home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
STATEMENTS 2001-2003

(2023:) Damals war es neu, dass man die Medien öffentlich von außen kommentieren konnte ...

Inhalt: Gerechtigkeit wichtiger (14.02.03)  – 007 Bassam Tibi (09.02.03)  – Aspekte (08.02.03)  – Anti-Muslim-Aufkleber (04.02.03)  – Doppelter Schmitz (21.01.03)  – Elias, Dürr, Zivilisation (19.01.03) (09.01.03)+++ Der Spiegel (17.12.02) – Hitler/Jesus (22.06.02)  – Bob Dylan (22.06.02)  – Terrortat (18.06.02)  – Liebe (18.06.02)  – Deutsche/Juden (14.06.02)  – Al-Qaida (11.06.02)  – Studierende (11.06.02)  – Spiderman (09.06.02)  – Zitate des Tages 08.06.02  – Tagesthemen (06.06.02)  – Friedman (06.06.02)  – Möllemann (3) (06.06.02)  – Mopo (30.05.02) – Demokratie! (28.05.02) – Gysi (27.05.02)  – Ralph Siegel (27.05.02)  – Attac (3) (27.05.02)  – Möllemann (2) (27.05.02)  – Möllemann (25.05.02)  – Jamal Karsli (23.05.02)  – Die neue Zeit (22.05.02)  – Pop und Kommerz (11.05.02)  – Der Ruck (17.04.02) – Psychologie (16.04.02) – Zentralrat der Juden (11.04.02) – Attac (2) (06.04.02) – Kofi (04.04.02) – Hiphop (31.03.02)  – Auf den Spuren der SZ (3) (31.03.02)  – Auf den Spuren der SZ (2) (29.03.02)  – Saramago (27.03.02)  – Auf den Spuren der SZ (1) (27.03.02)  – Uno/Syrien (13.03.02)  – Zionismus (09.03.02) – „Die Zeit“ (09.03.02) – BAMS (03.03.02) – BK (03.03.02) – Erlösungsbrummborium (25.02.02) – Michael Roth (24.02.02) – Rock'n'Roll-Minister (24.02.02)  – Rock the Bundestag (22.02.02)  – Donald Rumsfeld (3) (21.02.02) ndash; „Kraft zum leben“ (21.02.02) – Meckertante (08.02.02) – Innenministerium (07.02.02) – München (02.02.02) – Träume (01.02.02) – Sabine Christiansen (30.01.02) – Israel (27.01.02)  – Außerirdische (26.01.02)  – Lexikon der Idole (25.01.02)  – Euro-Islam (25.01.02)  – Recht (18.01.02)  – E & U (18.01.02)  – Semmeling (12.01.02)  – Rock'n'Roll-Erlöser (11.01.02)  – Wolfgang Thierse (09.01.02)  – Ludger Volmer (07.01.02)  – G&W-Mythos (05.01.02)  – Zerstörte Dörfer (05.01.02)  – Commerzbank (02.01.02) +++ Zensur (29.12.01)  – Westliche Werte (25.12.01)  – Hildegard Hamm-Brücher (23.12.01)  – Kandahar (10.12.01)  – Ralph Giordano (07.12.01)  – Ränkespiele (01.12.01)  – Bergpredigt (01.12.01)  – Lebkuchen (30.11.01)  – Kabul (29.11.01)  – Dialog der Kulturen (27.11.01)  – Pazifismus (20.11.01)  – Taliban (2) (15.11.01)  – Klare Fronten (14.11.01)  – Salman Rushdie (08.11.01)  – Bin-Laden-Video (04.11.01)  – Donald Rumsfeld (2) (28.10.01)  – Bündnis Gegen Rechts (24.10.01)  – USA/Israel (24.10.01)  – Musikantenstadl (23.10.01)  – Martin Walser (21.10.01)  – Ute Erdsiek-Rave (19.10.01)  – Rudolph Giuliani (13.10.01)  – Attac (12.10.01)  – Friedensnobelpreis (12.10.01)  – Donald Rumsfeld (11.10.01) Wackel-Elvis (05.10.01)  – Uli Wickert (04.10.01)  – Fischer-Interview (29.09.01)  – Günter Grass (27.09.01)  – Stullen (19.09.01)  – Peter Scholl-Latour (17.09.01)  – Die Taliban (17.09.01)  – Vier Ebenen des Terrorismus(14.09.01)  – Deutschland/USA (12.09.01)  – Die Welt nach dem 11.09.2001(11.09.01)  – Palästina/Israel (10.09.01)  – Mazedonien (2) (17.08.01)  – Sommerloch (06.08.01) – GEMA (03.08.01) – Demokratie (02.08.01)  – Mazedonien (01.08.01)  – Uno/Nato (01.08.01)

(2023:) Back then it was new that one could publically comment on the media from the outside.

Content: Justice More Important (02/14/03)  – 007 Bassam Tibi (02/09/03)  – Aspekte (02/08/03)  – Anti-Muslim Sticker (02/04/03)  – Double Schmitz (01/21/03)  – Elias, Dürr, Civilization (01/19/03) +++ Der Spiegel (12/17/02)  – Hitler/Jesus (06/22/02)  – Bob Dylan (06/22/02)  – Terror Act (06/18/02)  – Love (06/18/02)  – Germans/Jews (06/14/02)  – Al-Qaida (06/11/02)  – Students (06/11/02)  – Spiderman (06/09/02)  – Quotes of the Day 06/08/02  – Tagesthemen (06/06/02)  – Friedman (06/06/02)  – Möllemann (3) (06/06/02)  – Mopo (05/30/02) – Democracy! (05/28/02) – Gysi (05/27/02)  – Ralph Siegel (05/27/02) – Attac (3) (05/27/02)  – Möllemann (2) (05/27/02)  – Möllemann (05/23/02)  – Jamal Karsli (05/23/02)  – The New Time (05/22/02) – Pop and Commerce (05/11/02)  – The Jolt (04/17/02) – Psychology (04/16/02) – Central Council of the Jews (04/11/02) – Attac (2) (04/06/02)) – Kofi (04/04/02) – Hiphop (03/31/02) – On the Track of the SZ (3) (03/31/02) – On the Track of the SZ (2) (03/29/02)  – Saramago (03/27/02) – On the Track of the SZ (1) (03/27/02)  – UN/Syria (03/13/02)  – Zionism (03/09/02) – "Die Zeit" (03/09/02) – BAMS (03/03/02) – BK (03/03/02)  – Erlösungsbrummborium (02/25/02) – Michael Roth (02/24/02)  – Rock'n'Roll Minister (02/24/02)  – Rock the Bundestag (02/22/02)  – Donald Rumsfeld (3) (02/21/02) – "Kraft zum leben" (02/21/02) – Meckertante (02/08/02) – Innenministerium (02/07/02) – München (02/02/02) – Träume (02/01/02)  – Sabine Christiansen (30.01.02) – Israel (01/27/02)  – Extra-Terrestrials (01/26/02)  – Encyclopaedia of Idols (01/25/02)  – Euro Islam (01/25/02)  – Recht (01/18/02)  – E & U (01/18/02)  – Semmeling (01/12/02)  – Rock'n'Roll Savior (01/11/02)  – Wolfgang Thierse (01/09/02)  – Ludger Volmer (01/07/02)  – G&W Myth (01/05/02)  – Demolished Villages (01/05/02)  – Commerzbank (01/02/02) +++ Zensur (12/29/01)  – Westliche Werte (12/25/01)  – Hildegard Hamm-Brücher (12/23/01)  – Kandahar (12/10/01)  – Ralph Giordano (12/07/01)  – Ränkespiele (12/01/01)  – Bergpredigt (12/01/01)  – Lebkuchen (11/30/01)  – Kabul (11/29/01)  – Dialogue of Cultures (11/27/01)  – Pacifism (11/20/01)  – Taliban (2) (11/15/01)  – Klare Fronten (11/14/01)  – Salman Rushdie (11/08/01)  – Bin Laden Video (11/04/01)  – Donald Rumsfeld (2) (10/28/01)  – Bündnis Gegen Rechts (10/24/01) – USA/Israel (10/24/01)  – Musikantenstadl (10/23/01)  – Martin Walser (10/21/01)  – Ute Erdsiek-Rave (10/19/01)  – Rudolph Giuliani (10/13/01)  – Attac (10/12/01)  – Nobel Peace Prize (10/12/01)  – Donald Rumsfeld (10/11/01) Wackel-Elvis (10/05/01)  – Uli Wickert (10/04/01)  – Fischer-Interview (09/29/01)  – Günter Grass (09/27/01)  – Stullen (09/19/01)  – Peter Scholl-Latour (17.09.01)  – Die Taliban (09/17/01)  – Four Levels of Terrorism (14.09.01)  – Germany/USA (09/12/01)  – The World After 09/11/2001 (09/11/01)  – Palestine/Israel (09/10/01)  – Macedonia (2) (08/17/01)  – Sommerloch (08/06/01) – GEMA (08/03/01) – Democracy (08/02/01)  – Macedonia (08/01/01)  – UN/NATO (08/01/01)

GERECHTIGKEIT WICHTIGER

(14.2.2003) Zum Scharon-Verfahren in Belgien schreibt Daniela Weingärtner im Kommentar „Dialog wäre wichtiger“ heute in der taz, dass die Verfolgung der schweren Kriegsverbrechen Scharons aus politischen Gründen nicht opportun sei. Weingärtner ist besorgt um den „Flurschaden“ und die „umstrittene Pauschalunterstützung der EU für die Autonomiebehörde“, nicht aber um die Einhaltung der Menschenrechte. Sie separiert das voneinander und stützt so in exemplarischer Weise extrem-autoritäres und gewalttätiges Verhalten:

„(...) So wird auch das Scharon-Verfahren trotz des jetzt erreichten juristischen Zwischensieges ergebnislos bleiben. Für dieses magere Ergebnis ist der diplomatische Flurschaden unverhältnismäßig groß. Das eisige Schweigen zwischen Israel und Belgien hat jetzt schon Auswirkungen auf die Beziehungen Israels mit der gesamten Europäischen Union. Dabei gibt es viel zu besprechen – etwa muss geklärt werden, ob Israel seine Transferzahlungen an Palästina im alten Umfang wieder aufnimmt und damit die umstrittene Pauschalunterstützung der EU für die Autonomiebehörde gestoppt werden kann. Angesichts der explosiven Weltlage ist solch ein Dialog unverzichtbar. Klagedrohungen fördern die Gesprächsbereitschaft nicht.“



JUSTICE MORE IMPORTANT

(Feb. 14, 2003) On the Sharon case in Belgium, Daniela Weingaertner writes in the commentary "Dialogue would be more important" ("die tageszeitung" taz, today) that the persecution of Sharon's severe war crimes is not opportune for political reasons. Weingaertner is worried about the "crop-damage" (Flurschaden) and the "controversial lump sums of the EU for the Autonomy Administration", but not about the observance of the human rights. She separates these things and by doing so supports in an exemplary way extreme authoritarian and violent behavior:

"(...) So the Sharon law-suit will, despite the now attained juridicial intermediate victory, remain without results. For this meagre result the diplomatic crop-damage is unproportionally big. The ice-cold silence between Israel and Belgium does already biase the relations of Israel with the whole European Union. This although there would be a lot to discuss – for example, it has to be clarified whether Israel will start again with its payments to Palestine in the former scope and whether the controversial lump sum support of the EU for the Autonomy Administration can thus be stopped. In view of the explosive global situation such a dialogue is indispensible. Threats of law-suits are not promotive of creating a readiness for dialogue."


007 BASSAM TIBI

(09.02.03) Die preisgekrönte Wochenzeitung DIE ZEIT hat in der aktuellen Ausgabe wieder einmal einen ihrer berühmt-berüchtigten ganzseitigen Antisemitismus-Artikel gebracht. Teil 6 der „Zeit“-Serie „Der Islam und der Westen“, an der sich auch namhafte Autoren wie Professor Nasr Abu Zayd und Dr. Navid Kermani beteiligt haben, trägt den Titel: „Der importierte Hass. Antisemitismus ist in der arabischen Welt weit verbreitet. Dabei widerspricht er islamischer Tradition.“ Geschrieben wurde das Oevre von dem bekannten Populitologen und Erfinder der „Leitkultur“ Professor Bassam Tibi von der Universität Göttingen, dem es in seiner lukrativen Eigenschaft als gelehrtem Alibi-Muslim immer wieder mit verblüffender Leichtigkeit gelingt, alles Islamische zunächst zu beleidigen, dann zu denunzieren und schließlich zu belehren. Exakt wie in der Überschrift vorgeführt: Hass, Antisemitismus, Widerspruch.

Drei repräsentative Zitate werden auf der Seite hervorgehoben, erstens: „Islamisten und Neonazis eint der Glaube an eine jüdische Weltverschwörung. Der ‚Antizionismus' radikaler Muslime unterscheidet sich in Wahrheit kaum von der NS-Ideologie.“ Im zweiten heißt es, dass früher im Mittelalter alles in Ordnung war: „Erst im 20. Jahrhundert lernten Muslime, die Juden als Feinde zu sehen – mit Nachhilfe aus Europa.“ Und drittens: „Seit dem 11. September warnen viele vor dem 'Feindbild Islam'. Aber das antisemitische Motiv der Anschläge geht in der Diskussion völlig unter.“

Der Artikel beginnt mit dem Auftritt von NPD-Funktionären auf einer Tagung von gewalttätigen Islamisten und endet damit, dass in der Jüdischen Allgemeinen kürzlich ‚zu Recht' beklagt wurde, dass man in Deutschland von der ‚antisemitischen Dimension des 11. September' wenig sehen oder gar nichts wissen wolle. Dazwischen findet sich eine Aneinanderreihung von Sätzen, in denen – als handele es sich hier um reine Stimmungsmache – inhaltlich nichts weiter ausgesagt wird als im Titel. Dass nämlich die Araber und Muslime den Antisemitismus von den Nazis übernommen haben und dass sie den Nazis in zunehmendem Maße ähnlich werden.

Die Juden hingegen werden bei Tibi zu wahren Musterschülern, armen Opfern und verkannten Gönnern. Als Herausgeber einer Festschrift für den umstrittenen Professor der Islamwissenschaft Bernard Lewis erwähnt Tibi den in Tel Aviv lebenden Israeli Martin Kramer, der auf die Tatsache hinweist, „dass die außergewöhnlich hohe Wertschätzung des Islam ausschließlich auf den Forschungsergebnissen jüdischer Gelehrter basiert.“ :-) Im Grunde sollten die Araber also den Juden gegenüber Dankbarkeit zeigen, anstatt sich zu nazifizieren wie beim antisemitischen Elften September. Den Jerusalemer Politologen Schlomo Avineri zitiert Tibi so: „Jüdische Islamwissenschaftler wollten den Islam stets in ein besseres Licht rücken, weil sie angesichts des europäischen Antisemitismus Halt in einer orientalischen Identität suchten.“ Könnte ein solches Volk je Unterdrücker sein? Menschenrechtsverletzer? Ein Volk, das so gelitten hat etc.

Wenn ein Araber (oder Islamwissenschaftler) solch hanebüchene Behauptungen liest, sollte er oder sie allerdings nicht wütend werden, sondern gelassen reagieren, denn Wut auf alles, was entfernt mit Juden zu tun hat, ist bekanntlich antisemitisch und wird mit sozialem Ausschluss bestraft. Da seht Ihr mal, liebe deutsche Presse, was bei Eurem ganzen Philosemitismus für ein Quark herauskommt. Man hätte wenigstens einen richtigen PR-Menschen an diese Sache heranlassen sollen, dann wäre es nicht ganz so auffällig und plump geraten. Lest lieber die taz, die haben sich heute auch mit gewalttätigen Islamisten beschäftigt, allerdings journalistisch. („Den Dialog nie gesucht“ von Ralph Ghadban, taz 08.02.03, https://taz.de/!816241/) Jedenfalls finde ich es nicht fein, wenn die ZEIT international beachtete Persönlichkeiten, die ebenfalls an dieser Serie geschrieben haben, mit einem derartigen Product Placement in Verbindung bringt. Gruß in die ZEIT-Redaktion, viel Erfolg weiterhin beim Deckeldraufhalten!

NB: „Der bekannte israelische Politologe und ehemalige Direktor des Aussenministeriums, Shlomo Avineri: 'Saddam heute steht in der Bilanz wesentlich schlechter da als Hitler 1936'. Dieser Vergleich ist offensichtlich erlaubt und verharmlost anscheinend Nazi-Deutschland nicht. Ein Vergleich zwischen der NS-Politik gegen die Juden und Jüdinnen in den 30er-Jahren mit der heutigen israelischen Politik gegen die PalästinenserInnen hingegen wird strikt abgelehnt.“ Shraga Elam in einer Email am 13.02.03



007 BASSAM TIBI

(09 Feb. 2003) The prize-winning German weekly newspaper DIE ZEIT once again has launched one of its celebrated (or notorious, respectively) full page antisemitism articles in the current edition. Part 6 of the "Zeit" series "Islam and the West", in which also renowned authors like Professor Nasr Abu Zayd and Dr. Navid Kermani have participated, bears the title: "The imported hate. Antisemitism is widely spread in the Arab World. This although it contradicts Islamic tradition." The oevre was written by the known populitologist and inventor of the "Leitkultur" (leading culture) Professor Bassam Tibi from the University of Goettingen, who, in his lucrative capacity as an educated alibi-Muslim, and with a surprising lightness, manages time and time again to first insult all Islamic, then to denounce it, and finally to give it sound advice. Exactly like in the presented title: hate, antisemitism, contradiction.

There are three representative quotations in bold letters on the page, firstly: "Islamists and neo-Nazis are united through the belief in a Jewish world conspiracy. The 'anti-Zionism' of radical Muslims in reality hardly differs from the National Socialist ideology." In the second it says that during the Middle Ages everything was alright: "Only in the twentieth century Muslims learned to regard the Jews as enemies – with extra lessons from Europe." And thirdly: "Since September 11 many warn against the 'stereotype enemy Islam'. But the anti-Semitic motif of the assaults goes completely unrendered in the discussion."

The article starts with the appearance of neo-Nazi functionaries at a seminar of violent Islamists and ends with the Jewish newspaper Juedische Allgemeine which recently has 'rightly' complained about Germany not wanting to see much or to know at all about the 'anti-Semitic dimension of September 11'. In between you find a joining of sentences, in which – as if we would deal with a mere atmospherical text – nothing substancial is uttered contentwise other than what the title said. Namely that the Arabs and Muslims have adopted anti-Semitism from the Nazis and that they are changing into Nazis more and more.

The Jews, by contrast, in Tibi's article turn out to be true model pupils, poor victims, and mistaken well-wishers. As the editor of a publication celebrating the controversial Professor of Islamic Studies Bernard Lewis, Tibi mentions the Israeli Martin Kramer, who lives in Tel Aviv and who notes the fact "that the tremendously high valuation of Islam exceptionlessly bases on the research results of Jewish scholars." :-) So, basically, the Arabs should show gratefulness towards the Jews instead of nazifying themselves like on anti-Semitic September 11. Tibi quotes the politologist Schlomo Avineri from Jerusalem: "Jewish Islamic Studies have always wanted to give Islam a better image, because in view of European anti-Semitism they were looking for prop in an oriental identity." Could such a people ever be an oppressor? A human rights violator? A people that has suffered so much etc.

Yet, when an Arab (or scholar of Islamic Studies) reads such preposterous allegations he or she should not get angry and react cool, for anger on anything remotely connected to Jews is anti-Semitic, as you know, and is punished with social exclusion. Now dear German press, see what kind of junk is coming about with all your philo-Semitism. You could at least have had this thing fixed by a real PR guy, then it would not have gotten so conspicious and clumsy. Why don't you read the "tageszeitung" (taz), they have today also dealt with violent Islamists, but in a journalistic way. ("Never sought the dialogue" by Ralph Ghadban, taz 08.02.03, https://taz.de/!816241/) In any way, I do not appreciate, if the ZEIT creates such connexions between internationally renowned personalities, who had also written for this series, with such a product placement. Regards to the ZEIT editors and good luck furthermore with keeping the status quo!


ASPEKTE

----- Original Message -----
From: Anis Hamadeh
To: Nasr Abu Zayd
Sent: Saturday, February 08, 2003 12:35 AM
Subject: You on TV

Dear Professor Nasr Abu Zayd,

just saw you on TV in 'Aspekte' and read your new online interview http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2033032,00.html

Great!

Only the feature as such was not so good. They alluded to have found the "taboo" solution: the Qur'an is in reality neither from God nor from Muhammad, it is Tora and Bible rewritten for Arabs! Some freaky people with alienated voices in a darkened room said that in the feature. It was rather childish. Germans! I will probably write a statement about it.

Wow, you were on TV.

Salaam, goodnight,

Anis


ANTI-MUSLIM-AUFKLEBER

(04.02.03) Seit einiger Zeit gibt es in den USA Autoaufkleber, auf denen „No Muslims – No terrorism“ (siehe Bild 1 unten) steht. Die Washington Post berichtete am Freitag davon („Sticker Shock“ von Al Kamen, Seite A25), dass sie auf Veranstaltungen der konservativen Partei verkauft wurden (s. Bild 2), erst offen, dann unter der Hand. Der israelische Friedensaktivist Shraga Elam wies darauf hin, dass es sich hierbei offensichtlich um einen Import aus Israel handelt (s. Bild 3).

Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass Araber und Muslime im Westen zunehmend diskriminiert werden. In den USA bei www.campuswatch.org wurden Professoren und Universitäten auf eine Liste gesetzt, die eine zu sanfte Meinung zum Islam und eine zu kritische Haltung gegenüber Israel haben. Mitte November 2002 musste sich US-Präsident Bush von Äußerungen mehrerer konservativer christlicher Führer distanzieren, die den Islam als eine gewalttätige Religion charakterisiert haben. Dann die Schriften von Fallaci und Houellebecq, in denen es zum Teil recht polemisch und radikal zugeht.

Die Angst vor dem Muslim und dem Araber geht um. Gegen irgendjemanden muss der „monumentale Kampf zwischen Gut und Böse“ ja auch geführt werden. Doch nicht die Terror-Angst und die Poesie George W. Bushs allein sind Ursache für diese Ausgrenzung: es ist auch arabische und muslimische Kritik am Westen. Die Araber werden oft so eingeschätzt, dass sie ständig Israel kritisieren, ohne Rücksicht auf den (nicht von Arabern oder Muslimen verursachten) Holocaust zu nehmen. Die explizite Rücksicht auf israelische Interessen teilt die Welt. Während die eine Hälfte sich vom Rassismus distanziert, distanziert sich die andere vom Antisemitismus und Rassismus. Das bedeutet: keine Diffammierungen, besonders von Juden oder Israelis. Es entsteht ein Ungleichgewicht, welches anti-arabischen und anti-islamischen Rassismus in der freien Meinungsäußerung begünstigt, der nicht durch einen eigenen Begriff erfasst wird.

ANTI-MUSLIM STICKER

(04 Feb. 2003) For some time there are bumper stickers sold in the USA. They say: "No Muslims – No terrorism" (see picture 1 below). The Washington Post reported on Friday ("Sticker Shock" by Al Kamen, page A25) that those stickers were sold at the Conservative Political Action Conference (see picture 2), openly first, then under the table. The Israeli peace activist Shraga Elam noted that we are obviously dealing with an Israeli import here. (see picture 3).

It can be witnessed recently that Arabs and Muslims in the West are increasingly being discriminated. In the USA, at www.campuswatch.org, professors and universities were blacklisted who had too soft views towards Islam and a too critical attitude towards Israel. In the middle of November 2002, US president Bush had to distance himself from the statements of several conservative Christian leaders who had characterized Islam as a violent religion. And the writings of Fallaci and Houellebecq, which in parts are rather polemical and radical.

People express a kind of fear of the suspicious Muslims and Arabs. And there has to be somebody against whom the "monumental war between good and evil" is to be carried out. But the terror fear and the poetry of George W. Bush are not the only causes of this outgrouping: it is also because of Muslim criticism towards the West. The Arabs are often regarded to be continuously criticizing Israel without consideration of the holocaust (which was not caused by Arabs or Muslims). The explicit consideration of Israel's interests is dividing the world into those who are against racism, and those who are against anti-Semitism and racism. That means: no defamations, especially of Jews and Israelis. The effect is an unbalanced situation which promotes anti-Arab and anti-Islamic racism in free speech, a racism which is not terminologized with a concept of its own.

  
Bild 1: Anti-muslimischer Autoaufkleber
Picture 1: Anti-Muslim bumper sticker

   Bild 2: Diese Autoaufkleber wurden verkauft bei der Conservative Political Action Conference. (David S. Holloway -- Für die Washington Post)
Picture 2: These bumper stickers were being sold at the Conservative Political Action Conference. (David S. Holloway -- For The Washington Post)

   Bild 3: Israelische Version: „Keine Araber -- Keine Terrortaten“. Dieser Aufkleber wurde produziert von dem Rechtsradikalen Itamar Ben Gvir und wurde vor einigen Monaten von der Israel AG verboten. Jedoch ist ein T-Shirt mit demselben Slogan auf dem Markt. (s.e.)
Picture 3: Israeli version: "No Arabs -- No Terror Acts". This sticker was produced by the right radical Itamar Ben Gvir and was forbidden by the Israel AG several months ago. Still a t-shirt with the same slogan might be bought. (s.e.)


DOPPELTER SCHMITZ

(21.01.03) Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG druckte heute einen Text von Thorsten Schmitz mit dem Titel „Der doppelte Scharon“ auf Seite 4, der wie folgt beginnt: „Der Versuch der Palästinenser, mit Gewalt einen Staat zu erlangen, hat Israel einen Premierminister beschert, der ohne diese Gewalt nie an die Macht gelangt wäre. Das Nein der Palästinenser zu Ehud Baraks weit reichendem Friedensangebot ist das Fundament für Ariel Scharons Macht.“ In dem Artikel geht es dann hauptsächlich darum, wie Scharon derzeit erfolgreich sein Image aufpoliert, weg vom „Bulldozer“ und Sabra- und Schatila-Täter, hin zum Großvater der Nation. Kritiklos bzw. sachlich vermerkt Thorsten Schmitz, wie es Scharon gelungen ist, einige palästinensische Gruppen unter die „Achse des Bösen“ zu subsumieren und von den USA für die andauernden israelischen Menschenrechtsverletzungen nicht mehr gerügt zu werden. Um Logik gehe es im Nahost-Konflikt nicht, endet Thorsten Schmitz gelangweilt, sondern darum, dass die Israelis Angst um ihre Heimat haben und daher einem Premier vertrauen, der Stärke suggeriert.

Thorsten Schmitz suggeriert hier, dass nicht die Israelis für die Wahl von Scharon verantwortlich sind, sondern diejenigen Palästinenser, die zur Wahl nicht zugelassen wurden :-) Die widerrechtliche Besatzung und sogar die gezielten staatlichen Tötungen, die von Schmitz verharmlosend „Liquidierungen“ genannt werden, werden zu neutralen Topoi; bewertet werden in diesem langen Kommentar einzig die gewalttätigen Gruppen der Palästinenser. Kein Wort davon, dass Millionen Scharon vor ein Kriegsverbrechertribunal bringen wollen, kein Wort über die Verfolgung israelischer Friedensaktivisten und keine Kritik an den Kriegsverbrechen außer durch die Verwendung des subjektlosen Passivs: „Die Palästinenser töten fast jeden Tag und werden fast jeden Tag getötet.“ Getötet von wem? Die zweite „israelkritische“ Passage ist die, dass trotz Liquidierungen, Affären, Häuserzerstörungen und Olivenhain-Vernichtungen Scharon seine Popularität nicht verloren hat. Es geht also um Scharons Popularität und nicht um seine Verbrechen.

Von einer Bewertung der gewalttätigen Israelis wird im öffentlichen Diskurs meist deshalb abgesehen, weil im Zweiten Weltkrieg sechs Millionen Juden von den Deutschen (sic!) umgebracht wurden. Deshalb kann die Süddeutsche Zeitung Israel nicht, die Palästinenser hingegen schon kritisieren. Und doch, Monsieur Schmitz hat nichts gesagt, was Scharon in Schutz nehmen oder ihm gar den Wahlkampf versüßen würde. Wo denken Sie hin! Die Amerikaner haben es gesagt, Thorsten Schmitz hat es nur widergegeben. (Nicht Schmitz also hat erfolgreich Scharons Image aufpoliert.) Das ist gerade Mode in der deutschen Presse: die Doppelmenschen. Halten ihre eigene Meinung heraus und geben den Autoritären Raum, ohne zu widersprechen. Dabei projizieren sie sich selbst in die Schlimmsten der Autoritären hinein, das gibt ihnen einen Kick :-) Gruß in die SZ-Redaktion!



DOUBLE SCHMITZ

(Jan. 21, 2003) The German SUEDDEUTSCHE ZEITUNG today printed a text by Thorsten Schmitz with the title "The Double Sharon" on page 4, which starts as follows: "The attempt of the Palestinians to attain a state by violent means bestowed upon Israel a prime minister who without this violence would never have gotten to power. The no of the Palestinians to Ehud Barak's far reaching peace offer is the fundament of Ariel Sharon's power." The article then mainly deals with Sharon being successfully brushing up his image these days, away from the "bulldozer" and the Sabra and Shatila perpetrator, and towards the image of the grand-dad of the nation. In an uncritical or neutral way, respectively, Thorsten Schmitz remarks how Sharon succeeded in subsuming some Palestinian groups under the "axis of evil" and in not being reproved by the USA anymore for the continuing human rights violations. The Middle East conflict would not be about logic, a bored Thorsten Schmitz ends his word, but about the Israelis being afraid to lose their homeland and therefore trusting in a premier who suggests strength.

Thorsten Schmitz suggests here that not the Israelis are responsible for Sharon's election, but those Palestinians who are not permitted to vote :-) The illegal occupation and even the targeted governmental killings – Schmitz euphemizes them into "liquidations" – become neutral topoi; judged in this long commentary are only the violent Palestinian groups. No word about Sharon being wanted for the tribunal of war criminals by millions, no word about the persecution of Israeli peace activists, and no criticism on the war crimes except by using the passive tense: "The Palestinians kill almost every day and are killed almost every day." Killed by whom? The second passage "critical of Israel" goes that despite the liquidations, the affairs, the demolition of houses and the destruction of olive groves Sharon did not lose his popularity. So this argument centers around Sharon's popularity and not around his crimes.

Mostly, people abandon the judgement on the violent Israelis in the public discourse, because there were six million Jews killed by the Germans (sic!) in World War II. Therefore the Sueddeutsche Zeitung cannot criticize Israel, but it can criticize the Palestinians. And yet, Monsieur Schmitz did not say anything that would protect or support Sharon or that even could sweeten his election campaign. Oh no, not at all :-) The Americans said it, Thorsten Schmitz only reported it. (So not Schmitz has successfully polished Sharon's image these days.) This, by the way, is the current fashion in the German press: the double people. They keep their own opinions out of the discussion and give the authoritarians room to speak without contradicting them. In this process they project themselves into the worst of them, for that gives them a kick :-) Regards to the SZ editors!


ELIAS, DÜRR, ZIVILISATION

(19.01.03)„Mit den 'Tatsachen des Lebens' holt Hans-Peter Dürr zum entscheidenden Schlag gegen die Zivilisationskritik von Norbert Elias aus“, jubiliert Magnus Schlette in der Frankfurter Rundschau heute in einer Buchbesprechung im Feuilleton. „Keinesfalls zeichnet sich die Moderne durch eine Verschärfung der Affektkontrolle aus“. Besonders auf dem Gebiet der Sexualität sei das so. Auf Grund des „Bedeutungsverlustes der Sexualität“ gäbe es im Gegenteil eine „neue sexuelle Freizügigkeit“, besonders im Vergleich zu dörflichen oder weniger zivilisierten Gruppen. Dürr habe das in seiner vieltausendseitigen Schrift bewiesen. Zwar leugne Dürr nicht „die historische Formung des Menschen“ und damit „Triebmodellierungen“, sein Credo sei jedoch, dass der moderne Mensch aufgrund des allgemeinen Bedeutungs- und Identitätsverlustes viel ungehemmter sein darf als in traditionellen werteorientierten Gesellschaften. Der Primat der Theorie, so Dürr in der Analyse von Magnus Schlette, sei out, und ausgerechnet das Pathos des Wissens darum, „wie es wirklich gewesen ist“, sei angesagt, wie es damals von dem keineswegs theoriefreien Historiker Leopold von Ranke formuliert wurde.

Insgesamt ist es erfreulich, wenn die Forschung auf diesem Gebiet weitergeht, wenn neue Quellen ausgewertet und neue Aspekte diskutiert werden. Elias aber vorzuwerfen, er hätte seine Quellen missbraucht und seine Beispiele willkürlich gesetzt, scheint mir übertrieben ablehnend. Die Gegenbeispiele zumindest in dem FR-Artikel lassen sich durchaus auch als willkürlich bezeichnen. Mal wird mit den Bewohnern der Gazelle-Halbinsel in Neubritannien argumentiert, mal mit Kapitän Cook und Neuguinea, dann ist von einem Kriegsschiff vor Honolulu 1849 die Rede. Was übrig bleibt, ist eine allgemeine Rund-um-Relativierung: Elias wird abgelehnt, seine Begrifflichkeiten aber werden übernommen. Die wesentlichen Thesen Dürrs, dass sich die Menschen in der modernen Gesellschaft „zumeist nicht als 'ganze' Personen, sondern nur als Rolleninhaber in unpersönlichen Reziprozitätsverhältnissen“ begegnen, und dass der Unterschied zwischen persönlichen und unpersönlichen Bindungen stärkere Aufmerksamkeit verdiene, verweisen auf Phänomene, die Elias konstruktiv ergänzen und weiterdenken. Ansonsten handelt es sich hier offenbar eher um eine sportliche als um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Dieses Statement erschien als Leserbrief in der Frankfurter Rundschau am 24.01.03


ELIAS, DUERR, CIVILIZATION

(Jan. 19, 2003) "With the 'Facts of Life' Hans-Peter Duerr swings for the decisive strike against the critique of civilization of Norbert Elias", Magnus Schlette in the Frankfurter Rundschau today exults in a feuilleton book review. "By no means is modernity characterized by an increase of the control of emotional states ('Affektkontrolle')", especially in the area of sexuality. Due to the "loss of meaning of sexuality" there would be, on the contrary, a "new sexual freedom", especially in comparison to rural and less civilized groups. Duerr is said to have proven this in his many thousand pages long writing. While Duerr does not deny "the historical forming of the human" and an "instinct modelling" ("Triebmodellierung"), his credo is that modern man may be much more uninhibited than in traditional and value-oriented societies, because of the general loss of meaning and identity. The priority of theories, Duerr says in the analysis of Magnus Schlette, would be out, and the pathos of the knowledge about "how it really was", would be standard today, as it was formulated time ago by the historian Leopold von Ranke (who, actually, can in no way be regarded as free of theory).

All in all, it is a pleasing thing, when the research in this area continues, when new sources are analyzed and when new aspects are discussed. However, it seems exaggeratedly rejecting to me to blame Elias to have misused his sources and to have chosen his examples arbitrarily. The counter-examples, at least in the FR article, can easily be called arbitrary, too. Once the inhabitants of the Gazelle Penninsula in New Britannia are taken as an argument, another time it is Captain Cook and New-Guinea, then the talk is about a war ship in Honolulu in 1849. What remains is a general and allround relativism: Elias is rejected, but his concepts are adopted. The major theses of Duerr, i.e. that people in the modern society mostly do not meet as 'complete' persons, but only as "role-takers in unpersonal relationships of reciprocity", and that the difference between personal and unpersonal relations deserves more attention, refer to phenomena which constructively supplement Elias and develop what he has started. Apart from that we are evidently dealing with competitive sports here, rather than with science.

The German original of this Statement was printed as a reader's mail in the Frankfurter Rundschau on Jan. 24, 03


 
DER SPIEGEL

(17.12.02) Neuigkeiten von Seiner Majestät dem SPIEGEL! In Ausgabe 51/2002 steht der unscheinbare Artikel „Absturz der Netz-Poeten“ von Anne Petersen und Johannes Saltzwedel. Darin wird erklärt, warum die Netz-Euphorie nun endlich ein Ende haben muss: Alle Erfolg versprechenden Netz-Autorinnen und Autoren sind nämlich gnadenlos abgestürzt. Der Grund für die 'schwindsüchtige Szene' sei zum einen die fehlende Leseerfahrung der Deutschen (S.180), also im Prinzip PISA, zum anderen die Tatsache, dass man online 'ohne Lektor und Verlagshürden schreibt', also ein 'universelles Gestammel' produziert. Anders als etwa Redakteure eines Printmediums, was allerdings aus Gründen der Bescheidenheit unerwähnt bleibt. Die Internet-Künstler würden vor der 'Frage Hamlets' stehen, da sie brotlos seien und auf Grund von 'ästhetischen Pioniertaten' eine 'stolze Scheu vor dem Profit' und also nach materialistischen Maßstäben keinen Erfolg hätten. Wenn aber jemand bereits viel Geld habe, wie z.B. Stephen King, dann würde man ihm solche Netzkünste durchgehen lassen. Daher mag jetzt kaum noch jemand im Internet publizieren. Traurig, traurig.

Übrigens ist ja auf dem Titelblatt wieder mal ein Foto von Adolf Hitler. Diesmal zum Thema Stalingrad. Also ich finde, dass kein anderes Medium in Deutschland die Nazi-Romantik so gut reproduzieren kann wie DER SPIEGEL. Es liegt auch an der Farbeinstellung, diese Rot- und Braun-Töne strahlen etwas Heimeliges aus, da haben die vom SPIEGEL wahrscheinlich Recht. Und diese schicken Uniformen! Ein sinnierender, kerngesunder Hitler im Kreise seiner gut gelaunten Offiziere ist da zu sehen, bei Sonnenschein. Das Bild kann man ausschneiden und sich ins Poesie-Album kleben ... DER SPIEGEL hat ja den Hitler ziemlich oft auf Seiner Titelseite. Aber Hitler war auch eine charismatische Person, die viele Leser, äh, Leute angezogen hat. Das letzte Mal auf der Titelseite war er, als der SPIEGEL vor Herrn Möllemann warnte. Thema: Das Spiel mit dem Feuer. Immerhin warnen die vom SPIEGEL auch zwischendurch mal, damit klar ist, dass sie selbst nichts damit zu tun haben. Gruß in die SPIEGEL-Redaktion.

Zu diesem Thema in der Frankfurter Rundschau am 13.01.03 in Marc Schürmanns Artikel „Akten, Akten, Akten“, S. 14: „(...) Der Spiegel müsste nicht ständig Fotos von Hitler auf der Titelseite bringen, das wird ja ohnehin allmählich langweilig.“



DER SPIEGEL

(17 Dec. 02) News from His Majesty DER SPIEGEL! In edition 51/2002 there is the unconspicious article "Crash of the Net Poets" by Anne Petersen and Johannes Saltzwedel. They explain in it why the web euphoria finally has to come to an end now, for all promising internet authors have failed completely. According to the article, reasons for the 'consumptive scene' are the lack of reading skills of the Germans (PISA, basically), on the one hand, and the fact that people online are writing 'without a publisher's reader and editing barriers', thus producing a 'universal stammering'. Not like journalists from a print medium, for example, but this goes unmentioned for reasons of modesty. The web artists would stand in front of 'Hamlet's question', for they are without bread and have a 'proud aversion against profit', because they want 'esthetical pioneer deeds'. So they could not have any success according to the standards of materialism. If, however, the web artist is someone who already has a lot of money, like e.g. Stephen King, then such web art jobs would be tolerated. And now people hardly want to publish on the internet anymore. Sad story, this.

By the way, on this SPIEGEL issue's cover there is a photograph of Adolf Hitler again. This time on the subject Stalingrad. In my view, there is no other medium in Germany that is able to reproduce the Nazi romanticism as beautifully as DER SPIEGEL. It surely has to do with the choice of colors, these red and brown tones have something homely about them, in this point the guys from the SPIEGEL are probably right. And them smart uniforms! A contemplating, fresh Hitler among his well-spirited officers is what the picture shows, in sunshine. You can cut the photo out and stick it into your poetry album ... DER SPIEGEL has Hitler quite often on His cover page, you know. But Hitler was a charismatic person, too, who attracted many readers, uh, people. The last time that he was on the cover page was when the SPIEGEL warned against Herr Möllemann. Subject: playing with fire. At least the guys from DER SPIEGEL also warn from time to time, to make sure that they themselves have nothing to do with it. Regards to the SPIEGEL. On this subject in the Frankfurter Rundschau, Jan. 13, 2003, in Marc Schuermann's article "Akten, Akten, Akten", p. 14: "(...) The Spiegel would not have to bring photos of Hitler on the front page, that is getting boring, anyway."


HITLER/JESUS

(22.06.02) Zwei wesentliche Gefahren stecken meiner Ansicht nach in der Nichtbewältigung des Zweiten Weltkriegs: Die Gefahr der Wiederholung bzw. der Kontinuität und die Gefahr des destruktiven Nihilismus. Diese beiden scheinen mir auch miteinander verknüpft zu sein.

Angeregt zu diesem Statement hat mich der Artikel „Die Scharfmacher hinter den jungen Skins“ aus der Schweizer Zeitung „Blick“ von gestern, den ich im Austausch von den Freunden der „Aktion Kinder des Holocaust“ erhalten habe (Der ganze Artikel ist hier). Es scheint auch mir sehr wichtig zu sein, darauf hinzuweisen, dass es rechtsextreme Führergestalten gibt, und zu erklären, was sie tun. In dem vorliegenden Artikel werden sieben solcher Revisionisten beim Namen genannt. Es handelt sich um Ideologen, die zum Beispiel den Holocaust und die Gaskammern leugnen. Dies ist bei uns zu Recht eine Straftat, und hier sehe ich auch einen der gerechtfertigten Inhalte des „Sonderverhältnisses“ zwischen Deutschen und Juden. Ein Sonderrecht ist es insofern, als das Leugnen z.B. des Genozids der Armenier vor hundert Jahren etwa in der Türkei keinen Sraftatbestand erfüllt, oder überhaupt das Leugnen von irgendetwas sonst. Ebenfalls zu Recht verboten sind nationalsozialistische Symbole, und es fällt in die gleiche Rubrik: Wir wollen keine Nazis mehr, und wir wollen nicht, dass ihre Taten geleugnet werden dürfen. Also ist es richtig, gegen solche Personen vorzugehen, die sich öffentlich rassistisch äußern, die vor Neonazis gegen Juden sprechen oder auch, die den Elften September als Sieg feiern. Leute wie die, die in dem Artikel vorgestellt sind, und die revisionistische Schriften verbreiten.

