home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap

ROCK'N'ROLL
Nachricht von Ozzy Balou
Eine Rekonstruktion
von Anis Hamadeh
vorige DIE 49. NACHRICHT nächste

(1) Der Red.: Historia heißt einer der sechs Wissensbegriffe der Griechen und er meint das geschichtliche Wissen. Obwohl sie im aristotelischen Kanon der Wissenschaften keine Rolle spielte, da sie auf Zufällen beruhte, war die Geschichtswissenschaft vielleicht sogar die allererste aller Wissenschaften. Das erste, von dem die Menschen überhaupt geschrieben haben, waren ihre Könige, die Genealogien der Stämme, die Kriege und die großen Ereignisse. So ist es in der Bibel, in den ägyptischen Pyramiden und sogar auf Höhlenmalereien. Entsprungen dem Verlangen nach der Ewigkeit und zur Festigung der Gemeinschaft.

Im Mittelalter waren es besonders die Gelehrten der arabisch-muslimischen Welt, die neue Maßstäbe in der Geschichtswissenschaft setzten. Schon im siebten Jahrhundert entstand eine enorme Nachfrage nach dem neuen Wissen, das man Chabar nannte. Ein Chabar ist eine Nachricht, im Sinne etwa einer Agenturmeldung. Es besteht aus einer Überliefererkette und einem Text. Die Kette sorgt für die Autorität der Meldung, vergleichbar einer Quellenangabe wie „dpa“. Der Text variiert in Länge und Inhalt. Es sind Augenzeugenberichte darunter, Beschreibungen von Ereignissen und Personen, hauptsächlich aus der herrschenden Gruppe. Ist das Chabar eine Überlieferung vom Propheten Muhammad, nennt man es Hadith. (Dieses Wort reimt sich auf englisch „beneath“.)

Etwa im Jahre 800 gab es dann die ersten Papiermühlen am Tigris in Bagdad und die Buchproduktion begann in großem Stil. Auch die Historiker hatten damit ganz neue Möglichkeiten. Sie sammelten, was sie nur an Nachrichten bekommen konnten. Es wurden bald bereits die frühen Sammlungen gesammelt und das Material wurde so umfangreich, dass der Historiker Tabari um das Jahr 900 herum eine vielbändige und umfassende Geschichtskompilation herausgab, die noch heute eine der wichtigsten Quellen über die muslimischen Vöker bis zu den frühen Abbasiden darstellt. Der Chronist selbst tritt kaum in Erscheinung, er schreibt eigentlich nur das Vorwort und hier und da macht er eine Anmerkung. Sein eigentliches Wirken liegt in dem enormen Zettelkasten verborgen, den er in seinem Haus hatte, und der in seinem Buch sortiert vorliegt. Sein Genius steckt in der kritischen Auswahl der Nachrichten. Es ist ein Nachschlagewerk. Man findet die Ereignisse nach Jahreszahlen und Monaten geordnet. Es ist Herrschergeschichte, fängt aber bei Adam und Eva an. Innerhalb der Jahreseinträge findet man Rubriken wie Präzedenzen (also wer etwas Neues gemacht hat) und Obituarien (also wer gestorben ist in diesem Jahr). Es wurde für das Bildungsbürgertum zusammengestellt und ist ein integrativer Bestandteil der muslimischen Identität. Tabari, der hier nur stellvertretend für eine Anzahl großer Historiker steht, schrieb auf Arabisch, war aber Perser.

Das Chabar ist im arabischen Kontext die kleinste historische Einheit, ein Atom oder ein Byte der Geschichtswissenschaft. Doch so sehr auch durch die Jahrhunderte – und später vor allem in Europa – eine große äußere Exaktheit der Historia geschaffen worden war und eine systematische Form, es blieb und bleibt immer die Frage nach der Relevanz der Nachricht. Warum sind die Nachrichten über den Herrscher die wichtigsten? Und inwiefern, mit welchen Grenzen? Welchen Stellenwert hat Kulturgeschichte, und woher weiß man, was zur Kulturgeschichte überhaupt dazugehört? Wessen Geschichte ist das überhaupt? Welches sind die Daten, die hier vermittelt werden, und zu welchem Zweck? Diese Fragen muss man in jedem Jahrhundert neu stellen, denn die Zeiten ändern sich und damit auch das Bewusstsein von Geschichte. Es ändern sich die Themen, die als Nachricht überhaupt anerkannt werden und die Bewertungskriterien der Ereignisse. Man muss ständig werten, wenn man Geschichte aufschreibt, und so verändert sich die Geschichte vor unseren Augen immer wieder. Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Historiker genauso wie die Journalisten.

