home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
ROCK'N'ROLL
Nachricht von Ozzy Balou
Eine Rekonstruktion
von Anis Hamadeh
ROCK'N'ROLL
Message from Ozzy Balou
A Reconstruction
by Anis Hamadeh
<< vorige previous DIE 19. NACHRICHT - THE 19th MESSAGE nächste next >>

(1) Stefan B.: Nachdem ich Ozzy im Park gesehen hatte, habe ich mir natürlich die weiteren Beiträge durchgelesen, auch wenn ich die meisten Leute nicht kenne, die da schreiben. Jedenfalls muss ich sagen, dass ich mich inzwischen der Meinung anschließe, dass die Geschichte im Sande verlaufen wird. In den Szenebars redet keiner mehr von Ozzy. Ein paar Leute haben wohl in die Chronik reingekuckt, aber sie fanden sie eher uncool. Komisch eigentlich, vor zwei Wochen war das noch anders. Aber es war nur ein Strohfeuer. Im Moment reden die alle über Verona Feldbusch und Dieter Bohlen und die Heulerei bei Kerner im Fernsehen. Naja, über Milzbrand wird schon auch geredet. Ansonsten geht es um Tequila, Astra und Absinth. Aber es scheint auch alles gar nicht mehr so schlimm zu sein. Politisch haben sich die Dinge ja wieder einigermaßen beruhigt. Ich lese bestimmt noch für eine Weile mit.

(2) Hanna G.: Vor zehn Jahren sang ich bei den MORNING FIRES, einer Rockband, die im BLUESLAND bekannt geworden ist. Heute habe ich die Band THE PIONEERS, die vor zwei Jahren einen Major Deal bekommen hat. Im BLUESLAND hat es immer Stars gegeben, es war anders als in anderen Hallen. Gerhard, der Besitzer, war ein leidenschaftlicher BEATLES-Fan. Er wollte eine Atmosphäre schaffen und behandelte alle Musiker, die ihn überzeugt hatten, mit großem Respekt. Ich will das aber nicht idealisieren, denn es ging natürlich auch im BLUESLAND nicht alles reibungslos über die Bühne. Und irgendwann war die Zeit auch vorbei.

Als Ozzy und die BULLETS kamen, waren wir schon fünf Jahre im Geschäft. Die BULLETS haben sich schnell etabliert. Als ihre erste Platte herauskam, war das ein Ereignis. Der erste Song dieser Platte, NEWS, hat mich so umgehauen, dass ich ihn selbst gesungen habe, als wir das nächste Mal im BLUESLAND spielten, nur fünf Tage später, und wir haben damit unser Konzert eröffnet. Es ist ein Rock'n'Roll-Song mit einem eigentümlichen Rhythmus, nicht zu schnell, wie ein schweres Parfüm, mit viel Hall-Effekt auf der Gesangsspur. Es klang nach 1956 und dann wieder nach einer ganz anderen Zeit und es hatte bestimmt etwas von Aufbruch.

Künstler, die nicht in Aufbruchstimmung waren, fand ich immer schon langweilig. Das gilt heute noch, denn die Zeiten haben sich kaum geändert. Ozzy und ich haben uns immer gut verstanden, wir spielten ein paar Mal sogar zusammen auf der Bühne und machten auch eine Tour zusammen. Ich hatte nie verstanden, warum es mit den BULLETS nicht richtig weiterging nach dem großen Debut-Erfolg. Meiner Ansicht nach hatte Ozzy einfach immer so weiter gemacht wie vorher. Irgendwann merkte aber auch ich, dass ich Ozzy nicht mehr richtig folgen konnte. Ich verstand nicht, warum er sich nicht um Werbung und Marketing kümmerte. Er hatte doch alle Möglichkeiten. Der Colonel war ja bekannt dafür, dass er seinem Schützling so gut wie jeden Wunsch erfüllte.