Diese Seite der Medaille möchte ich die „Wir wollen nicht“-Seite nennen. Der wesentliche Teil meiner Gesellschaftskritik ist die Frage nach der anderen Seite: Was wollt ihr denn? Wie stellt ihr euch ein gutes gesellschaftliches System vor? Es ist nicht das derzeitige, sonst würde es nicht so viel Frustration und Reformstaus geben. Solange es bei „Wir wollen nicht“ bleibt, fehlt die Gegenwelt, das Gegenargument. Es mögen die allermeisten Leute zustimmen beim „Wir wollen nicht“, doch die Revisionisten verlieren dadurch nicht ihre Wichtigkeit, sie sind damit noch nicht widerlegt, nur überstimmt und abgedrängt. Das Problem bleibt. Die Gefahr des Negativen bleibt solange, wie nicht klar ist, was das Positive ist. Bei relativen Werten ist eben auch das Schlechte nie ganz schlecht und besteht also weiter. Wenn sich der Blick auf die Suche der Wiederholungsgefahr / Kontinuitätsgefahr beschränkt, dann kann es solche Gegenwelten nicht geben, wir können dann nicht heraus aus dem Zweiten Weltkrieg. Dies nenne ich den destruktiven Nihilismus. Konkret wird die Gefahr des Nihilismus, wenn die „Wir wollen nicht“-Seite kein Komplement hat, keine „Wir wollen“-Seite. Der vorliegende Artikel bietet einige Beispiele, an denen das illustriert werden kann:

„Wir brauchen Leute, die etwas wagen. Leute, denen Volk und Heimat notfalls mehr bedeuten als das eigene Wohlergehen.“ ist das Zitat eines Revisionisten. Wenn dies als Rechtfertigung für Rassismus verwendet wird, ist es gefährlich, weil es initiativ gegen Andere geht. Das gleiche Zitat kann aber auch auf etwas Gutes verweisen, man bedenke, dass es auf Gandhis Leben passt und durchaus auch auf Elvis' Leben. In meiner Weltanschauung passt es auch auf Bernhard Nolz, den Lehrer aus Siegen, der wegen pazifistischer Äußerungen nach dem Elften September seinen Job verloren hatte, der aber die Verantwortung sah, den jungen Leuten den Frieden nahezubringen. Dies alles sind Leute, die für mich auf der „Wir wollen“-Seite stehen und die mit wegrasiert werden, wenn der Sinn des Zitates insgesamt abgelehnt wird. Dabei wird zwar sichergestellt, dass revisionistische Assoziationen nicht aktiviert werden, doch die Gegenwelt wird mitunterdrückt.

Hier ist ein zweites Zitat: „Er bindet Jugendliche mit einfachen Worten und Weltbildern wie in einer Sekte an sich und erklärt sie zu etwas Besserem. Das macht ihn so gefährlich“, heißt es von Seiten der „Aktion Kinder des Holocaust“ im Artikel über einen anderen Revisionisten. Hier wird Hitler unterdrückt, und Jesus wird mitunterdrückt. Die Gefahr, die Angst, sie ist wichtiger als das Glück, der Wunsch. Denn natürlich ist es gefährlich, wenn ein Rassist oder Militarist Jugendliche an sich bindet und ihnen sagt, sie seien zum Beispiel besser als irgendwelche Nicht-Arier oder als die Nicht-Deutschen oder wer auch immer. Die Übertreibung liegt in der Abwertung von „einfachen Worten“ und „einfachen Weltbildern“, denn die hatte Jesus auch. Und auch Jesus hat die Menschen zu etwas Besserem erklärt, aber nicht besser als die anderen, sondern besser als sie selbst über sich dachten. Er sagte ihnen, dass sie nicht in Schuld leben müssen. Jesus hat sich der Bibel nach ja auch für die anderen geopfert, ihm war also das Volk und die Heimat wichtiger als das eigene Wohlergehen. „Wie in einer Sekte“, heißt es in der Beurteilung, und der Begriff „Sekte“ ist voller Projektionen, ähnlich wie der Begriff „Populismus“. Er ist suggestiv und taugt nicht als Argument. „Hörigkeit“ wäre ein Argument. „Anstiftung zu einer Straftat“ ist ein Argument. „Sekte“ ist keins. Die frühen Christen waren eine Sekte im ursprünglichen Sinne von „kleinere, abgespaltene religiöse Gemeinschaft“. Die (oft als Kampfbegriff verwendete) zweite Bedeutung von „philosophisch oder politisch einseitig ausgerichtete Gruppe“ (Duden) braucht bereits eine Interpretation, denn was ist einseitig? Ist Jesus' Liebe einseitig?

Es muss erneut um die Frage gehen: Was macht die Revisionisten so gefährlich? Denn diese Frage wird zu vage beantwortet. Als jemand, der selbst einfache Worte verwendet und ein einfaches Weltbild hat (Love & Peace) und der ebenfalls die Menschen zusammenbringen möchte, verwahre ich mich dagegen, mit Revisionisten in einen Topf geworfen werden zu können und dagegen, in der weit streuenden Opposition gegen den Revisionismus mitunterdrückt zu werden, ebenso wie die meisten meiner Vorbilder. In aller Sportlichkeit bitte ich daher die Freunde von der „Aktion Kinder des Holocausts“ um eine – möglichst öffentliche – Stellungnahme zu diesem ausgesprochen relevanten Problem.

23.06.02: Es hat eine kurze private Antwort gegeben, die von einem Missverständnis spricht. Tja, hmm.


HITLER/JESUS

(22.06.02) Two major dangers seem to dwell in the non-digestion of World War II in my opinion: the danger of repetition and continuity on the one hand, and the danger of destructive nihilism on the other. Both seem connected to each other, as I see it.

Stimulation for this statement is the article "The Agitators behind the Young Skins" from yesterday's edition of the Swiss newspaper "Blick" which I received in exchange with the friends from the "Aktion Kinder des Holocaust" (The whole article is here)I agree that it is very important to note that extreme right-wing leader persons exist and to explain what they are doing. In the article at hand, seven such revisionists are called by name. They are ideologists, who, for example, deny the existance of the Holocaust and the gas chambers. This by right is a criminal offence in this country, and here I can also see a justified content of the "special relation" between Germans and Jews. It is a special right insofar as the denial of e.g. the genozide of the Armenians a hundred years ago e.g. in Turkey is not rendered as a criminal offence, or the denial of anything else, actually. Also prohibited by right are natinal socialist symbols, and they fall in the same category: we don't want the nazis anymore, and we don't want that their deeds may be denied. Thus it is right to turn against such people, who publically talk in a racist way, who are talking against Jews in front of neo-nazis, or who are celebrating September 11 as a victory. People like those who are presented in the article and who spread revisionist writings.

This side of the coin is what I would like to call the "we don't want" side. The crucial part of my criticizm of society is asking about the other side: so what do you want? How do you imagine a good social system to be? It is not the one we have, otherwise people would not be so frustrated and we would not have this "reform jam". As long as there is only the "we don't want" side, the counter-world is lacking, the counter-argument. Most of the people might agree on the "we don't want", yet the revisionists do not lose their importance by that, they are not contradicted, they are only out-voted and marginalized. The problem remains. The danger of the negative remains as long as it is not clear what the positive is. Relative values also means that the bad never is really bad and so it doesn't cease to exist. If our philosophy is restricted to the search of the danger of repetition and continuity, then there cannot be such counter-worlds, and we cannot step out of the second world war. This is what I call destructive nihilism. The danger of nihilism is relevant, whenever the "we don't want" side has no complement, no "we want" side. The artcile at hand offers some examples that can illustrate this phenomenon:

"We need people who risk things. People to whom the people and the homeland are more important than the own well-being in case of emergency " is the quote of one of the revisionists. If this sentence is used to justify racism, then it is dangerous, because it initially is against other people. Yet the same quote can refer to something good, just consider that it matches Gandhis life and it does even match Elvis's life. In my philosophy it also matches Bernhard Nolz, a teacher from the city of Siegen, who had lost his job after September 11 because of pacifist utterances, and who saw the responsibility to bring the idea of peace closer to the young people. All those for me are people who stand on the "we want" side and who are co-shaven off, if the meaning of that quote is refused as a whole. In refusing the whole you may achieve that revisionist associations are not activated, but the counter-world is co-suppressed.

Here is a second quote: "He ties youths to himself with simple words and philosophies like in a sect and declares them to be something better. This makes him so dangerous", so it reads in the analysis of the "Aktion Kinder des Holocaust" in the article, talking about another revisionist. Here Hitler is suppressed and Jesus is co-suppressed. The danger, the fear is more important than happiness and wish. For of course it is dangerous, when a racist or a militarist ties youths to himself and tells them that they are e.g. better than some non-Aryans or non-Germans or whoever. The exaggeration lies in the devaluation of "simple words" and "simple philosophies", because Jesus also shared them. And Jesus also told people that they are something better, but not better than the others, better than what they were thinking of themselves. He told them that they don't have to live in guilt. Jesus, according to the Bible, also sacrificed himself for the others so that the people and the homeland were more important to him than his own well-being. "Like in a sect", it reads in the evaluation, and the concept "sect" is full of projections, similar to the concept "populism". It is suggestive and not fit to be an argument. "Bondage" would be an argument. "Suborning of criminal actions" is an argument. "Sect" is none. The early Christians were a sect in the original sense of "small, segregated religious community". The second meaning which often is used as a battle concept: "philosophically or politically one-sided groups" (Duden) already needs an interpretation, for what is one-sided? Is Jesus's love one-sided?

We must again deal with the question: what makes the revisionists so dangerous? For this question is being answered too vaguely. As someone who himself uses simple words and has a simple philosophy (Love & Peace) and who also wants to bring people together I refuse to be able to be mixed up with revisionists and to get co-suppressed in the broadly strewing opposition against revisionism. I also refuse that most of my role-models are under the same suspicion. In all fairness and urgency I thus ask the friends of the "Aktion Kinder des Holocausts" for a – best public – comment to this outspokenly relevant issue.



BOB DYLAN

(22.06.02) Es war Bob Dylan immer wichtig, den Erwartungen nicht zu entsprechen, die an ihn gestellt wurden. Dies ist allgemein bekannt und gehört sogar zu den Dingen, die ihn für viele Leute auszeichnen: Ja, Bob hat dies und jenes gemacht, weil er einfach den Erwartungen nicht entsprechen will. Das ist cool. – Letztlich aber sind zwei Personen dabei herausgekommen: Ein Bob Dylan, der „Abandoned Love“ und „The Times They are a-Changin'“ geschrieben hat – aus tiefstem Herzen  –, und einer, der griesgrämig und einigermaßen nihilistisch durch die Welt läuft und den Erwartungen nicht entspricht. Ein Mensch, der nichts Definitives sagt, kein Vorbild sein will und überhaupt weit über allen Dingen schwebt.

Im letzten Jahr sang Bob auf der „Love and Theft“ wieder Dinge, in denen er aus den Songs heraustrat, als wäre er doch nur eine Person: „If you got something to say speak now or hold your peace“. Er sang auch: „Why don't you break my heart one more time, just for good luck“. Er sang, dass man natürlich die Vergangenheit wiederholen kann (gemeint ist der Rock'n'Roll), und dass er einen Ort kenne, wo noch immer etwas los sei. Dies alles im Song „Summer Days“. Ich habe selbst 100 Songs geschrieben, und ich weiß, dass Bob hier seine wirklichen Wünsche und Anliegen besungen hat. Bloß passiert ist gar nichts. Glaub nicht, dass Bob den Erwartungen entspricht, und seien es seine eigenen.

Aber das ist doch nur ein Song, werden einige wohlmeinende Leser jetzt sagen, und genau darum geht es mir auch. Ein starker Song, hinter dem eine wackelige Persönlichkeit steht, ist so wie der intensive Kuss eines Eunuchen oder wie eine starke Regierungserklärung, hinter der eine wackelige Regierung steht: Das Wort verliert seine Bedeutung, weil es nicht durch Handlung bestätigt wird. Ein Vorwurf, den man John Lennon nicht machen konnte. Immerhin wird Dylan von vielen Menschen als großer Einfluss im eigenen Leben gesehen und verehrt, zum Beispiel von Außenminister Fischer und der ganzen 68er-Generation. Aber auch jüngere Leute berufen sich auf ihn als den ultimativen Rock'n'Roller.

Auch mich hat Dylan beeinflusst, denn er ist ein genialer Pionier, der fantastische Songs geschrieben hat. Nur hat er leider daran mitgearbeitet, dass das Publikum inzwischen erwartet, dass Songs Illusionen ohne politische Konsequenz sind, schöne Worte und Rhythmen, mit denen man für ein paar Minuten aus der Realität fliehen kann, die aber nicht in der Lage sind, eine Realität zu erzeugen. Bob Dylan gibt ein schlechtes Beispiel ab für andere Songwriter und für das Publikum. Durch seine Unnahbarkeit hat er selbst dafür gesorgt, dass die Kluft zwischen Popkünstler und Publikum viel zu groß ist und dafür, dass Songs und Songwriter nicht mehr ernst genommen werden, weil sie nicht kohärent sind.



BOB DYLAN

(22.06.02) It had always been important to Bob Dylan to not fulfill the expectations which people had of him. This is widely known and even belongs to the things which make him something special for many people: yeah, Bob did this or that, because he just didn't want to comply with the expectations. That's cool. – Yet in the end, two persons came out of this: one Bob Dylan, who wrote "Abandoned Love" and "The Times They are a-Changin'"  – from deep in his heart  –, and one who is grumpy and rather nihilist and does not fulfill the expectations. A man who does not say anything definitive, who does not want to be a role-model, and who is floating far above everything, anyway.

Last year, Bob on the album "Love and Theft" again sang things in which he is stepping out of the song, as if he were one person: "If you got something to say speak now or hold your peace". He also sang: "Why don't you break my heart one more time, just for good luck". He sang that of course you can repeat the past (rock'n'roll), and that he knew a place where there's still something going on. All this is in the song "Summer Days". I wrote 100 songs myself and I know that Bob here sings about his own true wishes and issues. Only that nothing happened. Don't think that Bob would fulfill any expectations, and be they his own ones.

But this is only a song, tolerant readers might object here, and yes, this is exactly what I am talking about. A strong song behind which stands a shaky personality, is like the intense kiss of a eunoch or a strong government declaration behind which there stands a shaky government: the word is losing its meaning and authority, because it is not reconfirmed by action. A reproach that is not valid for John Lennon. Keep in mind that Dylan is by many people seen as a great influence on the own life and that he is admired, like from Foreign Minister Fischer and the whole 68-generation. But also younger people refer to him as the ultimate rock'n'roller.

Dylan also influenced me a good deal, because he is an ingenious pioneer who wrote phantastic songs. Only that he helped to work for an expectation in the audience that says that songs are illusions without political consequences, beautiful words and rhythms, with which you can escape reality for a couple of minutes, but which are not able to produce a reality. Bob Dylan is setting a bad example for other songwriters and for the audience. By his inaccessability he himself made the gap between pop artist and audience much too big, and he also is to blame that songs and songwriters are not taken seriously anymore, because they lack coherence.


TERROR-TAT

(18.06.02) Der jüngste schwere Anschlag in Jerusalem ist eine fürchterliche Tat gewesen. Ich kann Anschläge auf militärische Ziele nicht verurteilen, weil Krieg ist, aber gegen zivile Unbeteiligte, das ist schrecklich. Und dann noch Kinder ... Die HAMAS ist völlig durchgeknallt und schuldig. Sie ist nicht legitimiert, für die Palästinenser zu sprechen. Die Antwort wird die eines legitimierten Israels sein. Wird es sich verhalten wie die Terroristen, oder wird es sich anders verhalten?


TERROR ACT

(18.06.02) The latest severe terror act in Jerusalem was a terrible deed. I cannot condemn assaults on military targets, because it is war, but against civilian and not involved people, this is horrible. And then children ... HAMAS is completely mad and guilty. It is not legitimated to speak for the Palestinians. The answer will be the one of a legitimate Israel. Will it act like the terrorists, or will it act differently?


LIEBE

(18.06.02) Die Analyse der deutschen Presse ist im Jahre 2002 sehr lehrreich, weil sie zeigt, was das eigentlich bedeutet, noch immer im Zweiten Weltkrieg (1939-45) zu leben. Die Deutschen wissen, dass sie etwas falsch gemacht haben, wissen aber nicht genau, was es war. Also werden die Werte von früher einfach umgedreht: Wurden die Juden damals verfolgt, so werden sie heute verhätschelt: „Es darf keinen leichtfertigen Umgang mit den Empfindungen der Juden geben“ (Angela Merkel, MOPO heute S.2), ein sehr vager Satz, der nur die Richtung vorgeben kann und das auch weiß und will.

Und dann die Vaterlandsliebe. Die hat Angela Merkel angemahnt. Damit ist sie jetzt bei Teilen der Presse ins Möllemann-Messer gelaufen. Denn Vaterlandsliebe war unter Hitler ein Wert, und deshalb wurde er später nach und nach abgelehnt. Hören Sie mal, wie das heute klingt, aus dem Munde des MOPO-Chefmoralisten Wolf Heckmann: „Die Sache mit der Vaterlandsliebe führte sie gleichwohl nicht allzusehr aus, wohl wissend, dass diese überreife Frucht schon anhand ihres Alters stinkt. Sie wird gleichwohl in unteren Etagen als Wurfgeschoss fliegen. Und die Vorsitzende wird daran so unschuldig sein wie der Kollege der FDP.“

Das bedeutet: Wer als Deutscher Deutschland liebt, der ist etwa so schlimm wie die „Antisemiten“. Wenn allerdings sogar die Liebe verboten oder veralbert wird, dann darf sich niemand wundern, wenn die Leute sich wünschen, dass diese ganzen nihilistischen Heckmänner endlich in Rente geschickt werden, bevor sie sich noch darüber aufregen, dass die Deutschen Schuhe tragen, weil die Nazis auch Schuhe getragen haben. Ich jedenfalls lasse mir meine Liebe nicht von irgendwelchen fossilisierten Griesgramen verleiden, die sich weiterhin im Zweiten Weltkrieg aufhalten wollen und Schuld predigen, um die Menschen damit runterzuziehen.



LOVE

(18.06.02) The analysis of the German press in the year 2002 is rewarding, because it shows what it actually means to still live in World War II. (1939-45). The Germans know that there was something they did wrong, but they don't know exactly what it was. So the values of then are simply turned upside down: yesterday the Jews were persecuted, today they are pampered: "There must not be any frivolous behavior towards the emotions of the Jews" (CDU Angela Merkel, HAMBURGER MORGENPOST today p.2), a very vague sentence which can only show a direction and which knows and wants that.

And then the love of the home country. Angela Merkel called for it. With this she now ran into the Möllemann-knife in parts of the press. For the love of the home country had been a value under Hitler, and this is why it later had been rejected more and more. Listen to what this sounds like today, out of the mouth of the HAMBURGER MORGENPOST chief moralist Wolf Heckmann: "She did not elaborate on the love of the home contry thing too much, well knowing that this over-ripe fruit stinks alone by the reason of its age. Yet it will be tossed on the lower floors as a projectile. And the chairwoman (i.e. Merkel) will be as innoscent as the collegue in the FDP (i.e. Möllemann)."

This means: who as a German loves Germany is about as bad as the "anti-Semites". Yet, if now love is being prohibited or ridiculed, then nobody may be surprised if people wish that all those nihilist Heckmen are sent to retirement, before they make a fuss about that Germans wear shoes, because the nazis also wore shoes. I myself, at any rate, will not let my love be spoilt by some fossilized grumpy-faces, who still want to live in the second world war and who are preaching guilt in order to bring people down.


DEUTSCHE/JUDEN

(14.06.02) Im Oktober 1985 verhinderten Ignaz Bubis und andere Mitglieder der Frankfurter Jüdischen Gemeinde die Uraufführung des Fassbinder-Stücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“, in dem die schablonenhafte Figur des „reichen Juden“ vorkam. Aus diesem Zusammenhang stammt das Zitat eines deutschen Juden, das heute wieder sehr aktuell ist:

„Versöhnung ist ein absolut sinnloser Begriff ... Die Erben des judenmordenden Staates bieten den Opfern und Nachkommen der Opfer Versöhnung an und sind erbittert, wenn dieses Wort zurückgewiesen wird. Es kommt ihnen in Wirklichkeit gar nichts anderes zu, als die schwere historische Verantwortung auf sich zu nehmen, generationenlang, für immer.“ (Michel Friedman, Quelle: Gerhard Frey (Hrsg.): Prominente ohne Maske, Band 2, München 1986, S. 106, thanx Sabine)

Ich habe lange über dieses Zitat nachgedacht, und ich stimme zu, dass die Deutschen ihre historische Verantwortung für immer tragen müssen. Nur bin ich wahrscheinlich anderer Ansicht darüber, was das bedeutet. Soeben sah ich im Bericht aus Berlin deutsch-jüdische Reaktionen auf die Möllemann-Geschichte. „Dass ich so etwas noch einmal erleben muss, hätte ich nie gedacht“, sagte ein Mann, dessen Familie im Krieg deportiert wurde. „Ich fühle mich noch einigermaßen sicher“, sagte eine junge Frau, aber man müsse sich ständig für Israels Politik rechtfertigen.

Für mich bedeutet die historische Verantwortung, dass ich Gewalt gegen Minderheiten (und auch gegen Mehrheiten) ablehne und bekämpfe. Den Juden in Deutschland ist weder durch Herrn Möllemann noch durch Herrn Karsli eine solche Gewalt entgegengebracht worden, deshalb verstehe ich auch die Reaktionen nicht. Ich respektiere die Erinnerung und auch die Ängste der Juden und der Israelis, aber nicht das Schwelgen darin. Es ist auch sehr leicht für einen Juden zu sagen: „Es ist sehr leicht für dich, so etwas zu sagen, denn du hast unser Leid nicht erlebt.“

Den Palästinensern wird eine solche Gewalt seit Jahrzehnten angetan, daher sagt mir die historische Verantwortung, mich für sie einzusetzen. Der von mir geschätzte verstorbene Professor Leibovitz, der im Film „Izkor – Sklaven der Erinnerung“ von 1991 Deutschland und Israel hinsichtlich ihrer Geschichte verglich und große Ähnlichkeiten sah, die zu sehen deutschen Politikern nicht erlaubt ist, wurde gefragt, welche Lehre man aus der Shoah ziehen könnte, und er antwortete, dass man keine Lehre ziehen könne, weil sie völlig sinnlos gewesen ist.

Ich verstehe, was er meint, bin aber anderer Ansicht. Natürlich gibt es Lehren aus der Geschichte, die wir für die Zukunft brauchen. In diesem israelischen Film, den das ZDF vor Kurzem ausgestrahlt hat, wird die Erziehung in Israel gezeigt, und sie ist sehr nationalistisch. Die Jugendlichen, die dort interviewt wurden, waren völlig orientierungslos und sagten, dass sie alles tun, was von ihnen verlangt wird, auch Töten. Das Herausstechendste war allerdings, dass jedes Gespräch und jeder Satz von Israel handelte, seiner Verteidigung, seiner heldenhaften Vergangenheit, seiner Stärke, seiner Schwäche, seiner dies und jenes, immer Israel Israel. Es wurde mir deutlich, dass hier die Palästinenser gar nicht wahrgenommen wurden. Der Konflikt schon, der Feind auch, aber nicht die Palästinenser. Seltsam, dabei leben die doch direkt nebenan.

Das obige Zitat darf nicht ausgenutzt werden, um die Deutschen ruhigzustellen, so viel muss mal klar sein. Aus dem Zitat geht ja nicht hervor, wie diese historische Verantwortung aussehen soll. Das kann für einige Menschen einschüchternd wirken, und sie denken, die Lehre aus dem Krieg sei, nichts mehr gegen (oder über) Juden zu sagen, oder sie hieße: „Nie wieder Antisemitismus in Deutschland!“ Dies aber wäre eine grobe und fahrlässig verfälschende Spezifizierung, denn die Lehre heißt natürlich: „Nie wieder autoritäre Staaten und Verfolgung von Minderheiten in aller Welt!“ Und diese Lehre gilt ausnahmslos für alle. Wo ist eigentlich das Problem? Ist es vielleicht das Dogma, dass eine Opfergruppe nicht zu einer Tätergruppe werden kann? Also wenn es das ist: Das kann man soziologisch, psychologisch, mit dem gesunden Menschenverstand sowie faktisch leicht widerlegen.


GERMANS/JEWS

(14.06.02) In October 1985 Ignaz Bubis and other members of the Frankfurt Jewish Community prevented the theater premier of the Fassbinder piece "Der Müll, die Stadt und der Tod" in which the stereotype image of the "rich Jew" was displayed. Out of this context comes the quote of a German Jew which is very topical again today:

"Reconciliation is an absolutely meaningless concept ... The heirs of the Jew murdering state offer the victims and the descendants of the victims reconciliation and are bitter when this word is refused. In reality, they deserve nothing else than to carry the heavy historical responsibility, for generations, forever." (Michel Friedman, Source: Gerhard Frey (Hrsg.): Prominente ohne Maske, Band 2, München 1986, p. 106, thanx Sabine)

I've been thinking about this quote for some time and I agree that the Germans have to carry their historical responsibility forever. Yet I probably have a different conception of what this means. Rightnow in the news program "Report from Berlin" I saw German Jewish reactions on the Möllemann thing. "I would never have thought that I have to experience such a thing again", said a man whose family was deported in the war. "I still feel moreorless secure", said a young woman, but you would always have to justify Israel's policy.

For me the historical responsibility means that I refuse violence and fight violence against minorities (and also majorities). The Jews in Germany did not receive such a violence from Herr Möllemann and nor from Herr Karsli, this is why I do not understand the reactions. I respect the memory and also the fears of the Jews and the Israelis, but not the revelry in it. And it is very easy for a Jew to say: "It is very easy for you to say such a thing, because you have not experienced our suffering."

The Palestinians do receive such a violence since decades, and therefore my historical responsibility tells me to care for them. The late Professor Leibovitz, who I have a lot of respect for and who in the documentary film "Izkor – Slaves of Memory" from 1991 compared the respective histories of Germany and Israel and who saw major similarities in them which German politicians are not allowed to see, was asked which lesson one could learn from the Shoah, and he replied that there is no lesson, because it all was so meaningless.

I can see what he means, but I have a different view. Of course there are lessons from history which we need for the future. In this Israeli film which the German channel 2 (ZDF) brought some days ago, the educational system in Israel is shown and it is very nationalist. The youths who were interviewed there were completely without orientation and said that they would do everything that is demanded from them, killing also. The most prominent aspect of the film, however, was that each and every converstion and every sentence was about Israel, its defense, its glorious past, its power, its weakness, its this and its that, always Israel Israel. It became clear to me that here the Palestinians are not even noticed. The conflict is, the enemy is, but not the Palestinians. Strange, since they are living just next door.

The quote above must not be abused to silence the Germans, now this gotta be clear. For the quote does not say anything about what this historical responsibility looks like. This can have the effect that some people feel intimidated so that they think the lesson from the war would be not to say anything against (or about) Jews or that it reads: "Never again anti-Semitismus in Germany!" But this would be a rough and negligent, biasing specification, because the lesson surely reads: "Never again authoritarian states and the persecution of minorities in the whole world!" And this lesson is valid for everybody without exceptions. Where is the problem at all? Could it possibly be the dogma that a victim group cannot alter into a perpetrator group? Well, if it is this – this can easily be proven wrong by means of sociology, psychology, common sense, and facts.


AL-QAIDA

(11.06.02) Die Presse berichtet über neue Drohungen der Qaida-Terroristen. Es ist ein seltsames Gefühl für mich: Einerseits teile ich vieles der Kritik am Westen, andererseits lehne ich solche Gewaltdrohungen und -Aktionen vollständig ab. Ich kann auch nicht die Bedrohung leugnen, die von den Terroristen ausgeht, und ich unterstütze ihre Festnahme. Gleichzeitig fühle ich mich durch die Amerikaner bedroht, weil ihre Politik auf einer fraglichen moralischen Basis steht und zu Gewalt neigt. Der Weltkonflikt tritt von Monat zu Monat deutlicher zu Tage, auf verschiedenen Ebenen. Wie wird die Menschheit diesen Konflikt lösen, und wie lange wird sie dafür brauchen? Eine interessante Frage.


AL-QAIDA

(11.06.02) The press is reporting about new threats of the Qaida terrorists. It is a strange feeling for me: on the one hand I share a lot of the criticizm toward the West, on the other hand I totally reject violent threats and actions like what they did. I can also hardly deny the menace that is coming from the terrorists and I support their arrest. At the same time I feel threatened by the Americans, because their policy is standing on a doubtful moral basis and tends to violence. The world conflict is is getting clearer from month to month, on different levels. How will humanity solve this conflict, and how long will it take them? An interesting question.


STUDIERENDE

(11.06.02) Ein Ruck geht durch das Land: Die Studenten erheben sich. Seht wie sie demonstrieren! Diese Menschen haben endgültig genug: Sie wollen mehr! Sie verlangen bessere Studienbedingungen. Gerechtigkeit, jawohl, denn sie sind die Zukunft. Die geistige Elite des Landes. Und Opfer, auch sie. Sie müssen nebenbei jobben, sie haben Verpflichtungen, sie haben Stress mit ihren Eltern, mit dem Auto, mit dem Drucker, Lebensüberdruss, überfüllte Hörsäle, keinerlei Orientierung, schlechtes Mensa-Essen, Beziehungsprobleme, Angst vor der Zukunft, Bürokratie. Ey Mann Leute, die tun das alles für Euch! Also tut auch mal was für Eure Studenten!


STUDENTS

(11.06.02) A jolt is going through Germany: the students are standing up. See how they demonstrate! These people finally have enough: they want more! They demand better facilities and circumstances. Justice, oh yes, for they are the future. The mental elite of the country. And victims, them also. They have to carry out part-time jobs, they have obligations, they have trouble with their parents, with the car, with the printer, they have enough of life, the class-rooms are crammed, no orientation whatsoever, bad food in the cafeteria, problems in the relationship, in fear of the future, red-tape. Ey listen, they are doing all this for you people! So you do something for your students!


SPIDERMAN

(09.06.02) Spiderman, der Superheld, wurde in den sechziger Jahren erfunden, als junge Männer noch davon träumten, die Welt zu retten. Das schreibt die ZEIT auf Seite 64, der „Ich habe einen Traum“-Seite (siehe Statements TRÄUME und DIE ZEIT). In dieser Folge träumt Tobey Maguire, der Spiderman-Darsteller, und das ist soziologisch gesehen sehr interessant. Hier einige Zitate von Maguire:

„Träume sind in meinen Augen etwas Unerreichbares oder bestenfalls die Hoffnung, etwas Unerreichbares zu schaffen. Damit kann ich wenig anfangen. (...) Wenn ich vom Weltfrieden träume, dann ist das einfach nicht realistisch. (...) Ich vermute, dass viele Leute riesige Träume haben, so in der Art: Ich möchte den Hunger auf der Welt abschaffen oder wirklich reich werden. Aber ich glaube, es ist es nicht wert, über Dinge nachzudenken, die nicht realistisch sind.“
„... aber so ist die Welt halt nicht. Und ich muss es akzeptieren. Ich kann nicht Gott spielen. Ich weiß nicht, was das Beste für die Menschheit ist.“
Über Gefühle: „Es sind nur Gefühle! Wir können einen Schritt zurücktreten, sie beobachten, uns ihrer bewusst werden und dann handeln, selbst wenn es gegen unser Gefühl geht. Die Gefühle verflüchtigen sich dann.“

Im Widerspruch dazu dann: „Das heißt für mich erwachsen werden: mitzukriegen, was um einen herum passiert, dafür zu sorgen, dass es den Leuten um einen herum gut geht.“

Ein kaputter Typ stellt sich hier vor, für den Frieden und Gefühle unrealistisch – nicht wie im Film – sind. Orientierungslos, wie er Hungerbekämpfung und das Streben nach Reichtum in eine Kategorie stellt. Ein fügsamer Ducker („Ich muss es akzeptieren“) und Rationalisierer. Für Maguire stellt es eine Anmaßung dar, den Hunger abschaffen zu wollen: „Ich weiß nicht, was das Beste für die Menschheit ist.“ Konsequenterweise wird Maguire auch andere ablehnen, die sich für den Weltfrieden engagieren und die also „Gott spielen.“

DER ZEIT scheint das ganz gut zu gefallen. Es macht den Eindruck. Aber man muss natürlich berücksichtigen, dass auch Hitler kühne Träume hatte, und man hat ja gesehen, wohin das geführt hat. Insofern ist die Skepsis gegenüber Träumen durchaus angebracht. Tobey Maguire hat das Spiel verstanden: Man muss zeigen, dass man die Ungerechtigkeit in der Welt sieht, dass man also nicht blöd ist, und dann muss man zeigen, dass man sich nicht einmischt und „die Realität“ aus guten Scheingründen akzeptiert. Das ist wichtig, weil sich Millionen Kids mit Spiderman identifizieren. Man muss klar machen, dass das alles nur Spiel ist, dass hinter der Maske ein bescheidener Mensch steckt, der nicht Gott spielen will, der pflichtgemäß gegen seine Gefühle handelt und der ... leidet. Vielen Dank, liebe ZEIT-Redaktion, für dieses Studienobjekt.



SPIDERMAN

(09.06.02) Spiderman, the super hero, was created in the 60s, when young men still dreamed about saving the world. This is what the German magazine DIE ZEIT writes on page 64, on the "I have a dream" page (see statement DIE ZEIT). In this episode, Tobey Maguire, the Spiderman actor, is dreaming and this is actually an interesting case in respect to sociology. Here are some translated quotes of Maguire's:

"Dreams to my mind are something unreachable or, at best, the hope to create something unreachable. I cannot relate to that. (...) When I dream of peace on earth, then this is just not realistic. (...) I assume that many people have huge dreams of the kind: I want to abolish famine in the world or get real rich. But I think it is not worth it to ponder things that aren't realistic."
"... but this is not how the world is. And I have to accept that. I cannot play God. I don't know what is the best for humanity."
About feelings: "They are only feelings! We can take a step back, watch them, become aware of them, and then act, even if it is against our feelings. Then the feelings evaporate."
In contradiction he goes on: "This is what prowing up means for me: to be aware what is going on around oneself, and to take care that people around you are well."

A destroyed personality is introducing himself here, for whom peace and feelings are – not like in a movie – are unrealistic. Without orientation, when he brings the fight against famine and the pursuit of fortune under one category. An adaptive sneak ("I have to accept that") and rationalizer. It is a presumption to Maguire to want to abolish famine: "I don't know what is the best for humanity." Consequently, Maguire will also reject others who engage themselves in the fight for peace and who thus "play God."

DIE ZEIT seems to quite like that. You get the impression. But of course one has to consider that Hitler also had had bold dreams and we all could see where this led to. Insofar, a sceptical approach toward dreams are by all means appropriate. Tobey Maguire understood the game: you have to show that you can see the injustice in the world, so everybody knows you are not stupid, and then you got to show that you don't involve yourself and that you accept "reality" for good sham reasons. This is important, because millions of kids identify with Spiderman. You got to make it clear that all this is only a game and that behind the mask there is a modest guy who does not want to play God, who, according to his duties, acts against his feelings and who ... suffers. Thanks a lot, dear ZEIT editorial, for this object of study, see you later.


ZITATE DES TAGES 08.06.02

„Kunst, die nicht politisch wirken will, wäre nicht zeitgenössisch.“ (Bundespräsident Rau auf der Documenta 11)

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“
(Dante, zitiert auf der Homepage vom Ruck: www.deutschland-packts-an.de)

„Wenn er Friedman beleidigt, beleidigt er alle Juden.“ (Paul Spiegel über Mölli, nach FR)


QUOTES OF THE DAY 08.06.02

"Art that does not want to have a political effect would not be contemporary." (President Rau on the art exhibition Documenta 11 in Kassel)

"One is waiting for the times to change, the other grabs it tight for he's got brains."
(Dante, quoted on the homepage of the jolt: www.deutschland-packts-an.de)

"When he insults Friedman he insults all the Jews." (Paul Spiegel about Möllemann, from the FRANKFURTER RUNDSCHAU)


TAGESTHEMEN

(06.06.02) In den Tagesthemen hat Ulrich Wickert heute klar gemacht, dass es jetzt nicht mehr nur um die Israelkritik geht, sondern auch um die Kritik an der Bundesregierung und den Ton der Kritik. Hier ist Uli Wickert im Original: „Tabubrüche und Regelverstöße wollen sowohl Jürgen Möllemann als auch Guido Westerwelle nutzen, um aus der FDP eine Protestpartei zu machen. Wogegen sie protestieren, das haben sie inhaltlich noch nicht mitgeteilt, aber Möllemann führt die Art und Weise des Protestes vor. Den Kanzler nennt er Knilch, Scharping eine Gurke, und die Regierung eine Pfeifentruppe. Alt-Bundespräsident Roman Herzog hat dies erbost, weshalb der Unionspolitiker im Sinne des demokratischen Grundkonsenses erklärt: 'Ich will nicht, dass über die Regierung meines Landes so gesprochen wird.' Doch ausgewogen, gerade das ist sie nicht, die Sprache des Protestes. Wohin das führen kann, untersucht Joachim Wagner: ...“

Es folgt ein Bericht von Joachim Wagner über Susanne Thaler, die Mitglied des Bundesvorstandes war und die aus der FDP ausgetreten ist und auf Möllemann schimpft, weil er rechte Stimmen „abgrast“. Wagner: „Nach ihrer Auffassung hat die Debatte um Möllemann und Karsli tiefe Spuren in den jüdischen Gemeinden hinterlassen, und die Hemmschwelle für antisemitische Äußerungen gesenkt. Durch kalkulierte Tabubrüche.“ Thaler: „Das Schlimmste ist, dass dieser schreckliche Satz sich so verselbstständigt hat: Man wird ja schließlich, man wird ja schließlich wohl noch ... dürfen, man wird ja wohl schließlich noch Israel kritisieren dürfen. Die Infamie, ein solches Tabu aufgebaut zu haben, das eben nicht nur Möllemann, sondern auch Westerwelle bedient hat, das ist gar nicht mehr zurückzudrehen.“ Danach durfte dann Herr Clement noch sagen, dass Karsli zum „Unfrieden“ beiträgt, weil er anti-israelisches, anti-semitisches und anti-jüdisches Gedankengut verbreitet hätte. „Das wollen wir in diesem Land nicht.“ Vom Ausland hätte man noch keine Schelte gehört, so ging es dann weiter, aber wer wisse schon, ob sich das nicht ändern kann.

Hier wird also von der Unartigkeit gegenüber der Regierung unmittelbar zum Antisemitismus herübergeschwenkt, haben Sie das bemerkt? Ulrich Wickerts Logik ist hier: Erst nennt Möllemann die Regierung (zu Recht übrigens) eine Pfeifentruppe, dann folgen die tiefen Spuren in der jüdischen Gemeinde. Um also, so weiterhin Wickerts Logik, dem Antisemitismus aus dem Weg zu gehen, soll oder darf man „nicht so“ (Herzog) über die Regierung sprechen und man soll oder darf keine Tabus brechen bzw. gegen Regeln verstoßen. Das heißt „demokratischer Grundkonsens“, sehr interessant. Früher nannte man so was ja noch schlicht autoritär. So ändern sich die Zeiten. Struwwelpeter lässt mal wieder grüßen.

Ehrlich gesagt kommt es mir so vor, als würde die Presse sich selbst da so eine gemütliche Scheinwelt vorgaukeln in der vagen Hoffnung, dass die Öffentlichkeit vollständig verblödet ist und mit daran glaubt. Also bei mir hat es nicht funktioniert. Ich denke eher, dass Uli Wickert nach der Geschichte mit Arundhati Roy (Anis Online berichtete) eingesehen hat, dass er alt geworden ist. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, oder ist das inzwischen auch schon verboten? Geht ja alles so schnell jetzt.



TAGESTHEMEN

(06.06.02) In the very known news program the "Tagesthemen" journalist Ulrich Wickert made it clear today that we are not only talking about criticizing Israel anymore, but also about criticizing the German government and about the tone of the criticism. Here is Uli Wickert in original translation: "Both Jürgen Möllemann and Guido Westerwelle want to break taboos and to violate the rules in order to make the Free Democratic Party (FDP) a protest party. They have not yet told us against what they are protesting, but Möllemann is demonstrating the manner of the protest. He calls the chancellor a knilch (sort of dwarf), defense minister Scharping he calls a cucumber, and the government a pipe troup. This enraged former president Roman Herzog so that the conservative politician announced according to the basic democratic consent ("Grundkonsens"): 'I do not want the government of my country to be talked about like that.' But balanced, this is not what it is, the language of protest. Joachim Wagner invesigates where this can lead to ..."

It follows a feature by Joachim Wagner about Susanne Thaler, who had been a directing member of the FDP and who is accusing Möllemann, because he is "grazing" right-wing votes. Wagner: "To her mind the debate about Möllemann and Karsli has left deep traces in the Jewish community and has lowered the inhibition grade for anti-Semitic utterances. By means of calculated taboo breakings. Thaler: "The worst tings is that this terrible sentence has become so independent: Well, it can't be forbidden to ... talk about that, it can't be forbidden to criticize Israel. The infamy to have built up such a taboo which not only Möllemann, but also Westerwelle has been serving, this can never be made undone." After that, president of cabinet council Clement got the chance to say that Karsli is contributing to "dissension (Unfrieden)" by propagating anti-Israel, anti-Semitic, and anti-Jewish thoughts. "We do not want that in this country." There would be no scoulding from foreign counries yet, so the program went on, but who knows whether this cannot change.

Here we can witness how the story immediately turns from the naughtyness against the government to anti-Semitism, did you notice? Ulrich Wickert's logic is this: first, Möllemann calls the government (rightly, by the way) a pipe troup, then follow the deep traces in the Jewish community. In order to avoid anti-Semitism – to follow this logic – one should or must not talk about the government "like that" (Herzog) and one should or must not break any taboos or violate rules. This is called the "basic democratic consent", very interesting. In former times they simply called it authoritarian. This is how the times changed. Struwwelpeter calling again, the children's picture book from the emperor's age.

I am , actually, of the opinion that the press here is leading itself to believe in a sort of cosy sham world, vaguely hoping that the public has become completely stupid now and also believes in it. Well, it did not work with me. I rather assume that Uli Wickert, after this Arundhati Roy thing (Anis Online reported), realized that he is getting old. Now, it is not forbidden to say that, is it? I'm a bit confused, cause things are happening so fast these days.


FRIEDMAN

(06.06.02) Heute hat sich Herr Möllemann unter der Erleichterung des Sonnensystems im Düsseldorfer Landtag bei den deutschen Juden entschuldigt, falls er ihre Gefühle verletzt haben sollte. Als ein Journalist ihn auf Friedman ansprach, sagte er, diese Entschuldigung gelte für alle, aber nicht für Herrn Friedman, der auf die ausgestreckte Hand draufgehauen hat. Er sagte auch, Herr Friedman solle von seinem hohen Ross herunterkommen. Schlimmeres habe ich nicht gehört.

Herr Friedman hat daraufhin im Heute-Journal gesagt, dass Herr Möllemann nicht aufhören würde, ihn, Friedman, als, so wörtlich, „den bösen Juden“ darzustellen, und dass er sich wohl nicht im Klaren darüber sei, welche Gefahren er damit heraufbeschwört. Nun hat Herr Möllemann ihn keineswegs als den bösen Juden bezeichnet oder dargestellt, sondern nur seinen persönlichen Unmut zum Ausdruck gebracht, weil er Herrn Friedman nicht mag, was sein Recht ist. Ich frage mich wirklich, warum Herr Friedman das jetzt gesagt hat, dass man ihn zum bösen Juden machen will. Auch hat er Möllemanns Statements als „Nachtreten“ bezeichnet und ihm deshalb – man muss sich das mal vorstellen! – das Recht an der Mitwirkung am öffentlichen Diskurs abgesprochen. Das war gerade in den Tagesthemen.