Doch unsere Chronik hier ist von ganz anderer Natur. Sie ist in gewisser Hinsicht sogar das Gegenteil von Herrschergeschichte. Es ist Rock'n'Roll. Um Gefühle geht es wohl. Ein wahrlich unhistorisches Thema. Oder? Historische Fragen sind immer Wer-Fragen, es geht um Personen und darum, was ihnen widerfährt. Um das Schicksal geht es, das der Kultur, seiner Herrscher und seiner Völker. Gefühl? Diese Frage ist gewiss zu elementar, um zur Gechichtswissenschaft selbst gezählt zu werden. Denn je größer der Stellenwert des Gefühls für den betrachtenden Historiker ist, desto größer wird der Anteil sein, den er dafür in der Geschichtswissenschaft repräsentiert erwarten wird.

Objektiv ist diese Chronik jedenfalls nicht und auch nicht einheitlich. Meinungen kommen hier zusammen, Gegenwelten werden projiziert, Positionen erkundet und Persönliches ausgetauscht. Um zu dokumentieren, dass es hier Leben gibt. Und um zu erforschen, was man daraus machen kann. Hier kommen Leute aus allen Ständen und Kulturen zusammen, die eine Strecke des Weges zusammen gehen. Nein, es ist keine Chronik, es ist wie eine übersetzte Variante der CANTERBURY TALES, dieser Sammlung von Geschichten, die vor sechshundert Jahren gefragt war.

Hier nun beginnt das zweite Buch der Chronik. Es ist zu erwarten, dass es auch weiterhin zu konträren Meinungen kommt und es wird wohl niemanden geben, dem jeder einzelne Eintrag gefällt. Und doch kommen hin und wieder kleine und vielleicht sogar ein paar größere Perlen zum Vorschein, versteckt hinter ungeschliffener Rede, halb gar womöglich, frisch aus einem Traum, dennoch: Für sie mag es sich lohnen, die Chronik aufzuschlagen und zu sehen, welches Schicksal das Leben für einige von uns bereithält.

(2) Lisa: Was ich mal wissen wollte: Haben die sich vom Gesundheitsamt eigentlich noch mal gemeldet? Ich fand das ja ziemlich heftig. Viele Grüße an die Leute vom BLUESLAND. Ich weiß aber nicht, ob sich jemand an mich erinnert, denn ich hatte keine engen Kontakte dort. Schade übrigens. Denn was man hier so lesen kann, lässt einen wünschen, die Zeit dort intensiver wahrgenommen zu haben. Als einen Kraftort habe ich das BLUESLAND allerdings auch empfunden, das merke ich besonders, wenn ich die alten Geschichten lese. Für mich war es damals einfach ein Laden, wo es gute Musik gab und gutes Essen. Mal war ich dort, mal in der FABRIK.

Die BULLETS habe ich dort drei oder vier Mal gesehen. Am meisten fasziniert haben mich die Vokalparts. Ich höre sehr gern die BEACH BOYS und mir ist sofort aufgefallen, dass die BULLETS sie auch gern hörten. Einen Song sangen sie ja auch a cappella. Eines Abends nach dem Konzert habe ich Ozzy nach den BEACH BOYS gefragt und Ozzy hat mir die Lebensgeschichte von Brian Wilson erzählt und dass Ozzy Noten gelernt hat, um Brians Arrangements zu analysieren, auf deren Basis er weitergearbeitet hat.

Ich denke übrigens, dass ich die Situation ganz gut verstehe, in der Ozzy war und jetzt ist. Und all die anderen Ozzys. This land is your land. This land is my land. Ja, es ist gut, worüber hier geredet wird, es ist viel, es ist sehr viel, aber es ist gut.