Es hatte wohl auch mit Ozzys Vorstellung von Erfolg zu tun. Wir waren uns einig darüber, dass man Erfolg lernen konnte. Wir waren uns auch einig darüber, dass Erfolg nicht bedeutet, dass die Leute einem hinterherlaufen, beziehungsweise es sollte nicht das erste Ziel sein, ein möglichst großes Publikum zu erreichen. Er sagte immer, er sei Musiker und kein Bettler, also mache er Musik und bettele nicht. Der eigentliche Erfolg bestand für jeden von uns darin, gute Songs zu komponieren, aufzunehmen und zu spielen, wobei es natürlich eine subjektive Entscheidung ist, was man für gut befindet. Das kann einem nur das Gefühl sagen, oder vielmehr: Das merkt man als Songwriter von selbst. Kritik gibt es natürlich immer, aber ich selbst habe nie die Kritik von jemandem ernstgenommen, der nicht selbst schon mal einen Song geschrieben hat. Sonst wäre ich wohl auch nicht so erfolgreich geworden, sondern hätte viel zu viele Selbstzweifel bekommen.

Ich kann gar nicht sagen, ob Ozzy damals mehr wollte. Es kam vielen so vor, als würde er sich nicht zufrieden geben können mit dem, was er erreicht hatte. Dass er zu hoch hinauswollte und es jeden spüren ließ, sodass es die meisten Leute nicht überraschte, als die BULLETS nicht mehr weiterkamen und sich schließlich auflösten. Aber wie gesagt, ich kann nicht sagen, ob es wirklich so war. Jeder konstruiert sich da so seine Version. Ich habe dann zwar selbst mit der Zeit den Kontakt verloren, war Ozzy gegenüber aber nicht negativ eingestellt. Meiner Ansicht nach hatte er den Erfolg, den er suchte, denn er hat mehr bewegt, als er dachte. Vieles davon hat er nur indirekt mitbekommen, anderes gar nicht. Als er ging, dachte ich: Er ist ein Teil von allen, denen er begegnet ist.

(3) Samira T.: Hier ist eine wichtige Ergänzung zum Thema gewaltlose Kindererziehung, das Ozzy in der 14. Nachricht angesprochen hat. Er sprach davon, dass der Kinderschutzbund eine zweifelhafte Terrorismusdefinition propagiere. Gerade las ich einen großen Bericht in meiner Lieblingszeitung darüber, dass das Recht auf gewaltfreie Erziehung jetzt im BGB verankert ist. Und nicht nur das: Die Kampagne „Mehr Respekt vor Kindern“ scheint wirklich ernst gemeint zu sein, denn sie spricht unmissverständlich vom „Backpfeifenverbot“, das sind klare Worte. Die Nachfrage scheint groß zu sein. Hier steht, dass mittlerweile viele Eltern professionellen Rat suchen in der Frage, wie sie ohne zu schreien und zu schlagen zurechtkommen sollen. (Die Armen! Da kann man ja fast Mitleid kriegen.)

Bei uns in Schleswig-Holstein setzt sich übrigens besonders der Kinderschutzbund dafür ein, das sollte man hervorheben, denn der ist ja bei Ozzy nicht gerade gut weggekommen. Auch unsere Jugendministerin Anne Lütkes setzt sich sehr dafür ein, die scheint sowieso ziemlich gut zu sein. Vielleicht ist die Welt ja doch nicht ganz so schlimm, wie Ozzy befürchtet. Er sollte sich den Artikel in der KN also ruhig mal durchlesen (Seite 7: Backpfeifenverbot trägt Früchte). Wer das Thema interessant findet, kann beim Arbeitskreis Neue Erziehung in Berlin unter www.ane.de mehr erfahren.