Auch Herr Spiegel vom Zentralrat lehnt wegen der neuerlichen „Affronts“ Möllemanns weiterhin jedes Gespräch mit ihm ab. Zitat von ihm in den Tagesthemen: „Darüber gilt es zu sprechen, wie es weiter gehen soll. Dass von diesem Land aus nie wieder Antisemitismus ausgeht. Dass die Menschen in diesem Lande begreifen, dass es nicht um uns geht, um Minderheiten geht, sondern um die gesamte Bevölkerung. Um die Demokratie in diesem Lande.“

Ich muss zugeben, dass ich mir ziemlich veralbert vorkomme, wenn Paul Spiegel mir im Namen der Juden erklären will, was Demokratie ist. Ein Mann, der Menschenrechtsverletzungen Israels verharmlost und Gewalt in Richtung der Palästinenser ausdrücklich befürwortet. Da ich den Sinn von Spiegels Zitat nicht erkennen kann, besonders angesichts der jetzigen schlechten Position von israelkritischen Bevölkerungsgruppen, lese ich sein Zitat so: „Darüber gilt es zu sprechen, wie es weiter gehen soll. Dass von diesem Land aus nie wieder Antisemitismus ausgeht. Dass die Menschen in diesem Lande begreifen, dass es um uns geht, und um die gesamte Bevölkerung, die auf unserer Seite ist. Um den Pro-Semitismus in diesem Lande.“ Das ist wenigstens kohärent. Als Uri Avnery gefragt wurde, wie er zum Zentralrat stehe, sagte er dem Deutschlandfunk vor Kurzem, dass seit dem Tod von Ignaz Bubis Funkstille herrsche. Ich glaube, ich kann mir auch vorstellen, warum das so ist.


FRIEDMAN

(06.06.02) Today Herr Möllemann, under the relief of the solar system, apologized to the German Jews in the local parliament in Düsseldorf in case he hurt their feelings. When a journalist asked him about Friedman he said that this apology is meant for everybody except for Herr Friedman who slapped the hand that was held out to him. He also said, Herr Friedman should come down from his high horse. I did not hear any quote in which there was more than that.

Herr Friedman, in the "Heute-Journal", replied to this saying that Herr Möllemann would not cease to make him, Friedman, a – quote: – "bad Jew (böser Jude)" and that he seems to not be aware what kind of dangers he is conjuring up with this. Yet, Herr Möllemann by no means called or made him the bad Jew, he just expressed his personal displeasure, because he does not like Herr Friedman, which is his right. I really wonder why Herr Friedman said that about the bad Jew. He also called Möllemann's statements an "after-kick" and therefore – you just got to imagine this! – denied him the right to join the public discourse. That was in the "Tagesthemen" news tonight.

Herr Paul Spiegel from the Central Council of German Jews also still refuses any talk with Möllemann because of his new utterances. His quote in the "Tagesthemen": "This is what we'll have to talk about, how it will go on. That there will be no anti-Semitism coming from this country ever more. That the people in this country comprehend that the talk is not about us, about minorities, but about the whole population. About democracy in this country."

I must admit that I feel rather fooled when Paul Spiegel, in the name of the Jews, wants to tell me what democracy is. A man who plays down Israel's human rights violations and who deliberately approves of violence in the direction of the Palestinians. As I cannot detect the meaning of Spiegel's quote, especially in respect to the salient bad position of Israel-critical parts of the population, I understand his quote like this: "This is what we'll have to talk about, how it will go on. That there will be no anti-Semitism coming from this country ever more. That the people in this country comprehend that the talk is about us and about the whole population that supports us. About pro-Semitism in this country." At least, this is coherent. When Uri Avnery was asked how his relation to the Central Council was he told the Deutschlandfunk some time ago that since the death of Ignaz Bubis there has been no contact. I think I can imagine why this is so.



MÖLLEMANN (3)

(06.06.02) Wenn es nur darum ging, zu sagen: „Sollte ich die Empfindungen jüdischer Menschen verletzt haben, möchte ich mich entschuldigen“, dann hätte Herr Möllemann das auch billiger haben können. Offensichtlich hat er darüber hinaus einen Großteil seiner Argumente verpasst, denn man hätte sonst davon gehört. Sein richtiger Ansatz, den repressiven gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland zu öffnen, wurde ihm als populistisch ausgelegt. Sein größter politischer Fehler war also die Aktion 18. Offenbar und zu meinem Bedauern ist Herr Möllemann dem Diskurs nicht gewachsen, und er lässt sich wohl auch nicht von Leuten beraten, die es sind.

Warum hat er nicht gesehen, dass Presse und Politik öffentlich haben bekennen müssen, dass sie ein Tabu pflegen und dass sie es beim Namen nennen mussten (z.B. im akuellen SPIEGEL-Titel und der Seite 33 der aktuellen ZEIT. Siehe auch den befremdlichen Überschwang für pro-Scharon-Friedman in der FR). Damit haben diese Medien gesagt, dass es bestimmte Fragen gibt, die öffentlich nicht diskutiert werden. Es geht also nicht mehr um Ideologien, die unterbunden werden, sondern um Fragen, die unterbunden werden, eine eindeutig anti-demokratische Tendenz. Ging es im ersten Vorwurf an Herrn Karsli noch um sein Wort der „Nazimethoden“, ging es im neuerlichen Vorwurf nur noch darum, dass jemand anderes etwas über Nazimethoden geschrieben hat, was Herr Karsli gut fand, nämlich Shraga Elam. Das reichte dann schon.

Das Tabu führt dazu, dass zunehmend auch weniger scharfe Angriffe geächtet oder verdächtig werden können, da man als Politiker oder Journalist nicht zu nahe ans Tabu heranrücken möchte. Man hält eine Art Sicherheitsabstand. Selbstzensur nennt man so etwas normalerweise. Die Gesellschaft sorgt von alleine dafür, dass eine bestimmte, festgelegte und systematische Denkweise nicht gestört wird, indem Präzedenzfälle geschaffen werden wie der von Karsli/Möllemann. In dieser jenseits der Kritik stehenden Denkweise unterliegt der Diskurs über die politische Situation in der Welt dem offen zur Schau gestellten dogmatischen Konsens des „Sonderverhältnisses“ der Juden und Israelis hinsichtlich der deutschen Schuld. Dieses Sonderverhältnis ist insofern problematisch, als es aktuelle israelische Menschenrechtsverletzungen relativiert. Das öffentliche Gespräch wird hier aber abgebrochen. Auf Kosten der Araber wird damit das Erinnern an Schuld zur Schuld erklärt, und die eigene Schuld wird dadurch – dem selbstformulierten Tabu entsprechend – verdrängt. Abgesichert wird diese Ideologie durch die Beteuerung, dass man selbst bereits genug Kritisches über Scharon verbreite, dass man also in Presse und Politik dem eigenen Kontrollanspruch gerecht wird und dass dies der Maßstab sei, nach dem sich alle zu richten haben. Dass diese Denkweise Scharon unterstützt, wird von sich gewiesen mit der redundanten Begründung, dass man selbst bereits genug Kritisches über Scharon verbreite.

Herr Möllemann hatte also gar nicht erkannt, dass die Presse durch seine Provokationen (mal wieder) viele Fehler gemacht hat. Sie hat – und ich betone hier die ZEIT, die FR, die SZ und den SPIEGEL ausdrücklich – zugegeben, dass sie nicht (mit aller Kraft) gegen Hitler kämpft, sondern dagegen, dass an ihn erinnert wird. Das führt dazu, dass beispielsweise die gerechtfertigte Frage, inwiefern eine Opfergruppe aus Gründen der Kompensation später zu einer Tätergruppe werden kann, in Deutschland nicht einmal gestellt werden darf, wenn es um Israel geht! Und zwar deshalb, weil die Gefühle der Juden und der Israelis sonst verletzt werden könnten. Und ähnliche Fragen. Ohne dem gewachsen zu sein, hat Mölli die autoritäre Gesellschaft bewiesen. Herzlichen Glückwunsch, Deutschland, und herzlichen Glückwunsch, Herr Möllemann!



MÖLLEMANN (3)

(06.06.02) If it was only about saying: "In case I hurt the feelings of Jewish people I want to apologize", then he could have got this cheaper. Obviously, Herr Möllemann has also missed the major deal of his arguments, otherwise one would have heard about it. His correct approach to open up the repressive social discourse in Germany was taken to be populistic. So his greatest political mistake was the 18 % campaign. Seemingly and to my displeasure Herr Möllemann is not fit for the discourse and is not advised by people who are. I am driven to the conclusion that Herr Möllemann has not more than a feeling about what he started with his article in the NEUES DEUTSCHLAND and his Sharon criticizm. Otherwise he would have spared out a couple of mistakes and rather used possibilities that were open to him.

Why didn't he see that the press and the politicians had to admit publically that they cherish a taboo and that they had to call it by its name. current SPIEGEL headline and on page 33 of the current issue of DIE ZEIT. Also note the strange overexitement for pro-Sharon Friedman in the FRANKFURTER RUNDSCHAU. These media admitted that there are certain issues which are not tackled publically. So it is not about fighting ideologies, but it is fighting questions and issues. This clearly is an anti-democratic tendency. While the first accusation against Herr Karsli was about his word "nazi methods", the new accusation is only about somebody else writing about nazi methods – Shraga Elam – and Karsli only liked it. That sufficed at that stage.

The taboo leads to the increasing outlawing of less sharp criticizm and to suspicious minds, because the politicians and the journalists more and more avoid to step into the vicinity of the taboo. They keep a sort of security distance. Self-censoring is the usual word for that. The society has a mechanism which produces a state of undisturbance for a certain, fixed and systematic mentality by means of creating precedents like the one of Karsli/Möllemann. In this mentality, which is settled beyond criticizm, the discourse about the political situation in the world accords with the openly displayed dogmatic consent of the "special relation (Sonderverhältnis)" of the Jews and the Israelis in respect to the German guilt. This special relation is problematic insofar as it is covering current Israeli human rights violations. Yet the public discourse is being disconnected. To the expense of the Arabs the reminding of guilt is declared guilt, and the own guilt thereby is repressed to accord with the taboo. This ideology stands on the fundament of the assertion that the own camp is spreading enough Sharon criticizm, meaning that press and politics hold their own control claim to be sufficient and that this would be the measure for everybody to adopt. The fact that this mentality is supporting Sharon is rejected with the redundant explanation that the own camp is spreading enough Sharon criticizm.

So Herr Möllemann did not recognize that his provocations led the press to making many mistakes (once again). They admitted – and I stress DIE ZEIT, the FR, the SZ and the SPIEGEL explicitly – that they don't fight Hitler (with all their might), but they fight that he is reminded of. This leads to a situation where some questions may not even be asked in Germany, if the talk is about Israel, like the justified question inhowfar a victim group for reasons of compensation can turn into a perpetrator group at another stage. Questions like this cannot be asked, because they could hurt the feelings of the Jews and the Israelis. Without being prepared for it, Mölli proved the authoritarian society. Congratulations, Germany, and congratulations, Herr Möllemann!


DEMOKRATIE!

(28.05.02) Der Fall Möllemann beschäftigt mich seit Jenin in zunehmendem Maße. Ich habe mich häufiger kritisch gegen ihn gewendet, als ich den Eindruck hatte, dass er einfach nur genau so auf der Seite der Palästinenser wäre, wie die anderen auf Seiten der Israelis. Ein Parteigänger mit zum Teil militanten Ansichten. So dachte ich bis gestern. Die TAZ hat Möllemann gestern auf der Titelseite gehabt, wie er mit dem Fallschirm landet. Das war wohl das richtige Bild, wenn auch der falsche Text.

Ich habe mir gestern (widerwillig) angesehen, was das NEUE DEUTSCHLAND geschrieben hat, die TAZ, SPIEGEL ONLINE, die FR, die SZ, die WELT und mit einem Auge noch die FAZ. Beckmann habe ich auch gesehen. Ich bin nach zu der Meinung gekommen, dass Jürgen W. Möllemann von seinem demokratischen Recht Gebrauch macht, seine Meinung zu äußern, und er hat sich klar von antisemitischen Vorwürfen distanziert. Durch die Reaktionen auf seinen Beitrag im NEUEN DEUTSCHLAND gestern hat er die strukturelle Gewalt aufgezeigt, die einen demokratischen Diskurs in unserem Land zu unterbinden versucht. Es ist sein Verdienst, die undemokratischen Züge der deutschen Presse und der Parteien par excellence aufgezeigt zu haben. Dafür hat Herr Möllemann meinen Respekt und meine Bewunderung. Im Beckmann-Interview zeigte er Besonnenheit, Klarheit, Souveränität und Fairness. Gestern früh dachte ich noch, dass ich am 22. September die PDS wählen werde, aber heute denke ich, dass ich Möllemann wählen werde.

Es ist als Multiplikator aber auch deshalb meine Pflicht, Herrn Möllemann heute beizustehen, weil er demokratisch benachteiligt wird. Dies ist eine Schande für unser Land. Ich gebe hier (widerwillig) einige Beispiele aus der Presse:

Die „Rote Karte“ vom NEUEN DEUTSCHLAND. Aus welchem Grund die Rote Karte? Das war argumentativ nicht gedeckt. Herr Broder nennt Möllemann im SPIEGEL einen Antisemiten schon in der Überschrift. Das ist unbegründet und daher eine Diffamierung. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU hat sich unerträglich gebärdet. „Jetzt sind die Demokraten gefordert“ und „rechtspopulistisch“ und „Wir dürfen es uns nicht mit dem Zentralrat verscherzen und den Israelis“. Die SZ ist noch schlimmer. Heribert Prantl schrieb darin gestern, Herr Möllemann sei das Paulinchen von heute, das mit dem Feuer spielt. Ob Möllemann belehrbar sei. Das ging bis zu Vergleichen mit Dieben und Totschlägern (!). Ein Skandal. Entlarvend, dass Prantl mit der Moral des stock-autoritären Struwwelpeter argumentiert hat. Das einzige Argument dieser Kommentatoren ist, dass andere etwas Schlimmes in Möllemann hineininterpretieren könnten. Und mehr ist auch nicht dahinter. Oder die FAZ, faselt irgendetwas anti-Palästinensisches über einen geläuterten Fischer. Das Unglaublichste aber ist Scharon. Ausgerechnet der warnt jetzt Deutschland, dass wir bloß nett zu den Juden sein sollen. Sabra-&-Schatila-Scharon, Jenin-Scharon, Politische-Morde-Scharon, Wir-bauen-neue-Siedlungen-Scharon, der ermahnt jetzt die Deutschen! Und was, will er sonst mit Panzern in Berlin einrücken und eine Ausgangssperre verhängen??

Der beste Artikel von gestern ist Matthias Matusseks „Recht auf Zorn“ auf SPIEGEL ONLINE. Adresse: www.spiegel.de/spiegel/0,1518,198005,00.html [Link erloschen, 2023].

Insgesamt ist zur deutschen Presse gestern zu sagen, dass sie positive Vorurteile gegenüber Juden pflegt, die im Resultat ungerecht und anti-palästinensisch sind. Zur Geschichte mit Friedman: Sie rechtfertigt nicht ansatzweise das inquisitorische und unwürdige Theater, das gestern um Herrn Möllemann gemacht wurde.

PS: Nachdem Herr Möllemann sich heute sogar für seine Unsensibilität gegenüber Herrn Friedman entschuldigt hat, gibt es keinen Grund mehr, die Kampagne gegen den FDP-Politiker weiterzuführen.



DEMOCRACY!

(28.05.02) I took a (reluctant) look at yesterday's papers, the NEUES DEUTSCHLAND, the TAZ, SPIEGEL ONLINE, the FR, the SZ, DIE WELT, and with one eye also the FAZ. I also saw the Beckmann interview and came to the conclusion that Jürgen W. Möllemann makes use of his democratic right to express his opinion and he clearly distanced himself from anti-Semitic reproaches. In the reactions to his contribution in the NEUES DEUTSCHLAND yesterday he showed the structural violence which is trying to oppress a democratic discourse in our country. It is his achievment to have shown the undemocratic traces in the German press and the political parties par excellence. For this Herr Möllemann has my respect and my admiration. In the Beckmann interview he showed self-possession, clarity, souvereignty, and fairness. Yesterday morning I thought that on 22 September I will vote for the PDS, but today I think I will vote for Möllemann.

It is also my duty as a multiplyer to support Herr Möllemann today, for he is being prejudiced. This is a shame for our country. Here I (reluctantly) present some examples out of the press:

The "red card" from the NEUES DEUTSCHLAND. For what reason the red card? That was not justified through arguments. Herr Broder in DER SPIEGEL calls Möllemann an anti-Semite even in the title. This is not justified and therefore a defamation. The FRANKFURTER RUNDSCHAU gestured unbearably. "Now the democrats are asked" and "right-wing populism" and "We mustn't irritate our relationship with the Central Council of German Jews and with the Israelis". The SÜDDEUTSCHE ZEITUNG was even worse. Heribert Prantl yesterday wrote there that Herr Möllemann is the "Paulinchen" of today that is playing with fire. Whether Möllemann is able to take any advise. That went up to comparisons with thieves and manslaughter (!). A scandal. Revealing that Prantl bases his arguments on the morals of the pitch-authoritarian Struwwelpeter book. The only argument of these commentators is that others could interpret something bad into Möllemann. And that's about it. Or take the FAZ, mumbles something anti-Palestinian about a purified Fischer. The most incredible statement, however, is from Sharon. He is exactly the right person to warn Germany and tell them to be good to the Jews. Sabra-&-Shatila Sharon, Jenin Scharon, political assassinations Sharon, we build new settlements Sharon, this man is now admonishing the Germans! And what otherwise, will he enter Berlin with his tanks and make a curfew??

The best article yesterday was Matthias Matussek's "Right to Anger" on SPIEGEL ONLINE. Address: http://service.spiegel.de/digas/servlet/find/DID=22702455 [link expired, 2023].

In conclusion it remains to say about the German press yesterday that it is providing positive prejudices for Jews which in their result are injust and anti-Palestinian. Concerning the thing with Friedman: it does not remotely justify the inquisitory and unworthy fuss that was made about Herr Möllemann yesterday.

PS: After that Herr Möllemann today even apologized for his unsensitive manners in respect to Herr Friedman there is no more reason to keep the campaign against the FDP politician going.


GYSI

(27.05.02) Sagen Sie mal, Herr Gysi? Was soll das denn eigentlich für ein Argument sein: „Entscheidend ist nicht, ob Möllemann selbst ein Anti-Semit ist; entscheidend ist, dass er keine Hemmungen hat, sich anti-semitischer Vorurteile zu bedienen.“ (ND S.4 heute) Das ist wie: „Es ist egal, wer du bist, es kommt darauf an, was die Leute denken, wer du sein könntest!“ Oder wie: „Wir brauchen nicht nur eine Pufferzone, sondern noch eine Pufferzone für die Pufferzone.“ Ja wer soll denn da entscheiden, was ein anti-semitisches Vorurteil ist? Sie selbst offensichtlich. Und Friedman natürlich. Paul Spiegel, klar. Der Bundeskanzler. Joschka Fischer, logisch. Und die können sich ja noch ein paar Journalisten aussuchen.

Nein! Gysi hat Unrecht. Das ist alles nicht Möllemann. Das ist nur, was Gysi aus Möllemann gemacht hat. Eine unzulässige Abstraktion auf irgendwelche mögliche Fälle. Gysi redet herbei, was Möllemann nicht gesagt hat! Andere sollen glauben, dass Möllemann gesagt habe, was Gysi oder Reents gesagt haben. Möllemann hat nichts verklärt, Gysi hat es verklärt. Möllemann hat einen politologischen Aufsatz geschrieben, eine Analyse, zu der man stehen kann, wie man will, aber er hat darin nicht einmal andeutungsweise etwas Schlimmes oder Befremdliches gesagt.

„Er zerschneidet das Tischtuch“, so'n Quatsch. Der Gysi hat's zerschnitten, das sieht doch ein Blinder! Entscheidend ist auch nicht, ob Gysi selbst ein Anti-Möllist ist; entscheidend ist, dass er keine Hemmungen hat, sich anti-möllistischer Vorurteile zu bedienen.


GYSI

(27.05.02) Now please Herr Gysi? What kind of argument is this supposed to be: "Decisive is not whether Möllemann himself is an anti-Semite; decisive is that he has no inhibitions to use anti-Semitic prejudices." (NEUES DEUTSCHLAND p 4 today) That's like: "It does not matter who you are, what matters is what people think who you might be!" Or like: "We don't only need a buffer zone, but we need a buffer zone for the buffer zone." Well then, who is going to decide what an anti-Semitic prejudice is? You yourself, obviously. And Friedman, of course. Paul Spiegel, sure. The chancellor. Joschka Fischer, logical. And they can select a couple of journalist, and that's it, then.

No! Gysi is wrong. All this is not Möllemann. It is only what Gysi made of Möllemann. An inadmissible abstraction to random possible cases. Gysi conjures up what Möllemann did not say! Others are to believe that Möllemann said what Gysi or Reents said. Möllemann did not romantisize anything, Gysi did. Möllemann wrote a politological article, an analysis which one can call good or bad, but he did not even remotely say anything terrible or strange.

"He cut the tablecloth", what nonsense. Gysi cut it, a blind man can see that! Anyway, decisive is not whether Gysi himself is an anti-Möllist; decisive is that he has no inhibitions to use anti-Möllist prejudices.


RALPH SIEGEL

(27.05.02) Nachdem Corinna May beim Grand Prix so schlecht abgeschnitten hat, hat sich Schlagerkomponist Ralph Siegel unflätig über sie geäußert. Dazu ist zu sagen, dass Siegel wesentlich dazu beigetragen hat, dass Deutschland musikalisch gesehen ein Entwicklungsland geworden ist.


RALPH SIEGEL

(27.05.02) After that Corinna May had so bad luck in the Grand Prix, German songwriter Ralph Siegel used rude language against her. It is to say here that Siegel is one of the most responsible persons for making Germany an under-developed country in respect to music.


ATTAC (3)

(27.05.02) Wie das NEUE DEUTSCHLAND heute schreibt, sieht sich ATTAC jetzt, nach dem 6. Ratschlag in Frankfurt, doch als Teil der Friedensbewegung, weil es gegen deutsche Kriegseinsätze ist und weil es gegen Bush demonstriert hat. Diese Eigendefinition empört mich sehr, weil ATTAC zu Jenin geschwiegen hat, und weil es durch fehlende Intervention Scharons Anti-UNO-Politik unterstützt. Es gibt Palästina-Infos auf regionalen ATTAC-Webseiten, aber keine klare Äußerung. Ich selbst empfinde dieses Schweigen schon die ganze Zeit über als anti-palästinensisch, anti-arabisch und überhaupt unmenschlich und skandalös. Noch immer warte ich auf eine Stellungnahme ATTACS und auch der PDS hinsichtlich der Menschenrechtsverletzungen Israels. ATTAC, eine Friedensbewegung? Nein.


ATTAC (3)

(27.05.02) As the NEUE DEUTSCHLAND writes today ATTAC Germany sees itself now, after the 6. Assembly (Ratschlag) in Frankfurt, as part of the peace movement, because it is against German war participations and because it demonstrated against Bush. This self-definition enrages me, because ATTAC did not say a word to Jenin and because it is supporting Sharon's anti-UNO policy by lack of intervention. There are Palestine infos on some regional ATTAC Webpages, but no clear statement. I myself have been regarding this silence ever since as anti-Palestinian, anti-Arab, and all in all inhumane and scandalous. I am still waiting for a clear word from ATTAC and from the PDS about the human rights violations of Israel. ATTAC, a peace movement? No.


MÖLLEMANN (2)

(27.05.02) Der heutige Beitrag Jürgen W. Möllemanns („In die neue Zeit“) in der Zeitung NEUES DEUTSCHLAND wurde zum Anlass genommen, Herrn Möllemann in der deutschen Presse heute vollständig zu verreißen. Herr Gysi sagt, Möllemann sei „in Haiders Spur“, und die anderen Medien sehen es an der Zeit, Möllemann jetzt zu demontieren. Er gehe zu weit, weil er „Haider“ und „Fortuyn“ gesagt habe. Er sei „messianisch“ und „der Haider Deutschlands“ (Gysi). Ein Aufschrei geht durch die heutige deutsche Presse, und Rote Karten werden gezückt.

Da wollte ich gerade etwas Positives über die PDS schreiben, die mir in einem konstruktiven Erneuerungsprozess begriffen zu sein schien ... Aber nein, aus Möllemanns ND-Beitrag geht all dies nicht hervor. Er hat keineswegs rechtsextreme Politiker verharmlost, sondern sich dezidiert gegen das Rechts-Links-Denken gestellt und von einer „Emanzipation der Demokratie“ gesprochen, weil Regierungen abgewählt werden, die ihre Versprechungen nicht einhalten. In diesem Artikel ist nichts, aber auch gar nichts zu finden, was antidemokratisch oder rechtsextrem sei. Sorry. Aber heute ist der Tag der Hysterie. Das ist alles Quatschkram. Möllemanns Beitrag im NEUEN DEUTSCHLAND ist harmlos. Die von ihm gesehene und geforderte Erneuerung ist in der Tat notwendig, und in der Tat befinden wir uns in einer neuen Zeit.

Meine Möllemann-Kritik bleibt allerdings bestehen, denn – wie gesagt – die Grabenkämpfe lenken von Palästina ab und kommen zu keinen Ergebnissen. Herr Möllemann, sprechen Sie nicht über die neue Zeit, seien Sie die neue Zeit!


MÖLLEMANN (2)

(27.05.02) Today's contribution of Jürgen W. Möllemann's ("Into the new time") in the newspaper NEUES DEUTSCHLAND was taken as an opportunity to strip Herr Möllemann completely in the German press today. Herr Gysi said, Möllemann was "in Haider's track", and the other media see the time to take Möllemann apart now. He would go too far now, because he said "Haider" and "Fortuyn". He would be "messianic" and "the Haider of Germany" (Gysi). A shout is going through the German press today, and red cards are raised.

Now, I just wanted to write something positive about the PDS which seemed to me to be in a constructive process of renewal ... But no, all these things cannot be derived from the Möllemanns ND contribution. He did not at all regard extreme right politicians as harmless, but he deliberately took a stand against right-left-thinking and talked about an "emancipation of the democrats", because governments are being voted against which do not keep their promises. In this article there is nothing which is anti-democratic or extremely right. Sorry. But today is the day of hysteria. All this is nonsense stuff. Möllemanns article in the NEUES DEUTSCHLAND is harmless. The renewal that he sees and that he demands is necessary indeed, and indeed we are living a new time.

My Möllemann criticizm remains anyway, because – as I said before – the trench-fightings distract from Palestine and do not lead to results. Herr Möllemann, don't talk about the new time, be it!



MÖLLEMANN

(25.05.02) Nachdem die Likud-Partei erklärt hat, dass sie keinen palästinensischen Staat zulassen wird, nach Jenin und nach den letzten UN-Beschlüssen haben die Palästinenser bessere Argumente als jemals zuvor. Die Welt sagt Ja zum Staat Palästina, Israel sagt Nein. Es gehört schon eine Portion Dummheit dazu, diese Tatsachen nicht politisch nutzen zu können und sich stattdessen in sinnlosen Grabenkämpfen abzureiben. Herr Jürgen W. Möllemann, Nahoststimme der FDP und Vorsitzender der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, ist es mit Hilfe von Jamal Karsli sogar gelungen, das Ansehen der Araber und Muslime in Deutschland in dieser Situation faktisch noch zu verschlechtern.

Nach dem, was ich jetzt weiß, geht es Herrn Möllemann und auch Herrn Karsli nicht um Palästina und nicht um die Rechte der Araber, sondern es geht ihnen darum, dagegen zu sein. Gegen Israel, gegen die „zionistische Lobby“ und gegen die Medien. Das ist zu wenig. Wer kämpft, muss für etwas kämpfen, nicht nur gegen etwas. Und 18 Prozent sind da ebenfalls kein gutes Motiv. Solange Herr Möllemann und seine Mitstreiter ihre (völlig berechtigte) Israelkritik durch Lager- und Opferdenken verderben, ohne dies wenigstens durch positive Visionen abzufedern, schaden sie den Muslimen in Deutschland und der Sache der Palästinenser.

Indem Herr Möllemannn sich durch reine Abgrenzung definiert, erreicht er gar nichts. Es gilt vielmehr, die pro-palästinensischen Gruppen zu einigen und zu helfen, eine neue palästinensische Kultur und Identität herauszubilden, um zu einem natürlichen Frieden zu kommen. Wenn Herr Möllemann daran nicht glauben kann, sollte er kein Politiker sein, sondern sich eine Uniform anziehen. Es gilt stattdessen, den Israelis und ihren Freunden zu zeigen, dass die Palästinenser Menschen sind, die Menschenrechte haben. Diese Aufgabe vermag Jürgen W. Möllemann nicht zu lösen. Daher muss ich mich gegen Herrn Möllemann stellen, denn ich bin für den Frieden in der Welt.


JAMAL KARSLI

(23.05.02) Ich habe Herrn Jamal Karslis Äußerungen gelesen. Bis auf zwei Äußerungen gibt es daran nichts zu meckern. Äußerung Eins, dass Israel Nazimethoden anwenden würde. Diesen Vergleich hat Herr Karsli glaubhaft zurückgenommen, schon vor einiger Zeit, sofern das überhaupt notwendig ist. Die zweite ist seine Erwähnung der "zionistischen Lobby". Er sagte im Interview mit der Neuen Freiheit über sie: "Sie hat den größten Teil der Medienmacht in der Welt inne und kann jede auch noch so bedeutende Persönlichkeit klein kriegen." Es war ein Fehler von Karsli, das zu sagen. Es klingt nach Verschwörungstheorien, und das sind unsachgemäße Verallgemeinerungen. Ansonsten hat Herr Karsli nur sehr gute und gerechte Sachen gesagt.

Meiner Ansicht nach ist es richtig, mit Karsli zusammen über die Sache zu reden. Über die Sache, nicht über Karsli. Die heftige und übertriebene Kritik an Karsli wiederum zeigt nicht die Empfindlichkeiten Deutschlands auf, sondern Deutschlands Unfähigkeit zum Dialog und seinen Hang zur Intrige. Unter dem Strich ist mal wieder von der eigentlichen Problematik, nämlich Palästina, erfolgreich abgelenkt worden. Das haben auch die Herren Möllemann und Karsli mitzuverantworten.


DIE NEUE ZEIT

(22.05.2002) Wie ich erst jetzt bemerkt habe, zeigt das Titelblatt des Nachrichtenmagazins DER STERN den nackten Herrn Bundeskanzler. Der hat sich sicher darüber gefreut. Anlass des Gemäldes ist wohl der Wahlkampf, und das Bild soll die Metapher der nackten Tatsachen oder ähnliches scherzhaft illustrieren. Man findet immer einen Grund. Natürlich ist sich DER STERN im Klaren darüber, dass das Titelbild polarisieren würde, und es wurden daher auf der Homepage kritische Leserbriefe gefrontet, in denen Dinge stehen, wie (so ungefähr), dass es sich hierbei um billigen Dreck handelt.

Nun, diese LeserInnen haben erstens keinen Humor, und zweitens kennen sie nicht den Unterschied zwischen billigem Dreck und unserer Pressefreiheit. Wofür hatten wir denn die Aufklärung und das alles? Vielleicht, um prüde Titelbilder zu machen? Na also. Die vom STERN werden sich ja wohl mal einen Spaß erlauben dürfen. So wie die Schüler manchmal dem Lehrer ein Furzkissen auf den Stuhl legen. Was ist denn schon dabei? DER STERN ist außerdem in unserer Gesellschaft unentbehrlich, denn ohne ihn wüsste Seine Majestät DER SPIEGEL nicht, woran er sich orientieren sollte.


THE NEW TIME

(22.05.2002) As I happened to have noticed only now, the cover of this week's news magazine DER STERN shows our Herr Chancellor in the nude (see German version). This will surely have please him. The mentioned picture is related to the upcoming German elections in September and is meant to illustrate the metaphor of the naked facts, or something like that. You can always find a reason. Of course, DER STERN is aware of the fact that the cover would polarize and so the homepage in front position has critical feedbacks from readers, saying things like approximately that this would be cheap dirt.

Of course, these readers firstly have no sense of humor, and secondly they don't know the difference between cheap dirt and the freedom of the press. Why did we have the era of Enlightenment at all and all these things? To make prudish covers? Well, there you are. The people from DER STERN just cracked a joke, that's all. Like pupils who put a farting cushion on the teacher's chair. So what? Besides, DER STERN is indispensable in our society, because without it His Majesty DER SPIEGEL would not know where to relate to.


POP UND KOMMERZ

(11.05.02) DIE TAGESZEITUNG veröffentlichte gestern folgenden Leserbrief:

„Pop und Kommerz“
betr.: „Die Zeichen der Revolte“, taz vom 4.5.02

Die These, Pop sei ein profanes Wirtschaftsgut, finde ich interessant. Es scheint mir, als sei das eher die Sichtweise des nüchtern beobachtenden Journalisten. Als John „Revolution“ schrieb, schrieb er Popmusik, und er wusste das, weil er es fühlte. Der Song ist echt und inhärent als echt zu erkennen. Dass jemand später damit Kommerz machen würde, auch er selbst, hat nichts damit zu tun.

Die materialistische Seite des Rock'n'Roll insgesamt scheint mir eher eine Art Kinderkrankheit zu sein, verursacht durch den Verlust früherer Werte wie Gehorsam und Zwang und den Gewinn von Freiheit und Spaß als neue Werte durch das Schaffen von Pop. Es ist schwer, Freiheit und Spaß vom Materiellen zu trennen, auch für inspirierte Popkünstler. Das Materielle verbindet den Künstler auch mit den Werten seiner Umwelt. Aber der Kommerz selbst ist in meiner Definition nicht Pop, er ist nur der materielle Beweis seiner Tauglichkeit in einer Welt, die andere Beweise nicht anerkennt. ANIS HAMADEH, Kiel


POP AND COMMERCE

(11 May 02) The newspaper DIE TAGESZEITUNG yesterday published the German original of the following reader's mail:

"Pop and Commerce
Subject: "The Signs of the Riot", taz from 4. 5. 02

The thesis that pop is a profane economy good is interesting to me. It seems to me as if this was rather the point-of-view of the soberly reflecting journalist. When John wrote "Revolution" he wrote pop music, and he knew that, because he felt it. The song is genuine and can inherently be understood as being genuine. That people later would make commerce with it, even John himself, has nothing to do with that.

The materialistic side of Rock'n'Roll altogether seems to be a sort of children's ailment, caused by the loss of former values like obedience and force and by gaining freedom and fun as new values through the creation of pop. It is difficult to separate freedom and fun from the material, even for inspired pop artists. The material also serves to connect the artist with the values of his surroundings. But commerce by itself in my definiton is not pop, it is only the material proof of its fitness in a world which does not acknowledge other proofs. ANIS HAMADEH, Kiel"


DER RUCK

(17.04.02) Während seiner Amtszeit machte Bundespräsident Roman Herzog den Satz berühmt: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“. Da dieser Ruck bekanntlich ausblieb, gibt es seit einiger Zeit die Aktion „Deutschland-packts-an.de“. Auf der Homepage heißt es:

„Warum ist eigentlich die Stimmung in Deutschland schlechter als die Fakten? Warum sind Verbraucher und Investoren verunsichert? Warum werden Reformen, von denen alle wissen, dass sie notwendig sind, nicht angegangen? Die Deutschen scheinen in einem lähmenden Gefühl der Machtlosigkeit, der Ängstlichkeit, sogar der Gleichgültigkeit zu versinken. Nach 50 Jahren des Aufbaus droht die Aufbruchstimmung zu versiegen, fehlt immer häufiger der Unternehmerwille, der Mut zu Reformen und erst recht zu notwendigen harten Einschnitten. Das wollen wir ändern: Deutschland packt's an! Aktionen, Kampagnen, Initiativen, Events – jedes Mittel, das die Deutschen aus dem drohenden Fatalismus, der Lähmung, dem Unmut aufrüttelt, ist uns recht.“ Also meine lieben Damen und Herren vom Ruck: Sie wollen etwas ändern? Sind Sie sicher? Was man nämlich sieht, sind nur Worte. Welche Ergebnisse haben Sie vorzuweisen? Verzeihen Sie meine Kritik, aber Sie haben nicht nur sehr viel Geld, sondern fast alle deutschen Fernsehsender und Verlage sind Partner der Aktion und stellen kostenlose Werbezeit und Anzeigenraum zur Verfügung. Namhafte Agenturpartner entwickeln Werbe- und PR-Kampagnen. Verbandpartner und Unternehmen praktizieren inhaltliche und dingliche Unterstützung.

Sehen Sie, Sie waren mehrfach in der Presse, haben jetzt die neue teure Plakat-Aktion gemacht, na gut, aber was haben Sie erreicht? Und was sollen das für Reformen sein, und was für harte Einschnitte? Wenn Sie schon Victor Hugo zitieren („Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“), dann müssen Sie schon mehr tun, als Plakate zu kleben, sonst werden sie unglaubwürdig, und das ganze Projekt kehrt sich in sein Gegenteil.

Dennoch: Ich unterstütze Ihre Aktion. Als Beweis habe ich Ihr Logo auf meiner Homepage verlinkt. Denn meine Hoffnung liegt in dem Satz von Jose Ortega y Gasset, der uns verbindet: „Zivilisation ist in erster Linie Wille zur Gemeinschaft“.


THE JOLT

(17.04.02) During his office time, German President Roman Herzog created the popular slogan: "A jolt has to go through Germany." For the reason of the absence of that jolt, a campaign was launched some time ago under the name "Deutschland-packts-an.de" ("Germany rolls up the sleeves"). On the homepage it reads: "Why is the mood in Germany worse than the facts? Why do consumers and investors feel insecure? Why are the reforms, of which everybody knows that they are necessary, not carried out? The Germans seem to be stuck in a petrified feeling of powerlessness, anxiety, and even indifference. After 50 years of building Germany, the spirit of awakening is about to dry up, and we are increasingly lacking the will of the entrepeneurs, the courage to carry out reforms, and most of all the courage for necessary severe cuts. We want to change that: Germany rolls up the sleeves. Actions, campaigns, initiatives, events – all means are appreciated by us that can get the Germans out of the menacing fatalism, the paralysis, and the ill humor. Well, my dear ladies and gentlemen of the jolt, I just cannot let you get away with this. You want to change something? Are you sure? Because what one can see is only words. What kind of results do you have to offer? Excuse my criticizm, but you do not only have a lot of money: almost all German TV stations and publishing houses are partners of this campaign, and you get free commercials and space for adverts from them. Renowned agency partners develop commercial and PR campaigns. Combine partners and companies practise support, with regard to both the contents and the means. You were in the press sometimes, you now made this new expensive poster campaign, alright, but what have you achieved? And what kind of reforms are you talking about, and what kinds of severe cuts? If you quote Victor Hugo ("Nothing in the world is as mighty as an idea, the time of which has come"), then you have to do some more than just sticking posters, otherwise you lose your credibility, and the whole project turns to its opposite. But anyway, I support your campaign. As a gesture, I have linked your logo on my homepage. Because my hope lies in the sentence by Jose Ortega y Gasset, which we have in common: "Civilization most of all is the will to have a community."


PSYCHOLOGIE

(16.04.02) Aktuell auf SPIEGEL ONLINE kann man ein Interview mit dem israelischen Psychologen Haim Omer lesen, das Alexander Schwabe führte. Von Haim Omer ist gerade in Zusammenarbeit mit Arist von Schlippe das Buch „Autorität ohne Gewalt“ auf Deutsch erschienen.

SPIEGEL ONLINE: „Herr Omer, sie haben Mechanismen der Eskalation von Gewalt in der Familie untersucht. Betrachten wir einmal Ministerpräsident Ariel Scharon und Palästinenserchef Jassir Arafat als Teil einer Familie. Was läuft in dieser Familie falsch?“ Omer: „Es ist vor allem die Furcht, die beide voreinander haben. Scharon hat zudem die unglaubliche Angst, etwas zu tun, das als schwach ausgelegt werden könnte. Vielen Eltern geht es so in der Beziehung zu ihren Kindern. Doch die Haltung 'Ich muss zeigen, wer der Boss ist' führt unweigerlich zur Eskalation.“ Herr Omer sagt auch: „Die Dynamik der Eskalation kann nur einseitig aufgelöst werden, niemals symmetrisch. Die einseitige Vorleistung ist eine Voraussetzung für die Entschärfung jeglicher Eskalation, in der Familie ebenso wie in der Politik.“ Gruß an Haim Omer, SPIEGEL-ONLINE.


PSYCHOLOGY

(April 16, 2002) Now on SPIEGEL ONLINE there is an interview with the Israeli psychologist Haim Omer, conducted by Alexander Schwabe. Haim Omer wrote the book "Authority without Violence", together with Arist von Schlippe. SPIEGEL ONLINE: "Mister Omer, you have investigated mechanisms of the escalation of violence in families. If we view Prime Minister Ariel Sharon and Palestinian Leader Yassir Arafat as part of a family. What is wrong in this family?" Omer: "Most of all, it is that each one fears the other. Moreover, Sharon has an incredible fear to do something that might be interpreted as a weakness. Many parents are like that in the relationships with their children. But the attitude: "I must show who is the boss" inevitably leads to escalation." Mister Omer also said: "The dynamics of escalation can only be overcome unilaterally, never symmetrically. The unilateral concession is a presupposition for the settlement of all escalation, be it in the family or in politics." Regards to Haim Omer, SPIEGEL-ONLINE.


ZENTRALRAT DER JUDEN

(11.04.02) Der Zentralrat der Juden in Deutschland, insbesondere Herr Paul Spiegel und Herr Michel Friedman, sprechen sich derzeit in der deutschen Presse über die „einseitige Verurteilung Israels“ aus. Spiegel sagte, Juden in aller Welt seien „zum Abschuss freigegeben“. Die ganze Welt müsse daran interessiert sein, die Selbstmordattentäter militärisch zu besiegen. Friedman nennt die Europäer Heuchler usw. (Quelle z.B. www.SPIEGEL.de). Ein Palästinenserleben ist für Herrn Spiegel und Herrn Friedman eben nichts wert, und das merkt man auch sehr gut. Sprechen sie vielleicht vom Frieden? Nein, sie sprechen vom Krieg!

Sabine hat mich heute gefragt, warum die deutsche Presse eigentlich nicht gerade jetzt die israelischen Friedensbewegungen zu Worte kommen lässt und pusht? Es gibt ja innerhalb Israels sehr viel mehr kritische Stimmen, als man bis hierher durchlässt. Stattdessen werden diejenigen Israelis befragt, die der Ansicht sind, dass man Scharon nicht kritisieren dürfe. Und dass jetzt Krieg sein müsse.


CENTRAL COUNCIL OF THE JEWS

(April 11, 2002)The Central Council of the Jews in Germany, especially Herr Paul Spiegel and Herr Michel Friedman, are currently talking in the German press about the "one-sided condemnation of Israel". Spiegel said that Jews all over the world were "free to be shot down", and that the whole world must be interested in defeating the suicide killers with military means. Friedman calls the Europeans hypocrats etc. (Source e.g.. www.SPIEGEL.de). A Palestinian life does not count anything for Herr Spiegel and Herr Friedman, and it's showing very well. Do they speak about peace? No, they speak about war! Sabine today asked me, why the German press doesn't interview and push the Israeli peace movements, especially now? Because there are many more critical voices within Israel itself, than are let through in the media. Instead, those Israelis are asked, who are of the opinion, that Sharon is not to be criticized. And that there must be war now.


ATTAC (2)

(06.04.02) Ich bin gefragt worden, warum die bekannte globalisierungskritische Organisation ATTAC sich weder auf ihrer Homepage noch auf dem ofenfrischen Rundbrief mit auch nur einer einzigen Silbe zu den Zuständen in Israel und Palästina äußert. Und ob das nicht den Prinzipien widersprechen würde, denen sich ATTAC in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Friedenskooperative unter dem Motto „Gewaltspirale durchbrechen“ noch kurz nach dem Elften September verpflichtet fühlte.