(3) Marion C.: Nach dem, was ich jetzt gelesen habe, stellt sich für mich die Frage des Geschlechterkampfs neu. Das Alter-Ego-Fraktal hat mich darauf gebracht. Ich sehe jetzt nicht mehr die Frau, die für Gleichberechtigung kämpft, oder den Mann, der sich unverstanden fühlt, sondern nur noch zwei Leute, die eine enge Beziehung haben. Sie werden durch den anderen ständig mit sich selbst konfrontiert, und alles, was sie an eigenen Vorzügen und Macken haben, wird durch den anderen katalysiert.

Wenn jemand sagt, mir als Frau ist Unrecht getan worden, dann ist das ja schon eine Abstraktion. Man sieht sich als Teil einer Gruppe und zieht das Problem auf die Gruppen-Ebene. Das hat oft eine Berechtigung, denn es gibt frauenspezifisches Unrecht, auch wenn es nur schwammig zu definieren ist. Ohne diese Abstraktion gäbe es gar keinen Geschlechterkampf. Ohne Abstraktion gibt es einen Mann und eine Frau, die eine Beziehung eingehen und durch ihre Bindung mit potenzieller Nachkommenschaft die Keimzelle der Gesellschaft bilden. Von diesen Beziehungen gibt es viele, plus natürlich die homosexuellen Paare, und die bilden alle zusammen die Keimzelle der Gesellschaft, nämlich die Familien.

Es scheint mir zentral zu sein, den Geschlechterkampf unter diesem fraktalen Aspekt zu betrachten. Dass er im Ursprung das Miteinander-Umgehen von zwei Individuen ist. Dass es einer gewissen Streitkultur bedarf, um zu einer Verständigung zu kommen. Es ist nicht möglich, eine Person kennen zu lernen, wenn man sie nicht auch in Grenzsituationen erlebt. Dort zeigt sich der Charakter. Das soll nicht heißen, dass ich zur Schaffung von Grenzsituationen aufrufen will, es soll aber heißen, dass man solchen Situationen nicht aus dem Weg gehen soll.

Der Wille zum persönlichen Weiterkommen ist dabei nach meiner Meinung notwendig, ein innerer Motor, eine Wachsamkeit. Persönliches Weiterkommen heißt natürlich lernen und sich entwickeln, nicht etwa eine konservative Karriere. Nichts gegen konservative Karrieren, das meine ich nicht. Aber im Leben weiterkommen, das heißt für mich etwas anderes. Hier trennen sich wohl die Meinungen der Progressiven und der Konservativen.

(4) Tom Sawyer: Kurze Frage mal: Bin ich hier eigentlich bei SEX, LIES & VIDEOTAPES oder bei SOPHIES WELT für Rock'n'Roller? Scherz beiseite, ich finde das alles hier wirklich ganz unterhaltsam. Jetzt ist sogar schon ein verrückter Webmaster aufgekreuzt, auch nicht schlecht. Ja, wenn ich so lese, was Sibylle S. denkt, dann frage ich mich auch, ob es wirklich ein solches Horrorszenario sein muss mit den Herrschern und den Dienern und ob ich selbst es mir vielleicht zu einfach mache, wenn ich es nur konstatiere und für meine persönlichen Begierden ausnutze.

Ich hatte es nie besonders schwer im Leben. Ich weiß nicht genau, woran das liegt, aber es hat wohl auch mit meinem Äußeren und mit meiner Stimme zu tun. Ich habe auch ganz andere Erfahrungen mit meiner Mutter. Sie hat mir viel Freiheit gelassen und wir lachen viel zusammen. Wir sind auch gern zusammen im Urlaub, auch mal nur wir beide. Sie hat sehr viel zu geben und deshalb bin ich von Kind auf daran gewöhnt, zu nehmen. Ich glaube, das merkt man irgendwie und das ist wie mit Geld: Je mehr du davon hast, desto mehr kriegst du noch dazu.