(4) R. Baumann: He Ozzy Balou! Warum nennst du dich nicht gleich selbst Bob Dylan, dann kriegst du vielleicht wieder einen Plattenvertrag! Es hat schon viele gegeben, die versucht haben, Bob Dylan für sich zu vereinnahmen. Als er damals im Vietnamkrieg in Paris gespielt hat, hatte er die amerikanische Flagge ganz groß hinter sich aufgebaut. Und er hat keins von den Protestliedern gesungen, die das Publikum von ihm erwartet hat. Es war ihm egal, was die anderen über ihn gedacht hatten. Damit wollte er zeigen, dass man sich nicht hinter ihm verstecken kann. Das singt er ja auch in IT AIN'T ME BABE. Außerdem soll Ozzy nicht so tun, als wäre er ein Engel, der keiner Fliege was zu Leide tun würde. Ich habe genug Geschichten gehört, das nimmt ihm sowieso keiner ab.

(5) Maja B.: Hier ist eine Definition von Terrorismus. Ich habe sie aus einem Leserbrief aus der FAZ, sie soll von Erhard Eppler von der SPD sein und lautet: „Terror ist privatisierte Gewalt, die global auftritt.“ Das entscheidende und für mich problematische Wort ist dabei „privatisiert“. Es suggeriert irgendwie, dass staatliche Gewalt per Definition nicht mit Terror in Verbindung gebracht werden kann. Das ist natürlich für die Regierungschefs eine schöne Definition. Die Staatsgewalt bekämpft die private Gewalt, ohne dafür von irgendjemandem zur Rechenschaft gezogen werden zu können, denn die staatliche ist erlaubt, die private nicht. Also ich fürchte, mit dieser Definition kommt man leider auch nicht weiter. Aber ich gebe nicht auf!

(6) Dieter Z.: Im Begriffsfeld von Soziologie, Gewalt und Popmusik scheinen mir auch die Begriffe der Ekstase und des Rausches zu liegen. Establishment steht ja immer für Kontrolle. Was hingegen der Popmusiker anstrebt, ist im Prinzip genau das Gegenteil. Das ist ganz wesentlich für das Verständnis jeder rebellischen Bewegung. Das Establishment hat den Vorteil, dass das Volk seine Maßstäbe relativ leicht nachvollziehen und verstehen kann, während die Popmusiker letztlich für die meisten Fremde bleiben. Die Popmusik hat dagegen den Vorteil, dass sie über Vertrauen wirbt und nicht über Angst. Indem ein Popmusiker seine Songs präsentiert, zeigt er viel von sich. Das Publikum macht sich das meistens gar nicht richtig klar, aber was der Musiker tut, ist Vertrauen aufzubauen, dadurch, dass er sich zeigt, wie er ist. Da seine Mittel und Methoden ganz andere sind und er sich den allgemeinen Konventionen nicht unreflektiert beugt, produziert er aber paradoxerweise ein Misstrauen und eine gewisse Angst. Er wird zu wenig berechenbar, bzw. sie, wenn es eine Frau ist.

Auf der Bühne und beim Songschreiben erfahren viele Musiker einen Kontrollverlust, der die Basis ihres Schaffens bildet. Ob das Prince ist oder Paul Simon, Hendrix oder J.J. Cale. Wenn sie über die Entstehung ihrer Songs sprechen, wird das sehr deutlich. Man kann es auch einfach Inspiration nennen.

Diese Inspiration liegt sehr nahe am Rausch- oder Ekstasezustand, einem Zustand, der der Gesellschaft suspekt ist, was man daran erkennt, wie mit dem Thema in der Öffentlichkeit umgegangen wird. Drogenerfahrungen zum Beispiel, die dem Zweck dienen, sich selbst zu erforschen, und die in den 60-er und 70-er Jahren von vielen noch als normal empfunden wurden, zumal, wenn es sich um das Probieren oder um eine Phase handelte, sind heute wieder weitgehend tabuisiert. Die These vom „Recht auf Rausch“ war und ist ja heftig umstritten in der Gesellschaft. Es ist wohl die gesellschaftliche Kollektivangst vor dem Kontrollverlust, die auch für die Kluft zwischen inspirierten Künstlern und der Öffentlichkeit verantwortlich ist.