Nun, ich denke, hier muss ich ATTAC etwas in Schutz nehmen. Zunächst einmal: ATTAC sieht sich nicht als pazifistische Organisation, das wurde im vorigen Rundbrief gesagt. Und obwohl der Identitätsbildungsprozess noch andauert, kann man in etwa absehen, dass es in der Hauptsache um wirtschaftliche Themen gehen wird, wie etwa die Einführung der Tobin-Steuer und die Kritik an der Welthandelsorganisation WTO. So unterstützt ATTAC zwar die Friedensinitiativen, aber ATTAC selbst geht es um globale Gerechtigkeit, und nicht um pazifistischen Aktionismus. Auch gibt es gewisse Zuständigkeitsbereiche, denn ATTAC möchte anderen Organisationen wie AMNESTY INTERNATIONAL oder GREENPEACE keine Konkurrenz machen. Im Vordergrund stehen also wirtschaftliche Themen.

Zweitens ist es nicht die Aufgabe von ATTAC, bestimmte politische Gruppierungen zu unterstützen oder sich gar für einzelne Völker einzusetzen. Man könnte dem zwar entgegenhalten, dass der Krieg in Palästina nicht nur ein menschlicher Faktor ist, sondern auch ein ökonomischer. Immerhin wird ja auch die Infrastruktur zerstört, und durch den Verlust menschlicher Ressourcen wird auch die Wirtschaft negativ beeinflusst. Dem muss aber entgegnet werden, dass ATTAC konsensfähig bleiben muss, damit die Mitgliederzahl (derzeit 5100) weiter steigen kann. Eindeutige Stellungnahmen – und seien sie durch UNO-Resolutionen gedeckt – und extreme Positionen sind strategisch zu diesem Zeitpunkt nicht richtig. Das würde selbst das Deutsche Außenministerium nicht bestreiten. Außerdem ist es ja nicht so, dass sich eine Organisation zu allen zentralen politischen Fragen der Zeit äußern muss, nur weil sie den Slogan trägt: „Eine andere Welt ist möglich.“

Nun könnte man einwenden: Gut, aber wie kann man sich für globale Gerechtigkeit einsetzen, ohne dabei politisch zu sein? Dieser Einwand ist einigermaßen berechtigt, wird aber im folgenden Punkt Drei beantwortet. Sollten Sie selbst noch bessere Antworten haben, dann melden Sie sich bitte bei ATTAC, denn dort wird gerade ein/e Pressesprecher/in gesucht.

Punkt Drei ist, dass ATTAC zwar natürlich für den Frieden ist und im Prinzip auch gegen den Krieg in Afghanistan und den vielleicht bevorstehenden im Irak, wie es auch im Prinzip gegen das Demoverbot in München war, dass ATTAC aber zum einen nicht in diesem Sinne politisch aktiv wird (siehe Punkt 2), und zum anderen der Holocaust.

Vielmehr ist darauf hinzuweisen, dass es der Struktur-AG von ATTAC jetzt trotz heftiger Wortgefechte gelungen ist, einen Konsensvorschlag zu unterbreiten, um Grundsätzliches zur Entscheidungsfindung bei ATTAC festzuhalten. Demnach wird es künftig einen Ratschlag geben, einen ATTAC-Rat, einen Koordinierungskreis und ein Büro. Da wird getagt, beratschlagt, gewählt und entschieden (zum Teil kooptativ). Man diskutiert zunächst auf Konsens, bei 10 % Dissens wird sofort eine AG gebildet. Es wird ein Beschlussprotokoll erstellt, in dem alle geltenden Beschlüsse festgehalten werden. Der heiß diskutierte Konsensvorschlag der Struktur-AG, der den Beginn des Beschlussprotokolls bildet, endet mit einer etwa 11-teiligen Systematik zur Wahl der Delegierten. Dies zeigt deutlich, wie verantwortungsvoll ATTAC mit Entscheidungen und Entscheidungsfindungsprozessen umgeht, bevor es zu einer qualifizierten politischen Äußerung kommt. Und dies scheint mir auch der bessere Weg zu sein, als solche grundsätzlichen Überlegungen mit der heißen Nadel zu stricken.

Aus diesem Grunde bitte ich alle Anis-Online-Leserinnen und -Leser, sich am bundesweiten ATTAC-Ratschlag am 24.-26. Mai in Frankfurt am Main zu beteiligen, wo über die Mitgliederorganisation, das Delegiertenprinzip und über den Konsensvorschlag der Struktur-AG diskutiert werden wird. Mit solidarischen Grüßen an den Koordinierungskreis!


KOFI

(04.04.02) Lieber Herr Annan, Sir, meinen nachträglichen Glückwunsch zum Nobelpreis. Wie ich lese, warnen Sie derzeit vor der Logik des Krieges. Herr Annan, Sir, diese Aufgabe kann ich Ihnen gerne untertänigst abnehmen, wenn Sie dann die Zeit dafür finden, etwas zu unternehmen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Anis


KOFI

(April 04, 2002) Dear Mister Annan, Sir, my warmest congratulations on the Nobel Prize! As I could derive from the press, you are cautioning at present against the logic of war. Mister Annan, Sir, I can most obediently do this job for you, if you then find the time to go into action. Yours sincerely, Anis


HIPHOP

(31.03.02) Im Prinzip wollte ich ja damit aufhören, solche Statements zu schreiben. Aber was soll ich machen? Erst kommt die SZ mit diesem ..., naja, und dann habe ich die aktuelle Fernsehwerbung des Nachrichtensenders N24 gesehen. Okay, vielleicht ist es kein Statement wert, aber urteilen Sie selbst:

In der besagten Werbung sitzt ein Jugendlicher am Computer und ist im Internet auf der Hompage von N24. Sein Kumpel mit der unglaublichen Afrofrisur sieht ihm über die Schulter und nuschelt ihn an, er solle mal „HipHop“ in die Suchmaschine von N24 eingeben. Der andere macht es und nuschelt dann zurück: „Nee, ham se nich.“

Ja, und worauf wird hier angespielt, was ist die Botschaft? Dass HipHop kein wirkliches Thema ist, und dass folglich die Popmusik keine Nachrichten hervorbringt? Das ist doch genau dasselbe, wie wenn eine Zeitung, die hier nicht genannt werden möchte, die Dichtung nicht ernst nimmt und sich darüber stellt. Oder? He, ich hab nix gegen N24, es geht mir hier um einen bestimmten Punkt. Was soll man denn davon halten, wenn dauernd die Botschaften der Musik und der Literatur von der Presse per se abqualifiziert werden? Ich meine, man kann ja gerne mal Witze über HipHopper machen, warum nicht, aber es klingt wirklich seltsam, wenn ausgerechnet die Presse das tut.

Übrigens stimmt es auch gar nicht: Jedenfalls als ich gestern „HipHop“ in die Suchmaschine von N24 eingegeben habe, da kam ich auf zwei Treffer, nämlich „Ein Tag auf der IFA. Digitale Zukunft zum Anschauen. Costa Cordalis zum Anfassen“ und „MTV-Awards: Limp Bizkit räumen ab. Scharfe Sicherheitsvorkehrungen vor Frankfurter Festhalle.“ Gruß an die N24-Redaktion.


HIPHOP

(March 31, 2002) I did actually want to stop writing statements of this kind. But what can I do? First the SZ came with this ..., well, and then I saw the current tv commercial of the news channel N24. Now, maybe this is not worth a statement, but judge for yourself:

In the mentioned commercial, there is a youngster sitting at the computer. He is online and visiting the site of N24. His buddy with this huge afro-haircut is looking over his shoulder and mumbles to him that he should try the word "HipHop" in the searching machine of N24. The other guy does so and mumbles back: "Naa, dey don' have i'."

Well alright now, where is the point of this commercial, what is the message? That HipHop is not a real issue, and that consequently pop music does not produce any news? Now this is just like when a not further to be defined newspaper does not take poetry seriously and ridicules it. Isn't it? Hey, I have nothing against N24, okay? It is a certain point that I want out of this. What can one make of it, when the messages of music and literature per se are constantly ridiculed by the press? I mean, there is nothing to object, if somebody cracks a joke about HipHop, why not, but it really sounds strange, when it is the press who does it. But enough of this! You know, I always get involved in these things, I'll have to find a way out of that.

And it is not true, anyway. When I searched for "HipHop" in the N24 searching machine yesterday, I got two results. First: "A Day on the IFA. Look at the Digital Future. Touch Costa Cordalis." And second: "MTV Awards. Limp Bizkit make the day. Heavy security measures in front of the Frankfort Banqueting-Hall." My regards to N24!


AUF DEN SPUREN DER SZ (3)

(31.03.02) Kommen wir schließlich zu der täglichen Rubrik „Das Streiflicht“ von der Frontseite der SZ. Und dann ist es auch gut damit. Es macht nämlich keinen Spaß. „Das Streiflicht“ ist keine schöne Rubrik. Mit hochgestochener und oft genug gehässiger Sprache werden dort Belanglosigkeiten verbreitet. Man höre sich ein paar Schluss-Sätze der letzten Tage an:

22.03.: „Da bleibt kein Rat als grenzenlose Tränen. Klingt gut, doch selbst diese Zeile hat uns der alte Goethe schon vorweggenommen.“
27.03.: „Roland Koch, das Rumpelstilzchen im Bundesrat.“
28.03.: „... dem mysterium iniquitatis. Was das heißt? Na, boshaft ist der Mensch halt.“

Oder heute. Da geht es wieder Mal um die Poesie. Denkt man jedenfalls nach dem ersten Satz. Aber dann geht es doch nur um die Umbettung von Alexandre Dumas, und es werden passend dazu Witze gemacht über Tote als Dünger und über Würmer etc.

Zusammenfassend würde ich mich zur SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG vorsichtig so äußern: Lesen Sie lieber die FRANKFURTER RUNDSCHAU!


ON THE TRACK OF THE SZ (3)

(March 31, 2002) Let us finally take a look at the daily rubric "Das Streiflicht" ("The Side-Light") from the front page of the SZ. And this is about to be it, then. Because it is no fun. "The Side-Light" is not a nice rubric. Immaterial things are spread there with pompous and often spiteful language. Listen to some of the closing sentences of the past days:

22.03.: "There remains no advise but unlimited tears. Sounds good, but even this line was written already by old Goethe."
27.03.: "Roland Koch, the Rumpelstilzchen in the Bundesrat."
28.03.: "... the mysterium iniquitatis. What that means? Well: malicious is man."

Or today. Subject is poetry again. At least, this is what you would suppose, after having read the first sentence. But then it deals only with the corpse of Alexandre Dumas, which is to be placed in a different grave. In this context, a couple of jokes are cracked about dead bodies as manure, and about worms etc.

In conclusion, my opinion about the SÜDDEUTSCHE ZEITUNG actually is that you better read the FRANKFURTER RUNDSCHAU.


AUF DEN SPUREN DER SZ (2)

(29.03.02) Beim Lesen der heutigen SZ fand ich, dass jeder einzelne Artikel seine Berechtigung hatte, und es war ziemlich einleuchtend, warum dieses oder jenes Thema behandelt wurde. Es scheint der SZ in diesem Zusammenhang wichtig zu sein, möglichst nicht allzu sehr als treibende oder gestaltende Kraft aufzufallen. Das mag an der Einstellung liegen, dass eine Zeitung die Nachrichten nur präsentieren und die Infos so aufbereiten soll, dass die Leserinnen und Leser sich ein eigenes Bild von der Sache machen können. Es hat aber den Nebeneffekt, dass die betreffende Zeitung gesichtslos und beliebig wirken kann.

Ein paar Rubriken gibt es allerdings, die den Schluss nahelegen, dass die SZ keine Computersimulation ist. Dazu gehören die Kolumne „Das Streiflicht“ auf der Seite 1, mit der alles anfing, und auf die ich später eingehen werde, die Kommentare auf der Meinungsseite und natürlich die überflutete Leserbriefseite, die sich mit den zentralen Fragen der Menschheit beschäftigt, wie etwa der Rechtschreibreform. Gut versteckt im Feuilleton finden sich sogar manchmal Beiträge, die so engagiert sind, dass sie zu provokativ für die Meinungsseite wären, etwa heute Herr Tariq Alis Artikel über die Intellektuellen und das Terrorismusgeschäft.

Um die Widersprüche im Profil der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG aufzuzeigen, reicht ein Blick auf die Kommentare des heutigen Tages. Der Leitkommentar „Das Kreuz und die Fremden“ von Herrn Matthias Drobinski handelt anlässlich des Karfreitags von der Fremdenangst und der Aufgabe der Religion, das Fremde heimisch zu machen. Das Fremde, das meint hier Gott und den Tod ebenso wie fremde Menschen. Es geht auch um die Radikalität des Kreuzes als Symbol, das aufgrund seiner Befremdlichkeit selbst in der In-Group zu einer Umdeutung in der Postmoderne führte, indem das Bild des gefolterten Jesus zum Bild eines eher schmerzfreien Erlösers wurde. Die Quintessenz des Kommentars ist: „Dort, wo jede Sicherheit verloren ist, ist auch der Ort der Erlösung.“ Und: „In der fernsten Fremde ist Gott am nächsten.“

Diese tiefen Gedanken widersprechen meiner Ansicht nach dem Selbstverständnis der SZ, denn Sicherheitsdenken ist eines ihrer wesentlichen Merkmale. Was ist diese Art von journalistischer „Objektivität“ anderes als Sicherheitsdenken? Wähnt man sich doch sicher und unbeteiligt, wenn man sich selbst aus seinen Urteilen und Handlungen herausrechnen kann.

Ist es da ein Wunder, wenn ein Leser oder eine Leserin den Mund verzieht bei der Lektüre des Kommentars über die Oscar-Nacht, wo es artig ‚kritisch' heißt: „Eine Sternstunde? Nein, wohl eher ein Moment der Schande, wenn man zum einen bedenkt, welch große Rolle Schwarze im amerikanischen Show-Business traditionell spielen ...“ oder, uäh, hier: „Der Wandel muss sich in den Köpfen vollziehen. Aber davon ist man in Amerika noch weit entfernt, solange ...“ Da scheint mir eine leichte Störung vorzuliegen, und ich verstehe langsam auch, warum die SZ mich um Hilfe gebeten hat. Au weia. Ein schwieriger Fall. Und so anstrengend!


ON THE TRACK OF THE SZ (2)

(March 29, 2002) When I read the SÜDDEUTSCHE ZEITUNG today, I found that each article had its right place, and it was very plausible why this or that issue had ben tackled. In this context, it seems to be material for the SZ to not give the impression of being a driving force or a creating power. This may be due to the attitude that a newspaper is only to present the news and to prepare the infomation, in a way that the reader is able to establish an opinion of their own. It has, however, the side-effect that the newspaper in question can seem faceless and random.

But there are, on the other hand, some rubrics in this paper, which lead to the conclusion that the SZ is not a computer simulation. To this group belongs the column "Das Streiflicht" on page 1, which was the origin of this analysis at hand, and which will be dealt with later, the comments of the "opinions" page, and, of course, the inundating reader's mails, which are concerned with the main issues of mankind, like the reform of the German orthography. Well hidden in the feuilleton, we sometimes even find contributions which are so engaged that they are too provocative for the "opinions" page, like the article by Mister Tariq Ali today about the intellectuals and the business of terrorism.

To show the contradictions in the profile of the SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, it suffices to point on the comments of the day. The head comment "The Cross and the Aliens" by Herr Matthias Drobinski deals – on the occasion of Good Friday – with the fear of the aliens and the duty of religion to integrate the alien. Alien here means God and it means death, but it also means the stranger and foreigner. The comment also deals with the radicality of the cross as a symbol, which by its provocation even in the in-group led to a re-evalution in post modern times, when the image of the tortured Jesus altered into the image of a rather painless savior. The essence of the comment is: "There, where all security is lost, also is the place of salvation." And: "In the farest strangest land God is closest."

These deep thoughts, in my opinion, contradict the self-understanding of the SZ, for security thinking is one of its most striking features. What else is this kind of journalistic "objectivity" than security thinking? People feel secure and uninvolved when they can exclude themselves from their judgments and actions.

Small wonder, if a reader makes a wry mouth about the pleasing comment on the Oscar night, where it 'critically' reads: "A historical moment? No, rather a moment of shame, on the one hand, because of the important role that black people traditionally have played in American show business (...)", or, uuwaa, this one: "The change must come about in the minds. But in America, people are still far away from this, as long as ...". This seems to be a bit of a disturbance, and I come to understand, why the SZ asked me for help. Oh dear! Difficult case, this. And so exhausting!"



SARAMAGO

(27.03.02) Der portugiesische Literaturnobelpreisträger José Saramago befindet sich mit sieben anderen Delegierten des Internationalen Schriftstellerparlaments derzeit in Ramallah. Die acht Schriftsteller waren ausgezogen, um den Palästinensern ihre Solidarität auszudrücken, etwa durch einen Besuch bei dem bekanntesten palästinensischen Lyriker und Schriftsteller Mahmoud Darwish. Auch israelische Schriftsteller sollten dazu eingeladen werden, aber das geschah offenbar nicht.

Gestern in den Nachrichten des DEUTSCHLANDFUNKS gegen 18 h wurde ein eher inhaltsvolles Bild von der Aktion gezeichnet. Dann aber verglich Herr Saramago Ramallah – bewusst provokativ – mit Auschwitz, indem er sagte, der „Geist von Auschwitz“ schwebe über der Stadt. Und: „Dieser Ort wird in ein Konzentrationslager verwandelt.“ Nach diesem Vorfall wurde Herr Saramago von bekannten israelischen Schriftstellern wie Uri Avneri und Amos Oz stark angegriffen und von der internationalen Presse verrissen.

Wie Uri Avneri und Amos Oz halte ich Saramagos Vergleich für destruktiv. Zwar habe ich selbst in einem früheren Statement geschrieben, dass Israel Gewalt, die die Juden in Deutschland erfuhren, an die Palästinenser weitergibt, aber das scheint mir auch etwa die Grenze des Notwendigen zu sein. Vergleiche wie Ramallah = Auschwitz sind dumm und unanständig. Die Sache aber als „antisemitisch“ zu bezeichnen, wie es von israelischer Seite getan wurde, ist auch Quatsch. Es ist nichts Antisemitisches daran, die israelische Gewalt- und Besatzungspolitik abzulehnen.

Zunächst war ich wütend darüber, dass man in der deutschen Presse fast nur und sehr kurz über den Saramago-Skandal berichtet hat („Israel empört über Saramago“), und nicht über die gesamte Aktion. Immerhin haben acht namhafte internationale Schriftsteller klar und legitim gegen die israelische Besatzungspolitik protestiert. Inzwischen aber sehe ich ein, dass Saramago nach diesem Ei die ganze Geschichte verdorben und sich disqualifiziert hat. Dumm gelaufen.


SARAMAGO

(March 27, 02) Portuguese Nobel Prize for literature winner José Saramago is in Ramallah at the moment with seven collegues from the International Parliament of Writers. The eight writers came to express their solidarity to the Palestinians, e.g. in a visit to the most known Palestinian poet and writer Mahmoud Darwish. It was said that Israelian writers were to be invited, which seemed to not have happened.

There was a rather meaningful feature about the writers delegation on the DEUTSCHLANDFUNK radio news yesterday at about 6 p.m. But then Mr. Saramago compared Ramallah with Auschwitz in order to provoke, by saying that the "Spirit of Auschwitz" floats above the city. And: "This place is being transformed into a concentration camp." After this incidence, Mr. Saramago was harshly criticized by known Israeli writers like Uri Avneri and Amos Oz, as well as by the international press.

Like Uri Avneri and Amos Oz I find Saramago's comparison destructive. It is true that I myself have written in an earlier statement that Israel passes on violence, which the Jews received in Germany, to the Palestinans. But this seems to be the limit of the necessary. Comparisons like Ramallah = Auschwitz are stupid and indecent. Only to call it "anti-semitic", as Israeli people did a lot, is also nonsense. To be against the Israeli policy of violence and occupation is not anti-semitic, it is anti-violence and anti-occupation.

At first I was angry about the fact that the German press reported almost exclusively and very short about the Saramago scandal ("Israel shocked by Saramago"), and not about the whole thing. I mean, there are eight renowned international writers, who clearly and legitimately protested against the Israeli occupation. But meanwhile I see that Saramago, with this incidence, has spoilt it, and that he disqualified himself. Shit happens.



AUF DEN SPUREN DER SZ (1)

(27.03.02) Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG gehört zu den ganz großen und etablierten Zeitungen des Landes, und viele halten sie für links, etwa so wie die FR, und eher nicht für konservativ, wie die FAZ oder die WELT. Allerdings sind heute die Positionen ziemlich verwischt, und mancher spricht sogar von einer Identitätskrise in Teilen der deutschen Presse.

Nehmen wir die Nahostberichterstattung. In der heutigen Ausgabe der SZ war der Nahost-Krieg das Hauptthema. Die Seite 2 war voll damit, auf der 4 ein Kommentar, die 7 auch voll damit, auf der 9 und der 11 al-Qaida-Artikel, schließlich auf der 17 noch ein Mini-Beitrag über den Saramago-Skandal. Wie geht die SZ mit diesem Thema um?

Man kann sagen, dass die SZ sehr ausgewogen über den Nahen Osten berichtet hat. Sie hat alle Standpunkte vorgetragen, den von Scharon, den von Arafat, den der Saudis, Mubaraks, der Amerikaner usw., und dann hat sie sie ebenmäßig bewertet. Etwa im Kommentar von Herrn Heiko Flottau. Der sagt, die PLO habe 1988 Israel anerkannt und die arabischen Staaten haben das auch getan, nämlich 1991 in Madrid:

„Beide Erklärungen galten unter der Bedingung, dass Israel gemäß den UN-Resolutionen die 1967 besetzten Gebiete verlässt. Stattdessen hat Israel völkerrechtswidrig in jenem Gebiet Siedlungen gebaut, welches es an die Palästinenser zurückgeben sollte. Israel muss sich dem Vorwurf stellen, den Plan ‚Land für Frieden' nicht ernst genommen zu haben.“

Und dann der unmittelbar folgende Satz: „Dass die Region abermals am Abgrund steht, ist aber auch die Schuld der Palästinenser. Jassir Arafat hat es versäumt, im Herbst des Jahres 2000 der Entwicklung des Terrorismus Einhalt zu gebieten.“

Hier kommen wir möglicherweise dem Problem etwas näher, das im vorigen Statement angedeutet wurde. Die SZ scheint Schwierigkeiten damit zu haben, in der Nahost-Frage eine eigene Meinung auszubilden und zu vertreten. So wird Israel nur dann kritisiert, wenn auch die Palästinenser gleichberechtigt kritisiert werden. Dass es bei der Kritik an Israel um verletztes Völkerrecht geht, ist der SZ egal. Das ist so, weil es ihr früher auch schon egal war, und weil es den anderen Zeitungen und den Politikern auch egal ist. Immerhin steht Israel höher als die UNO.

Auch die Amerikaner werden in der SZ nicht besonders kritisiert, wenn sie Krieg führen wollen. Heute in der SZ war ein Foto von Saddam Hussein direkt über einem Foto von Mohammed Atta. Die Botschaft ist klar: Wenn die Amerikaner den Irak angreifen wollen, wird die SZ sie nicht daran hindern. Das wird auch in dem genannten Flottau-Kommentar deutlich.

Dann Saramago. Es ist schon erstaunlich, wie tief die deutsche Presse diese Sache hängen kann. Aber das wird ein Extra-Statement. Ich hoffe, dass ich der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG mit diesen Hinweisen habe helfen können. Das Problem ist zwar noch nicht gelöst, aber wir arbeiten uns gut heran.



ON THE TRACK OF THE SZ (1)

(March 27, 2002) The SÜDDEUTSCHE ZEITUNG is one of the biggest and established newspapers in Germany. It is often regarded to be left, a bit like the FRANKFURTER RUNDSCHAU, and rather not conservative, like the FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG or DIE WELT. Yet the political positions today are a bit blurred, and some people even talk about an identity crisis in parts of the German press.

Let's take a look at the Middle East coverage as an example. In today's edition of the SZ, the war in the Middle East was the central subject. Page 2 was full of it, a comment on the 4, the 7 also full of it, al-Qaida articles on the 9 and the 11, and finally a mini article on the Saramago scandal. How does the SZ handle this subject?

It can be said that the SZ reportet on the Middle East issue in a very balanced way. It summarized all the different points of view, of Sharon, of Arafat, the Saudis, Mubarak, the Americans etc., and then it judged on all these opinions very even, e.g. in the comment by Herr Heiko Flottau, who says that the PLO had recognized Israel in 1988, and the Arab states did the same in Madrid 1991:

"Both declarations were tied to the condition that Israel leaves the occupied territories of 1967, according to the UN resolutions. Instead, and breaking international law, Israel built settlements in those areas, which it was to give back to the Palestinians. Israel must confront itself with the reproach that it did not take the 'land for freedom' plan seriously.

Then immediately follows the sentence: "However, the fact that the region is once more standing at the abyss, is also the fault of the Palestinians. Yasir Arafat failed to stop the development of terrorism in autumn 2000."

Maybe here we get a little closer to the problem which came up in the previous statement. Concerning the Middle East issue, the SZ seems to have difficulties to come up with an opinion of its own and to represent it. Israel here is only criticized, when the Palestinians are criticized to the same amount. The SZ does not care about the fact that the criticizm towards Israel is grounded in international law. This is so, because it has been so all the time, and because the other newspapers and politicians do not care, either. Israel ranks higher than the UN.

The Americans are not criticized too much in the SZ, either, when they want to make war. Today in the SZ there was a photograph of Saddam Hussein directly above one of Mohammed Atta. The message is clear: when the Americans want to attack Iraq, the SZ will not stand in their way. This also became noticable in the mentioned comment by Herr Flottau.

Then Saramago. It is amazing how small this issue is kept by the German press. But this will be a statement of its own. With these indications, I hope to have been instrumental for the SZ. The problem is not solved yet, but we seem to be on a good track.


UNO/SYRIEN

(13.03.02) Gestern Nacht traf sich der UNO-Sicherheitsrat auf Initiative der USA, um die Resolution 1397 zu verabschieden, die zur Beendigung der Gewalt im Nahen Osten aufruft und zur Zweistaatenlösung in Israel und Palästina. Alle 15 Mitgliedsländer stimmten der Resolution zu, nur Syrien enthielt sich der Stimme. Syrien steht im Sicherheitsrat stellvertretend für die Arabische Gruppe („Arab Group“) und hatte einen anderen Antrag eingebracht, woraufhin sich die USA mit ihrer Alternative durchsetzten. Was sagt die Resolution, und was halten die Syrer dagegen? Ich habe mir die entsprechenden Texte von der UNO-Seite gezogen (www.un.org) und sie verglichen:

Die Resolution 1397 hat eine Einleitung und vier Aussagen: Sie verlangt den sofortigen Stopp aller Gewalt, sie appelliert an beide Parteien, die Pläne von Tenet und Mitchell umzusetzen, sie befürwortet Annans Einmischung, und sie entscheidet, dass die UNO weiterhin mit dem Fall betraut ist. In der Einleitung wird unter anderem auf die Relevanz der Resolutionen 242 (von 1967) und 338 (von 1973) hingewiesen und der Vorschlag des saudischen Kronprinzen Abdullah begrüßt.

Die Syrer kritisieren an dem Dokument, dass Israel für seine Tötungen nicht verurteilt wird, obwohl sich die Araber flexibel zeigten und sprechen auch von derzeit etwa 2000 inhaftierten Palästinensern, die unwürdig behandelt werden. Das UN-Dokument sei schwach, weil es sich nicht mit dem Basiskonflikt auseinandersetze, nämlich der Besatzung. Die Umsetzung früherer Resolutionen sei von Israel eindringlicher zu fordern. Auch bedauerten die Araber, dass die Konferenz von Madrid, in der es um einen umfassenden Frieden in Nahost ging, ebensowenig erwähnt wurde wie die Vierte Genfer Konvention zum Schutz von Zivilisten.

Dass die UNO einen palästinensischen Staat fordert, wie die FR heute freudig als dpa-Thema des Tages titelt, kann man dem Dokument nicht entnehmen. Von einer „Vision zweier Staaten Israel und Palästina“ ist in der Überschrift die Rede, die „bekräftigt“ werde, sonst steht da nichts zu diesem Thema. Leider. Die Welt ist mit diesem Dokument aber weitgehend zufrieden, offenbar auch die Palästinenser. Ich selbst finde, wenn sich schon all diese Leute mitten in der Nacht getroffen haben, um eine Resolution zu schreiben, dann hätten sie eigentlich auch mehr Substanz bieten können. Bis auf das isolierte Wort „Palestine“ ist diese Resolution in meinen Augen bei allem guten Willen ein Aufguss der 338, die bereits ein Aufguss der 242 war. Klare Worte sind etwas anderes, und die Umsetzung solcher noch einmal etwas anderes.

Hintergrund: Die Resolution 242 besagt: Sicherheit für alle Staaten der Region, Rückzug der Israelis aus den 1967 besetzten Gebieten, Lösung der Flüchtlingsfrage, demilitarisierte Zonen und ein von der UNO bevollmächtigter Vermittler, der über den Erfolg Bericht erstattet. Die 242 ist die wichtigste Basis moderner Nahostpolitik. Die Resolution 338 bringt inhaltlich wenig Neues. Angesichts des Yom-Kippur-Krieges 1973 wurde dort an die 242 erinnert, um ihr mehr Nachdruck zu verleihen.


UN/SYRIA

(March 13, 2002) Yesterday night, the UN Security Council met on an initiative of the USA to pass UN resolution 1397, which calls for a cessation of all violence in the Middle East and for a two-state solution in Israel and Palestine. All the 15 member states agreed to the resolution, with the only abstention from Syria. Syria stands for the "Arab Group" in the Security Councel and had proposed a different text, whereafter the US has prevailed with its own suggestion. What does the resolution say, and what do the Syrians hold against it? I got myself the respective texts from the UN (www.un.org) and compared them:

Resolution 1397 consists of an introduction and four points: it demands immediate cessation of all violence, it calls upon both parties to implement the plans of Tenet and Mitchell, it supports Kofi Annan's interference, and it decides to remain seized of the matter. The introduction covers, among other things, the relevance of resolutions 242 (from 1967) and 338 (from 1973), as well as a welcoming of the contribution of the Saudi Crown Prince Abdullah.

The Syrians, on the other hand, criticize that Israel is not condemned for its killings, despite the fact that the Arabs showed flexibility. They also speak about ca. 2000 imprisoned Palestinians, who are treated inhumanely. In their opinion, the UN document is weak, because it does not deal with the root question, i.e. the occupation. Moreover, the realization of earlier resolutions are to be demanded from Israel more intensely. The Arab party also regretted the lack of mentioning both the Madrid Conference, which dealt with a comprehensive peace in the Middle East, and the Forth Geneva Convention for the protection of civilians.

It cannot be derived from the UN document that the UN demands a Palestinian state, as is the headline of the FRANKFURTER RUNDSCHAU today ("dpa issue of the day"). The Council "affirms the vision of two States Israel and Palestine", so it says in the headline, but this is all on that matter. Sadly. Yet the world mostly is content with it, apparently also the Palestinians. My opinion is that, since all these people have met in the middle of the night in order to write a resolution, they really could have supplied the world with some more substance. Apart from the isolated word "Palestine", this resolution in my view is – despite all goodwill – an impression of 338, which in turn is an impression of 242. Clear words are another thing, and the realization of clear words are again another thing.

NB: Resolution 242 says: security for all states in the region, Israel's withdrawal from all the territories occupied in 1967, solution of the refugee issue, demilitarized zones, and a special representative appointed by the UN to report on the progress of things. 242 is the most important basis of all modern Middle East politics. Resolution 338 does not provide many new aspects. It mostly served to remind of resolution 242, and to give it more emphasis in the context of the Yom Kippur War in 1973.



ZIONISMUS

(09.03.02) Der Zionismus wird oft als Verteidigungsmittel gegen den Antisemitismus angeführt. In diesem Aufsatz möchte ich die wesentlichen konkurrierenden Meinungen und Definitionen des Zionismus im Zusammenhang mit der Antisemitismus-Debatte gegenüberstellen.

Die Wortbedeutung von „Antisemitismus“ ist eigentlich: Gegen die Semiten. Das würde die Araber mit einschließen und die Äthiopier. Die Perser, die Türken und die Inder nicht. Im Alltag bedeutet Antisemitismus: Gegen Juden. Antisemitismus ist bei uns tabu, noch mehr als Anti-Amerikanismus. Die Begriffe „Anti-Arabismus“ oder „Anti-Germanismus“ sind dagegen eher ungebräuchlich. Einen Anti-Zionismus gibt es auch noch, der ist umstritten. Aus der Zeitung habe ich ein Foto mit einem orthodoxen Juden, der ein Schild trägt: „End of Zionism is peace“.

Hier ein Beispiel für den Zündstoff, der im Zionismusbegriff steckt, aus einer Online-Zeitung. Es handelt sich um eine Reaktion auf die internationale Anti-Rassismus-Konferenz in Durban kurz vor dem Elften September: „Israel ist wie viele andere Länder äußerst besorgt, was die wiederholten Versuche angeht, die Sprache der verwerflichen Gleichsetzung ‚Zionismus = Rassismus' in den Texten erneut einzuführen – eine Formulierung, die das Selbstbestimmungsrecht Israels für unrechtmäßig erklärt.“ (Quelle: http://www.hagalil.com/archiv/2001/08/zionismus.htm)

Die Idee des Zionismus ist gegründet auf die alttestamentarische Quelle, nach der Gott die Juden zu seinem auserwählten Volk gemacht hat, dem das Gelobte Land, der Tempelberg Zion in Jerusalem und damit verbunden die Erlösung versprochen ist. Zum Begriff gemacht hat ihn Theodor Herzl 1897 im Baseler Programm: „Der Zionismus erstrebt die Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte für diejenigen Juden, die sich an ihren jetzigen Wohnorten nicht assimilieren können oder wollen.“

„Mit der Proklamation Israels am 14. Mai 1948“, so schreibt DIE WELT heute, „war das Ziel des Zionismus und Herzls Vision erreicht. Die Bewegung löste sich im Anschluss jedoch nicht auf, da neben der Sicherung des Status quo auch kulturelle Aspekte und die Wiederbelebung der hebräischen Sprache Ziele des Zionismus waren.“

Was DIE WELT beschreibt, könnte man vielleicht das Mainstream-Eigenverständnis von heutigem Zionismus nennen. Es gibt auf der anderen Seite auch sogenannte Post-Zionisten, wie den oben vorgestellten Herrn mit dem Plakat, die meinen, man sollte sich von den historischen Bürden lösen. Beim israelischen Erziehungsministerium fand ich die Ergänzung: „In der Meinung anderer ist es das Ziel des Post-Zionismus in dieser Debatte, dem jüdischen Charakter des Staates Israel ein Ende zu setzen und das Aussehen eines sekulären, demokratischen Staates zu übernehmen.“ (Quelle: http://www.jajz-ed.org.il/100/german/act/06.html).

Über eine zeitgemäße Eigendefinition berichtet dieselbe Quelle: „In der Dänemark-Schule in Jerusalem versuchte ein ausgewähltes Team von Lehrern mit den Schülern eine allgemeine Definition des Zionismus zu erarbeiten. Dies ist ihr Vorschlag: Der Zionismus unterstützt die Souveränität des jüdischen Volkes in Eretz Israel und betrachtet jene, die sich zu ihm bekennen, als dazu verpflichtet, an diesem erhabenen Unternehmen teilzuhaben.“ Souveränität also. So etwas in der Art hat der saudische Kronprinz ja gerade angeboten. Internationale Anerkennung. Ich bin nicht sicher, inwieweit der Begriff „Eretz Israel“ definiert ist.

Für die Arabische Liga und andere Vertreter der Arabischen und Islamischen Welt stellt sich der Zionismus allerdings ganz anders dar, nämlich als eine Ideologie, die die Rechte der Juden gegenüber denen anderer Völker bevorzugt und die hinsichtlich ihres allein auf das Judentum zurückgeführte Vorrechts als arrogant und sogar rassistisch eingestuft werden kann, wenn sie etwa die Rechte der Palästinenser als gottgegeben zweitrangig betrachtet. Humanismus ist jedenfalls etwas anderes. Die UNO hatte den Zionismus 1975 in einer Resolution als eine „Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung“ bezeichnet, was sie 1991 zurücknahm.

Der schwelende Konflikt zwischen Zionismus-Befürwortern und -Ablehnern trat bei der erwähnten Rassismuskonferenz in Durban an die Oberfläche. Man sieht daran, wie virulent die Fragen des Zionismus und des Antisemitismus kurz vor dem fürchterlichen Attentat waren. Und heute, sechs Monate nach dem Elften September, ist zudem der Krieg in Palästina und Israel wieder ausgebrochen. Amnesty International schrieb über Durban:

„Der amerikanische Außenminister Powell hatte vor dem Beginn des Treffens in Durban seine Teilnahme wegen 'beleidigender Sprache über Israel' in den Vorbereitungsdokumenten abgesagt (...). Gegenstand des Streits war die Absicht der arabischen Länder, den 'Zionismus' in der Abschlusserklärung mit Rassismus gleichzusetzen. 'Zionismus' ist der Dachbegriff für die politische und soziale Bewegung zur Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina, die im vergangenen Jahrhundert unter der ständigen Gefahr des Antisemitismus entstand. Die Araber verbinden mit dem Begriff vor allem gewaltsame Landnahme und Vertreibung und bezeichnen das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser als rassistisch. Da die arabischen Staaten eine Verurteilung Israels als rassistischen Staat in der Abschlusserklärung forderten und in einer vorläufigen Fassung des Dokuments der Zionismus mit Rassismus gleichgesetzt wurde, zogen Israel und die Vereinigten Staaten bereits am 3. September ihre Delegationen endgültig aus Durban zurück.“ (Quelle: http://anklagen-online.de/artikel/artikel2.html)

Wenn man über den Antisemitismus, die Juden und den Zionismus spricht, kochen schnell die Gemüter über, wie man zum Beispiel einem Satz aus der heutigen FR entnehmen kann: „Die Anti-Semitismusforschung verfolgt sehr genau die verschiedenen antisemitischen Argumentationsstränge. Die jüngste Form geht so: ‚Keiner traut sich hier, Israel zu kritisieren. Denn die Juden profitieren vom Schuldgefühl der Deutschen.“ (im Interview mit Schimon Stein).

Aber die Debatte ist jetzt wichtig. Was will der Zionismus, und was wollte er? Das möchte ich von den Zionisten wissen, von den Israelis und von den Juden. Die sind hier gefragt. Warum können sie das Misstrauen nicht entkräften? Irgendetwas muss doch dran sein, wenn sogar der Fremdwörter-DUDEN (meine Ausgabe 1990) schreibt:

„Zionismus: a) jüdische Bewegung mit dem Ziel, einen nationalen Staat für Juden in Palästina zu schaffen; b) politische Strömung im heutigen Israel u. innerhalb des Judentums in aller Welt, die eine (auf eine Vergrößerung des israelischen Territoriums zu Lasten der arabischen Nachbarstaaten gerichtete), die (Heimat-)Rechte der arabischen Einwohner Palästinas einschränkende, Politik betreibt bzw. befürwortet.“


ZIONISM

(March 09, 2002) Zionism is often referred to and justified as a means of defense against anti-Semitism. In this essay, I want to juxtapose the main competing opinions and definitions within the context of the anti-Semitism debate.

The origin of the concept "anti-Semitism" is: against the Semites. That would include the Arabs and the Ethiopians, but not the Iranians, the Turks, and the Indians. In everyday language it means: against Jews. Anti-Semitism is taboo in Germany, even more than anti-Americanism. The concepts "anti-Arabism" or "anti-Germanism" on the other hand are hardly used. There is also a controversial "anti-Zionism". Out of a newspaper I got a photo with an orthodox Jew wearing a sign that reads: "End of Zionism is peace".

Here is an example for the controversy of the concept of Zionism, out of an online newspaper. It is a reaction to the anti-racism conference in Durban shortly before September the Eleventh: "Israel like many other countries is extremely alarmed about the repeated attempts to reintroduce the language of the reprehensible equation ‚Zionism=racism' in the texts – a formula which declares Israel's right of self government to be illegitimate." (Source in German: http://www.hagalil.com/archiv/2001/08/zionismus.htm)

The idea of Zionism is basing on the source in the Old Testament in which God is said to have made the Jews his chosen people which are to reach the Promised Land, Mount Zion in Jerusalem, and, in connection with this, salvation. It was Theodor Herzl who made it a political concept 1897 in the Basle Program: "Zionism aims at the creation of a publically and legally secured homeland for those Jews, who cannot or do not want to assimilate in their current residences." (Translated from German).

"With the proclamation of the State of Israel on March 14, 1948", writes the German newspaper DIE WELT today, "the aim of Zionism and Herzl's vision were reached. Yet the movement did not end after that, because the aims of Zionism also included the preservation of the status quo, cultural aspects, and the reanimation of the Hebrew language."

One could perhaps call this assessment of DIE WELT the mainstream self-understanding of Zionism today. Opposed to them there is the group of the so-called post-Zionists, like the above introduced gentleman with the sign, who are of the opinion that Israel should give up the historical burdens. At the Israeli Ministry of Education I found the supplement: "In the opinion of others it is the aim of post-Zionism in this debate to put an end to the Jewish character of the State of Israel and to take over the appearance of a secular, democratic state." (Source in German: http://www.jajz-ed.org.il/100/german/act/06.html).

The same source offers a contemporary self-definition: "A selected team of teachers with their pupils in Denmark School in Jerusalem tried to work out a general definition of Zionism. Here is their proposal: 'Zionism supports the sovereignty of the Jewish people in Eretz Israel and regards those, who are committed to it to be obliged to take part in this noble enterprise." So they want sovereignty. Maybe in a kind of way that the Saudi Prince has recently offered. International recognition. I am not sure in how far the concept "Eretz Israel" is defined.

Zionism is viewed very differently in the Arab League and other representatives of the Arab and the Muslim World. It is seen as an ideology which places the rights of the Jews above the rights of other peoples. In respect to its legal claim of superiority which is solely based on their being Jewish, Zionism can be regarded to be arrogant and even racist, for instance when it comes to regarding the rights of the Palestinians as God-given rights of minor importance. This is something different from humanism. In a resolution from 1975, The UN had called Zionism "a form of racism and race discrimination", which was dropped again in 1991.

On the mentioned anti-racism conference in Durban, the latent conflict between adherents and opponents of Zionism came to the surface. Obviously, the issues of Zionism and anti-Semitism were virulent just before the terrible assault. And today, six months after September 11, the war in Palestine and Israel broke out again, too. Amnesty International wrote about Durban:

"US Minister of Foreign Affairs Powell had cancelled his participation before the begin of the meeting in Durban because of 'insulting language about Israel' in the preparation documents. (...) Subject of the argument was the intention of the Arab states to equate Zionism and racism in the final declaration. 'Zionism' is a generic concept that describes the political and social movement for the creation of a Jewish state in Palestine. It grew in the last century under the permanent danger of anti-Semitism. The Arabs associate the concept mostly with violent confiscation of land and expulsion. They call Israel's measures against the Palestinians racist. When the Arab states demanded Islarel's condemnation as a racist state in the final declaration, and as Zionism and racism were equated in a provisional version of the document, Israel and the United States drew their delegations back from Durban already on September 3." (German Source: http://anklagen-online.de/artikel/artikel2.html)

As soon as somebody (in Germany) talks about anti-Semitism, the Jews, and Zionism, a lot of emotions and taboos are touched, as can be seen for instance in a sentence of the German newspaper FRANKFURTER RUNDSCHAU in today's edition: "The anti-Semitism research very deliberately follows the different anti-Semitic lines of argumentation. The most recent form is this: ‚Nobody here dares to criticize Israel. Because the Jews profit from the German feeling of guilt." (in an interview with Schimon Stein).

