In our age of fast information the politically relevant discourses more and more overlap and approach and challenge each other. A transition in the Arab and Muslim societies can to my mind only interact with a transition in the democratic West. This will be a different kind of reform, but it is necessary. Just look at the UN!

Let's face it: we are still living in a world of classes, of bettermen and worsemen, be it on the level of international communities or of single societies. We need the common standard on all those different levels, this would seem to be a reformed Islam to me. In summary, I share most of this article's approach and ideals, while my own liberalism might stress the egalitarian element more; and maybe I set some more hope in internal processes, as the new media and the new policies are changing the world.


Israel, Dylan und das Menschenrecht

(Anis Hamadeh, 14.09.03) Es trage nicht zum Frieden in Israel bei, Arafat auszuweisen, meinte die internationale Presse und Politik fast einhellig. Warum, so fragte der Networker Raja aus England in einer Rundmail, wollen die Israelis Arafat ausweisen und nicht zum Beispiel den Hamas-Opa Scheich Yassin? (Weil es mit Arafat möglicherweise Frieden geben könnte, meint er.) Auch Projektile aus Hubschraubern in die Menge zu schießen, um so Menschen zu töten, führe nicht zum Frieden, sagen selbst israelische Politiker. Die land-stehlende Mauer sei keine Maßnahme des Friedens, ebenso wenig wie das rassistische neue Heiratsgesetz. Der Weiterbau der Siedlungen, die Besatzung, willkürliche Inhaftierungen, Folter, Häusersprengungen, Ausgangssperren, Razzien und die Schikanen an den Checkpoints hätten nicht besonders viel mit Frieden zu tun, heißt es in der Presse. Dass die Israelis sich so gar nicht an der Roadmap beteiligen, ebenso.

Aber was wollen die Israelis dann? Irgendeinen Sinn muss all diese Gewalt ja haben. „Wenn Israelis nicht mehr das Gefühl haben, sich täglich vor Terror fürchten zu müssen, werden die militärischen Maßnahmen mit der Zeit abnehmen“, erklärte Natan Sznaider in der Frankfurter Rundschau am 13.09.03. Aber diese militärischen „Maßnahmen“ sind es, die zu Terror führen, das ist sogar der FR bekannt. Nach all den Jahren und Jahrzehnten wissen auch die Israelis, was ihre Gewalttaten – und auch die Besatzung ist Gewalt – nach sich zieht. Sie wissen, dass sie sich damit weiter vom Frieden entfernen. Nie in der Geschichte haben die Palästinenser so viel guten Willen gezeigt und so viele Zugeständnisse gemacht.

Für einige Beobachter sieht es so aus, als wäre Israel schlicht ein unverständlicher brutaler Gewalttäter. Gegen dieses Image kämpfen Israel und viele Juden an, etwa im Song „Neighborhood Bully“, Raufbold von Nebenan, den Bob Dylan 1983 zur Verteidigung israelischer Gewalt schrieb. In dem Song heißt es: „Seine Feinde sagen, er sei auf ihrem Land / Zahlenmäßig sind sie millionenfach überlegen. Er kann nirgendwohin flüchten / Er ist der Raufbold von Nebenan / Der Raufbold von Nebenan muss um sein Überleben kämpfen / Er wird kritisiert und verurteilt, nur weil er lebt / Man erwartet von ihm, dass er sich nicht wehrt ...“ (Der ganze Originaltext unter www.bobdylan.com/songs/bully.html [Link erloschen, 2023])