Die beste Quelle, die ich zu diesem Thema kenne, ist das Buch SÄNGER, SONGS UND TRIEBHAFTE REDE. ROCK ALS ERZÄHLWEISE von Jean-Martin Büttner (1997, Stroemfeld/Nexus-Verlag, Basel), ein ziemlicher Wälzer, und jede Seite ist ein Genuss.


Redaktion in Kiel, 23.10.2001

Nächste Nachricht >>


+++ ROCK'N'ROLL +++ NACHRICHT VON OZZY BALOU +++

(1) Stefan B.: After seeing Ozzy in the park, I naturally read through the other posts, even though I don't know most of the people who write there. Anyway, I have to say that in the meantime I agree with the opinion that the story will fizzle out. In the scene bars nobody talks about Ozzy anymore. A few people have probably looked into the Chronicle, but they found it rather uncool. Strange actually, two weeks ago it was different. But it was just a flash in the pan. At the moment, they're all talking about Verona Feldbusch and Dieter Bohlen and the crying at Kerner's on TV. Well, they're also talking about anthrax. Otherwise, it's all about tequila, Astra beer and absinthe. But things don't seem so bad anymore, anyway. Politically, everything has calmed down to some extent. I'm sure I'll be reading along for a while.

(2) Hanna G.: Ten years ago I sang with the MORNING FIRES, a rock band that became famous in the BLUESLAND. Today I have the band THE PIONEERS, which got a major deal two years ago. In the BLUESLAND there have always been stars, it was different from other halls. Gerhard, the owner, was a passionate BEATLES fan. He wanted to create an atmosphere and treated all the musicians who had won him over with great respect. But I don't want to idealize that, because of course not everything went smoothly in BLUESLAND either. And at some point its time was over.

When Ozzy and the BULLETS came along, we had already been in business for five years. The BULLETS quickly established themselves. When their first record came out, it was an event. The first song from that record, NEWS, blew me away so much that I sang it myself the next time we played the BLUESLAND, just five days later and we opened our concert with it. It's a rock and roll song with a peculiar rhythm, not too fast, like a heavy perfume, with a lot of reverb effect on the vocal track. It sounded like 1956 and then again like a very different time, and it certainly had a notion of departure.

I've always found artists boring who weren't in an upbeat mood. That's still true today, because times have hardly changed. Ozzy and I always got along well, we even played together on stage a few times and did a tour together as well. I never understood why the BULLETS didn't really go on after the big debut success. In my opinion, Ozzy just kept on doing what he was doing before. But at some point I realized that I couldn't really follow Ozzy anymore. I didn't understand why he didn't take care of advertising and marketing. He had all the possibilities. The Colonel was known for fulfilling his protégé's every wish.

It probably had something to do with Ozzy's idea of success. We agreed that success could be learned. We also agreed that success doesn't mean that people follow you, or rather that reaching the largest possible audience shouldn't be the first goal. He always said that he was a musician and not a beggar, so he was making music and not begging. The real success for each of us was to compose, record and play good songs, although of course it is a subjective decision what you think is good. Only your feeling can tell you that, or rather: as a songwriter you realize that by yourself. There is always criticism, of course, but I myself have never taken criticism seriously from someone who has not written a song himself. Otherwise I probably wouldn't have become so successful, but would have had far too many self-doubts.

I can't even say if Ozzy wanted more back then. It seemed to many that he was not satisfied with what he had achieved. That he was aiming too high and letting everyone feel it, so it didn't surprise most people when the BULLETS didn't get anywhere and eventually broke up. But as I said, I can't say if it was really like that. Everybody constructs their own version. I lost contact with Ozzy over time, but I didn't have a negative attitude towards him. In my opinion he had the success he was looking for, because he moved more than he thought. A lot of it he only knew indirectly, some of it he didn't know at all. When he left, I thought: he is a part of everyone he met.