But the debate is important now. What does Zionism want, and what did it want before? This I want to know from the Zionists, from the Israelis, and from the Jews. They are the ones to be asked at this stage. Why can they not invalidate the suspicions? There must be something to it, when even my Geman standard dictionary of foreign words (DUDEN, 1990) defines:

"Zionism: a) Jewish movement with the aim to create a national state for Jews in Palestine; b) political tendency in Israel today and in the Jewish people all over the world which pursues or agrees to a policy that is limiting the (homeland) rights of the Arab inhabitants of Palestine (and a policy of augmentation of the Israeli territory to the debit of the Arab neighbor states.)"



„DIE ZEIT“

(09.03.02) In meinem Statement TRÄUME vom 01.02. habe ich mich kritisch zu einem Artikel (von Maybrit Illner) in der ZEIT geäußert, was ich heute relativieren möchte. In der aktuellen Ausgabe schreibt nämlich auch Uli Wickert in selbiger ZEIT-Rubrik „Ich habe einen Traum“, und dieser Beitrag gefällt mir wiederum sehr gut, weil sich Herr Wickert darin im Traum mit Robespierre trifft, um ihm die Guillotine auszureden. Auch das Mal davor war der Beitrag „Ich habe einen Traum“ eher gut. Ich wusste auch zuerst nicht, dass es eine Serie ist.

Früher fand ich die ZEIT ja eher nichtssagend. Aber inzwischen beobachte ich mich dabei, wie ich sie öfter kaufe als Seine Majestät den SPIEGEL, der zurzeit so langweilige Dinge tut wie Charlton Heston zu interviewen. In der jetzigen ZEIT-Ausgabe ist auch ein Beitrag über meinen Lieblingsprof aus der Birzeit-Universität, den Politologen Saleh Abdel Jawad. Wir sind uns mehrfach begegnet, und ich schätze ihn menschlich und politisch sehr. Wenn auch unter tragischen Umständen angesichts der durchgeknallten Israelis ist es schön, ein aktuelles Bild von ihm zu sehen und einen erstaunlichen Text dazu zu lesen. Gruß an die ZEIT-Redaktion.


"DIE ZEIT"

(March 09, 2002) In my statement DREAMS (TRÄUME) from February 1st I have citicized an article (by Maybrit Illner) in the German weekly newspaper DIE ZEIT, which I want to correct today. In the current issue there writes the known TV news journalist Uli Wickert in the series "I have a dream" and this contribution I like very much, because Herr Wickert in the essay meets Robespierre in a dream and tries to convince him not to introduce the guillotine. The time before that it was also rather good. I also did not know in the beginning that it is a series to begin with.

In former times I was not so fond of DIE ZEIT. But lately I observe myself buying it more often than His Majesty DER SPIEGEL who at the moment does so boring things as to interview Charlton Heston. Also in the current edition of DIE ZEIT there is an article about my favorite professor from Birzeit University in Palestine, the political scientist Saleh Abdel Jawad. We met a few times and I appreciate him personally as well as politically very much. Despite the tragic circumstances considering the Israelis who went mad now it is nice to see a recent photo of his with an astonishing article next to it. My regards to DIE ZEIT.


BAMS

(03.03.02) Kennen Sie die aktuelle BILD-AM-SONNTAG-Fernsehwerbung? Die ist wirklich lustig. Und zwar sitzt da dieser bekannte Ruhrpott-Proll-Schauspieler in einer Art Nobelhotelsuite in einem Seidenmorgenmantel oder so etwas und spreizt den kleinen Finger ab. Es ist aber gar keine Hotelsuite, sondern er wohnt einfach so nobel im dritten Stock, weil er ein reicher Sack ist. Darum geht es auch in seinem Sprechtext. Er sagt darin, dass er einen Diener hat, der ihm seine Sonntagszeitung ins Haus bringt. Die Kamera kuckt dabei so von unten am Schauspieler herauf. Ebenfalls zum Sprechtext gehört der Gag, der auf Kosten besagten Dieners geht, und zwar dahingehend, dass der Diener froh sein solle, nicht bis zum vierten Stock hochlaufen oder dem adeligen BAMS-Abonnenten einen blasen zu müssen.

Ich glaube, sie nennen das Ganze: ‚Deutschlands schnellstes und devotestes Magazin' oder so ähnlich. Mit einem Mallorca-Sonderteil in jeder Ausgabe. Über die BILD-Zeitung schreibe ich ja normalerweise selten, weil es die an meinem Kiosk gar nicht gibt, aber diesmal war ich wirklich hellauf begeistert. Ich stelle mir gerade diese ganzen BAMS-Leser aus dem Ruhrpott-Adel vor, wie sie ... naja egal.


BK

(03.03.02) Haarprobe und Nachbarschaftsstress, soweit sind wir also jetzt ... Ich spreche natürlich von unserem Bundeskanzler. Nein, ich spreche viel mehr von der deutschen Presse. Was haben die sich bloß dabei gedacht, wegen der angeblichen Haarefärberei des BKs so einen Wirbel zu machen, dass er bis vors Gericht ziehen muss? Der hat bestimmt Wichtigeres zu tun. Und dann die Berichterstattung über den Umzug der Schröders in Hannover! Einige der Anwohner (nicht alle) haben sich aufgeregt wegen der Parkplätze und der erhöhten Sicherheit und so weiter. Meine Güte! Ist es dem Volk vielleicht lieber, der BK würde weit weg auf einem Berg wohnen und nix mehr mitkriegen?

Es ist unglaublich, worüber die Leute sich das Maul zerreißen. Die Kritik gehört nicht an die Haare, sondern an die Innen- und Außenpolitik. Da gibt es schon genug zu kommentieren. Nehmen wir den Satz: ‚Von deutschem Boden soll nie wieder Krieg ausgehen.' Das war uns einmal wichtig, erinnern Sie sich? Seit der Kanzlerschaft von Herrn Schröder hat sich das ziemlich relativiert bzw. erledigt. Oder die Gehorsamsfrage. Ist ja auch noch nicht so lange her, diese GRÜNEN-Würgerei. Ich meine, es ist ja nicht so, dass nix los wäre in Deutschland außer der Frisur des BKs.


ERLÖSUNGSBRUMMBORIUM

(25.02.02) Eigentlich wollte Alex Rühle in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG vom 22.02. einen ausführlichen Artikel über Prince schreiben und dessen neues Album „The Rainbow Children“. Die Platte scheint auch nicht so schlecht zu sein, denn Rühle sagt darüber: „Auf ‚The Rainbow Children' scheint Prince endlich nicht mehr der Musik der Neunziger hinterherzulaufen, er überlässt das Rappen denen, die es können, und arbeitet wieder als durchtriebener Bricoleur im Klanglabor der sechziger und siebziger Jahre.“

Trotzdem ist bei dieser langen Plattenkritik eher eine Generalabrechnung mit der Welt des Spirituellen herausgekommen. Es geht los mit: „Als aber der HErr seinem Knecht Moses auf dem Berge Sinai erschienen war ...“ und endet mit: „... ist die Hoffnung groß bei seinen früheren Jüngern, dass er doch zurückfinden möge auf den rechten Weg. Dass er Ruhe geben möge vom göttlichen Gerede und einfach wieder Musik mache.“ Die ganze Rezension heißt „Erlösungsbrummborium“.

Der Text ist wie folgt strukturiert: Es fängt mit der oben angedeuteten Bibelverballhornung an, die lang ist und nicht viel mit Prince zu tun hat. Es folgt ein Lob auf Prince' historische Leistung mit einer anschließenden Polemik, wieder im Bibelstil: „Symbol statt Cymbel Dann aber brachen gottverlassene Zeiten an, und der HErr beschloss, einigen seiner Jünger ordentlich den Geist zu vernebeln, zum Zeichen, dass es gar nicht so toll ist, ein Gott der Unterhaltungsindustrie zu sein. Und die Stars redeten wirr und vergaßen darob, anständig die Cymbel zu schlagen und den Weltenlauf zu besingen.“

In einem Nebensatz wird dann noch Bono verarscht, dann die Auflösung: Prince ‚sang nur noch Lachhaftes', zum Beispiel: „Once again I don't follow trends, they just follow me / just like Israelis thru the Red Sea.“ Und gab sich Namen sonder Zahl, bis er es Jahwe gleich tat: 'Ich habe keinen Namen. Ich bin ich.' So nervte er die Menschen gründlich ...„ Es folgt das oben erwähnte Lob für die neue Platte, das im nächsten Absatz zum ‚Kümmernis' und ‚Elend dieser Platte' wird, weil Prince die Songs mit einer Sprecherstimme unterlegt hat, „die aus mosaischen Tiefen der Zeit zu kommen scheint.“ (So etwas Ähnliches hat ja bekanntlich auch ein anderer genialer Musiker gemacht, John Coltrane, auf der Platte „Om“.)

„Aber es klingt, als hätten sich Ron Hubbard, Captain Kirk und ein minderbemittelter Verehrer von Martin Luther King in einer Schreibwerkstatt zusammengesetzt. Da ist von Engeln die Rede und dem Tag des Zorns, vom Auszug aus der Knechtschaft des Pharao, und Thomas Jefferson nimmt die Schuld an der Versklavung der schwarzen Bevölkerung auf sich. Anscheinend sieht sich Prince auch weiterhin als Sklaven und Geächteten, denn es sind die Verachteten der Welt ...“

Okay, das reicht. Es ist wohl klar geworden, was hier passiert ist: Journalist versteht spirituelle Themen nicht und hackt wüst auf alles ein, was mit Glauben zu tun hat. Und was bleibt von all dem übrig? Ein Herr Alex Rühle und ein Prince. Wer von den beiden hat mehr geleistet? Wer von den beiden ist tolerant? Und wer ist hier ‚minderbemittelt'?


MICHAEL ROTH

(24.02.02) Wie das ROCK'N'ROLL-MINISTERIUM heute unter Berufung auf diesseitige Quellen mitteilte, konnte die Neue Mitte endlich lokalisiert werden. Sie erinnern sich: Franz Münteferings: „Die Mitte in Deutschland ist rot“, und Angela Merkels Hinweis: „Die Mitte ist rechts von links.“ Was und wo nun wirklich die Mitte ist, lässt sich einem Aufsatz von SPD-MdB Michael Roth vom 08.10.2001 über dessen gerade beendete Amerikareise entnehmen.

Der 5-seitige Reisebericht trägt die Überschrift: „Blinde Rachsucht ist den Amerikanern fremd.“ Darin heißt es: „Die instabile Lage des riesigen asiatischen Raumes mit nur wenigen funktionierenden Demokratien erfordert die verstärkte Aufmerksamkeit der einzig verbliebenen Weltmacht. (...) Die Amerikaner stellen sich mit Besonnenheit und Vernunft auf einen langen Kampf ein. Gegen keinen Staat, gegen keine Religion. Aber gegen die Feinde unserer offenen und demokratischen Gesellschaften. Für diese Auseinandersetzung brauchen die Vereinigten Staaten nicht nur unsere mahnende Kritik, sondern vor allem uneingeschränkte Solidarität. Um beides habe ich mich während meiner Reise bemüht.“

Haben Sie es gemerkt? „... nicht nur unsere mahnende Kritik, sondern vor allem uneingeschränkte Solidarität ...“ Sehen Sie, und das ist die Mitte! So wie Fischer sagt: Bush geht zu weit, und Schröder sagt dann: Nee, Bush ist okay. Beides gilt! Oder Rummy letztens: Wir lügen nicht, aber manchmal müssen wir eben lügen. Und wenn sowohl Ja als auch Nein gültig ist, dann ist auch jeder zufrieden, und so treffen sich alle in der Mitte. Wer hier glaubt, solche Politiker würden sich durch ihre Widersprüche zur Zielscheibe machen, der irrt. Aber so ganz Unrecht hat er wiederum auch nicht.


MICHAEL ROTH

(Feb. 24, 2002) As the MINISTRY OF ROCK'N'ROLL reported today with reference to secular sources, the new political medium in Germany (Die Neue Mitte) could finally be localized. You may remember SPD's Franz Münteferings word: "The center in Germany is red", and CDU's Angela Merkel's remark: "The center is right from left." What and where the Neue Mitte really is can be derived from an essay of SPD member of Parliament Michael Roth's dating from October 08, 2001, which deals with his just completed journey to the USA.

The five-page travel report is entitled. "Blind revenge is something alien to the Americans" and in it there is the passage: "The unstable situation of the huge Asian continent with only few functioning democracies makes the close attention of the only remaining super power necessary. (...) The Americans are preparing for a long struggle with prudence and reason. Not against a state, not against a religion. But against the enemies of our open and democratic societies. For this confrontation the United States not only needs our reminding criticizim, but most of all our unlimited solidarity. During my trip I have applied myself to both aspects. "

Did you notice? "... not only our reminding criticizim, but most of all our unlimited solidarity ..." You see, and this is the happy medium! Like when Fischer says: Bush is going too far, and Schröder then says: no, Bush is alright. Both are valid! Or Rummy recently: we don't lie, but sometimes we just have to lie. And when both yes and no are valid at the same time, then everybody is happy and they all meet in the middle. Some people think that such politicians make themselves a target because of their contradiction, but this is surely wrong. Although there also is some truth to that point, on the other hand.


ROCK'N'ROLL-MINISTER

(24.02.02) Wie die einigermaßen beste deutsche Tageszeitung in ihrer Wochenendausgabe berichtet und wie man sich auch hätte denken können, hat die Koalition den Vorwurf der CDU/CSU zurückgewiesen, die Bundesregierung tue zu wenig für die Interessen der Rock- und Popmusik in Deutschland. Und nun hören Sie sich bitte das mal an, ich zitiere:

‚Der SPD-Abgeordnete Michael Roth sagte, einen „Rock'n'Roll-Minister“ werde es in Deutschland nicht geben – mit gutem Grund: „Wir sind eher Zielscheibe als Verbündete der Rockmusiker. Und das ist gut so.“ Die Rock- und Popkultur suche keinen Schutz, „geschweige denn in den Armen der CDU/CSU“. Die Koalition habe etwa innerhalb der Künstlersozialkasse und bei der Besteuerung ausländischer Musiker „vorbildliche Regelungen getroffen“.' (FR 23./24.02.02)

Was sagt denn der 31-jährige Herr Roth da aus? Dass er eine Zielscheibe für Rockmusiker ist, und dass das auch gut so sei. Also wirklich! So etwas sollte mal einer von der Regierung den Ver.di-Leuten am Runden Tisch erzählen. Wie kann man denn lieber eine Zielscheibe sein wollen als ein Verbündeter anerkannter und progressiver kultureller Strömungen? Außerdem ist es arrogant und falsch zu behaupten, die Rock- und Popkultur suche keinen Schutz. Das Gegenteil ist wahr. Mal gut, dass die FRANKFURTER RUNDSCHAU darüber geschrieben hat. Vielleicht ist der Gedanke eines Rock'n'Roll-Ministeriums gar nicht so abwegig ... Eine Zielscheibe möchte der sein, hm hm, mal überlegen ...


ROCK'N'ROLL MINISTER

(Feb. 24, 2002) As the somewhat best German newspaper reports in its week-end edition, and as one could have expected anyway, the coalition has contradicted the reproach of the conservative party CDU/CSU, the government would do too little for the interests of rock and popular music in Germany. And now please listen to this, I translate and quote:

‚SPD member of Parliament Michael Roth said, there won't be a "Rock'n'Roll Minister" in Germany – for good reason: "We rather are a target for the rock musicians than allies. And it is good like that." Rock and pop culture would not look for protection, "especially in the arms of the CDU/CSU". The government coalition for instance "created exemplary regulations" in the artists social insurance and in the taxation of foreign musicians.' (FRANKFURTER RUNDSCHAU Feb. 23./24, 02)

Now what does this 31-year-old Herr Roth say here? That he is a target for rock musicians and that it is good like that. Now really! Someone from the government should try to say such a thing to the union people at the round table! How can someone prefer to be a target rather than an ally of recognized and progressive cultural movements? And besides, it is arrogant and wrong to say that the rock and pop culture is not looking for protection. The opposite is true. Good that the FRANKFURTER RUNDSCHAU wrote about it. Maybe the idea of a Rock'n'Roll Ministry is not so far-fetched after all ... A target he wants to be, hm hm, I'll think about that ...


ROCK THE BUNDESTAG

(22.02.02) Im Bundestag wird heute über die Förderung populärer Musik debattiert, berichtet Herr Thomas Stillbauer in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Und zwar hat die CDU/CSU sich darüber beschwert, dass die Rock- und Popmusik zu wenig staatliche Aufmerksamkeit erführe und gemeint, dass sie mehr gefördert werden sollte. CDU-MdB Steffen Kampeter sagte: „Die Bundesregierung muss sich damit beschäftigen, dass wir es bei der Rockmusik nicht mehr mit der guten alten Schallplatte zu tun haben, sondern mit einem riesigen Wirtschaftszweig“. Dann warf er der SPD Spießigkeit vor und mahnte: „Deutsche Musik war schon einmal Exportschlager.“ Sein Gegner am Mikrofon ist Kulturstaatsminister Nida-Rümelin.

Nun gut. Was soll man jetzt dazu sagen? Nun werfen die „Rechten“ den „Linken“ Spießigkeit wegen der Rockmusik vor ... Na immerhin haben ein paar Leute in Deutschland inzwischen mitgekriegt, dass sich mit Rockmusik Geld machen lässt, das ist ja schon mal was. Und wo wir gerade beim Thema sind: Wenn bei uns ein vernünftiger Rockdichter bereit und in der Lage ist, kommerzielle Musik zu machen und damit seinem Land und der Wirtschaft seines Landes einen Nutzen bringen kann, dann sollte man ihm das Recht zugestehen, sich über das Kommerzielle hinaus frei entfalten zu können, auch wenn dabei mal kritische Worte fallen. Das kann dem Land nämlich gar nicht schaden.

Natürlich, wir können uns auch weiterhin auf dem Grand-Prix-Level weiterbewegen, oder PUR und SASHA und SCORPIONS und WEICHSPÜLER, oder die HipCoolHopperCool, oder auch unsere fantastische Volksmusik, für die wir in der ganzen Welt seit Jahrzehnten verachtet werden. Klar. Wie bitte? Ja natürlich bin ich sauer. Haben Sie gelesen, was Elton John kürzlich gesagt hat, dass die Musik abgestumpft ist und die Musiker nichts mehr darstellen? Ja, lesen Sie das mal. Das gilt übrigens auch für die CDU/CSU und für die FRANKFURTER RUNDSCHAU.


ROCK THE BUNDESTAG

(Feb. 22, 2002) In the German Bundestag (parliament), today's debate will concern the encouragement of popular music, as reports Herr Thomas Stillbauer in the FRANKFURTER RUNDSCHAU. The subject was raised by the conservatives of the CDU/CSU who complained about the government's lack of attention towards rock and popular music and pleaded for more support. Steffen Kampeter from the CDU said: "The grovernment has to deal with the fact that rock music no longer is a matter of the good old gramophone record, but it is a huge economic sector." Then he accused the social democrats (SPD) of being square and reminded: "German music once was an export success." His opponent in the debate is Minister of State Nida-Rümelin.

Well. What can we make of that? Now the "right" accuse the "left" of being square concerning rock music ... At least some people in Germany have understood by now that there is money in the rock business, that's something. And by the way: when in Germany a decent rock poet is able and willing to make commercial music, and when his or her country and the economy of this country can benefit from this, then he or she should also have the right to express themselves freely in their additional non-commercial art, even if this includes some critical remarks. The country may well profit from that.

We can of course also continue to act on the level of the Grand Prix, or PUR or SASHA or SCORPIONS or SOFT-CAKE. Then we have the HipCoolHopperCool, not to speak of our fantastic volksmusik for which we've been hated all over the world for decades. Sure. What? Yes of cause I am angry. Did you read what Elton John recently said about pop music to have grown dull and that the musicians don't represent anything anymore? Yeah well, read that, then you will understand my anger. And I also claim that there are many artists in Germany who are put on a low level (not only I), because the society is unable to face the criticizm. This, by the way, also holds for the CDU/CSU and for the FRANKFURTER RUNDSCHAU.


DONALD RUMSFELD (3)

Der amtierende amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat Berichte dementiert, nach denen die USA gezielte Falschmeldungen ins In- oder Ausland streuen will. Das amerikanische Militär sage der Welt die Wahrheit, so Rumsfeld. Es gebe aber Situationen, in denen es aus strategischen Gründen gezielte Fehlinformationen verbreite. (Siehe FR von heute, 21.02.02)


DONALD RUMSFELD (3)

Performing US Minister of Defense Donald Rumsfeld contradicted suspicions according to which the USA plans to strew false reports at home or abroad. The US Army tells the world the truth, said Rumsfeld. Nevertheless there are situations in which the Army would have to intentionally spread faked information for strategic reasons. (See FRANKFURTER RUNDSCHAU today, Feb. 21, 2002)


„KRAFT ZUM LEBEN“

(21.02.02) Das Buch KRAFT ZUM LEBEN von Jamie Buckingham hat durch den latenten Vorwurf der evangelikanischen Missionierung und gar des Sektierertums eine Kontroverse ausgelöst (Siehe auch das Statement: ROCK'N'ROLL-ERLÖSER). Es ist ein christlicher Ratgeber, der unentgeltlich an jeden Interessierten ausgegeben wird und für den unter anderen Golfprofi Bernhard Langer und Schlagerstar Cliff Richard Beiträge verfasst haben. In unserer sich nicht durch übermäßige Spiritualität auszeichnenden Gesellschaft hat diese Schrift provoziert. Zu Recht?

Das Buch hat 138 gut lesbare Seiten, es ist übersichtlich und äußerlich ansprechend. Man kann es an einem Abend durchlesen. Das englische Original (Arthur S. DeMoss Stiftung) ist von 1983, die erste deutsche Auflage vom Juni 2001, die zweite, überarbeitete und mir vorliegende Version ist vom September 2001. Es handelt sich um einen praktischen Lebensratgeber in sieben Kapiteln. Gewidmet ist das Buch Johann Sebastian Bach, der seine Musik zu Gottes Lob geschrieben hatte. Anhand von vielen lebensnahen Episoden und Beispielen wird erläutert, wie man sich Gott nähern kann, um zu einem erfolgreichen Leben zu finden. Neun erfolgreiche Menschen, die zu Gott gefunden haben, erzählen ihre Geschichte. Es folgen drei Hauptteile, ein welterklärender, ein handlungsweisender, und einer über die Bibel.

Im ersten Teil geht es um den Weg zum Glauben. Von einer „Wiedergeburt“ ist dabei manchmal die Rede. Die Hauptthesen – im Buch „Wahrheiten“ genannt – sind: (1) „Gott liebt dich und bietet dir einen wunderbaren Plan für dein Leben an“, (2) „Der Mensch ist sündig und von Gott getrennt“, (3) „Jesus Christus ist Gottes einzige Maßnahme gegen die Sünde der Menschen. Durch ihn können Sie Gottes Liebe sowie seinen Plan für Ihr Leben kennen lernen und erfahren“, (4) „Jeder von uns muss Jesus Christus persönlich als Herrn und Erlöser annehmen. Erst dann können wir Gottes Liebe und seinen Plan für unser Leben wirklich kennen lernen und erfahren“ (S.46-52).

Um die Kraft zum Leben aus dem Glauben schöpfen zu können, werden sechs Vorschläge gemacht: „(1) Beten Sie täglich zu Gott, (2) Lesen Sie täglich Gottes Wort, (3) Gehorchen Sie Gott in jeder Minute“, (4) Bezeugen Sie Christus durch Ihr Leben und Ihre Worte, (5) Vertrauen Sie Gott in jedem Bereich Ihres Lebens, (6) Erlauben Sie Gott durch den Heiligen Geist, Ihr Leben zu lenken und zu stärken.“ (Zusammenfassung S.92)

Der bibelerklärende Teil des Buches beginnt interessanterweise mit einem der Urkonflikte unserer Kultur, nämlich dem Streit zwischen Platon und Aristoteles über den „göttlichen Wahnsinn“ als Quelle des Wissens, den der Schüler Aristoteles – der Vater unserer Vorstellung von Wissenschaft – bestritt (S.95). Auf den folgenden 35 Seiten werden die Bibel und ihre Themen vorgestellt, wobei Jesus als zentrale Figur erscheint, die im alten Testament bereits mehrfach angekündigt worden sei. Ebenso gibt das Kapitel Tipps zur richtigen Annäherung an die Bibel und erschließt dem Laien die Funktion einer Konkordanz und anderer nützlicher Nachschlagewerke und gibt gute weiterführende Literatur an.

Ich habe das Buch KRAFT ZUM LEBEN halb genießend halb prüfend gelesen und kann das meiste unterschreiben, was dort steht. Ich bin selbst jemand, der betet, und der sein Leben in Gottes Hand gelegt und dadurch Kraft gefunden hat. Was immer ich erreicht haben mag, habe ich erreicht, um Gott zu preisen. Insofern ist das Buch nichts wesentlich Neues für mich. Eindeutig zu weit gehen mir die Punkte (3) und (4) des ersten Teils, da sie das Heil für jeden Menschen auf der Welt von Jesus und damit vom Christentum abhängig machen. Dies ist die einzige Stelle des Buches, die ein größeres Loch hat, denn das im Buch beschriebene System zeigt keine Möglichkeiten der echten, kommunizierten Toleranz gegenüber Muslimen, Juden, Buddhisten, Hinduisten, Bahai und anderen religiösen Gruppen, die sich nicht bzw. nicht in diesem Maße auf Jesus beziehen und sich nicht von ihm repräsentiert sehen. Leicht ausgleichend dazu sind Aussagen wie: „Christus zu bezeugen heißt nichts anderes, als einfach Sie selbst zu sein. (...) Das bedeutet nicht, dass Sie nun prüde sein und komische Kleider anziehen müssen oder keinen Spaß mehr haben dürfen. (...) Es heißt einfach nur, dass Sie die ganze Zeit über mit Jesus in Kontakt bleiben sollen.“ (S. 80) Den Ländern außerhalb der USA und Europas bescheinigt die Autorin eine allgemein höhere Spiritualität (S.29 und 95), was ebenfalls auf ein Bewusstsein von religiöser Toleranz deutet. Ein undeutlicher weiterer Punkt im Buch KRAFT ZUM LEBEN war für mich der Widerspruch zwischen den Aussagen, dass die Sünde der eigene Wille sei (S.48), dass wir aber den Willen dazu haben müssen, unsere Sünden aufzugeben. (S.51). Da der Begriff der Sünde im Zusammenhang des Buches eine größere Rolle spielt, scheint mir das von Belang zu sein.

Insgesamt halte ich das Buch für konstruktiv und aufrichtig. Die Kritik der Presse kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich habe ich den Text nach Kulturkampf abgesucht, konnte aber nichts entdecken bis auf den oben erwähnten Absolutheitsanspruch des Heils, der nicht zeitgemäß ist. Eine Fixierung der Wahrheit auf eine In-Group bewirkt auf dem spirituellen Gebiet ebenso wie bei politischen Systemen, dass Out-Groups entstehen, die nicht ins eigene System integriert und leicht zu Projektionsflächen werden können. Ein spiritueller Ratgeber des 21. Jahrhunderts muss global kompatibel sein, damit keine Fragen offen bleiben und Vertrauen zwischen den Religionsgruppen entstehen kann.

Das Buch KRAFT ZUM LEBEN wird gratis verschickt und kann unter folgender Adresse bestellt werden: KRAFT ZUM LEBEN / Postfach 1142 / 71084 Holzgerlingen.


MECKERTANTE

(08.02.02) In meiner derzeitigen Lieblingszeitung – wobei „Lieblingszeitung“ ein zweischneidiger Begriff ist  –, in der FRANKFURTER RUNDSCHAU von heute also wird die Habilitationsschrift der Politologin Frau Beate Hoecker aus Hannover vorgestellt. Thema: „Fördert das Internet die Demokratie?“ Ich habe mir das mal durchgelesen. Obwohl es wirklich staubtrocken ist. Mooine Güte noch mal! Die Frau sollte sich mal zwischendurch eine Little-Richard-CD reinpfeifen, dann muss sie auch nicht mehr so langweilig schreiben. Naja egal jetzt. Frau Hoecker sieht jedenfalls „derzeit keine Belege für diese vielfach geäußerte Hoffnung“, dass also das Internet die Demokratie fördere. Hier ein paar Impressionen:

- „Grundbedingung ist zunächst der Zugang zu einem Netzanschluss. Auch wenn die Zahl der privat wie geschäftlich ... das Internet somit längst kein Massenmedium.“
- „Wie Medienanalysen jedoch zeigen, stellen politische Informationen weder von der Nutzer- ... während politische Inhalte marginalisiert werden.“
- „Für diese hohen Erwartungen an die Diskurse im Netz gibt es bislang allerdings kaum empirische Belege.“
- „Die insgesamt wenig ermutigenden Ergebnisse zur Qualität der Diskurse im Netz provozieren die Frage, ob eine solche Internet-Öffentlichkeit überhaupt den Status einer politischen Öffentlichkeit für sich reklamieren kann.“
- „So verführerisch dieses Bild einer digitalen Demokratie auch scheint, ...“
- „Insofern trägt das Internet nicht, wie von vielen erhofft, zu mehr politischer Gleichheit bei, sondern reproduziert, ja verschärft soziale Ungleichheit.“


Also ich weiß nicht, ich weiß nicht, aber ich habe den Eindruck, Frau Hoecker hat noch nie was von Anis Online gehört. Da können Sie mal sehen, meine Damen und Herren, mit was für einem Quatsch man heutzutage Professor werden kann!


INNENMINISTERIUM

(07.02.02) Liebe Studentinnen und Studenten,
heute möchte ich Euch auf den neuen Studierendenwettbewerb: „Denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit – Freiheitliche Demokratie zwischen Bürgerrecht und Bürgerschutz“ hinweisen, der vom Deutschen Innenministerium organisiert wird. Wer zu diesem Thema 15-30 gute Seiten schreiben kann, hat die Chance, bis zu 2.500 € zu gewinnen! In der Ausschreibung heißt es:

„Seit Jahrhunderten beschäftigt die Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit Staatstheoretiker und Rechtsphilosophen: Wieviel Sicherheit braucht ein Gemeinwesen, wieviel Freiheit verträgt es? Im Zuge der Globalisierung sind moderne Gesellschaften verletzlicher geworden. Terrorismus, organisierte Kriminalität, Drogenhandel, Zugriffe auf oder über das Internet können ihre innere Stabilität gefährden. Konflikte auch in entfernteren Regionen können ihre Sicherheit beeinträchtigen. Gerade freiheitlich demokratische Staaten stehen dadurch vor der Aufgabe, die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit neu auszutarieren. Um einige Fragen zu nennen: Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt ihr Missbrauch für extremistische Ziele?“

Aus meiner Erfahrung möchte ich Euch dazu ein paar Tipps geben, damit sich Eure Aussichten auf einen Geldpreis erhöhen:

- Lernt zunächst, zwischen den Zeilen zu lesen, was von Euch erwartet wird. Hinweise gibt es ja genug. Wenn die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit neu austariert werden muss, und wenn Terrorismus, Drogenhandel und das Internet die innere Stabilität gefährden, spricht das für die Formel: ‚Je weniger Freiheit, desto mehr Sicherheit.' Dieser Ansatz dürfte eine gute Basis sein, um an das Geld heranzukommen.

- Bevor Ihr die Vorzüge der Meinungsfreiheit ansprecht, überlegt Euch genau, wie destabilisierend sich diese Freiheit auf den Staat auswirken kann. Stellt also auch die Notwendigkeit von Dingen heraus wie dem Demonstrationsverbot in München und der Propaganda für den Anti-Terror-Krieg.

- Kein Pazifismus! Pazifistische Denkansätze, wie sie vor dem Elften September noch salonfähig waren, führen heute zwangsläufig zu Problemen und sind völlig aussichtslos. Macht das etwa am Beispiel der PDS klar.

- Bietet ein plastisches Feindbild an! Wenn wir schon in den sauren Apfel beißen, uns von unseren Bürgerrechten zu verabschieden, dann muss auch jemand daran Schuld haben. Terroristen, Drogenleute, Mörder, Kinderschänder, Satanisten, Neonazis und islamistische Fundamentalisten kommen dafür in Frage.

- Auch Kriege in ‚entfernteren Regionen' haben ihre Berechtigung, das solltet Ihr auf jeden Fall betonen. Beruft Euch dabei auf Herrn Wolfowitz von der Nato, der sagt, dass wir den Krieg zum Feind bringen müssen. Vermeidet aber besser die Begriffe ‚Krieg' und ‚Feind', es sei denn, Ihr sprecht vom Missbrauch der Anderen.

- Vermeidet ebenfalls alle Anspielungen auf die oder Vergleiche mit der Nazizeit, denn das kann leicht nach hinten losgehen.

- Versucht, ein paar treffende Zitate von Humboldt einzuarbeiten, von dem das Zitat „Denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit“ stammt. Damit zeigt Ihr, dass Ihr den Geist der Veranstaltung versteht und dass Ihr Euch auskennt.

- Denkt schließlich immer daran, dass Ihr Eurem Innenministerium und damit Eurem Vaterland behilflich sein wollt. Immerhin wird die Ausschreibung nicht ohne Grund veranstaltet.

So, nun kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Die Auswahl der Preisträger trifft eine unabhängige Jury namhafter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen (zwinker zwinker). Einsendeschluss beim Bundesministerium des Innern, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin ist der 30. April 2002. Die Preisverleihung findet im Herbst 2002 in Berlin statt. Mehr Infos gibt es auf der Homepage des Deutschen Innenministeriums.


MÜNCHEN

(02.02.02) Am 1. bis 3. Februar 2002 findet in München die Nato-Konferenz für Sicherheitspolitik statt, auf der führende PolitikerInnen und Nato-Repräsentanten über gemeinsame Strategien ihrer Weltpolitik beraten. Da viele Bundesbürger unter der Nato eher leiden, wollen sie gegen diese Konferenz heute in München demonstrieren. Zum Beispiel Attac. Weil die Nato sich davon aber genervt fühlt, wurde die Demonstration kurzfristig verboten. Zur Begründung hieß es, die Anreise militanter Globalisierungsgegner gefährde die öffentliche Sicherheit. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) sagte gestern in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG: „Wir werden die Entglasung der Altstadt verhindern und alle Gewalttätigkeiten im Keim ersticken.“ Wenn ich richtig informiert bin, haben die sich inzwischen auch darauf verständigt, überhaupt jede Art von Demonstration lieber zu unterbinden, damit nichts passiert.

Also ich muss schon sagen, meine Damen und Herren Establishment, da haben Sie sich ja ne dolle Nummer ausgedacht! Sehr kreativ! Weil meistens ein paar Gewalttäter kommen und Sie sie ja auch ausreichend provozieren, wollen Sie auf diese Art gleich die ganze Kritik loswerden! Na, das kann ja heiter werden. Wenn das Schule macht!

Die Kritiker werden allerdings trotz dieses wirklich cleveren Manövers wahrscheinlich nicht verschwinden. Ich mag mich natürlich irren. Haben Sie sich schon überlegt, was Sie mit denen dann machen wollen, wenn sie sich so partout nicht stille verhalten? Man könnte ja zum Beispiel große Sammelstellen für potenziell militante GGs einrichten, um damit alle Entglasungen zu ersticken. Damit die Nato in Ruhe über unsere Sicherheit beraten kann. Ach nö, also da würde ich schon eher zum zivilen Ungehorsam aufrufen. Globalisierungsgegner, son Quatsch! Kein Mensch ist Globalisierungsgegner.


TRÄUME

(01.02.02) In der aktuellen ZEIT hat Maybrit Illner einen Traum. „Ich habe einen Traum“, heißt daher die Seite 60. Und stimmt auch. Der Text unter dem Foto einer träumenden Maybrit Illner ist die Aufzeichnung eines Traumes. Er ist ziemlich konfus, wie Träume eben sind, und es kommen Wörter darin vor wie „Scherfenspieler“, „Raubnest“, „Lebus“ und „Versicherungsbetrug“. Die ganze Sache ist sehr verworren, aber auch romantisch. Ein Traum eben. Keiner weiß ja so genau, was das alles soll mit den Träumen. Er endet daher auch mit dem Satz: „Der Reporter versteht mich nicht“, womit im Grunde die ganze postdekonstruktivistische Zeit beschrieben wird, in der wir leben.

Im Fernsehen gibt es ebenfalls eine Werbung zum Thema „Ich habe einen Traum“. Dort erleben durchgestylte Jugendliche kurze enttäuschende Episoden, die sie cool kommentieren, etwa in dieser Art: „Ich habe einen Traum: nie wieder Langeweile.“ Oder: „Ich habe einen Traum: dass ich mir im Suff nicht immer auf die Füße pinkel.“ Oder: „Ich habe einen Traum: dass Trüffelschokolade billiger wird.“ Mit Siebzehn hat man eben noch Träume.

Spiritus Rector der Sparte „Ich habe einen Traum“ ist Dr. Martin Luther King Jr., der am 28.08.1963 auf den Stufen des Lincoln-Denkmals in Washington D.C. unter anderem gesagt hat: „I say to you today, my friends, that in spite of the difficulties and frustrations of the moment, I still have a dream. It is a dream deeply rooted in the American dream. I have a dream that one day this nation will rise up and live out the true meaning of its creed: 'We hold these truths to be self-evident: that all men are created equal.' I have a dream that one day on the red hills of Georgia the sons of former slaves and the sons of former slaveowners will be able to sit down together at a table of brotherhood. I have a dream that one day even the state of Mississippi, a desert state, sweltering with the heat of injustice and oppression, will be transformed into an oasis of freedom and justice. I have a dream that my four children will one day live in a nation where they will not be judged by the color of their skin but by the content of their character. I have a dream today. I have a dream that one day the state of Alabama, whose governor's lips are presently dripping with the words of interposition and nullification, will be transformed into a situation where little black boys and black girls will be able to join hands with little white boys and white girls and walk together as sisters and brothers. I have a dream today. I have a dream that one day every valley shall be exalted, every hill and mountain shall be made low, the rough places will be made plain, and the crooked places will be made straight, and the glory of the Lord shall be revealed, and all flesh shall see it together. (...) When we let freedom ring, when we let it ring from every village and every hamlet, from every state and every city, we will be able to speed up that day when all of God's children, black men and white men, Jews and Gentiles, Protestants and Catholics, will be able to join hands and sing in the words of the old Negro spiritual, 'Free at last! free at last! thank God Almighty, we are free at last!'“

Lesen Sie dazu: DER TRAUM


SABINE CHRISTIANSEN

(30.01.02) Das Thema der bekannten Talkshow-Sendung „Sabine Christiansen“ vom 27.01. lautete: „Warum sind wir Deutschen dümmer als andere?“ Da ich oftmals negative Beispiele aus der Presse aufgreife, möchte ich an dieser Stelle auch einmal ein Lob aussprechen. (Ich bin nämlich gar nicht so ablehnend, wie mir von meinen Kritikern manchmal vorgeworfen wird.) Frau Christiansen ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass sich die Deutschen auch kritisch mit sich selbst auseinandernehmen können.

Als Experten für das Thema waren eingeladen: Kurt Beck (Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, SPD), Dagmar Schipanski (Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Vorsitzende Kultusministerkonferenz, CDU), Hans-Olaf Henkel (Präsident Leibniz-Gemeinschaft, Vizepräsident BDI), Konrad Schily (Gründungspräsident Privatuniversität Witten), Josef Kraus (Oberstudiendirektor, Präsident Deutscher Lehrerverband), Vicky Leandros (Sängerin, Mutter von 3 Kindern) und Guildo Horn (Entertainer, wirbt für BAföG).

Bloß über eine Sache bin ich mir als Deutscher nicht ganz im Klaren: Heißt es nun: „Warum sind wir Deutschen dümmer als andere?“ oder: „Warum sind wir Deutsche dümmer als Andere?“


ISRAEL

(27.01.02) Nachdem der israelische Staat nach dem Elften September palästinensische Politiker aus politischen Gründen ermordet und die palästinensische Infrastruktur zum Teil zerstört hatte, war es völlig klar, dass es wieder mehr Selbstmordattentate geben würde. Mit seiner autoritären und unrealistischen Forderung einer siebentägigen Feuerpause, die einseitig von den Palästinensern auszugehen hat, hat Staatschef Ariel Scharon jedem in der Welt deutlich gemacht, dass er keinen Frieden will, sondern dass er morden will, wie er es bekanntermaßen immer schon getan hat. Da jetzt die USA und der inkompetente Vermittler Zinni Arafat für alle Gewalt im Land verantwortlich machen, werden die arabischen Staaten ihre Haltung gegenüber der weltweiten Anti-Terror-Morderei unter der Leitung der USA vermutlich ändern.

Die Palästinenser leben seit 1948 und 1967 in Okkupation und Unterdrückung, viele ihrer Dörfer sind zerstört worden, viele sind enteignet worden, Bäume wurden ausgerissen und Menschen inhaftiert, gefoltert und ermordet. Kein Volk, das einen Funken Stolz hat, würde das hinnehmen. Die Gewalt der Palästinenser ist ebenfalls zu verurteilen, sie ist aber keine Staatsgewalt, sondern die Gewalt der Verzweiflung. Die Taten der Israelis geschehen dagegen nicht aus Verzweiflung, sondern es sind die Taten einer hochgerüsteten, reichen und international anerkannten Nation, die sich eine Demokratie nennt.

Wir müssen endlich damit aufhören, die Israelis als Opfer der Geschichte zu sehen, denen alles erlaubt ist. Die Palästinenser haben nichts damit zu tun, dass die Deutschen die Juden ermordet haben. Wir müssen verstehen, dass die Israelis seit Jahrzehnten eine rassistische Zerstörungsspolitik verfolgen. Sie geben die Gewalt, die sie in Deutschland erfahren haben, an Dritte weiter. Die ganze Welt ist dafür zu verurteilen, dass sie tatenlos zusieht, wie die Lage eskaliert. Wir befinden uns in einer kritischen weltpolitischen Lage. Wenn die Palästinenser nicht zu ihrem Recht kommen, ist selbst ein Weltkrieg nicht ausgeschlossen. Das zentrale Problem in der Welt ist Jerusalem.

Lesen Sie dazu: „Nathan der Weise“ von Lessing.



ISRAEL

(Jan. 27, 02) After that the state of Israel murdered Palestinian politicians for political reasons after September 11 and demolished parts of their infrastructure it was obvious that there would be more suicide assassinations. With his authoritarian and unrealistic demand of a seven-day cease-fire to be conducted solely by the Palestinians, prime minister Ariel Sharon made clear to everybody in the world that he does not want peace, but that he wants to murder just as he always used to do, as everybody knows. Since the USA and the incompetent mediator Zinni make Arafat responsible for all the violence in the country the Arab states will probably change their attitude toward the worldwide anti-terror murdering under the leadership of the USA.

The Palestinians have been living under occupation and oppression since 1948 and 1967, many of their villages have been destroyed, many people have been expropriated, trees have been plucked out of the ground and people have been put into prison, tortured and murdered. No people with a sense of pride could ever take that. The violence of the Palestinians is to be condemned also, but it is no violence of a state, but rather the violence of despair. The deeds of the Israelis, on the other hand, were not committed out of despair, but they are the deeds of a highly armed, rich, and internationally recognized nation that calls itself a democracy.

We must finally stop to regard the Israelis as the victims of history who are allowed to do anything they like. The Palestinians have nothing to do with the fact that the Germans had murdered the Jews. We must understand that the Israelis for decades have pursued a racist policy of destruction. They pass the violence that they received in Germany on to a third party. The whole world is to be condemned for silently watching the situation escalate. We are living in a critical situation concerning world politics. If the Palestinians do not achieve their right, even a world war cannot be excluded. The central problem in the world is Jerusalem.

Also read: "Nathan the Wise" by Gotthold Ephraim Lessing.