In der Schule und vor allem beim Sportunterricht habe ich gelernt, wie das mit dem Herrschen und dem Dienen funktioniert. Ich nenne es so, das könnte für einige etwas krass klingen, aber das ist eine Frage der Terminologie. Na gut, nennen wir es das Nehmen und das Geben. Ich war in der Schule ein ganz guter Fußballspieler und bei der Gelegenheit habe ich viel über Gruppenverhalten herausgefunden. Ich kann es vielleicht nicht so in Worte fassen, aber ich habe irgendwie eine Rolle gefunden, die bei den anderen in einer Art beliebt ist, dass sie mir Dinge geben wollen. Aufmerksamkeit zum Beispiel. Gesellschaft. Klar, wenn du es nicht gewohnt bist, dass jemand etwas für dich tut, dann wirst du zu viel Aufhebens davon machen und man gibt dir nichts mehr. Für mich ist es ganz normal, wenn andere etwas für mich tun, deshalb stellt es auch keiner in Frage. Man merkt es bereits am Habitus. Und wenn du Geld hast und Ideen, dann ist es nicht schwer, Leute zu finden, die für dich arbeiten wollen. Man nimmt mir den Chef einfach ab. Als ich zum Beispiel damals die PR-Agentur gegründet hatte, war es irgendwie klar, dass ich erfolgreich sein würde, denn ich war normalerweise immer erfolgreich.

Zum Teil mag das an den Formen liegen, die ich so zu sagen in die Wiege gelegt bekommen habe, also der familiäre Hintergrund einer intellektuellen Oberschicht mit all den Verbindungen, die das mit sich bringt, aber es war letztlich doch die Tatsache, dass ich selbst auch gedient habe, nämlich der Firma, die uns groß gemacht hat. Ich leugne dabei nicht, dass es Klassengrenzen gibt. Nur kann ich nichts dafür. Und es ist Quatsch, sich dafür zu schämen, dass man es gut hat. Jeder will es gut haben. Wir streben alle danach. Man kann nicht Leute für etwas verurteilen, das man selbst anstrebt. Sei es materiell oder spirituell, das macht gar keinen Unterschied.

Ich kann akzeptieren, wenn jemand Veränderungen in der Gesellschaft anstrebt, aber ich selbst tue das nicht. Ich könnte es sogar hinnehmen, auf einen Teil meiner Routine zu verzichten, wenn es zu Veränderungen kommt, die ich für unterstützenswert halte. Doch bin ich eher der Typ, der sich mit den Gegebenheiten vertraut macht, die er im Leben vorfindet, und dann das Beste daraus macht. Und wenn ich verstehe, wie das mit dem Geben und dem Nehmen funktioniert, dann darf ich es nach meiner Moralvorstellung ausnutzen, solange ich es nicht gegen den Willen des betreffenden anderen tue.

(5) Oliver Marx: Obwohl ich immer klarer das Trennende zwischen Ozzy und mir erkenne, bin ich eigentlich ganz zufrieden mit dem Experiment dieser Chronik. Es gibt in meiner Welt einfach einen gewissen Abstand, den die Leute voneinander halten. Ich denke zwar, dass es bestimmt damit zu tun hat, was Ozzy erlebt hat oder sogar noch erlebt und dass andere Umstände ihn anders werden lassen, aber er fordert implizit eine Öffnung bei persönlichen Dingen, die ich nicht akzeptieren kann. Auch Ozzy weiß, dass es Grenzen gibt. Manchmal verstehe ich nicht, warum Leute bewusst eine Handlungen durchführen, die beim Gesprächspartner auf große Ablehnung stößt.

Nehmen wir zum Beispiel die Palästinenser. Das hat jetzt nichts mehr mit Ozzy zu tun, es geht mir nur um ein bestimmtes Prinzip. Wenn jemand Selbstmordattentate durchführt, mit denen unschuldige israelische Zivilisten getötet werden, um damit dem israelischen Staat zu schaden, dann ist es doch klar, dass die Israelis Panzer und Flugzeuge schicken. Wie können diese HAMAS-Leute denken, dass sie damit etwas anderes erreichen als die Fronten zu verhärten? Denn jetzt kann Israel nur noch mit Ablehnung reagieren, so wie die Amerikaner bei dem Terroranschlag. Wie denn sonst? Das Prinzip dahinter, das ich meine, ist, dass man die gegnerische Partei nicht abschrecken darf und man kompromissbereit bleiben muss. Wer alles oder nichts verlangt, kann nicht weit kommen, denn alles bekommt keiner.

Redaktion in Kiel, 22.12.01

Nächste Nachricht >>


+++ ROCK'N'ROLL +++ NACHRICHT VON OZZY BALOU +++ EINE REKONSTRUKTION +++
hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)