Wenn man Palästinenser, Araber und Muslime etwas kennt, weiß man, dass sich dieser Text nicht wirklich auf sie bezieht. Dylan kennt gar keine Palästinenser und braucht sie auch nicht für seine Aussage. Der Song zeigt den israelischen Mythos, in dem der Israeli kritisiert wird, nur weil er einen „Lynch-Mob erledigt“ hat. Jeder Irre habe die Lizenz, ihn zu töten, steht in dem Song. Und dass er keine Verbündeten hätte, die der Rede wert seien. Er bekomme veraltete Waffen (!). Dabei habe der Israeli die „Krumen der Welt“ zu Reichtum gemacht und Krankheit in Gesundheit umgewandelt. Was hat er nur getan, fragt Dylan, dass er so viele Narben trägt? Ändert er vielleicht die Bahn der Flüsse? Verunreinigt er den Mond und die Sterne? Besonders diese letzten Bemerkungen zeigen, dass Dylan überhaupt nicht darüber nachdenkt, dass Israel wirkliche Menschen verletzt. Er fragt sich stattdessen, was der Israeli wohl den Flüssen, dem Mond und den Sternen angetan hat.

Das gesamte Szenario basiert auf den schrecklichen Erfahrungen der Judenverfolgung in Deutschland. Es hat wenig zu tun mit Palästinensern oder Muslimen, sondern resultiert aus der Shoa. Der unverarbeitete Judenhass wird auf die Palästinenser und Muslime projiziert, denn die Nazis sind 1945 geschlagen und in Nürnberg verurteilt worden. Die Juden haben einen Staat bekommen auf einem bewohnten Gebiet. Aber dieses Mal haben sie sich nichts mehr gefallen lassen, nicht wie damals bei den Nazis. So versucht Israel in seinem Kontrolldrama, nachträglich den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen.

Die Wehrhaftigkeit Israels gehöre unverzichtbar zur Staatsidee, wie auch Susanne Knaul am 02.08.03 in der tageszeitung (taz) schrieb: „Israel ist kein Staat wie jeder andere, sondern ein Staat, dessen Existenzrecht darauf basiert, wenn nötig als Asyl zu dienen, für all jene, die verfolgt werden, weil sie Juden sind. Solange Antisemitismus existiert, muss auch Israel als Judenstaat existieren.“ Wer das alles definiert, schreibt sie nicht, denn das ist nicht ihr Problem.

Dass Israel nachträglich den Zweiten Weltkrieg gewinnen will, ist eine plausible und logische Erklärung, denn damals war die Opfer-Gruppe schwach und heute ist die frühere Opfergruppe stark. Heute könnte sie die Nazis besiegen. Die israelische Erklärung hingegen ist die von Dylan, nämlich Antisemitismus: die Ablehnung von Juden, und zwar nur, weil sie eben Juden sind. In die Nazizeit passte diese Erklärung durchaus, denn da war Antisemitismus reale Politik, und es gab tatsächlich kaum Verbündete der Juden, denn auch in anderen Ländern als Deutschland wurden die Juden zum Sündenbock für alles Übel gemacht. Sie waren der blinde Fleck im Gewissen der Welt. Das ist allerdings fast sechzig Jahre her.

Anstatt diesen blinden Fleck aufzulösen, hat man ihn verschoben. Noch immer brauchen die Gesellschaften in vielen Ländern einen Sündenbock, um Selbstkritik aus dem Weg zu gehen (nicht nur in Israel, da aber besonders ausgeprägt) und um alles, was nicht stimmt, dem „Anderen“ zuzuschreiben. Da gelten dann auch keine Menschenrechte mehr, weil der Andere gar nicht als Mensch konzeptionalisiert wird (Mond und Sterne). Dieser „Andere“ jedoch ... ist eine Illusion.

Israel, Dylan, and the Human Right

(Anis Hamadeh, 14.09.03) It would not contribute to peace in Israel, if Arafat was expelled, said the international press and politics almost unisono. Why, asked networker Raja from England in an email, do the Israelis want to expel Arafat and not, for example, Hamas granddad Sheikh Yassine? (Because there is a chance for peace with Arafat, he suggests.) Neither would the shooting of projectiles from helicopters – in order to kill humans – lead to peace, say even Israeli politicians. The land-stealing wall would not be a measure for peace, and also the racist new marriage law. The continuation of the settlements, the occupation, random imprisonments, torture, demolition of homes, curfews, razzias, and the vexations at the checkpoints would not have much to do with peace, the press assured, as well as the fact that the Israelis don't contribute to the roadmap at all.