AUSSERIRDISCHE

(26.01.02) In der heutigen Ausgabe der FRANKFURTER RUNDSCHAU findet man anlässlich des Holocaust-Gedenktages den Artikel: „Wenn sich junge Enkel alte Nazis als Außerirdische vorstellen“ von Matthias Arning. Im Gespräch mit der FR mahnt der Sozialpsychologe Professor Harald Welzer, „über neue Formen der Vermittlung von Geschichte nachzudenken“, denn es gebe einen großen Unterschied zwischen dem offiziellen und dem familiären Deutschland. Den Großvätern würde von der Enkelgeneration eher eine „anti-nationalsozialistische Grundhaltungen“ zugeschrieben. Welzer: „Wenn die Großväter in absehbarer Zeit alle weg sind, fehlt es an lebendigen Korrektiven“, was zur Tendenz führe, „ein Bild von der Vergangenheit zu zeichnen, in der die Nazis die Anderen waren“. Arning: „Das erinnert an Sichtweisen aus den 50er Jahren der alten Bundesrepublik, die den Nationalsozialismus als ein plötzlich über Deutschland hineinbrechendes und ebenso plötzlich wieder verschwundenes Phänomen verstanden wissen wollten: Mit diesem Blick auf die Geschichte, sagt Welzer, 'ist das klassische Bild von den Außerirdischen wieder präsent'.“

Ja also, hier in Deutschland muss das eben so sein. Das gebietet der Anstand. Wissen Sie, wenn nämlich den Großvätern von der Enkelgeneration keine anti-nationalsozialistische Grundhaltung zugeschrieben würde, und wenn jemand sagen würde, dass die Nazis eben nicht die Anderen waren, ja was glauben Sie, was dieselbe Zeitung, vielleicht derselbe Professor und sogar Sie selbst mit so einem machen würden? Nein, der Artikel klingt einfach nicht echt. Wer will denn eine neue Form der Vermittlung von Geschichte? Die FR? Ich lach mich tot. Sie ist zwar im Moment die beste Zeitung des Landes, aber die bei der FR labern auch bloß rum, genau wie alle anderen. Sie haben Angst vor Veränderung. Wo das wohl herkommt ...


EXTRA-TERRESTRIALS

(Jan. 26, 02) On the occasion of the Holocaust Memorial Day there is an article in today's edition of the FRANKFURTER RUNDSCHAU which is called: "When young grandchildren imagine old nazis to be extra-terrestrials" by Matthias Arning. In a talk with the FR, the socio-psychologist professor Harald Welzer admonishes, "to think about new forms to convey history", because there is a big difference between the official and the private Germany. The grandfathers are normally regarded to have had an anti-national socialist attitude. Welzer: "When the grandfathers are all gone in the near future we will lack the living correctives" which would lead to the tendency "to draw a picture of the past in which the nazis were the others." Arning: "This resembles the view of the 1950s in the old Federal Republic of Germany which chose to regard national socialism as a phenomenon that suddenly came over Germany and as suddenly was over again. With this view of history, says Walzer, 'the classic image of the extra-terrestrials is present again.'"

Well you see, here in Germany it just has to be like that. It is a matter of manners. If, you know, the grandchildren would not ascribe an anti-national socialist attitude to the grandfathers, and if somebody said that the nazis were not the others, well, what do you think the same newspaper, maybe the same professor, and even you yourself (NB: originally addressing a German audience) would do with them? No, the article just doesn't sound sincere. Who wants new forms to convey history? The FR? Don't make me laugh. It is momentarily the best newspaper in the country, but the FR people are only talking, just like the rest. They are afraid of change. I wonder where this comes from ...


LEXIKON DER IDOLE

(25.01.02) „Jetzt wollten wir uns einmal mit der glanzvollen Seite der Stars beschäftigen, aber so glanzvoll ist die eigentlich auch nicht“, sagte Carsten Weyershausen in der Presse über das neue Buch „Lexikon der Idole“, das er mit seinem Freund Michael Völkel geschrieben hat. Heute um 16.50 h war ein Bericht darüber im NDR in der Sendung „Das!“. Er fiel mir auf, weil die Off-Sprecherin Dinge gesagt hat wie: „Sie suchten nach menschlichen Schwächen.“ Man findet über das Buch in der STUTTGARTER ZEITUNG vom 06.12.01 den Artikel: „Die Weisheitszähne der Dietrich“, und die RHEINZEITUNG Online vom 25.01.02 schlagzeilt: „Der Bandwurm der Callas“.

Auch wenn das Buch in Udo Lindenbergs Online-Gästebuch von einem Fan „wohlwollend“ genannt wird, erscheint mir die zu Grunde liegende Logik des Lexikons ziemlich fahrlässig: Idole sind die unnahbaren Größen, doch in Wahrheit sind sie genau so blöd wie wir. Wir wollen sowieso nichts Großes, denn wir verstehen es nicht. Also machen wir es ein bisschen kaputt, das kommt auch immer gut an.

Und wenn das Buch selbst auch nicht ideologisch, sondern kreativ und populistisch gemeint ist, so machen sich spätestens die rezensierenden JournalistInnen einen Spaß daraus, ihre Artikel mit großen Namen und Fotos zu schmücken und dabei belanglose „Enthüllungen“ zum Besten zu geben. Da, wo ich hingehe, nennt man das Dekadenz.


ENCYCLOPAEDIA OF IDOLS

(Jan. 25, 02) "Now we wanted to engage in the glamorous side of stars, but it actually is not so glamorous, anyway", said Carsten Weyershausen in the press about the new German book "Encyclopaedia of Idols" which he wrote together with his friend Michael Völkel. Today at 4.50 p.m. there was a report on the book on NDR in the program "Das!". It caught my attention, because the voice from the off said things in it like: "They were looking for human weaknesses." You can find an article about this book in the STUTTGARTER ZEITUNG from Dec. 6, 2001, called: "The Wisdom-Teeth of the Dietrich", and a RHEINZEITUNG Online's headline from Jan. 25, 2002 reads: "The Tape-Worm of the Callas".

Even though the book is called "benevolent" in German rocker Udo Lindenberg's Online guest book, the basic logic of this encyclopaedia seems rather careless to me: idols are inaccessible celebrities, but in reality they are just as stupid as we are. We do not want any big things around to begin with, because we don't understand them. So we destroy them a little, and people like that, anyway.

And even if the book itself is not meant to be ideologic, but creative and populistic, the reviewing journalists are having a good time with merely decorating their articles with big names and photographs and with presenting immaterial "disclosures". Where I am going, this is called decadence.


EURO-ISLAM

(25.01.02) In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG vom 24.01.02 ist ein Artikel des renommierten Nahost-Journalisten Wolfgang Günter Lerch mit dem Titel „Schlachtung als Religion“, der sich mit der gerade aktuellen Frage nach dem Schächten von Tieren befasst. Schon am Untertitel sieht man, dass Herr Lerch eher sachlich und unbefangen an die Sache herangeht: „Von der Schwierigkeit der Muslime, den Säkularismus zu verstehen.“

Der Artikel ist wie folgt strukturiert: Über die gegebene Problematik geht es zu einer kurzen Erklärung des islamischen Rechts, dann über Atatürk zu dem kaum versteckten Ruf nach dem Entstehen eines Euro-Islams (nach einem Bonmot von Herrn Thierse (stammt wohl von Bassam Tibi), der aber nicht namentlich genannt wird). Lerch: „Der Ruf nach dem Entstehen eines Euro-Islams heißt, die Frage nach der Säkularisierung zu stellen.“ Es folgt eine konstruierte sprachliche Analyse, die beweisen soll, dass Muslime entweder superstreng gläubig sind oder überhaupt nicht. Er stützt sich dabei auf die Vokabel „la-dini“ („nicht religiös“) als Übersetzung von „säkular“. Hätte er die Vokabel „'almani“ („weltlich“) gewählt, wäre die Argumentation so nicht geglückt. Dieses „schroffe Entweder-Oder“ nun lasse den Islam erstarren: „Das Dazwischen, das heißt die im Säkularismus vorhandenen Abstufungen einer privaten Haltung zur Religion, (...) sind so gut wie unbekannt“. Deshalb – so endet Lerch – treffe man in den muslimischen Gesellschaften meistens auf Gläubige „oder aber auf solche, die gar nichts mehr glauben, dies aber nicht sagen“ (also Heuchler).

Kulturkampf ist, wenn man die andere Kultur als Alter Ego benutzt, um die Schwächen der eigenen Kultur von sich weg zu projizieren und die eigenen Normen damit aufzuwerten. Der Kulturkampf hat also immer apologetischen Charakter, er zeigt Unsicherheiten auf. Während Herr Lerch in den Muslimen nur Dogmatiker oder Heuchler erkennen kann, präsentiert er den Säkularismus selbst ziemlich dogmatisch, denn er sagt inhaltlich kaum etwas über ihn aus. Hinter dem Artikel steht letztlich die simple Aussage: Die Anderen sollen so sein wie wir, denn wir sind überlegen, und außerdem haben wir sonst Angst.

Lesen Sie dazu: Ozzy 61.1 (Kirche und Staat) und Ozzy 62.3 (Schächtung)


EURO ISLAM

(Jan. 25, 02) In the FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG from Jan. 24, 02 there is an article by the renowned Middle East journalist Wolfgang Günter Lerch under the title: "Slaughtering as Religion" which deals with the topical question of the Islamic slaughtering of animals. The subtitle already suggests that Herr Lerch approaches the topic rather objectively and unbiased: "On the difficulty of the Muslims to understand secularism."

The article is structured as follows: from the given theme it comes to a short explanation of the Islamic Law, then it goes via Atatürk to the hardly hidden call for a Euro Islam (after a bonmot of Herr Thierse, president of the German parliament whose name is not mentioned, though). Lerch: "The call for the genesis of a Euro Islam means to pose the question of secularisation." It follows a constructed linguistic analysis which is meant to prove that Muslims are either super strict believers or no believers at all. He leans on the Arabic word "la-dini" ("not religious") as a translation of "secular". Had he chosen the word "'almani" ("worldly") this kind of argumentation would not have worked. This "harsh either-or" would make Islam rigid: "The in-between, that means to say the gradations of a private attitude towards religion which exist in secularism (...) are almost unknown". Therefore – so Lerch in the end – in the Muslim societies you will mostly find believers "or such who do not believe in anything anymore, but who will not say so" (i.e. hypocrites).

The struggle of civilisations is, when one uses the other civilisation as an alter ego in order to project the defects of the own civilisation away from oneself and thus to give more importance to the own norms. The struggle of civilisations thus is always apologetic in nature, it reveals uncertainties. While Herr Lerch sees in the Muslims only dogmatics or hypocrites he presents secularism rather dogmatic himself, because he does not say much about its meaning. In the end, behind the article there lies the simple statement: the others got to be like us, because we are superior and besides we are frightened.



RECHT

(18.01.02) In der heutigen FRANKFURTER RUNDSCHAU schrieb Herr Karl Grobe den Kommentar „Krieg, Macht und Recht“. In der Zusammenfassung heißt es: „Die USA ignorieren die Menschenrechte der Taliban-Gefangenen genauso wie Israel die Rechte der Palästinenser in den besetzten Gebieten – aber das Missachten fundamentaler Rechtsnormen gefährdet unsere Welt.“

Der Kommentar ist kritisch, sachlich und fundiert. Man spürt auch, dass dies nicht nur die Meinung eines Einzelnen ist. Herr Grobe spricht für viele. In den letzten Monaten habe ich viele gute Artikel gelesen, seufz. Noch immer schwirrt mir dieses Gandhi-Zitat im Kopf herum, das ich bei George Lakoff gelesen habe: ‚Be the change you want' (Siehe auch Ozzy 58.2).


E & U

(18.01.02) In einem Interview mit der FRANKFURTER RUNDSCHAU erklärt der 80-jährige Komponist Hans Ulrich Engelmann anlässlich einer Uraufführung auf die Frage nach dem Einfluss des Jazz in der Kunstmusik: „Bei den jüngeren Komponistengenerationen habe ich das Gefühl, dass – dann eher unter dem Stichwort Crossover als Jazz – diese Unterscheidung von E und U, wie ihn die GEMA so streng aufgelistet hat, keine so große Rolle mehr spielt. Das ist eine Vision von mir: Dass diese Musikbereiche wieder eins werden, so wie es ganz früher einmal war. Dieses Lagerdenken, wie es ja eigentlich erst seit der Romantik vorherrscht, habe ich zumindest immer versucht, zu verhindern.“

Also wenn der Engelmann das sogar sagt! Ich meine, der hat doch was erlebt, der Mann! Einige weitere Punkte, die dafür sprechen, die Einteilung in U & E-Musik zu überdenken, können Sie im Bambus E-MUSIK nachlesen, im Bambus E & U (AGAIN), in Ozzy 29.3 und im Statement GEMA.


SEMMELING

(12.01.02) Anlässlich von Dieter Wedels Waterloo-Affäre Semmeling schreibt die HAMBURGER MORGENPOST heute groß auf der letzten Seite: „Sie mauscheln, sie intrigieren, sie verletzen“, und meint damit natürlich die Politiker, wen sonst? Aber! Gesagt haben sie es nicht. Sie haben es nur geschrieben. Gesagt hat es Oskar Lafontaine, gegen den ich übrigens gar nichts habe. Der hat gesagt: „Ja, die Politiker sind wirklich so schlimm“ wie in dem Semmelingfilm angedeutet. Die MOPO würde es auch eher nicht sagen, denn das könnte den Eindruck erwecken, dass es in der Presse besser aussieht als in der Politik. Aber das war ja auch gar nicht das Thema. Das Thema war Waterloo, ach, die Politiker, meinte ich.


ROCK'N'ROLL-ERLÖSER

(11.01.02) In der heutigen TAZ unter „Kultur/zwischen den rillen“ findet man den Kommentar „Schon wieder ein Rock'n'Roll-Erlöser: Andrew W. K.“ von Gerrit Bartels. Am Beispiel der Sprache dieses Artikels kann man ganz gut erkennen, welche Ängste und zum Teil vielleicht auch Neurosen in der deutschen Presse gerade hip sind. Andrew W.K. sei schon der dritte Rock'n'Roll-Erlöser, heißt es da, nach den „Strokes“ und den „White Stripes“, und er sei in seiner Simplizität wohl der konsequenteste Rock'n'Roll-Erlöser usw. etwa in diesem Stil. Dem Journalisten gefiel offensichtlich das Wort „Erlöser“ sehr gut, und auch die TAZ-Redaktion fand das cool. Es klingt irgendwie gefährlich und subversiv, ähnlich wie das Wort „Messias“ mit dem Adjektiv „messianisch“. Dadurch nun, dass die Presse das Wort selbst aufgreift und darüber redet wie über die Socken von gestern, zeigt sie, wie harmlos der Rock'n'Roll und das alles in Wirklichkeit ist.

Ein psychologisch ähnlich auffälliges Phänomen ist der neue christliche Ratgeber „Kraft zum Leben“, für den jetzt nicht mehr geworben werden darf. Die Presse ist derzeit absolut fasziniert von dieser ganzen Sache mit Gott und all dem. Die kriegen sich gar nicht wieder ein. Obwohl sie dieser christlichen Broschüre völlige Harmlosigkeit bescheinigte, machte die Presse sofort die Hamas-artigen Fundamentalchristen in Amerika aus, und man verwendete Begriffe wie „Missionierung“ (und andere Derivationen des Wortes) oder „gefährlicher Glaube“ undsoweiter. Da müssen Sie mal drauf achten. Immer, wenn es um die Macht des Spirituellen geht, dann ticken die regelrecht durch. Das geht jetzt nicht speziell an die TAZ, sondern dieses Phänomen geht quer durch die Presse, eher noch die linke als die rechte. Nee, beide! Als hätten die unglaublich Schiss vor Gott oder so.

Was aber noch mal den Rock'n'Roll-Erlöser Andrew W.K. angeht, hier steht: „Was er nicht schätzt: Leute, die andere Leute daran hindern, ihr Ding durchzuziehen. Der Rest juckt ihn nicht am Ohrläppchen. Und wir? Wir freuen uns auf den nächsten ultimativen Rock'n'Roll aus den Staaten.“ Cooler Typ irgendwie. Und er hat ganz Recht: Ich schätze auch keine Leute, die andere daran hindern, ihr Ding durchzuziehen.


ROCK'N'ROLL SAVIOR

(Jan. 11, 02) In today's TAGESZEITUNG on the culture page (Between the grooves) you can find the commentary "Another Rock'n'Roll savior: Andrew W. K." by Gerrit Bartels. If you take a look at the language of this article you can quite well recognize what kind of fears and partly maybe even neuroses are hip in the German press at the moment. Andrew W.K. is said to be the third Rock'n'Roll savior now, after the "Strokes" and the "White Stripes", and that in his simplicity he is probably the most consequent Rock'n'Roll savior etc. kinda style. The journalist obviously took quite a fancy to the word "savior" and also the TAZ editorial staff thought it was cool. The word sounds kinda dangerous and subversive, similar to the word "messiah" with the adjective "messianic". Now, by picking up the word and by talking about it like about yesterday's socks the press shows how harmless Rock'n'Roll and all that is in the end.

A similarly striking phenomenon in the field of psychology is the new Christian guide "Power for Life (Kraft zum Leben)", for which publicity is not allowed anymore in Germany. The press these days is absolutely fascinated about this God thing and all that. They are completely gone for that. And despite the fact that they attested that this Christian book is utterly harmless the press at once made out the Hamas-like fundamental Christians in America and used concepts like "missionary" (and other derivations of the word) or "dangerous belief" etcetera. Watch out for that next time you grab a German paper, it's fun. Everytime when it comes to the power of spiritual things they get enormously excited. This is not concerning the mentioned TAZ as an individual paper, it rather is a phenomenon that swirles through the press as a whole, the left more than the right. Nay, both! As if they were shitting themselves because of God or something.

To return to the Rock'n'Roll savior Andrew W.K., it reads here:"The one thing he dislikes is people that prevent other people from doing their thing. The rest would interest him less than an itching earlobe. And we? We are looking forward to the next ultimate Rock'n'Roll from the states." Cool guy, this. And he is right, you know: I also dislike people who prevent others from doing their thing.


WOLFGANG THIERSE

(09.01.02) Im aktuellen SPIEGEL-Interview sagt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über die Rolle des Gewissens in der Politik: „Es mag zynisch klingen: Wenn ich vor allem mein Gewissen pflegen will, muss ich einen anderen Beruf wählen. Aber zur Gewissensentscheidung gehört nicht nur, was ich für mein eigenes Gewissen tue, sondern was ich für dieses Land und für diesen Globus, für die kommende Generation mit meiner Entscheidung bewirke. Wenn ich dann immer noch der Überzeugung bin, ich darf nicht mit Gewalt auf Gewalt reagieren, einverstanden.“ Ja, das klingt tatsächlich zynisch. Ich kann diesen Gedankengang auch nicht nachvollziehen. Meint er nun „Gewissen“ oder „Ego“? Und welche Instanz steht denn nun über dem Gewissen? Bush?

Herr Thierse sagt in dem Interview viele Dinge, die ich ähnlich sehe. Auch, dass er zähneknirschend die Militäraktionen befürwortet, will ich hier nicht übertrieben kritisieren. Zwei weitere Aussagen aus dem langen Interview finde ich allerdings nicht okay: „Ich wünschte mir, es könnte so etwas wie ein Euro-Islam entstehen, ein Islam, der sich wirklich darauf einlässt, Kirche und Staat zu trennen und aus Überzeugung Menschenrechte, Pluralismus, und religiöse Toleranz anzuerkennen.“ Damit sagt Herr Thierse nur, dass die Anderen so sein sollen wie wir, als wäre bei uns alles so toll. Die westlichen Demokratien haben doch keinen Absolutheitsanspruch! Wie soll denn ein Muslim reagieren, wenn er „Euro-Islam“ hört? Da fühle sogar ich mich angegriffen. Pluralismus okay, religiöse Toleranz okay, eine Kirche gibt es im Islam schon mal gar nicht, und was Menschenrechte sind, darüber lässt sich gut streiten. Auch wenn ich selbst viel an den Muslimen zu kritisieren habe, halte ich mich lieber an Professor George Lakoff aus Berkeley, der am 16.11.01 geschrieben hat:

„Those that teach hate in Islamic schools must be replaced – and we in the West cannot replace them. This can only be done by an organized, moderate, nonviolent Islam. The West can make the suggestion, but we alone are powerless to carry it out. We depend on the goodwill and courage of moderate Islamic leaders. To gain it, we must show our goodwill by beginning in a serious way to address the social and political conditions that lead to despair.“ (www.press.uchicago.edu/News/911lakoff.html)

Zur Palästinafrage sagt Herr Thierse, dass man mit politischen Realitäten leben muss: „Ich bin in Breslau in Schlesien geboren und hege keinerlei Anspruch, von dem etwas wiederzubekommen, was meine Heimat und Heimat meiner Eltern war.“ Dieser Vergleich ist eine gemeine Beleidigung für alle Palästinenser. Die Palästinenser haben nämlich keinen Krieg und keinen Weltkrieg angefangen, so wie die Deutschen 1914 und 1939.


WOLFGANG THIERSE

(Jan. 10, 2002) In the current interview with the German magazine DER SPIEGEL the president of the German parliament Wolfgang Thierse states on the the role of conscience in politics: "It may sound cynical: if I want to cherish my conscience in the first place I must choose a different occupation. But the conscience decision is not only what I do for my own conscience, but what the effects of my decision are for this country and for this globe, and for the generations to come. If I am then still convinced that I must not answer violence with violence, okay." Yes, this sounds cynical, indeed. And I cannot understand this line of argument, anyway. Does he mean "conscience" or "ego"? And what is it then that stands higher than conscience? Bush?

Herr Thierse in this interview says many things with which I agree. I also do not want to overcriticize his reflected approval of military action. Yet there are two statements in the long interview which I do not find okay: "I wish there could grow something like a Euro Islam, an Islam which really engages in acknowledging the separation of church and state and by conviction acknowledges human rights, pluralism, and religious tolerance." With this Herr Thierse only says that the others should be like us, as if everything was so super here. Why, the Western democracies don't have a claim to universal validity, do they? How should a Muslim react if he or she hears the word "Euro Islam" ? Even I feel offended by this. Pluralism okay, religious tolerance okay, but there is no church in Islam to begin with, and about the definition of "human rights" there can jolly well be argued about. Even if I myself have a lot to criticize in the Muslims I rather stick to the words of Professor George Lakoff from Berkeley, who wrote on September 16, 2001:

"Those that teach hate in Islamic schools must be replaced-and we in the West cannot replace them. This can only be done by an organized, moderate, nonviolent Islam. The West can make the suggestion, but we alone are powerless to carry it out. We depend on the goodwill and courage of moderate Islamic leaders. To gain it, we must show our goodwill by beginning in a serious way to address the social and political conditions that lead to despair." (www.press.uchicago.edu/News/911lakoff.html)

Concerning the Palestine issue Herr Thierse says that we have to live with the political realities: "I was born in Breslau in Silesia and do not lay any claim to get back anything of that which was my homeland and the homeland of my parents." Now this comparison is a mean insult to all Palestinians, for the Palestinians did not start a war or a world war like the Germans did in 1914 and 1939.


LUDGER VOLMER

(07.01.02) Heute las ich auf FR-Online den langen Essay des Grünen-Staatsministers Ludger Volmer mit dem Titel „Was bleibt vom Pazifismus?“ Nach Volmers Ansicht bleibt vom Pazifismus nicht viel.

Ein ethischer Pazifismus mit Tötungsverbot sei nur in einem Gottesstaat durchführbar, sei also nicht diskutabel. Volmer: „Innerhalb des Politischen ist ein abstrakt-gesinnungsethischer Pazifismus handlungsunfähig.“ Auch die verschiedenen Spielarten des politischen Pazifismus, die der Grünen-Politiker historisch durchdekliniert, würden nicht mehr greifen, wenn es um grundsätzliche Gewaltfreiheit ginge: „Wer ethnische Säuberungen als Konsequenz aus der faschistischen Vergangenheit verhindern wollte, musste Ja sagen zu einem bedingten Militäreinsatz.“ Die herkömmlichen Formen des Pazifismus seien politisch wirklos, weil sie keine wirklichen Alternativen bringen könnten. Opfer (Amerika) würden zu Tätern gemacht und theoretische Feindbilddiskussionen täuschten über die Virulenz tatsächlicher Feinde hinweg. Als Konsequenz fordert Volmer einen neuen politischen Pazifismus. Dieser sei unbedingt ein militärischer Pazifismus, denn ohne Gewalt gehe es nun einmal nicht.

Ich denke, es sind nicht die Pazifisten, die es sich zu leicht machen, sondern die Gewaltbefürworter. Einen solchen durch und durch apologetischen Artikel zu schreiben, ist nämlich sehr einfach. Schon in der Steinzeit haben gewaltbefürwortende Politiker ihre friedliebenden Kollegen mit dem Argument herausgefordert, dass letztlich nur Gewalt zu sichtbaren politischen Veränderungen führt. Nach dem Motto: Raspelt ihr nur Süßholz, wir aber machen wirklich etwas, wir hauen nämlich mit Wucht dazwischen und schießen die Feinde einfach tot und Feierabend!

Es ist keinesfalls so, dass die Pazifisten keine Argumente und Handlungsmöglichkeiten hätten, vielmehr haben sie einfach keine große Lobby, schon weil sie heutzutage amerikakritisch sein müssen. Aber auch, weil unsere fantasielose Welt so stumpf geworden ist, dass sie nur noch der Sprache glaubt, die jeder versteht, also Gewalt. Die real existierende Demokratie, ob in den USA oder bei uns, hat kaum Instrumente für den Umgang mit alternativen politischen Systemen. Das führt zu einer naiven Politik des militärisch Stärkeren und zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten. Viele heutige Pazifisten sagen ja, dass gezielte Polizeiaktionen gegen den Terrorismus okay sind. Insofern „verdrängen“ sie keineswegs. Wie kann man denn Amerikas Militäreinsatz überhaupt noch „bedingt“ nennen? Nein, Herr Volmer brachte hier keine guten Argumente, er verteidigte lediglich unkritisch die Weltherrschaft der Amerikaner, weil Herr Schröder und Herr Fischer ihn dazu gezwungen haben, voilà. Die Frage ist nicht, was vom Pazifismus bleibt, sondern, was von grüner Politik geblieben ist.


LUDGER VOLMER

(Jan. 07, 2002) Today I read in the online version of the German newspaper FRANKFURTER RUNDSCHAU the long essay of the minister of state Ludger Volmer from the green party. Its title is "What remains of Pacifism?". In Herr Volmer's view there does not remain much.

An ethical pacifism with a killing inhibition would only be possible in a theocracy and thus is out of the question. Volmer: "An abstract conscious-ethical pacifism is unable to work within the political sphere." When it comes down to a complete renunciation of violence as we know it from historical movements, the diverse kinds of political pacifism would not work: "Anyone who wanted to prevent ethnical cleanings as a consequence of the fascist past had to say yes to a condicional military action." Usual forms of pacifism, according to Volmer, are politically without power, because they fail to present real alternatives. They would turn victims (America) into culprits and lead theoretical discussions against enemy thinking in front of the virulence of actual enemies. Consequently, Volmer calls for a new political pacifism. This, by all means, would be a military pacifism, because there just is no solution without violence.

I don't think that it is the pacifists who take the easy way out, but the defenders of violence. For it is fairly easy to write such a thoroughly apologetical article. Even in the Stone Age violent politicians had challenged their peace-loving collegues with the argument that in the end only violence can lead to visible political changes. Motto: you go out and say sweet little nothings, but we really work, coz we smash right in there and shoot 'em all dead and that's something!

I do not think that the pacifists today have no arguments or ideas for action, they rather just don't have a big lobby. One of the reasons for that is their crititical commitment toward the US foreign policy which today is just unevitable. But also, because in our fantasy denying world we have become so dull that we can only believe the language that everybody understands: violence. Factually existing democracies – be it in the USA or here in Europe – hardly have instruments to communicate with alternative political systems. This leads to a naive policy of the potent army and to interferences in the domestic affairs of forgein states. There are, in fact, many pacifists today who approve of immediate police actions against the actual terrorists. In this way they don't "repress" at all. How can anyone call these military actions of America's "conditional" anymore, anyway? No, Herr Volmer did not come up with good arguments here. He simply defended America's world dominion, because Herr Schröder and Herr Fischer made him to, voilà. The question is not: "What remains of Pacifism?", it is rather the one about what had remained of green policies.



G&W-MYTHOS

(05.01.02) Auf der Kulturseite der heutigen TAZ schreibt René Martens über das Phänomen Genie und Wahnsinn bei Künstlern am Beispiel von Robert Walser. „Wem nützt das langlebige Klischee vom irgendwie kranken Kulturschaffenden eigentlich?“ fragt er, und er beantwortet diese Frage in seinem Schlusssatz: „Für den viel lesenden Bildungsbürger, der seinen Lebensunterhalt leider mit ernüchternd normaler Fronarbeit verdienen muss, erfüllen die vermeintlich wahnsinnigen Genies eine ähnliche Funktion wie für die latent magersüchtigen Sekretärinnen die Models aus den Frauenzeitschriften. Sie stehen für eine schöne kranke Traumwelt.“

Während Herr Martens die Klischees über das Verhältnis zwischen Kreativen und der Gesellschaft klar erkennt und beschreibt, bleibt er mit seinem Resümee dennoch an der Spitze des Eisbergs, bzw. am Anfang des Problems. Aus dem Schlusssatz seines wichtigen Artikels geht hervor, dass der „Normalbürger“ dem Künstler mit einer Mischung aus Bewunderung und Neid gegenübersteht. Dabei wird aber nicht deutlich gemacht, dass der Neid bei weitem überwiegt und mit anderen Faktoren dazu führt, dass die Gesellschaft große Künstler gar nicht mehr oder kaum hervorbringen kann. Das liegt zum Teil an der Wahl Martens' Beispiele, die alle etwa in den 30er-Jahren angesiedelt sind.

Wenn es René Martens darum geht, mit Klischees aufzuräumen, um gesellschaftlich etwas zu verändern, könnte er weitergehen und prüfen, inwiefern seine Erkenntnisse in der heutigen kulturellen Realität von Belang sind, denn auch heute werden Künstler wegen ihrer Schriften und ihrer Ideen pathologisiert und bestraft, nicht nur 1933 (lange her). Seine These, dass die Pathologisierung von Künstlern damit zu tun hat, dass die Gesellschaft sich so mit deren Werken und Ideen nicht auseinandersetzen muss, stimmt ja. Dem Artikel fehlt die Konsequenz, und vielleicht auch ein bisschen Mut.



G&F MYTH

(Jan. 05, 2002) On the culture page of today's TAZ René Martens writes on the phenomenon of genius and frenzy in artists and takes the German author Robert Walser as an example. "Whose profit is the long living cliche of the somewhat deranged artist?" he asks, and brings an answer in the bottom lines: "The alleged frenzied geniuses serve a similar purpose for the educated reader who has to make a living with soberingly normal drudgery as the models in the women magazines do for latently dyspeptic female secretaries. They stand for a beautiful sick dream world."

While clearly recognizing and describing the cliches of the relationship between creatives and society, Herr Martens remains at the edge of the issue. From the bottom lines of the article it can be derived that the "normal" faces the exceptional artist with a mix of adoration and envy. At this point it was not made clear that envy is by far the dominant part of the two, nor that it, together with other factors, leads to the reality that society can hardly or not at all bring about big artists. This lack of focus is partly due to the choice of Martens' examples which all come from around the thirtys.

If René Martens is concerned with the extinction of cliches in order to reach political changes then he could go a bit further and examine in how far his knowledge is valid in the cultural reality of today's world. For even today artists are pathologized and punished for their writings and ideas, not only in 1933 (long time ago). His thesis is right that the pathologisation of artists has to do with the fact that society does not want to confront itself with their works and ideas and thus conceptualizes the artist as disordered or ill. The article lacks consequence, and maybe a little courage.


ZERSTÖRTE DÖRFER

(05.01.02) Am Sonnabend der letzten Woche starben bei US-Luftangriffen in Afghanistan 52 Dorfbewohner, gestern starben in einer anderen Stadt (Zhawar) mehr als 30 Afghanen. Das berichtet die FRANKFURTER RUNDSCHAU heute auf der Titelseite. Nachdem die Amerikaner in ihrem Anti-Terror-Krieg bereits Tausende, wenn nicht Zehntausend Menschen getötet haben, haben sich die Fernsehzuschauer und die Medien schon fast daran gewöhnt. Es gibt also für die Amerikaner keinen Grund, aufzuhören. Die Gewaltpolitik der USA bietet zudem Rechtfertigungsmaterial für weitere Kriege, etwa für die Israelis und die Inder. Dies sind keine Einzeltaten, sondern Entwicklungen in eine bestimmte Richtung, nämlich der permanenten Ausweitung von Konflikten nach Außen und dem Verlust der Demokratie durch Repressionen nach Innen. Neue Konflikte sind also programmiert. Ich will nicht in einer solchen brutalen Welt leben, deshalb kämpfe ich unter dem Einsatz meiner Kräfte. Und Sie?


DEMOLISHED VILLAGES

(Jan. 5, 2002) Last Saturday, 52 Afghan village people were killed in US air raids. Yesterday, more than 30 Afghans died in different place (Zhawar). This writes the FRANKFURTER RUNDSCHAU today on the front page. After the US killing of thousands, if not ten thousand people in their anti terror war, the tv gloaters and the media have almost got used to it. So there is no reason for the Americans to stop. What's more, the violent US policy supplies justification motives for more wars, be it in Israel or India. These are no individual cases, but developments with a direction, and that is the permanent enlargement of conflicts outside and the loss of democracy through repressions at home. Thus new conflicts are programmed. I do not want to live in such a brutal world, this is why I fight with all my power. What about you?


COMMERZBANK

(02.01.02) Die COMMERZBANK informiert über die Riester-Rente mit dem in großen Lettern gedruckten Slogan „Hüten Sie sich vor allem, was Sie nicht verstehen.“

Also liebe Commerzbank, meinen Sie nicht, dass Sie hier etwas zu weit gehen? Zum Beispiel verstehe ich kein Russisch, aber soll ich mich jetzt vor den Russen hüten? Oder vor den kyrillischen Buchstaben? Soll man also vor allem Neuen und vor allem Fremden Angst haben? Indirekt sagen Sie ja auch, dass schlauere Leute, die mehr verstehen als andere, weniger auf der Hut sein müssen als dumme Leute. Ja, man könnte fast den Eindruck bekommen, als würden Sie Ihren Kunden Angst machen, so wie es die Zahnpasta-Werbung tut, um einen materiellen Vorteil aus der Angst Ihrer Kunden zu ziehen. Das wäre nicht so gut, weil die Unsicherheiten, die durch eine solche Werbung geschürt werden, mit negativen Folgen in die Gesellschaft getragen werden. Worauf wollen Sie also hinaus?

 
ZENSUR

(29.12.01) Die FRANKFURTER RUNDSCHAU schrieb in ihrer heutigen Ausgabe in eigener Sache: „Wesentliche Informationen über die aktuellen militärischen Aktionen und ihre Folgen unterliegen einer Zensur durch diejenigen Stellen der beteiligten Konfliktparteien, von denen sie verbreitet werden. Eine unabhängige Überprüfung solcher Angaben ist der Redaktion in vielen Fällen nicht möglich. Wir bitten unsere Leserinnen und Leser, dies bei der Lektüre zu beachten.“

Es handelt sich hierbei um den Ausdruck der gesellschaftlichen Kontroverse um die Frage, inwieweit die Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, zu wissen, was in Kriegs- und Krisengebieten vor sich geht. Für die meisten Bürger ist es eine Selbstverständlichkeit, keine genaueren Angaben über Militäraktionen der eigenen Armee und der Verbündeten zu erhalten, eine Minderheit hingegen sieht hier die Demokratie in Gefahr. Zum einen, weil durch solche Zensur Gewaltaktionen verübt und verschwiegen werden können, auch Dinge wie Streubomben, zum anderen, weil dem öffentlichen Diskurs nur unzureichende und unzuverlässige Daten zur Verfügung stehen, sodass es nicht möglich ist, daraus fundierte Meinungen zu bilden. Faktisch haben damit die Regierungen nicht nur ein Gewaltmonopol, sondern auch ein gewisses Informationsmonopol, was von einigen Journalisten kritisiert wird. Der juristische Basistext zu diesem Problem ist Artikel 5 des Grundgesetzes. Er lautet:

„(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“


WESTLICHE WERTE

(25.12.01) Liebe SPIEGEL-Redaktion, der Titel Ihrer Weihnachtsausgabe ist „Der Glaube der Ungläubigen. Welche Werte hat der Westen?“ Im Inhaltsverzeichnis die kämpferisch klingende Überschrift: „Intellektuelle treten im Kampf gegen den islamischen Terror mit neuem Selbstbewusstsein für die Werte der freien Welt ein.“ Die beiden Trailerfotos zeigen zwei westliche attraktive Studentinnen, in ihre Akten vertieft, frei, daneben drei oder fünf ärmliche gesichtslose Burkafrauen mit Kindern. Im Artikel dann Sätze wie „Geradezu dankbar nahmen viele irritierte Geister im Westen die These der indischen Autorin Arundhati Roy auf, Bin Laden sei der ‚brutale Zwilling alles angeblich Schönen und Zivilisierten'“.

Nun, ich weiß ja nicht, ob ich einfach andere Quellen habe, aber von dieser überkritischen Selbstzerfleischung des Westens habe ich eigentlich gar nicht so viel mitgekriegt. Im Gegenteil, selten habe ich so wenige Intellektuelle gesehen, die sich in Kriegszeiten pazifistisch engagieren und eine solch geringe gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber diesen Wenigen. Während mir die Nahostberichte aus derselben SPIEGEL-Nummer sehr gefallen haben, erkenne ich in der Titelgeschichte ein entlarvendes kulturhistorisches Dokument, denn sie zeigt ziemlich genau, wenn auch unbeabsichtigt, die Orientierungslosigkeit, die intellektuelle Überzüchtung und die westliche Arroganz, die sie wortreich zu leugnen versucht, ohne die rechten Argumente dafür zu finden. Ein Kabinettstückchen. Ansonsten wünsche ich der SPIEGEL-Redaktion eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch.


HILDEGARD HAMM-BRÜCHER

(23.12.01) Die frühere Staatssekretärin im Bildungsministerium Hildegard Hamm-Brücher, die auch für das Amt der Bundespräsidentin vorgeschlagen wurde, sprach mit Jeanne Rubner von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (22./23.12.01, S.10) über die Ergebnisse der PISA-Studie und darüber, dass man in der Aufbruchsstimmung der Brandt-Ära „den Muff unter den Talaren wegblasen und die höheren Schulen für möglichst viele öffnen“ wollte. In ihrer Dokumentation „Bildungspolitik 1965-1975“ zeigte Frau Hamm-Brücher bereits schwere Mängel unseres Systems auf, was aber damals nicht ernst genommen wurde. Im Gespräch mit der SZ sagt sie, dass sie angesichts von PISA einige Dèjá-vu-Erlebnisse hatte, weil die Reformvorschläge, die heute zu hören sind, von ihr bereits vor über 30 Jahren formuliert und gefordert wurden.

In dem SZ-Artikel mit dem Titel „Allenfalls Kosmetik“ finden sich drei bemerkenswerte Zitate der heute 80-jährigen liberalen Politikerin, die in der Presse wegen verschiedener Entscheidungen auch eine „loyale Dissidentin“ genannt wurde:
 – „Wir Deutschen sind zu überheblich, um echte Reformen zu initiieren.“
 – „Ich sehe keine Personen, die zum Handeln entschlossen sind.“
- „Sofort die Lehrerausbildung reformieren, sie ist zu verwissenschaftlicht, zu verkopft.“

Diese Worte aus dem Mund einer erfahrenen und engagierten Fachpolitikerin und Trägerin des Großen Bundesverdienstordens erscheinen mir höchst alarmierend. Bei solchen Zuständen muss doch etwas passieren! Offensichtlich wurden bereits in den 60er Jahren die falschen Weichen gestellt. Ihr Politiker, Journalisten, Lehrer und Bürger, hört euch an, was diese Frau zu sagen hat.


KANDAHAR

(10.12.01) Wie die TAZ am Wochenende auf der Titelseite meldete, sind nach Taliban-Angaben bei den Luftangriffen auf Kandahar in den letzten zwei Monaten rund 10.000 Menschen getötet worden. Da dies eine sehr hohe Zahl ist, erwähne ich sie hier, auch, weil es insgesamt sehr wenig konkrete Angaben über die Kriegstoten gibt.


RALPH GIORDANO

(07.12.01) Im aktuellen SPIEGEL (Nr. 49) ist ein Leserbrief des bekannten Journalisten, Erzählers und Bundesverdienstkreuzträgers Ralph Giordano. Er macht dort die Aussage: „Pazifismus in einer nichtpazifistischen Welt ist keine Alternative, sondern nur ihre Vorspiegelung. Tatsächlich zementiert er Terrorherrschaft und Menschenrechtsverletzungen. Mit anderen Worten, meine Herren Kanzlerberater: Pazifismus in einer nichtpazifistischen Welt läuft objektiv auf Täterschutz hinaus.“

Ich halte diese Aussage von Herrn Giordano für ebenso absurd wie demokratiefeindlich. Pazifismus soll Täterschutz sein? Wo kommen wir denn da hin? Abgesehen davon, dass er alle friedlichen Menschen hier abqualifiziert, lässt dieser Mann keinen Zweifel an seiner eigenen gewalttätigen Gesinnung. Er mag sein Leben den Soldaten von 1945 verdanken, aber deshalb gleich Militarismus zu predigen, scheint doch über das Ziel hinaus zu schießen. Michel Friedman hat sich ja kürzlich ähnlich geäußert. Dass er nämlich mehr Militäreinsätze im Orient für gut halte. Ich finde das sehr bedauerlich, meine Herren.

Anmerkung von Sabine: Wenn man Herrn Giordanos Logik folgt, heißt das, dass es niemals Frieden geben kann. Denn wie sollen sich in einer Welt, in der es keinen Pazifismus gibt, die Verhaltensweisen für ein friedliches Zusammenleben entwickeln?


BERGPREDIGT

(01.12.01) Die SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESZEITUNG bringt heute als Zitat des Tages die Stellungnahme des Schleswiger Bischofs Hans-Christian Knuth zum Krieg: „Es macht sich eine Gewalt breit, die nicht ohne Gegengewalt einzudämmen ist. Mit der Bergpredigt kann man nicht Politik machen.“

Also liebe SH:Z-Redaktion, warum kolportieren Sie denn solch einen Unsinn? Natürlich kann man mit der Bergpredigt Politik machen, das wissen Sie doch so gut wie ich. Was soll man denn sonst damit machen, Mohnkuchen? Nun strengen Sie sich mal bitte ein bisschen an, das können Sie doch besser!

Der beste Artikel von heute war übrigens, wie ein 89-Jähriger in einem Düsseldorfer Parkhaus einparken wollte, dabei sich selbst, seine Beifahrerin und eine weitere Person zum Teil schwer verletzte und im Verlauf des Geschehens insgesamt zwölf parkende Autos demolierte. Statt anzuhalten, gab er immer wieder Vollgas. Zum Schluss fuhr er frontal gegen die Wand des Parkhauses. Das ist zwar ein ernster Hintergrund, aber ich konnte mir ein Schmunzeln doch nicht ganz verkneifen. Genau genommen musste ich mich vor Lachen an der Wand abstützen.