(3) Samira T.: Here is an important addition to the topic of nonviolent child education that Ozzy addressed in the 14th message. He talked about the kinderschutzbund (Child Protection Association) promoting a dubious definition of terrorism. I just read a big report in my favorite newspaper about how the right to nonviolent parenting is now enshrined in the German Civil Code. And not only that: the campaign "More respect for children" seems to be really serious, because it unmistakably talks about the "ban on slapping", which are clear words. And the demand seems to be very high. It says here that many parents are now seeking professional advice on how to cope without shouting and hitting. (Poor things! You can almost feel sorry for them).

In Schleswig-Holstein, by the way, the kinderschutzbund is particularly active in this area, which should be emphasized, since it didn't exactly come off well in Ozzy's report. Our Minister for Youth, Anne Lütkes, is also very much in favor of it, she seems to be pretty good anyway. Maybe the world is not quite as bad as Ozzy fears. So he should read the article in the KN (page 7: Slapping ban bears fruit). If you find the topic interesting, you can learn more with the working group new education in Berlin at www.ane.de.

(4) R. Baumann: Hey Ozzy Balou! Why don't you call yourself Bob Dylan, then maybe you'll get a record deal again! Many have tried to take Bob Dylan for themselves. When he played in Paris during the Vietnam War, he had the American flag erected behind him in a big way. And he didn't sing any of the protest songs that the public expected of him. He didn't care what the others thought about him. With that, he wanted to show that you can't hide behind him. That's what he sings in IT AIN'T ME BABE. Also, Ozzy shouldn't act like he's an angel who wouldn't hurt a fly. I've heard enough stories, nobody believes him anyway.

(5) Maja B.: Here is a definition of terrorism. I got it from a letter to the editor in the FAZ, it is supposed to be from Erhard Eppler of the SPD and reads: "Terror is privatized violence that occurs globally." The crucial and, to me, problematic word here is "privatized". It somehow suggests that state violence, by definition, cannot be associated with terror. That, of course, is a nice definition for government leaders. State violence combats private violence without being held accountable by anyone, because state violence is allowed, private violence is not. So I'm afraid this definition doesn't get us any further either, unfortunately. But I am not giving up!

(6) Dieter Z.: In the conceptual field of sociology, violence and pop music, the concepts of ecstasy and frenzy also seem to be part, I think. Establishment always stands for control. What the pop musician is striving for, on the other hand, is in principle exactly the opposite. This is essential for understanding any rebellious movement. The establishment has the advantage that the people can comprehend and understand its standards relatively easily, while pop musicians ultimately remain strangers to most. Pop music, on the other hand, has the advantage that it advertises through trust rather than fear. By presenting her or his songs, a pop musician shows a lot about himself. The audience usually doesn't even realize it, but what the musician is doing is building trust by showing himself as he is. Since his means and methods are quite different and he doesn't bend to the general conventions without reflection, however, he paradoxically produces a distrust and a certain fear. He becomes too unpredictable, or she, when it's a woman.

On stage and in songwriting, many musicians experience a loss of control that forms the basis of their creativity. Whether that's Prince or Paul Simon, Hendrix or J.J. Cale. When they talk about the genesis of their songs, this aspect becomes very clear. You can also just call it inspiration.

This inspiration is very close to frenzy or ecstasy, a state that society is suspicious of, as you can see in the way the subject is dealt with in public. Drug experiences, for example, which serve the purpose of self-exploration and which were still considered normal by many in the 1960s and 1970s, especially when it was a matter of trying or going through a phase, are now largely taboo again. The thesis of the "right to ecstasy" was and is heavily disputed in society. Probably the societal collective fear of losing control is also responsible for the gap between inspired artists and the public.

The best source I know on this subject is the book SÄNGER, SONGS UND TRIEBHAFTE REDE. ROCK ALS ERZÄHLWEISE by Jean-Martin Büttner (1997, Stroemfeld/Nexus-Verlag, Basel), quite a tome, and every page is a treat.

Edited in Kiel, 23.10.2001

Next Message >>


+++ ROCK'N'ROLL +++ MESSAGE FROM OZZY BALOU +++
hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)