But what is it then that the Israelis want? There must be some kind of meaning to all this violence. "When Israelis will no longer have the feeling to be afraid of terror on a daily basis, then the military measures will decrease with time", explained Natan Sznaider in the German newspaper Frankfurter Rundschau on Sept. 13, 2003. But it is those military "measures" which lead to terror to begin with, this is known even to the liberal Frankfurter Rundschau. After all these years and decades, the Israelis, too, know the effect of their acts of violence – and the occupation is violence. They know that they are moving further away from peace with this. Never in history have the Palestinians shown so much goodwill and never have they made so many concessions.

For some observers it seems as if Israel simply was an irrational brutal perpetrator. Israel and many Jews are fighting against this image, for instance in the song "Neighborhood Bully", which Bob Dylan wrote in 1983 to justify Israeli violence. In the song it reads: "Well, the neighborhood bully, he's just one man / His enemies say he's on their land. / They got him outnumbered about a million to one, / He got no place to escape to, no place to run. / He's the neighborhood bully. // The neighborhood bully just lives to survive, / He's criticized and condemned for being alive./ He's not supposed to fight back ..." (All the lyrics at www.bobdylan.com/songs/bully.html [link expired, 2023])

People who know Palestinians, Arabs, and Muslims a little, also know that these lyrics do not really refer to them. Dylan has no idea about Palestinians at all and he does not need them for his statement, anyway. The song shows the Israeli myth, in which the Israeli is criticized, only because he "knocked out a lynch mob". Every maniac is given a license to kill him, says the song. And that he has got no allies to really speak of. He would have obsolete weapons (!). And this despite the fact that the Israeli has turned the "crumbs of the world" into wealth and disease into health. What has he done, asks Dylan, to wear so many scars? Does he change the course of rivers? Does he pollute the moon and stars? Especially these last remarks demonstrate that Dylan does not even think about Israel doing harm to real people. Instead, he wonders what the Israeli might have done to the rivers, the moon, and the stars.

The whole scenario bases on the terrible experiences of the persecution of Jews in Germany. It has little to do with Palestinians or Muslims, but results from the Shoa. The undigested hatred against Jews is being projected on Palestinians and Muslims, for the Nazis were beaten in 1945 and sentenced in Nuremberg. The Jews got a state on an inhabited area. But this time they did not let others hurt them, not like time ago with the Nazis. In this way, Israel in its control drama tries to win World War II in retrospective.

The valiant militant bearing of Israel belongs inherently to the idea of the state, like Susanne Knaul from the left German paper "die tageszeitung" (taz) wrote on Aug. 2, 2003: "Israel is not a state like all the other states, but a state, the existential right of which bases on providing an asylum, if necessary, for all those who are persecuted, because they are Jews. As long as antisemitism exists, Israel must exist as a Jewish state." She did not write who defines all this, because this is not her problem.

That Israel wants to win World War II in retrospective is a plausible and logical explanation, because back then the victim group had been weak and today the former victim group is strong. Today it could defeat the Nazis. The Israeli explanation, on the other hand, is Dylan's, it is antisemitism: the hatred towards Jews, and this only for their being Jews. This explanation indeed had a point to it during the Nazi period, for then antisemitism had been a real policy, and there had indeed hardly been any allies of the Jews, for also in countries other than Germany Jews had been made the scapegoat for all evil. They had been the blind spot in the conscience of the world. Only that this was almost sixty years ago.

Instead of dissolving this blind spot, it was shifted. Until today, the societies in many countries need a scapegoat to escape self-criticism, (not only in Israel, but characteristically there) and to assign everything that is not in order to the "other". In this constellation the human rights have no value, because the other is not conceptualized as a human being (moon and stars). Yet this "other" ... is an illusion.

 
                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)