RÄNKESPIELE

(01.12.01) DER SPIEGEL schreibt in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 48, S.24) über die eitlen Ränkespiele im Bundeskabinett. Eichel gegen Müller, Riester gegen Schmidt, Bulmahn gegen Däubler-Gmelin, oder auch Fischer gegen Scharping: „Mit gezielten Indiskretionen hatten Fischers Diplomaten bereits im vergangenen Dezember dafür gesorgt, dass die weihnachtliche Nahostreise des Verteidigungsministers mit der Gräfin seines Vertrauens für Heiterkeit an der Heimatfront sorgte.“

Diese bösen Politiker! Also, was die Scharping-Sache angeht: Als ich den SPIEGEL-Titel mit der Badewanne gesehen hatte, da dachte ich: Jetzt ist es wohl aus mit dem Scharping. Nicht einmal wegen seines Privatlebens, sondern weil er im SPIEGEL so zerlegt wurde. Jedenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass durchaus auch Seine Majestät DER SPIEGEL zur Meinungsbildung in Deutschland beiträgt. Es kommt ja nicht nur auf die Politiker an, sondern auch darauf, wie über sie berichtet wird.


LEBKUCHEN

(30.11.01) Unlängst bekam ich Post von den KIELER NACHRICHTEN. Ein Herr Bernd Bichel von der Vertriebsleitung meinte, er würde sich auf meine Antwort freuen, und er wünsche mir ein frohes Weihnachtsfest. Ich habe zwar gerade allerhand mit dem Dezember-Update zu tun, aber gut, wenn es Herrn Bichel so am Herzen liegt, dass ich antworte ...

Zum Fest unterbreiten die KIELER NACHRICHTEN mir demnach das Angebot zu einem Zwei-Wochen-Weihnachts-Abo. Und als Dankeschön eine „dufte“ Weihnachtsüberraschung, nämlich ein Rubbelschnupperfeld mit Geschmacksrichtung Lebkuchenkarton. Die gibt es auch als „pfiffige“ Postkarten. Auf der PR-verzierten Postsendung fand ich ein „Überraschungstürchen für Anis Hamadeh (Gleich öffnen und nachsehen!)“. Überhaupt steckte diese liebevoll konzipierte und in Brauntönen gehaltene Geschenk-Botschaft voller niedlicher Details.

Damit man sieht, worüber die KN so schreiben, wird als typisches Beispiel der Titel vom 27.09.01 abgebildet („Mehr Geld für die Sicherheit. Land will Polizei im Kampf gegen Terror stärken“ neben einem Foto vom WTC). Nun ja das, liebe KN-Redaktion, hat mir nicht so besonders gefallen. Ich bin ja nicht so für Terror und Gegenterror, das wissen Sie ja auch eigentlich. Ihr neuer Spruch dagegen ist prima gelungen: „Kieler Nachrichten: Der Duft der großen weiten Welt mit lokaler Note!“. Das ist ein sehr kreativer Spruch, und darin fassen Sie die wesentlichen Punkte gut zusammen.

Insgesamt muss ich mich allerdings schon etwas wundern. Ich meine, Sie wissen doch, dass ich Sie derzeit aus beruflichen Gründen sowieso lesen muss, äh, darf. Komisch. Also ein Abo kommt für mich jedenfalls nicht in Frage. Ich bin doch kein Abonnent! Ich frage mich auch, woher Sie überhaupt meine Adresse haben.


KABUL

(29.11.01) Wie dpa meldet (Quelle: Yahoo), erscheint am Montag in Kabul zum ersten Mal seit fünf Jahren eine Tageszeitung. Sie heißt „Anis“ (mit Betonung auf dem langen i) und ist teils in Dari, teils in Paschtunisch verfasst. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe ist eine unverschleierte Frau zu sehen. Das Blatt sei nach seinem Gründer Ghulam Mahjuddin Anis benannt, sagt die Quelle, was allerdings unwahrscheinlich klingt. Wer nennt schon eine Zeitung nach einem Typ? Eher hat die Namensgebung wohl mit dem arabischen Begriff zu tun, der hier zu Grunde liegt und der in etwa bedeutet: Freund, Unterhalter, Vertrauter, aus den Grundbedeutungen Mensch/Geselligkeit.


KABUL

(Nov. 29, 01) As dpa reports (Source: Yahoo) Kabul will have its first newspaper since five years, beginning next Monday. The paper is called "Anis" (with a stress on the long "ee" sound) and it is partly in Dari, partly in Pashtu. The front page of the first edition shows an unveiled woman. The source says that the paper was named after its founder, but this sounds unlikely. I mean, who names a newspaper after a guy? It will rather have to do with the Arabic concept "anis" which means something like: friend, entertainer, and intimate, based on the original meanings "human/sociability".


DIALOG DER KULTUREN

(27.11.01) Wie die KIELER NACHRICHTEN heute berichten, folgte die Schleswig-Holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis gestern „beeindruckt“ der Einladung arabischer Studenten an die CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT zu Kiel anlässlich der akademischen Diskussion „Für Frieden, gegen Terror“. Die CAU wurde damit ihrem Ruf als „geistigem Zentrum des Landes Schleswig-Holsteins“ (Prof. R. Demuth in CHRISTIANA ALBERTINA Heft 52/53, Nov. 2001, Editorial) wieder einmal gerecht. Rektor Professor Reinhard Demuth, der darum bemüht ist, „hochkarätige Wissenschaftler in Kiel zu halten“ (SHZ 15.11.01, S.3), versicherte: „An der Universität gibt es keinen Platz für Fremdenfeindlichkeit.“

Frau Simonis, die bisher als Kriegskritikern noch nicht aufgetreten war, fand klare Worte und machte wie andere Sprecher deutlich, dass es sich bei dem Militäreinsatz in Afghanistan „um politische und wirtschaftliche Vormachtstellung handele“, die auch mit „Profit um Öl- und Gas-Pipelines und der ungleichen Verteilung zwischen reich und arm“ zu tun habe. Daraufhin rief sie zu UNICEF-Spenden für die Kinder in Afghanistan auf.

Die arabischen Gastgeber, die ebenfalls zu den Rednern gehörten, übten auch Kritik. Die Theologen der Uni hingegen waren sehr selbstkritisch und räumten ein, sie hätten „das Gespräch bisher zu wenig gesucht“. In vielen wichtigen Punkten war man sich aber übergreifend einig. Als positives Endergebnis kam nach KN-Darstellung heraus, man solle die „Gemeinsamkeiten in den Religionen entdecken, die Unterschiede aber nicht leugnen“. In diesem Zusammenhang befürchtet Frau Simonis, dass der Dialog zwischen den Kulturen sehr schwierig sein werde: „Wir leben auf verschiedenen Bewusstseinsebenen.“

Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen, sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin und sehr geehrter Herr Rektor, und ich bin glücklich über den erfolgreichen und überraschend kritischen Verlauf dieses intensiven Dialogs zwischen den Kulturen. Chapeau!


DIALOGUE OF CULTURES

(Nov. 27, 01) As the KIELER NACHRICHTEN reports today, Schleswig-Holstein Prime Minister Heide Simonis yesterday "impressedly" followed the invitation of Arab students to the CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT zu Kiel on the occasion of the academic discussion with the title: "For Peace, Against Terror". The CAU with this again proved to be rightly called the "spiritual center of the state Schleswig-Holstein" (CAU Rector Prof. R. Demuth in CHRISTIANA ALBERTINA issue 52/53, Nov. 2001, Editorial). Rector Professor Reinhard Demuth, who is deeply concerned with "keeping high carate scientists in Kiel" (SHZ 15.11.01, p.3), assured: "At the university there is no room for hostility against foreigners."

Frau Simonis, who until that day had not been conspiciously critical of the war, found clear words and showed like many other speakers on that day that the military action in Afghanistan was "about the political and economic hegemony", which also had to do with the "profit from petrol and gas pipelines and the uneven distribution between the rich and the poor". After that she called for donations to the UNICEF for the children in Afghanistan.

The Arab hosts, who also belonged to the speakers, were very critical, too. The university theologists, however, were very self-critical and admitted that they had "initiated too little dialogue yet". In many other important points, on the other hand, there was a consensus. The positive final result, according to the KN, was that we have to "discover the similarities of the religions without denying the differences". In this context, Frau Simonis fears that the dialogue between the cultures will be rather difficult: "We are living on different levels of consciousness." ("Wir leben auf verschiedenen Bewusstseinsebenen." Quotes out of the newspaper KIELER NACHRICHTEN Nov. 27, 01)

I can only unlimitedly support this, dear Frau Prime Minister and dear Mister CAU Rector, and I am happy about the successful and surprisingly critical progress of this intensive dialogue between the cultures. Chapeau!


PAZIFISMUS

(20.11.01) In ihrem Essay „UNO muss Weltpolizei werden“ (taz heute, S.13) plädiert die Publizistin Sibylle Tönnies für die Neubetrachtung des Weltstaat-Gedanken. Sie untersucht in diesem Zusammenhang die Rolle des „organisatorischen Pazifismus“, das ist ein Pazifismus, der im Rahmen z.B. der UNO ein Weltgewaltmonopol darstellen kann.

„Gewaltlosigkeit und Gewalteinsatz unterscheiden sich nicht wie Gut und Böse. Unter welchen Umständen ist Gewalt gut, unter welchen nicht? Auf diese Frage muss der Pazifismus endlich eine Antwort geben.“ Frau Tönnies spricht von den psychologischen Hemmschwellen à la Orwell & Huxley, was eine Weltpolizei angeht und davon, dass die USA leider nur schwer von so etwas zu begeistern sind. „Ob UNO-Herrschaft oder globale Pax Americana – der Pazifismus muss sich mit dem Thema Weltföderalismus befassen.“

Im Grunde beschreibt Frau Tönnies nur, was die UNO von Anfang an wollte, die ja aus dem Pazifismus geboren wurde. Und die Autorin zeigt noch einmal auf, wie sehr es leider die Amerikaner sind, die den Weltfrieden nicht zulassen, Elfter September hin oder her. Es war ja schon vorher so. Eine Pax Americana kann auf Dauer global nicht funktionieren, weil die Amerikaner eine eher nationale Vorstellung von Begriffen wie Gerechtigkeit entwickelt haben, wie man auch an ihrem Verhältnis zur UNO leicht sieht. Es müsste tatsächlich ein unabhängiger, gerechter internationaler Exekutivrat sein.

Dass man als Pazifist bestimmte Gewalt zulassen kann oder vielleicht sogar muss, sehe ich auch so. Es ist utopisch anzunehmen, dass man Gewalttätern im Normalfall die Macht einfach so abschwatzen kann. Ich sage das selten, und das hat auch seine Gründe. Die Politiker greifen nämlich viel zu schnell zu Gewalt, zu sehr und nicht immer aus den richtigen Gründen. Sie haben zu wenig Fantasie. Krieg bleibt dennoch für mich tabu. Wäre ich amerikanischer Präsident gewesen nach dem Elften September, wäre ich vielleicht mit der Air Force 1 nach Afghanistan geflogen, allein, vielleicht sogar ohne Dolmetscher. Hätte den Taliban und der Qaida unter dem Schutz der weltöffentlichen Berichterstattung einfach in die Augen gesehen und sie gefragt, was los sei. Verrückt, denken Sie? Nein, direkt. Keine Eskalation. Weltweite Sympathien. Andere Weichenstellung. Politiker haben die Macht zu großen Gesten, auch zu weniger verrückten als der beschriebenen. Die Frage ist doch: Wer bestimmt, wann die friedlichen Mittel ausgeschöpft sind?

Gruß und Bravo an Frau Sibylle Tönnies für viele konstruktive und wertvolle Denkanstöße.

Auszüge dieses Statements wurden am 28.11. als Leserbrief in der taz gedruckt.


PACIFISM

(Nov. 20, 01) In her essay "UN must become global police" (DIE TAGESZEITUNG, today p.13) journalist Sibylle Tönnies calls for the reconsideration of the idea of a Global State (Weltstaat). In this context she examines the role of an "organizational pacifism", that is a pacifism which could keep the monopoly of military power e.g. within the UN.

"Absence of violence and use of violence do not differ like good and evil. Under which circumstances is violence the right thing and under which is it not? pacifism must finally give an answer to this question." Ms. Tönnies talks about the psychological inhibitions and fears à la Orwell & Huxley, concerning a global police, and she adds that the USA are not extraordinarily passionate towards such an idea. "Be it a UN rule or a global Pax Americana – pacifism must deal with the subject of a global federalism."

Basically, Ms. Tönnies only describes what the UN wanted right from the start. The UN was born out of pacifism, anyway. And the author shows once again how much it is the Americans who regrettably do not allow global peace. This had been the case long before September 11. A Pax Americana cannot work globally in the long run, for the Americans have developed a rather national interpretation of concepts like justice which is easily to discover in their relationship to the UN, too. It must indeed be an independent, just, international executive council.

I support the thesis that even as a pacifist you can or even must accept (use) certain violence in certain situations. It is unrealistic to think that one could take away power from violent people by mere persuasion. I do not talk about this subject often, because politicians take violent measures too quickly, too hard, and not always for the right reasons. They do not have much fantasy. War remains taboo for me, however. Had I been the American president after Sptember 11, I would possibly have taken the Air Force 1 to fly to Afghanistan, alone, maybe even without a translator. And then looked the Taliban and al-Qaida in the eyes under the protection of the worldwide media coverage, and asked them what they have to say to all that. Crazy, you think? No, direct. No escalation. Worldwide recognition. Different kind of shifting the points. Politicians have the power for grand gestures, and be they less crazy than the mentioned one. The main question is: who names the point where peaceful means are exhausted?

Regards and bravos to Sibylle Tönnies for many constructive and precious suggestions.

Parts of this statement were printed in the TAGESZEITUNG on Nov. 28.


TALIBAN (2)

(15.11.01) In der TAZ vom 14.11.01 auf Seite 15 schrieb die Publizistin Viola Roggenkamp den langen Artikel „Eine Befreiung“, in dem sie argumentiert, dass die Taliban ein antifeministisches faschistisches Regime seien, welches gestürzt werden muss. „Kein Krieg ist gut. Aber es gibt faschistische Regime, die anders als durch Krieg von außen nicht zu bekämpfen sind, da sich im Land keine Revolution aufbauen und kein Widerstand formieren kann oder will. Wie in Deutschland unter den Nationalsozialisten.“ Frau Roggenkamp spricht von dem menschenverachtenden, sadistischen Terror, dem besonders alle Frauen und Mädchen durch die Taliban und ihre Religionspolizei ausgesetzt sind bzw. waren und führt den Vergleich zum Nazi-Regime allegorisch aus.

Ich gebe Frau Roggenkamp recht darin, dass die Taliban – und einige andere muslimische Regierungen – eine frauen- und menschenfeindliche Politik betreiben. In einigen Ländern werden noch immer Frauen beschnitten, zwangsverheiratet, rechtlos behandelt. Frau Roggenkamp spricht aber von Krieg gegen andere Länder, die keinen eigenen Widerstand formieren können oder sogar wollen (!). Das verstößt gegen die oberste Direktive der Sternenflotte. Es kann auch nicht den Angriff der Amerikaner rechtfertigen, weil es den Amerikanern nicht darum geht, die afghanische Frau zu befreien, sondern die Attentäter zu finden und ihre Macht zu demonstrieren. Hätte Frau Roggenkamp denn auch ohne den Elften September für Krieg plädiert?

Die Frauen im Orient können nur durch Aufklärung befreit werden. Kampf ja, Krieg nein. Ob zur Befreiung der Frauen oder der Schwarzen, der Juden oder der Kinder, niemals durch Krieg! Wir brauchen das nicht mehr. Es sind keine Frauen, Schwarzen, Juden, Kinder, es gibt nur Menschen und Situationen. Frau Roggenkamp mag eine der renommiertesten feministischen Autorinnen sein, hier klang sie verbissen und voller Hass.

Auszüge dieses Statements wurden am 21.11. als Leserbrief in der taz gedruckt.


TALIBAN (2)

(Nov. 15, 01) In the German TAGESZEITUNG (Nov. 14, 01) journalist Viola Roggenkamp wrote on page 15 her long article "A Liberation" in which she argues that the Taliban were an anti-feminist fascist regime which has to be overthrown. "No war is good. But there are fascist regimes in the world which cannot be fought but through a war from outside, because in the country they cannot or do not want to establish a revolution or a resistance. Like in Germany under the national socialists." Ms. Roggenkamp writes about the disgraceful, sadistic terror especially against all the women and girls in Afghanistan which came from the Taliban and their religion police and she allegorically sticks to the comparison with the nazi regime.

I agree with Ms. Roggenkamp on that the Taliban – and some other muslim administrations – pursue anti-women and anti-human policies. In some countries until today women are treated brutally, married by force and left without any rights. But Roggenkamp talks about war against other countries which cannot or do not want to establish a resistance of their own. Now this violates the supreme directive of the star fleet. And it also cannot justify the attack of the Americans, because the aim of the Americans is not to free the Afghan woman but to find the assassinators and to display American power. Would Ms. Roggenkamp have pleaded in favor of a war without the Eleventh?

The women in the orient can only be liberated by information and explanation. Yes to fighting, no to war. Be it for the liberation of the women or the blacks, the Jews or the children, never through war! We don't need that anymore. They are no women, Blacks, Jews, or children, there are only people and situations. Ms. Roggenkamp may be one the most renowned feminist authors, here she sounded dogged and full of hatred.

Parts of this statement were printed in the TAGESZEITUNG on Nov. 21.



KLARE FRONTEN

(14.11.01) In unserer aufklärerischen und unerschrocken erscheinenden Rubrik „Wir hören mit“ kommentieren wir heute den Kommentar zur Vertrauensfrage aus der Feder von Herrn Stephan Richter mit dem Titel „Klare Fronten“ aus der SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDESZEITUNG mit ziemlich langen Sätzen.

So wie viele seiner Kollegen zeigt sich Sportsfreund Richter fasziniert vom Facettenreichtum der Kanzlerentscheidung. „Gewinner ist so oder so der Kanzler“ heißt es gegen Ende, und das kann man ja auch gerne sagen, wenn man es glaubt, und wenn es einem wichtig ist. Die letzten beiden Sätze des Artikels jedoch sind aufgefallen, denn dort heißt es: „Die Wähler werden seine Linie honorieren. Je unsicherer die Zeiten, desto mehr sind Autoritäten gefragt, die nicht wackeln.“

Glückwunsch, meine Herren! Ich überlege gerade, ob wir schon einmal unsichere Zeiten voller Bedrohungen und schlechter Wirtschaft hatten, in denen Autoritäten gefragt waren, die nicht wackeln, aber mir fällt zum Glück gerade keine ein. Mancher Leser mag sich auch fragen, ob der Chef von Herrn Richter ebenfalls eine so gewiefte Autorität ist, wenn der Kommentator nun einmal diese Präferenz hat. Aber was genau ist eigentlich eine Autorität, die nicht wackelt? Trifft das zum Beispiel auch auf Berlusconi zu? Auf Bush, klar, aber wie steht es mit Scharon? Ach so, der wackelt. Und Bin Laden? Also Bin Laden ist zwar ein Terrorist, aber er ist bestimmt eine Autorität, die nicht wackelt. Oder Stephan Richter? Ach, es sind aber auch unsichere Zeiten!


SALMAN RUSHDIE

(08.11.01) Salman Rushdie sagt aktuell auf SPIEGEL ONLINE, dass der Islam schon etwas mit dem Terrorismus zu tun habe. Sonst würden nicht so viele Muslime für Bin Laden aufstehen. Er spricht von einer zunehmenden Radikalisierung des Islam und sagt, dass fanatische, „paranoide“ Richtungen im Islam die am schnellsten wachsende Strömung innerhalb der Religion seien.

Ich nehme Rushdies Worte ernst, auch wenn sie mir nicht besonders gefallen. Ich selbst lästere ja in letzter Zeit eher über die Amerikaner, weil sie derzeit konkrete Fehler machen. Wohl auch, weil das Feindbild Islam wieder zu greifen beginnt und ich das nicht unterstützen möchte, denn ich stehe dem Islam wie auch dem Christentum nahe. Der Orient steht meiner Ansicht nach auf einer niedrigeren zivilisatorischen Stufe im Sinne von Norbert Elias als der Westen. Das bedeutet auch, dass es dort mehr offene Gewalt gibt als bei uns. Und die bündelt sich auch in islamistischen Zirkeln, weil der Islam den höchsten Identifikationsfaktor abgibt. Meine eigene Gesellschaftskritik trifft beide Parteien gleichermaßen auf ihrem jeweiligen Level. Die Gerechtigkeitsfrage ist für beide gleich. Auch ich bin dafür, dass die Terroristen gefunden und bestraft werden. Auch dafür, islamistische Gewalt etwa in Deutschland staatlich zu unterbinden.



SALMAN RUSHDIE

(Nov. 08, 01) Salman Rushdie says currently in SPIEGEL ONLINE that the Islam does in fact have something to do with terrorism. If not, there would not be so many Muslims standing up for Bin Laden. Rushdie speaks about a growing radicalization of Islam and says that fanatic, "paranoid" currents in Islam were the fastet growing tendencies within the religion.

I take Rushdie's words seriously, although I don't like them too much. I myself pick on the Americans more these days, because they are making tangible mistakes at the moment. Also probably, because the image of Islam has suffered a lot after the event, and I don't want to support this, for I am close to Islam as I am to Christianity. The Orient compared to the West to my mind is situated on a lower level of civilisation in the sense displayed in Norbert Elias' book "On the Process of Civilisation". This also means that in the Orient we find more open violence than in our societies. And this violence also enters Islamistic circles, because the idea of Islam brings about multiple possibilites of identification. My own social critique aims at both parties equally on their respective levels. The question of justice is the same for both, anyway. I support the quest to find and punish the terrorists. I am also in favor of an administrative stopping of islamistic violence e.g. in Germany.


BIN-LADEN-VIDEO

(04.11.01) Gestern gab es ja mal wieder Neuigkeiten von unserem schon fast in Vergessenheit geratenen Spezi Bin Laden. Ich habe mir den arabischen Wortlaut der Rede von al-Jazeera aus dem Netz gezogen und grad mal gescannt (analysiert, meine ich). Es sind etwa drei Seiten Text zu verschiedenen Themen. Im folgenden gebe ich eine kritische Zusammenfassung seiner Rede:

Der Text ist argumentativ und kämpferisch, an vielen Stellen ist er Propaganda. Bin Laden fängt seine Rede an mit der Feststellung, die Welt habe sich zwei Mal in zwei Lager geteilt, ein Mal am 11. September und ein Mal zu Beginn der Afghanistan-Angriffe. Er stellt noch einmal fest, dass seine Schuld nicht bewiesen ist. Im zweiten Absatz erklärt er, dass Amerikas Triebfeder ein Anti-Islamismus sei. Im dritten heißt es unter anderem, dass die Demos in muslimischen Ländern ein Beweis dafür seien, dass es sich um einen Religionskrieg handele. Das Vokabular ist zum Teil derb, Kreuzzüge kommen häufiger mal vor, Ungläubige und Heuchler. Er sagt, die Muslime seien nicht wegen Usama in Bewegung, sondern wegen ihrer Religion. Er nennt den Afghanistankrieg „den schlimmsten kreuzzüglerischen Angriff seit der Zeit der Sendung des Propheten Muhammad.“

Der vierte Absatz ist eine kurze Medienkritik, die Frage, was Terrorismus denn sei und das Argument, dass es schon jahrzehntelang Ungerechtigkeiten gegeben hat, und keiner habe sich darum gekümmert. Der lange fünfte Absatz beginnt mit der suggestiven Frage, ob Afghanistan ein isolierter Fall ist oder nur ein Glied in der Kette von Kreuzfahrerkriegen. Er fängt beim Ersten Weltkrieg an und zählt viele Weltkonflikte auf wie Palästina, Kaschmir und Indonesien. Hier kritisiert er massiv auch die UNO und Kofi Annan wegen ihrer Versäumnisse und immer wieder Palästina.

Im sechsten Absatz löst er die rhetorische Figur auf und kommt zu dem Schluss, dass es eine Verschwörung gegen den Islam gibt. Er zählt noch einmal 13.000 Tote in Somalia auf, Hunderttausende im Südsudan, Palästina und eine Million tote Kinder im Irak. Zu den jetzigen Vorgängen in Palästina/Israel äußert er sich am Ende des Absatzes sehr scharf. Er gibt das Bild eines Schlachters und zweier Kamele. Während das erste geschlachtet wird, wird das zweite unruhig, weil es sehen kann, was mit ihm passieren wird. Es beißt dem Schlachter in die Hand, befreit sich und zerbricht die Hand. Im siebten Absatz sagt er, man dürfe keinen Unterschied machen zwischen Amerika und Israel, weil die Amerikaner die Waffen der Israelis bereitstellen. Im achten Absatz sagt er, jeder Muslim müsse nun wissen, wo er zu stehen hat. Es folgt ein Zitat des Propheten Muhammad, in dem Monotheismus und der Koran gepredigt werden. Im kurzen neunten Absatz ruft er zu Solidarität und Unterstützung auf gegen das „internationale Verbrechen“. Der sehr kurze letzte Absatz ist inhaltslos bis auf den Schlachtruf: „Fürchtet Gott, ihr Muslime, und auf zur Unterstützung eurer Religion, denn der Islam ruft euch“.

Abgesehen davon, dass Bin Laden sprachlich hundert Jahre zu spät kommt, baut er durchaus eine Argumentation auf, er bringt Argumente. Dies wird aber unglaubwürdig gemacht durch die Propagandasprache, die er benutzt. Außerdem liegt er falsch. Es gibt keine Kreuzzugsverschwörung gegen den Islam. Das ist Quatsch. Es gibt hegemoniale Interessen, das ist wohl richtig. Was aber Bin Laden sagt, ist nicht besonders genial, und es ist nicht besonders neu. Oft hölzern. Der Typ hat nicht viel zu bieten. Er hat auch mit nichts gedroht. Der erfindet sich gerade selbst. Es ist wahr, er ruft die Muslime zurzeit zum Heiligen Krieg auf. Was ich gerade gelesen habe, haben ein paar Millionen Muslime gesehen. Was werden sie denken? Ich glaube nicht, dass er so viele Leute mobilisieren kann. Er profitiert offensichtlich nur von den Fehlern der Amerikaner. Ich denke, wenn es den Amerikanern gelingen sollte, aus ihrer Besinnungslosigkeit aufzuwachen und nicht mehr so viele Fehler zu machen, dann hat so ein Bin Laden keine Chance. Er ist nicht modern. Es kam mir vor, als wäre Bin Laden der größte Trittbrettfahrer von allen. Dass diese Videobotschaft aber ein Akt der Verzweiflung sei, wie die Amis sagen, ist völliger Blödsinn. Es war ein historisierender Mobilisierungsaufruf, und man hätte Bin Laden eigentlich mehr zugetraut.


BIN LADEN VIDEO

(Nov. 04, 01) Yesterday – at last – we got some news from our almost forgotten by now Bin Laden guy. I just got the Arabic original version of his video speech out of the net from al-Jazeera and scanned it, I mean: analyzed it. It is a whole of about three pages in text and deals with several subjects. In the following I give a critical summary of his speech:

The text is argumentative and pugnacious, in many cases it is propaganda. Bin Laden begins his speech with the statement that the world has separated twice into two camps: once on September 11 and a second time with the beginning of the Afghanistan attacks. Again he states that his guilt is not proven. In the second paragraph he says that America's motif is an anti Islamism. In the third paragraph it reads among other things that the demonstrations in Muslim countries show evidence for the existance of a religious war. The vocabulary is harsh at times, we meet a lot of "crusaders" and "unbelievers" and "hypocrates". He says it is not Usama who the Muslims are in motion for, but their belief. He calls the Afghanistan war "the worst crusade attack since the time of the prophet Muhammad."

The forth paragraph is a short press critique, then the question of how to define terrorism and the argument that there had been unjustice before and nobody had felt concerned for decades. The long fifth paragraph starts with the suggestive question whether or not Afghanistan is an isolated case, or if it is only a link in the chain of crusade wars. He begins with World War I and names many international conflicts like Palestine, Kashmeer, and Indonesia. Here he also massively criticizes the UNO and Kofi Annan because of their lack of action, and again Palestine.

In the sixth paragraph he solves the rhetorical question and concludes that there is a conspiracy against Islam. He mentions 13.000 dead in Somalia, hundreds of thousands in South Sudan, Palestine, and a million dead children in Iraq. At the end of the paragraph he utters harsh words concerning the present situation in Palestine / Israel. He presents the comparison of a butcher and two camels. When one of the camels got slaughtered, the other one became nervous, because it could see what was going to happen with it. It bites the butcher in the hand, frees itself, and breaks the hand. In the seventh paragraph he says that there is no distinction to be made between the USA and Israel, because the Americans provide the Israelis with weapons. In the eighths he says that every Muslim now must know where to stand. It follows a quote from the prophet Muhammad in which monotheism and the Koran are preached. In the short ninth paragraph he calls for solidarity and support against "international crime". The very short last paragraph is immaterial except for the slogan: "Fear God, you Muslims, and support your religion, because Islam is calling you."

Despite the fact that Bin Laden is a century late language-wise, he does in fact construct a line of argumentation, he has arguments. Only that they are not credible, because of the propaganda language he uses. And besides, he is wrong. There is no crusade conspiracy against Islam. That's nonsense. There are, of course, hegemonial interests. But what Bin Laden says is not especially gifted and it is not especially new. Often rigid. This guy does not have a lot to say. He also did not threaten with anything. He is inventing himself. It is true: he calls the Muslims to a holy war. Some million Muslim people saw what I have just read. What will they make of it? I do not think that he'll be able to mobilize so many people. He is obviously profiting only from America's mistakes. I think that, if the Americans find a way out of this rash and avoid to make so many mistakes, then someone like a Bin Laden has no chance. He is not modern. I felt as if Bin Laden was the biggest of all running-board riders or however you call that in English. Yet that this video message is an act of despair – as say the Americans – is complete nonsense. It was a mobilization call with historical references, and one would have expected a bit more from Bin Laden.


DONALD RUMSFELD (2)

(28.10.01) Der amtierende US-amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld äußerte sich heute erneut im Fernsehen zu den Ziviltoten in Afghanistan. Dabei sprach er seine Vermutung aus, dass die Afghanen selbst ihre Bevölkerung und ihre Kinder getötet hätten und sie in die ansonsten wohl leeren zerbombten Wohnhäuser, Moscheen, Krankenhäuser und Rote-Kreuz-Stationen transportiert hätten, um die Amerikaner damit in Verlegenheit zu bringen. Rumsfeld sagte, man habe es mit einem Feind zu tun, der vor nichts zurückschrecke und der die ganze Welt mit Lügen versorgen wolle.

Minister Rumsfeld war mit einem dunklen Anzug und Krawatte korrekt für die Pressemitteilung gekleidet. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika wurde 1776 formuliert und 1783 von den Engländern akzeptiert. Erster Präsident der USA war George Washington.


DONALD RUMSFELD (2)

(Oct. 28, 01) Performing US Minister of Defense, Donald Rumsfeld, today again held a television speech on the subject of the Afghani civil deaths. In this context he uttered his supposition that the Afghanis themselves had killed their people and their children and brought them into the (presumably empty) private houses, mosques, hospitals and Red Cross buildings in order to embarrass the Americans. Rumsfeld said they are dealing with an enemy who would not start back from anything and who wants to supply the whole world with lies.

Minister Rumsfeld, wearing a dark suit and a tie, was correctly dressed for the press release. The US American declaration of independence was formulated in 1776 and accepted by the British in 1783. First president of the USA was George Washington.


BÜNDNIS GEGEN RECHTS

(24.10.01) Wie die KIELER NACHRICHTEN heute berichten, will Schleswig-Holsteins BÜNDNIS GEGEN RECHTS mit einer Aktionswoche auf Rassismus und Gewalt aufmerksam machen. Vom 5. bis zum 9. November setzen sich die Schleswig-Holsteiner mit Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen und Musikveranstaltungen im ganzen Land mit den Problemen der Gewalt und des Rechtsextremismus auseinander. Ministerpräsidentin Heide Simonis setzt sich persönlich für diese Aktion ein. Ob sich auch die CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL an der Aktionswoche beteiligt, ging aus dem Artikel nicht hervor.

Ich muss sagen, diese Nachricht ist sehr beruhigend. Entgegen kritischen Stimmen wird nämlich in Schleswig-Holstein wirklich etwas getan! Die besten Schriftsteller, Musiker, Maler und Denker des Landes werden sich zu dem Thema äußern, und es wird deutlich gemacht, dass die Landesregierung das Thema Rechte Gewalt sehr ernst nimmt. Ich arbeite ja selbst intensiv auf diesem Gebiet und unterstütze die Aktion deshalb von ganzem Herzen. Ich kann als Außenstehender daher allen Beteiligten nur viel Glück und Erfolg wünschen. Warum allerdings das Thema auch als „Gewalt gegen Rechts“ bezeichnet wird, ist Sabine und mir nicht ganz klar. Dieser Ausdruck war nämlich kein Druckfehler der KN, sondern findet sich auch auf der unten angegebenen Page. Wir hoffen, dass die Landesregierung hier nicht zu Gewalt aufruft, wie es den Anschein erweckt. Sollten die VeranstalterInnen in dieser Frage Hilfe brauchen, stehen wir selbstverständlich jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.


USA/ISRAEL

(24.10.01) Ein Sprecher des amerikanischen Außenministeriums verurteilte die neuesten israelischen Besetzungens scharf und sagte, dass der durch die Militäraktion verursachte Tod „unschuldiger Zivilisten inakzeptabel“ sei. Die Besetzung hätte zu einer „bedeutenden Eskalation der Spannung und Gewalt“ geführt. (KN heute, S.5)

Auf den Tod mehrerer Hundert unschuldiger Zivilisten auf afghanischer Seite, für den die USA verantwortlich sind, ging der Sprecher in diesem Zusammenhang nicht ein.


USA/ISRAEL

(Oct. 24, 01) A speaker of the US Foreign Department today massively condemned the latest Israelian occupations and said that the death of "innoscent civilians" caused by the military action is "unacceptable". According to this speaker the occupation has led to a "significant escalation of tension and violence." (KIELER NACHRICHTEN today, p.5)

The death of several hundred innoscent civilians on the side of the Afghanis for which the Americans are responsible was not mentioned in this context.


MUSIKANTENSTADL

(23.10.01) Der bekannte Entertainer Karl Moik war empört: Der aktuelle Musikantenstadl wurde nicht live im deutschen Fernsehen gezeigt, weil er in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgenommen wurde. Aus „aktueller Rücksichtnahme in Terrorzeiten“, so das HAMBURGER ABENDBLATT vom Wochenende, wurde die Folge nicht gesendet. Nachdem Moik damit gedroht hatte, seine Karriere zu beenden, spießte die Presse den Fall amüsiert auf. Das PR-Foto mit einem lachenden Tausendsassa Moik in arabischer Landestracht inklusive Kamel lud auch dazu ein. Dann aber wurde klar , dass die Sendung nur verschoben und nicht gestrichen war, und die Nerven des Musikanten, der auch schon in Südafrika und Kanada filmen ließ, beruhigten sich wieder. Bis heute allerdings besteht Moik darauf, dass die Verlegung der Sendung ihm unverständlich ist.

Also lieber Herr Kollege, Sie machen vielleicht ein Theater! Die Verlegung der Sendung geschah doch aus Rücksichtnahme, nicht aus bösem Willen. Im Grunde hat man Sie doch geschützt mit dieser Entscheidung, denn sonst hätten Sie sich bestimmt den Vorwurf gefallen lassen müssen, dass Sie irgendwie ja schon die Terroristen in Schutz genommen haben. Denken Sie mal an Herrn Wickert! Insofern würde ich diesen Vorfall wirklich nicht als Zensur oder als rassistisch bezeichnen, es wurde eben bloß ein wenig auf die Rassisten Rücksicht genommen.


MARTIN WALSER

(21.10.01) Wie dpa meldete, kritisierte der deutsche Schriftsteller Martin Walser gegenüber dem MANNHEIMER MORGEN die Militärschläge gegen Afghanistan. Er sagt: „Ich halte Kriege für keine Lösung. Für mich bedeuten sie eine Bankrotterklärung der Politik.“ Die US-Politik erinnere ihn an die Kanonenboot-Politik Wilhelms des Zweiten. Er sagt auch über Bush: „Eine Politik, die strikt in Gut und Böse einteilt, ist hoffnungslos. So schafft es Osama bin Laden, dass die westliche Seite genauso daherredet wie er.“


UTE ERDSIEK-RAVE

(19.10.01) Wie meine bevorzugte Zeitung schon gestern auf Seite 10 vermeldete, sind Leistungsanreize richtig. Das erklärte das Kultusministerium Schleswig-Holstein in Gestalt von Frau Ministerin Ute Erdsiek-Rave in einem Exclusiv-Interview, welches Sportsfreund Christoph Munk durchführte. Es geht dabei um garantierte Kunstfreiheit, genauer gesagt: um Theater. So gibt es in Schleswig-Holstein eine Fachgruppe Theater, die über Förderungswürdigkeiten nach inhaltlichen, kriterischen und definitorischen Konventionen orientiert. Demnach werden Privattheater, freie Theater sowie Amphitheater und Waldorf-Theater auf einer neuen Basis des künstlerischen Konzepts mit Kindern und Jugendlichen nach Sparten kooperiert, und das als Belohnung für Aufführungen mit minderen eigenen Interessen beteiligen zu wünschen und inhaltlich zu integrieren.

Frau Erdsiek-Rave ist Anhängerin der Gleichung: Je mehr oder weniger Qualität im Besucher des Leistungsanreizes, desto förderer die Neuinszenierungen als Mix der Theater mit fairen kulturpolitischen Zielen. Die Interessen der Entscheidung über die Anträge im reformierten Finanzfall beraten ganz offen die Betroffenen der Existenz. Dafür zuständig ist eine hochkarätige Schleswig-Holsteiner Szene-Jury, die überschaubar ist, das heißt, man greift immer wieder auf dieselben Pappenheimer zurück. Für mehr kunstfeindliche Kritik sind die Geldmittel knapp, aber denkbar wäre auch, dass die Kritik von denen verschoben wurde, die das Problem in einem langen Prozess formuliert haben, herausgefallen sind.

Die Ministerin schließt mit der Mitteilung: „Ich bin der Meinung, dass die Gerechtigkeitsfrage jetzt erst recht gestellt werden muss – ich konnte die Kritik derer nachvollziehen, die bisher keine Chance hatten, gefördert zu werden.“

Na denn man toi toi toi, Frau Erdsiek-Rave, da haben Sie sich ja was vorgenommen!


RUDOLPH GIULIANI

(13.10.01) Der amtierende New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani hat nach dpa-Angaben die Millionenspende eines saudischen Prinzen abgelehnt. Der Prinz habe einen Zusammenhang hergestellt zwischen der Terrortat und der amerikanischen Außenpolitik und habe den Anschlag daher moralisch gerechtfertigt. Die arabischen Staaten, die die USA politisch unterstützen, reagierten mit Befremden auf diese Ablehnung, da sie den Zusammenhang zwischen der amerikanischen Nahostpolitik und dem Entstehen von arabischen Terrorgruppen selbst sehen und konstruktiv im Rahmen der Terrorbekämpfung untersuchen, ohne dies als Rechtfertigung für die Ermordung von mehr als 5.000 Zivilisten zu verstehen (s. taz heute S.2).

Ich wollte eigentlich noch einen Kommentar dazu schreiben, aber ich sehe gerade, dass das gar nicht nötig ist. New York hat etwa 7,3 Millionen Einwohner, Greater New York etwa 18 Millionen.


RUDOLPH GIULIANI

(Oct. 13, 01) Performing New York mayor Rudolph Giuliani, according to dpa, refused the million dollar donation of a Saudi prince. According to Giuliani the prince constructed a context between the terror act and the American foreign policy und thus morally justified the act. The Arab states which support the US politically reacted alienated on this refusal, for they see a connection between American Middle East policy and the genesis of Arab terror groups themselves and they analyse this phenomenon constructively within the frame of the anti-terror campaign. They do not, however, understand this as a justification of the murder of some 5.000 civilians (see DIE TAGESZEITUNG today, p.2).

Originally, I wanted to comment on that, but I just see that this is not necessary. New York has about 7,3 million inhabitants, Greater New York about 18 millions.


ATTAC

(12.10.01) In ihrem Rundschreiben vom 04.10.01 positioniert sich die immer wichtiger werdende Friedensorganisation ATTAC deutlich gegen jede Art von Gewalt. Im Artikel „Gewaltspirale durchbrechen“ schreibt ATTAC programmatisch „Eine wirksame Bekämpfung von Terrorismus ist nicht durch Gegengewalt möglich, sondern nur durch die Lösung gesellschaftlicher und politischer Probleme, die ihm zu Grunde liegen.“ Weiter heißt es: „Gleichzeitig gilt es, neoliberale Globalisierung als eine Ursache von Terrorismus und Gewalt klar zu benennen und langfristige Antworten statt populistischer Kurzschlussreaktionen einzufordern.“ ATTAC setzt sich ein für die demokratische Regulierung der internationalen Finanzmärkte. Mit der von ATTAC und dem NETZWERK FRIEDENSKOOPERATIVE angestoßenen Kampagne „Gewaltspirale durchbrechen!“ wurde die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt. 20.000 Menschen und Organisationen haben den gemeinsamen Aufruf innerhalb von zwei Wochen unterzeichnet. (Text auf dem Attac-Logo: „Eine andere Welt ist möglich“)

Weitere Informationen unter www.attac.de


ATTAC

(Oct. 12, 01) In its circular dated Oct. 4, 01 the peace organization of growing importance Attac takes a clear stand against any kind of violence. In the article "breaking the spiral of violence" ("Gewaltspirale durchbrechen") ATTAC programmaticaly states: "An effective fight against terrorism is not possible through counter violence but only through the solution of their underlying social and political problems." They also say: "At the same time it is necessary to clearly name neoliberal globalization as a cause of terrorism and violence and to demand long term answers instead of populistic shortcut reactions."ATTAC suggests and fights for the democratic regularization of the internation finance markets. The campaign "breaking the spiral of violence" ("Gewaltspirale durchbrechen") which Attac conducts together with the Network Peace Cooperative (NETZWERK FRIEDENSKOOPERATIVE) the basis for a longterm cooperation was laid. 20.000 people and organizations signed the call within two weeks. (Text on the Attac logo: "A different world is possible"(Eine andere Welt ist möglich))

Contact: www.attac.de


FRIEDENSNOBELPREIS

(12.10.01) Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Kofi Annan und die UNO, wie soeben gemeldet wurde. Kofi Annan sagte, die Politik der UNO würde durch diesen Preis bestätigt. Es war damals 1994 schon schlimm genug, dass Arafat, Peres und Rabin den Preis bekommen haben, bevor sie einen Frieden in Palästina/Israel erreichen konnten, aber das hier ist die absolute Krönung zur 100-Jahr-Feier dieses Preises. Immerhin liegt es wesentlich an den Versäumnissen der UNO, dass die Welt in dieser katastrophalen Lage ist.

Dies ist eindeutig ein Schwächebekenntnis des Westens: Er feiert sich selbst, um sich in seiner trügerischen Wir-sind-die-Guten-Haltung zu bestätigen. Mit diesem Schritt wurde der Graben zwischen den reichen und den armen Ländern vertieft, und das weiß auch das Preiskommittee. Man machte deutlich, dass man nicht gewillt ist, sich mit den Ursachen des Terrors auseinanderzusetzen, sondern dass man weiterhin an den Symptomen herumdoktorn wolle, um sich keinerlei Selbstkritik auszusetzen. Mag sein, dass das für ein Jahr oder auch für zehn Jahre funktioniert. Die Welt hat sich jedenfalls in den letzten fünf Tagen mit großen Schritten weiter vom Frieden wegbewegt. Dies ist eine massive Provokation für jeden friedliebenden Menschen auf der Welt ebenso wie für viele gewaltbereite Menschen.


NOBEL PEACE PRIZE

(Oct. 12, 01) The nobel prize for peace in this year goes to Kofi Annan and the UN, as was just reported in the media. Kofi Annan said that the policy of the UN is confirmed by this prize. It was bad enough then in 1994 that Arafat, Peres, and Rabin got the prize before having reached peace in Palestine/Israel, but this here really tops everything after 100 years of the existance of this prize. For it is mainly due to the omissions of the UN that the world is in this catastrophical state to begin with.

This clearly is an acknowledgement of weakness from the West: it celebrates itself in order to confirm itself in its deceiving we-are-the-good attitude. With this step the gap between the rich and the poor countries was deepened, and the prize committee knows that. They made clear that they are not willing to confront themselves with the causes of terror, and instead will continue to fight the symptoms only, so that there will be no need for self criticism. Now this may work for a year or for ten years. The world, however, during the past five days moved away from peace with big paces. This is a massive provocation for every peace loving human in the world as well as for many violent people.


DONALD RUMSFELD

(11.10.01) Der amtierende US-amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sagte heute oder gestern in einer Pressekonferenz, dass er sich im Klaren darüber sei, dass bei den durchgeführten Angriffen auf Afghanistan Zivilpersonen ums Leben gekommen sind. Er sagte, dass sei nun mal so. Er sagte, dass sei bisher immer so gewesen, das sei nun mal so. Er hat das öffentlich so in die Welt posaunt. Ich frage Sie: Was ist Terror? Was konnten nun diese Leute dafür, die da in den neuerlichen Gewalttaten gestorben sind und sterben? Nein nein, meine Damen und Herren, das ist keine Phrase. Stellen Sie sich dieser Frage! Welche Rechtfertigung gibt es für neue unschuldige Tote? Wie kann man das machen als zivilisierte Nation, was soll das sein?

Wer jetzt noch glaubt, dass Usama bin Laden zunehmend isoliert wird, ist ein Träumer. Bin Laden hat in den letzten Tagen ordentlich Punkte gesammelt. Die Amerikaner machen sich zunehmend lächerlich, zum einen durch ihre Unfähigkeit, die Situation einzuschätzen, zum anderen durch die Vergangenheit, von der sie gerade mächtig eingeholt werden. Diese Führer der Freien Welt mit ihrer Operation Dauerhafter Blödsinn. Das Vokabular der Amerikaner ähnelt immer mehr dem von Herrn Wickert, äh, von Herrn Laden. Ob man es will oder nicht, aber der Anschlag hat auch die eine oder andere große Heuchelei sehr transparent und für jeden sichtbar gemacht. Diese tapfere Fassade wird nicht mehr lange halten können. Zu diesem Zeitpunkt sind die Amerikaner nicht glaubwürdiger als die Taliban, und so werden das auch weite Teile der arabischen und muslimischen Staaten sehen, Bevölkerungen und Regierungen.


DONALD RUMSFELD

(Oct. 11, 01) Performing US minister of defence Donald Rumsfeld said today or yesterday in a press release that he is aware of the fact that there were civil casualties in the afghanistan attack. He said that's the way it is. He said these things happened before, and they always happen. He talked like that publically. I ask you: what is terror? What have those people who died and are dying in new deeds of violence, what have they to do with the whole thing? No no, dear readers, this is not a phrase. Confront yourself with this question! What can justify new innoscent deads? How can somebody do this as a civilized nation, what is this?

A dreamer is who still believes that Osama bin Laden is increasingly isolated. Bin Laden scored many times in the recent past. The Americans are ridiculing themselves by their inability to assess the situation and by their past which is coming back on them with great effect. These leaders of the Free World with their Operation Enduring Nonsense. The vocabulary of the Americans resembles that of Bin Laden more and more. Whether one likes it or not, the terrorist act made a number of cases of hypocrisy rather transparent and visible. This brave facade cannot hold very long. At this stage, the Americans are no more credible than the Taliban and this is what large parts of the Arab and Muslim states will find, both peoples and administrations.


WACKEL-ELVIS

(05.10.01) Gestern bei Karstadt habe ich ihn endlich gesehen: den offiziellen Wackel-Elvis, mit „Elvis Presley Inc.“ und Autogramm und „Das Original“ und „all rights reserved“. Mit allem Zipp und Zapp. Sie erinnern sich bestimmt an die Geschichte: Eine Autofirma hatte einen Werbespot mit dem Wackel-Elvis, und das Ding machte sich dann selbstständig. Sogar seine Majestät der Spiegel hat darüber eine ganze Seite verbraten, weil es sich um ein soziologisches Phänomen handelt und weil es eine lustige Sache ist. Der Spot war ja auch bereits sehr lustig. Wer weiß, ob nicht sogar Stefan Raab seine Finger da mit drin hatte.

Eine Woche, nachdem es im Spiegel stand, hat sich jeder zehnte Bundesbürger den Wackel-Elvis gekauft. Der Markt reagierte schnell, denn man kriegte nicht nur die Elvis-Fans, sondern auch die Auto-Fans. Viele Fälschungen waren in den Fußgängerzonen der Republik erhältlich. (Die so genannten „Bootlegs“). Die baumelten fortan an den bundesdeutschen Windschutzscheiben. Ist ja auch eine witzige Sache. Es gibt ja seit den 90-er Jahren verstärkt auch die Rubrik „Kochen mit Elvis“, wo es um die leckeren Südstaaten-Spezialitäten eines Fast-Food-Liebhabers geht. Ich glaube, darüber gibt es auch ein Theaterstück. Ist ja auch klar, wie man darauf kam: Elvis, essen, fett sein, wackeln, Kochbuch, Theaterstück, Windschutzscheibe. Und jetzt gibt es das offizielle Original. Schön, dass Elvis nicht vergessen wird. Toll. Und ist ja auch eine witzige Geschichte.


ULI WICKERT

(04.10.01) Der beliebte Tagesthemenredakteur Ulrich Wickert sagte in der Zeitschrift Max, dass Bush und bin Laden ähnlich denken. Dies war seine Interpretation eines Satzes der indischen Autorin Arundhati Roy, die sagte: „Osama bin Laden ist das amerikanische Familiengeheimnis, der dunkle Doppelgänger des amerikanischen Präsidenten.“ Wickert, so die Hamburger Morgenpost heute, wirft dem Westen vor, die tieferen Ursachen für die Terroranschläge nicht verstanden zu haben. Diese hätten nicht auf die ethischen Werte des Westens, „sondern auf dessen Überheblichkeit und Materialismus“ gezielt. Nachdem die CDU, die Presse und Amnesty International sofort großen Druck auf Wickert ausgeübt hatten und ihn sogar stürzen wollten, entschuldigte der sich öffentlich und bedauerte, sich undeutlich ausgedrückt zu haben.

Lieber Herr Wickert, also hier sind Sie wirklich zu weit gegangen. Wollten Sie vielleicht belegen, dass amerikakritische Äußerungen nicht erwünscht sind? Also das wäre nicht nötig gewesen. Wie können Sie nur so etwas überhaupt denken, dass Bush und bin Laden irgendwelche Ähnlichkeiten hätten?! Das ist mir völlig schleierhaft. Wenn es zum Beispiel anfängt zu regnen, dann denkt Bush: „Ich brauche einen Regenschirm“, aber bin Laden denkt: „Ich will alle töten“. Und wenn Bush Hunger hat, denkt er: „Jetzt hole ich mir was zu essen“, aber bin Laden denkt: Naja, Sie wissen schon.

Doch es gibt noch eine weitere Dimension dieses fatalen Fauxpas'. Ich hatte Ihnen nämlich, Herr Wickert, ende August Bambusheft 21 zukommen lassen, da Sie in einem der Stücke vorkommen. Nun kann es natürlich passiert sein, dass Sie auf meiner Homepage gelandet sind. Ich hoffe nicht, dass ich Sie da zu irgendetwas ermutigt habe ... Nun kriege ich ein bisschen schon ein schlechtes Gewissen. Vielleicht haben Sie ja nicht nur Arundhati Roy fehlinterpretiert. Ich möchte deshalb an dieser Stelle noch mal klarstellen, dass ich Pazifist bin und Gewalt wirklich ablehne. Ich würde nie so etwas Brutales sagen, wie, dass Bush und dieser andere, naja, Sie wissen schon. Irgendwo gibt es auch Grenzen. Für Satiriker ebenso wie für Journalisten. Das ist ja schon fast so, als würde man die Terroristen in Schutz nehmen. Wir müssen heute eben alle umdenken. Das Einzige, das meiner Ansicht nach in diesem unschönen Vorfall für Sie spricht, ist die Tatsache, dass Sie es geschafft haben, in Ihrer Entschuldigung Bush ironisch den „Führer der freien Welt“ zu nennen. Das war schon lustig. Das habe sogar ich verstanden.

Anyway, sollten sich für Sie irgendwelche Schwierigkeiten ergeben, bin ich angesichts der Vorgeschichte selbstverständlich bereit, Sie in meiner Kieler Wohnung für eine Weile unterzubringen. Wenn Sie Basmati-Reis mögen, dürfte es da keine Probleme geben. Gruß an Uli Wickert!

Lesen Sie dazu: BÜNDNISPFLICHT IST STAATSRÄSON


FISCHER-INTERVIEW

(29.09.01) Im heutigen großen taz-Interview äußert sich Außenminister Fischer zu den Fragen der Zeit. „Meinen Sie, ich will in den Krieg ziehen?“ fragt er und überlässt es den Leserinnen und Lesern, die Antwort zu finden. Fischer sagt weiter: „Man kann sich die Herausforderungen in der Politik leider nicht aussuchen. Man kann fordern, die Welt müsse eine andere sein. Aber das können wir als rot-grüne Regierung nicht bieten. Das können nur höhere Mächte als wir.“ Die Welt wird also mit SPD und Grünen keine andere werden.

„Wenn wir den Terror jetzt nicht besiegen, dann wird er unseren Alltag bestimmen,“ sagt Fischer. Was ist Terror, wieso sollte er unseren Alltag bestimmen?

„Sie (die Terroristen) wollten nicht nur eine Supermacht demütigen, sondern auch einen Kampf der Kulturen anzetteln. Sie haben Amerika und uns den Krieg erklärt. Nicht anders herum“, sagt Fischer. Wir sind also völlig unschuldig und brauchen keinerlei Selbstkritik. Die anderen haben Schuld.

Zur Gewaltfrage im grünen Diskurs sagt Fischer, dass für ihn immer das Interesse Deutschlands an erster Stelle stehen wird. „Aber natürlich schlägt mein Herz auch auf der Seite derjenigen, die sich immer wieder diese eine Frage stellen: Gibt es zu diesem Töten und Morden, gibt es zur Gewalt nicht doch bessere Alternativen?“ Er selbst also stellt sich diese Fragen nicht in erster Linie.

Zur PDS sagt Fischer: „Die betreibt doch nur einen opportunistischen Pazifismus.“ Opportunistisch? Wie jetzt? Aber er hat das Wort gebraucht. Wen also meint er damit?

Insgesamt führt der beliebteste deutsche Politiker seine Politik fort, die Menschen im Unklaren zu lassen und dabei zu betonen, dass es überhaupt nicht so sei. Einzig die Mehrheit interessiert ihn, ganz egal, was die will. Joseph Fischer, meine Damen und Herren, der am heftigsten überschätzte Politiker unseres Landes. Gruß an die taz-Redaktion.


GÜNTER GRASS

(27.09.01) Gestern abend sagte Günter Grass in Lübeck, dass sich der internationale Terrorismus nur durch ökonomische Gerechtigkeit bekämpfen ließe. „Wenn man den Hass und die Anlässe zum Hass verringert, wird auch der Terrorismus nachlassen“, sagte er, und er äußerte sich, wie die Hamburger Morgenpost heute schrieb, kritisch zu Schröders Ankündigung, Deutschland werde „uneingeschränkte Solidarität“ mit den USA üben. Grass wörtlich: „Zur Freundschaft mit den USA gehört auch, dass man dem Freund in den Arm fällt, wenn er im Begriff ist, etwas Falsches zu tun.“ Die Attentate in den USA seien ein Anschlag auf die Zivilisation – und ich hoffe, die Mopo sieht mir nach, dass ich jetzt fast den kompletten Artikel zitiert habe – „aber die Antwort darauf muss mit zivilisierten Mitteln erfolgen.“

Also lieber Herr Grass! Sie hätten es nicht besser sagen können. Vielen Dank! Wissen Sie, ich dachte erst, okay, der Grass ist jetzt Literaturweltmeister geworden und Pfeiferaucher des Jahrtausends und alles, und da käme wohl nicht mehr viel. Aber ich habe mich geirrt. Gruß an Günter Grass und die Mopo-Redaktion.


STULLEN

(19.09.01) Glückwunsch an die KN-Redaktion! Ihr heutiger Aufmacher und extensiver Stullen-Report war allererste Sahne. Belegte Brote und auch gesunde Äpfel sind nach Ihrer Umfrage demnach sehr beliebt bei Schülern. Tina (13) und Eva (13) vom Ernst-Barlach-Gymnasium auf dem riesigen Foto mit der berühmten Kieler Stulle in der Hand sind eine Inspiration für die Seele. Im Gespräch dann Professor Manfred James Müller, Leiter des Universitätsinstituts für Humanmedizin, dessen umstrittene Hauptthese lautet: „Das Butterbrot ist eine gute Sache.“ Die Reporterin, die sich schon lange wegen ihrer rückhaltlosen und bisweilen forschen Berichterstattung bei einem großen Publikum uneingeschränkter Beliebtheit erfreut, fragte den Professor gleich zu Beginn des mit heftigen Worten zum Teil an der Grenze des Streitgesprächs verlaufenden Interviews die entscheidende und demaskierende Frage direkt ins Gesicht: „Haben Sie als Kind Butterbrote zur Schule mitgenommen?“

Also liebe KN-Redaktion, ich weiß nicht, wie viele Leute an dieser Story insgesamt gesessen haben, aber ich möchte Ihnen meinen Respekt und meine Anerkennung aussprechen. Ja, und irgendwie auch meine Dankbarkeit. Wie Sie das machen, immer wieder heiße Eisen einfach so auf den Tisch zu bringen! Mit einer Eleganz und Mühelosigkeit, die an einen Künstler erinnern. Also ich finde, das war bislang Ihr Meisterwerk. Ich stand mit offenem Mund da und habe nur gestaunt. Wow! Das war wirklich mutig! Sie haben wahrlich verstanden, was es heißt, eine neue Zeit würdig einzuläuten.


PETER SCHOLL-LATOUR

(17.09.01) Angesichts der Ereignisse ist, wie Sie vielleicht bemerkt haben, Peter Scholl-Latour wieder hervorgekramt worden. Michel Friedman hat ihn gleich ins Fernsehen geholt, um sich bei ihm zu informieren. „Ist der Islam nicht eine große Bedrohung für uns alle?“ fragte er den Altmeister, und ich machte mich auf das Schlimmste gefasst. Aber er, er war total cool! Die meisten Muslime in Deutschland seien völlig okay, meinte er. Peter Scholl-Latour, meine Damen und Herren! „Aber wenn es zu Kriegen kommt, welche Länder sollten wir dann als erstes angreifen?“ Mit einer ähnlich unbefangenen Fragestellung stürmte Michel Friedman wieder nach vorne. Ach wissen Sie, meinte da der alte Haudegen, da sei gar kein richtiges Ziel. Man könne jetzt nicht einfach so Länder angreifen.

Herr Scholl-Latour! Was ist los? Sind Sie krank? Klar, so ein paar Kracher hatten Sie schon in petto. Dass wir jetzt Gegenterror brauchen. Aber das war ganz leise und klang lange nicht so überzeugend wie das andere. Dass Sie erwähnten, Europa brauche eine eigene Atombombe, war schon irgendwie wieder komisch. Sie sagten das wie ein kleiner Junge, der zeigen will, dass er auch hart sein kann. Naja, und dann das übliche Koranzitat: „yaqtuluuna wa-yuqtaluuna fi sabiil allah“, „töten und getötet werden“, das kenne ich noch von 1993, als ich die Vortragsreise gemacht und Sie dort satirisch verarbeitet habe (siehe unten). Wir hatten das damals schon auf Band und haben es oft parodiert. Nichts Neues also. Stattdessen ein aufgeklärter, verständiger Geist mit guten Informationen. Ich bin erschüttert.

Sabine meinte, Sie seien auch in anderen Medien zu hören gewesen, und wieder: keine Aggressivitäten, keine Legionärssprüche, kein Huntington-Kram. Wow! Auf der anderen Seite muss ich mit Bestürzung feststellen, dass ich selbst mich rhetorisch zu Ihnen hinbewege. Vor sechs Tagen schrieb ich Sachen wie: „Es ist schlagartig vorbei mit der Spaßgesellschaft. Kollektive Urängste liegen offen. Die Orientierungslosigkeit der Massen tritt wie ein Monster an die Oberfläche. Eine Neue Zeit ist angebrochen.“ Na, ich meine, das ist doch bester Scholl-Latour! Und dann haben wir auch noch beide das mit der Spaßgesellschaft gesagt. Wie soll es jetzt bloß weitergehen? Das ist ja schrecklich: Der Typ wird mir langsam fast sympathisch!


DIE TALIBAN

(17.09.01) Es ist mir völlig unverständlich, wieso die Taliban Usama bin Laden nicht ausliefern. Gastrecht hin und her. Angesichts der Tragödie muss jede Gesellschaft sich gegen den Terrorismus bekennen. Es ist ja bekannt, dass Bin Laden nicht mit Zuckerwatte handelt. Selbst wenn er an dieser Tat unschuldig sein sollte, muss er jetzt bekämpft werden. Sonst nehmen andere Länder andere Terroristen auch in Schutz und verweisen auf Afghanistan. Und wie kann man sich diplomatisch so unglaublich ungeschickt anstellen! Eines jedenfalls muss klar sein: Für Mörder darf das arabisch-muslimische Gastrecht nicht gelten! Auch für die orientalischen Gesellschaften heißt es jetzt umdenken.


VIER EBENEN DES TERRORISMUS

(14.09.01) Betrachten wir das für die meisten von uns traumatische Ereignis auf vier Ebenen: der der Oberfläche, der Weltpolitik, der Innenpolitik und des Individuums:

1. Die Ereignisse des Elften September waren ein verbrecherischer, terroristischer Akt gegen die Menschheit. Wer das nicht so sieht, ist disqualifiziert. Wer von den Betroffenen dazu aufruft, dass die verantwortlichen Verbrecher bestraft werden müssen, muss keinen Widerspruch fürchten. Wer solchen Terroristen hilft, sie fördert oder sie nur duldet, ist scharf zu verurteilen. Das Leid der Menschen des Elften September war und ist entsetzlich. Es kann nicht hingenommen werden, dass solche Dinge geschehen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden.

2. Der Begriff „Terrorismus“ gehört zu den kulturell eingebetteten und politisch interpretierbaren Begriffen. Ariel Scharon zum Beispiel bekennt sich öffentlich zum Terrorismus. Er sagt, der Staat Israel brauche derzeit diesen Terror, weil der Gegner es auch tue. Auch Peter Scholl-Latour sagte vorgestern bei Friedman, man müsse jetzt Gegenterror anwenden. (Er war im Gespräch insgesamt jedoch moderater als Michel Friedman.) Bush nennt Saddam einen Terroristen, Saddam nennt Bush einen Terroristen. Die UCK-Milizen, die von den USA unterstützt wurden, werden von vielen Mazedoniern für Terroristen gehalten. Ohne einen kulturellen Boden ist der Begriff nicht ausreichend definiert. Die UNO hat hier große Versäumnisse begangen, solche Begriffe nicht zu klären, nein: die Erklärungen nicht durchzusetzen. Wenn es sich bei dem Elften September unter der Oberfläche tatsächlich um eine kulturelle Auseinandersetzung zwischen der liberal-kapitalistischen Welt und den übrigen (armen) Ländern handelt, dann ist es verfehlt, den Begriff der Terrorismusbekämpfung in den Vordergrund der Debatte zu stellen. Die Debatte muss lang und gründlich sein. Wer schlicht sagt, das waren Verrückte, die von Verrückten bezahlt wurden, schneidet sich selbst vom Gespräch ab und missachtet die Fakten. Unter der Oberfläche dieser Gräueltat stehen alte Konflikte, die nicht genug beachtet wurden. Was also tun? Dem Terror wird natürlich und effektiv der Boden entzogen in einer Welt, die keinen Terror will.

3. Der Elfte September wird auch innenpolitisch in jedem Land der Welt Veränderungen mit sich bringen. In den westlichen Ländern suchen die Gesellschaften jetzt fieberhaft nach einem Gegner. Die Menschen haben Angst, und sie brauchen Gesichter, um diese Angst zu manifestieren. Aufgrund der Ausmaße der Katastrophe können das nicht nur ein paar Leute sein. Großer Hass ist entstanden. Eine Zerreißprobe für die westlichen Staaten. Selbstverständliche Grundwerte der Sicherheit wurden in Frage gestellt. Die Überlegenheit des gesamten Westens ist stark relativiert worden. Auch die Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens haben jetzt Angst. – In unserer deutschen Gesellschaft hat es sehr viele schwelende Konflikte gegeben, die jetzt mit auf den Tisch kommen werden. Innenpolitische Maßnahmen in Krisensituationen sind meistens nicht sehr kreativ. Man denkt zuerst an Bestrafungen und Abschreckungen. Dann denkt man an Sicherheitsverschärfungen und denkt sich alles mögliche dazu aus. Und wenn das nicht reicht, greift man zum Militär. Das ist eigentlich in allen Ländern so. Berechenbar. Nicht sehr kreativ. Meistens auch nicht sehr erfolgreich. Hilflosigkeit, die zu Aktionismus führt und zur Darstellung des verletzten Egos. Aber wie soll man den Terror sonst in der Zukunft verhindern? Dem Terror wird natürlich und effektiv der Boden entzogen in einer Gesellschaft, die keinen Terror will.

4. Die Konflikte, die in der Welt ausgetragen werden, sind immer auch die Konflikte, die jeder von uns in sich selbst austrägt. Es wird immer Gegnerschaften geben. Man wird auch terroristische Anschläge – und ich betone das – nicht durch autoritäres Verhalten verhindern können. Es geht nicht. Die Frage ist, mit welchen Mitteln wir in diesen Gegnerschaften leben. Der Sport, die Politik und die Kunst zeigen uns hier Möglichkeiten. Tatsächlich reicht das Ereignis so tief, dass es uns in unserem eigenen Inneren, in unserer eigenen privaten persönlichen Welt trifft. Das Ich und das Andere. Unsere Werte reichen nicht aus, da, wo uns das Verständnis fehlt. Wenn wir sagen: „Dafür habe ich kein Verständnis“, dann hat das für uns bislang Ablehnung bedeutet. Hat das alles etwas mit dem Islam zu tun? Nein. Der Islam ist eine stinknormale Weltreligion. Es waren tatsächlich weltweite Entwicklungen, die uns überrannt haben. Und wirklich, wir müssen uns selbst ändern. Was also tun? Dem Terror wird natürlich und effektiv der Boden entzogen in einem Geist, der keinen Terror will.


FOUR LEVELS OF TERRORISM

(Sep. 14, 01) Let us look at this for most of us traumatic event on four levels: the surface, world politics, domestic politics, and the level of the individual:

1. The events of September 11 were a criminal, terroristic act against humanity. Everybody with a different opinion is disqualified. Who of the concerned calls for a punishment of the responsible criminals will not have to fear opposition. Whoever supports such terrorists, encourages them, or only tolerates them, is sharply to be condemned. The pain of the people of September 11 was and is terrible. It cannot be tolerated that such things happen. Measures must be taken.

2. The concept "terrorism" belongs to the culturally embedded and politically interpretable concepts. Ariel Sharon for example publically acknowledges to use terrorism. He says that the state of Israel now needs this terror, because the opponent also uses it. Bush calls Saddam a terrorist, Saddam calls Bush a terrorist. The UCK milicia which was supported by the US are held to be terrorists by many Macedonians. Without a cultural basis the concept is not sufficiently defined. The UN has neglected to present clearcut definitions, no: to apply them. If it is indeed the case that September 11 under the surface is a cultural struggle between the liberal capitalistic world and the other (poor) countries, then it is wrong to place the concept of terrorism control in the foreground of the debate. The debate, however, must be long and thorough. Who simply says that these were madmen paid by madmen, cuts themselves off the discourse and disregards the facts. So what to do? The root of terror is naturally and effectively cut the ground in a world that wants no terror.

3. September 11 will also bring about changes in the domestic affairs of every country in the world. In the Western societies, people now feverishly look for an opponent. People are afraid and they need faces to manifest this fear. Due to the dimensions of the catastrophe this cannot only be a few criminals. Great hatred broke out. A tensile test for the Western countries. Basic values of security are questioned. The superiority of the whole West has become relative. The societies in the Middle East, too, are afraid now. – In our German society there had been many smouldering conflicts which in the course of the results will come on the table. Mostly, domestic political measures are not very creative. They think about punishments and deterrence first. Then they think about stricter security measures. And if this is still not enough, they bring in the army. Most countries act like that. Calculable. Not very creative. And mostly also not very successfull, either. Helplessness that leads to actionism and the presentation of the hurt ego. But how can we prevent the terror in the future? The root of terror is naturally and effectively cut the ground in a society that wants no terror.

4. The conflicts which are existant in the world are always also the conflicts which each of us has inside. There will always be opponentships. We will also not be able to prevent terroristic attacks – and I stress that – by means of authoritarian bahavior. It does not work. The question is with which means will we live in our opponentships? Sports, politics, and art show us possibilities here. Indeed the event reaches so deep that it concerns us in our own interior world, in our own privateand personal world. The I and the other. Our values do not suffice where we lack the understanding. Has all this anything to do with Islam? No. Islam is just a completely normal world religion. They were really worldwide developments that overran us. And yes, we will have to change ourselves. So what to do? The root of terror is naturally and effectively cut the ground in a mind that wants no terror.


DEUTSCHLAND/USA

(12.09.2001) Deutschland ist mit Israel und England der wichtigste Verbündete der USA. Den Amerikanern ist wesentlich die Beendigung des Horrors 1945 in der Welt zu verdanken. Mit dem Marshall-Plan halfen sie sogar, Deutschland wieder aufzubauen. Das haben sie nicht nur aus Menschenliebe getan, aber sie haben es getan. Seitdem bewegt sich (West-)Deutschland kulturell mit den USA. Nach dem Kriegstrauma hatten die Deutschen auch erst einmal keine weiteren Vorschläge. Das war vor fünfzig Jahren.

Es ist also absolut klar, dass sich Deutschland in der Stunde der Not zu Amerika bekennt. Wir brauchen uns nicht zu solidarisieren, denn wir sind selbst betroffen. Wichtig ist auch in Krisenzeiten die Wortwahl. Die Amerikaner wissen, dass die Deutschen bei ihnen sind. Wir dürfen uns in diesem Moment nichts vormachen über unsere „Zivilisiertheit“.

Seien wir den USA gegenüber nicht unkritischer als die Amerikaner selbst. Es gibt dort mehr Selbstkritik, als man es bei uns hinsichtlich Amerika dulden würde. Auch Bob Dylan ist Amerikaner. Präsident Bush wird von vielen amerikanischen Intellektuellen für eine Katastrophe gehalten. Auch die Deutschen dürfen da durchaus differenziert denken. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht Gott. Sie haben die Indianer fast ausgerottet und die Schwarzen versklavt. Sie hatten Hiroshima und Vietnam. Sie haben die Nato.

„Ohne die USA würden wir alle heute nicht hier sitzen.“ Die Worte von Friedrich Merz klangen seltsam pathetisch, hohl, brav. Auch Rezzo Schlauch traf nicht den richtigen Ton. Es ist für die Amerikaner durchaus hilfreicher, wenn sie einen Partner haben, der einen eigenen Kopf hat. Und Freunde bewahren einander auch vor Unglück, sie nicken nicht nur.

Die Nato wird vermutlich mehrere nah- und mittelöstliche Länder angreifen und dort alle ihr bekannten Nester ausheben. Das ist nicht zu vermeiden. Aber danach. Folgen wir blind dem, was George Bush will? Mit einem Ohr hörte ich heute ein Bush-Zitat, das klang wie „Der monumentale Kampf zwischen Gut und Böse.“ Ich hoffe, dass ich das falsch verstanden habe. Werden wir aber nachfragen? Werden wir es einfach auf uns zu kommen lassen?


GERMANY/USA

(Sep. 12, 01) Germany, together with Israel and Great Britain, belongs to the most important allies of the USA. It were to a great extend the Americans who were responsible for the end of the horror in 1945. With the Marshall Plan they even helped to rebuild Germany. They did not do that for the love of it alone, but they did it. Ever since Germany has been moving culturally with the USA. After the war trauma they did not have any suggestions anyore, anyway. This was fifty years ago.

Thus it is absolutely clear that Germany in the hour of need is with America. We do not even have to call it solidarity, because we are concerned ourselves. Important is the choice of words, also in times of crisis. The Americans know that the Gemans are with them. We must in this moment not be complacent about our "being civilized".

Let us not be less critical towards the USA than the Americans themselves. There is a lot of self criticizm there, much more than people in Germany would tolerate concerning America. Bob Dylan is an American, too. A lot of intellectuals in America think that President Bush is a catastrophe. The Germans may have opinions of their own, too! It is a better support for the Americans when they have a partner with a head of his own. The United States of America are not God. They almost exterminated the Indians and enslaved the Blacks. They had Hiroshima and Vietnam. They have the Nato.

The Nato will probably attack several countries in the Middle East and extinguish all terroristic cells and places that they know of. This violence is not to be prevented. But afterwards. Will we follow blindly the will of George Bush? I overheard a Bush quote today that went something like "The monumental struggle between good and evil." I hope I did not get that correctly. But will we ask questions? Will we simply slip into it?


DIE WELT NACH DEM 11.09.2001

(11.09.2001) Wenn jemand auf einen Schlag so viele Menschen wie möglich töten will, dann tut er so etwas ... Das tut nur jemand, der Herrscher über Leben und Tod spielen möchte. Was für ein feiger, grausamer Geist ist dazu fähig?! Erst sah man nur die beiden kühl aussehenden Hochhäuser, wie sie einstürzen. Ein Science-Fiction-Film. Schock. Alle Menschen auf der Welt sind geschockt. Alle Menschen. Später sieht man die Opfer, und hört die Zahlen. Niemals seit 1945 ist eine Botschaft so gut angekommen wie diese. Was für ein grauenhaftes Ereignis!

Wir stehen heute bei den Amerikanern, wir sind heute alle Amerikaner. Dies ist nicht nur ein Terroranschlag auf die USA. Es ist ein Angriff auf die zivilisierte Welt, ja, aber Vorsicht! Durch einen solchen Satz können sinnlose Fronten entstehen. Ich bedaure, dass der Bundeskanzler die Worte „uneingeschränkte, ich betone, uneingeschränkte Solidarität mit Amerika“ verwendet hat, denn uneingeschränkt bedeutet absolut, und was Solidarität im Einzelnen alles bedeuten kann, wird sich Herr Bush sicher überlegen. Bitte politisieren Sie sich! Und noch einmal Vorsicht: Amerika und auch Europa haben keinen Grund, sich zivilisiert zu nennen, wenn sie jetzt beginnen sollten, Kriege gegen „Die Barbaren“ zu führen. Nein, dieses ist vor allem anderen ein Ereignis, das weltweit Strukturen verändern wird. Nach dem elften September 2001 ist die Welt nicht mehr, was sie war. Menschen wachen auf. Es ist schlagartig vorbei mit der Spaßgesellschaft. Kollektive Urängste liegen offen. Die Orientierungslosigkeit der Massen tritt wie ein Monster an die Oberfläche. Eine Neue Zeit ist angebrochen.

Schuldzuweisungen und Vergeltungen greifen hier nicht, das spüren Sie, oder? Es geht um weit mehr. Es geht um unser aller Zukunft. Und es geht um den Kapitalismus. Welche Welt kann es aushalten, dass nach einer solchen Katastrophe die Aktien der Ölindustrie, aber vor allem: der Waffenindustrie profitieren? Da zeigt der Kapitalismus seine fürchterlichste Fratze! Haben wir jetzt verstanden, was „Geld regiert die Welt“ bedeutet? Und als wäre das alles nicht schlimm genug, herrscht eine weltweite Konjunkturkrise. Wir alle wissen, dass sich unsere Form der Demokratie nur in einer wachsenden Wirtschaft leben lässt. Und wir alle wissen, dass ökonomische Systeme nicht ewig wachsen können. Und wir haben nicht weiter darüber nachgedacht. Jetzt aber beginnen für jeden von uns die existentiellen Fragen. Dies ist die Situation, die heute wie eine Eiterblase aufgeplatzt ist.

Die Tatsache, dass einige Palästinenser in den Straßen gejubelt haben, ist beschämend und unwürdig. Diese Menschen sind dumm und sehen nur ein abstraktes Symbol. Sie geben nur ihrer eigenen Hoffnungslosigkeit Ausdruck. Es sind nicht alle so. Auch Arafats Bestürzung war nicht gespielt. Bitte verallgemeinern Sie hier nicht, so wie es jetzt leicht geschehen wird. Glauben Sie nicht, dass ein Mann, der den Friedensnobelpreis bekommen hat, eine solche Tat, und sei es insgeheim, befürworten würde. Ich bin kein politischer Freund von Arafat, weil er autoritär ist, doch geht es hier um die öffentliche Meinung. Lassen Sie nicht zu, dass Feindbilder verfestigt werden! Misstrauen Sie allen Menschen, die zur Gewalt aufrufen! Egal welcher Nationalität, egal welchen Standes.

Es war jedem mit einem politischen Verständnis klar, dass eine neue Epoche anbrechen würde, weil die Zeit dafür reif war (Auflösung der SU, Mauerfall, Internet, EU, Attac). Es hätte in unserer Macht gelegen, diese Neue Zeit mit einem positiven Ereignis zu beginnen, wenn wir an unsere Wünsche geglaubt hätten. Aber wir haben an unsere Ängste geglaubt. Nur schlechte Nachrichten waren gute Nachrichten. Nur die schlechten Nachrichten haben uns bewegt und zu Taten gebracht. Solange haben wir die Zeichen der Zeit verdrängt, bis etwas geschehen ist, das niemand jemals vergessen kann.

Die Menschheit befindet sich am Punkt der kritischen Masse, von dem James Redfield in seinem Bestseller „Die Prophezeihungen von Celestine“ (1993) (deutsch 1994 Heyne-Verlag) berichtet hat. Es ist eines der wichtigsten Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts. Wir müssen uns heute entscheiden, ob wir weiterhin nach unseren Ängsten leben und daran allesamt zugrunde gehen wollen, oder ob wir unsere Strategie ändern. Ob wir weiterhin ignorieren und zerstören wollen, was wir nicht verstehen, oder ob wir vom elften September 2001 an damit beginnen, Fragen zu stellen. Lassen Sie es nicht zu, dass die Gewalt siegt! Was für eine grauenvolle, feige, fürchterliche Tat.


THE WORLD AFTER 09/11/2001

(Sep. 11, 01) Only someone who wants to kill as many people as possible with a single strike can do such a thing. Someone who wants to play ruler over life and death. What a cowardly, gruesome mind is able to do that?! First we saw the cool looking twin buildings how they collapsed. A sience fiction movie. Shock. All the people in the world are shocked. All people. Later we see the victims and hear the numbers. Never since 1945 was a message so conveying like this one. What a horrible event!

Today we stand side by side with the Americans. We all are Americans today. This is not only a terroristic attack against the US. It is an attack against the civilized world, yes, but attention! With such a sentence senseless frontiers can build up. I regret that the German chancellor used the words "unlimited, I stress: unlimitid solidarity with the USA", for unlimited means absolute and what solidarity can mean will certainly be thought about by Mister Bush. Please involve yourself in politics! And again attention: America and Europe have no reason to call themselves civilized, if they now start to make wars against "The Barbarians". No, this case is foremost an event that will change structures worldwide. After September 11, 2001, the world is no longer what it was before. People wake up. The fun society has disappeared at once. Collective archaic fears breaking open. The orientationlessness of the masses coming through to the surface like a monster. A New Age has commenced.

Guilt and revenge are not the point here, you do sense that, don't you? Much more is at stake. It is a matter of everybody's future. And it is a matter of capitalism. No world can endure that after such a catastrophe the petrol shares, but first of all: the weapon shares rise quickly in value. Here capitalism shows us its most ugly grimace! Have we now understood what "Money rules the world" means? And as if all this was not terrible enough we sense to live in a worldwide recession. We all know that we can only live our way of democracy with a growing economy. And we all know that economic systems cannot grow endlessly. And we did not think much about it. But now the essential questions begin for all of us. This is the situation which today burst open like a carbuncle.

The fact that some Palestinians jubilated in the streets is disgraceful and shameful. These people are stupid and they see only an abstract symbol. They only give expression to their own despair. Not all Palestinians are like that. Arafat's consternation was not faked. Please do not generalize here like it will easily happen in the future. Do not think that a man who got the nobel price for peace would with his heart support such an act. I am no political friend of Arafat's, because he is authoritarian, but it is a matter of public opinion. Do not allow cliche images to manipulate the public opinion. Distrust everybody who calls for violence! No matter what nationality and what position.

It was clear to everybody with a political understanding that a new age would begin, because the time was ripe (Dissolution of SU, fall of Berlin Wall, Internet, EU, Attac). It would have been in our power to have this new age started with a positive event, if we had believed in our wishes. But we believed in our fears. Only bad news were good news. Only the bad news have motivated us and brought us to deeds. We have repressed the signs of the age so long until an act has happened that nobody can ever forget.

The human kind is now at the point of the critical mass of which James Redfield reports in his 1993 bestseller "The Celestine Prophecies". It is one of the most important books of the 20th century. We have to decide today whether we want to continue to live by our fears and ruin ourselves, or if we change the strategy. If we want to continue to ignore and destroy the things we don't understand, or if we begin to ask questions after September 11, 2001. Do not allow violence to triumph! What a horrible, cowardly, terrible act.



PALÄSTINA/ISRAEL

(10.09.01) Es ist zum Weinen, dass die UNO von jemandem geleitet wird, der tatenlos zusieht, wie Völker sich gegenseitig abschlachten und dominieren. Von jemandem, der sich von außenstehenden Gruppen billig als Marionette benutzen lässt. Von jemandem, der offensichtlich seinem Amt nicht gewachsen ist, und das auf Kosten von Milliarden Menschen. Es ist ebenfalls zutiefst bedauerlich, dass die Deutschen anscheinend als einzige Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg die gezogen haben, dass man Juden nichts tun darf. Was Recht ist und was Unrecht ist, bestimmen in Deutschland nach wie vor die Autoritären. So druckt die hiesige Lokalzeitung seit Wochen Israel-Kommentare auf der Seite 2, in denen wortreich und verbissen immer wieder Arafat so gut wie allein für das Desaster verantwortlich gemacht wird. Ein Armutszeugnis für ein Blatt, das ja so kinderfreundlich tut. Auch die Palästinenser haben Kinder. Als hätte Arafat auch nur ein Zehntel der Macht des Sabra- und Schatila-Täters Scharon, eines Mannes, der vor den Augen der Welt Staatsterrorismus betreibt. Doch passt das sehr gut zu dem in derselben Zeitung bis haargenau zum Zeitpunkt der Abstimmung über den Mazedonien-Einsatz verschlagzeilten und weitgehend unreflektierten Hurra-Patriotismus, der nicht vergessen werden wird. Da nützen auch keine Relativierungen durch Alibi-Artikel auf den hinteren Seiten oder solche im Nachhinein. Wenn auch nur ein deutscher Soldat draufgeht, werden die KN eine Mitverantwortung tragen, ebenso wie die betreffenden Politiker, die in Schleswig-Holstein und Deutschland fleißig suggestive Worthülsen gestreut haben, statt zu argumentieren, wie es sich in einer Demokratie gehört. Ein Skandal! Das wird ein Nachspiel haben. Auch wenn kein deutscher Soldat stirbt. Das reicht schon. Die Zeiten ändern sich.


PALESTINE/ISRAEL

(Sep. 10, 01) It brings tears to the eyes that the UN is led by someone who watches actionless how peoples slaughter and dominate each other. By someone who lets himself be cheaply used by exterior groups like a puppet on a string. By someone who obviously is not fit for his position, at the expense of billions of people. Concerning the media criticizm towards Arafat there is to say that Arafat can hardly be able to control such a situation and that he owns less than a tenth of the power that the Sabra and Shatila Mister Sharon has, a man who pursues state terrorism in front of the eyes of the whole world.


MAZEDONIEN (2)

(17.08.01) Jeder, der einen NATO-Einsatz in Mazedonien befürwortet, muss sich im Klaren darüber sein, dass die Folgen eines solchen Einsatzes nicht abschätzbar sind. Sobald mehr Waffen und mehr Truppen in der Region sind, werden auch mehr Feindseligkeiten ausbrechen. Es gibt verschiedene Gruppen, die nur darauf warten, die halbe Welt in diesen Konflikt zu verstricken, und diese Gruppen werden gestärkt.

SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer sagte der Frankfurter Rundschau: „Ich denke, dass wir wieder in etwas hineinschlittern.“ Auch der frühere Vizepräsident der OSZE, Willy Wimmer (CDU), nannte es „unverantwortlich, das Leben unserer Soldaten aufs Spiel zu setzen.“ (FR 28.06.01) Wie die Sendung „Monitor“ am 05.07.01 berichtete, ließen US- und BRD-Truppen mehrfach bewaffnete UCK-Kämpfer aus dem Kosovo nach Mazedonien. Wie auch bekannt ist, fand man 17 US-Ausbilder bei einer UCK-Truppe. Die US-Strategen streben – aus welchen Gründen immer – ebenso wie die Albaner eine völkerrechtliche Anerkennung des Kosovo an, und ein Krieg in Mazedonien kann dorthin führen. Auch NATO-Partner Griechenland hat ein Interesse daran, die Mazedonier zu schwächen. (s.a. den Leserbrief von Pfarrer Martin Arnold, FR 04.08.01, S. 8) Der bevorstehende Einsatz der NATO, die sich auch nach Ansicht des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt schon länger außerhalb ihrer vertraglichen Grundlage bewegt, in Mazedonien ist kein Friedenseinsatz.

In Kiel informiert z.B. der DFG-KV (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) über Mazedonien und andere aktuelle Themen in der Friedensgruppe, und zwar mittwochs ab 20 h am Exerzierplatz 19.


MACEDONIA (2)

(Aug 17, 2001) Everybody who is in favor of a NATO participation in the Macedonia conflict must be aware that nobody can estimate the consequences of such a participation. For as soon as more weapons and more troops enter the region more hostilities will break out, too. There are different groups which only wait for the opportunity to involve half of the world in this conflict and those groups are strengthened and supported.

SPD executive Hermann Scheer stated in the Frankfurter Rundschau: "I think we are again slipping into something." Former vice president of the OSZE, Willy Wimmer (CDU), called it "irresponsible to stake the lives of our soldiers" (FR June 28, 01) The TV news magazine "Monitor" reported on July 5 that US and German troops repeatedly let armed UCK fighters from the Kosovo into Macedonia. As is also known, 17 US trainers were found in UCK troops. For whatever reasons both the US strategists and the Albanians aspire to reach the international recognition of a sovereign Kosovo, and a war in Macedonia can bring that about. NATO partner Greece, too, has an interest to weaken the Macedonians. The impending NATO action in Macedonia is not a peace initiative.


SOMMERLOCH

(06.08.01) Es gibt überhaupt keine Sommerlöcher! Ich finde, Sie sollten das wissen. Sehen Sie, Käse kann Löcher haben, Socken, Billardtische, Eimer, Schallplatten, soziale Netze, Äste, Golfplätze, Argumentationsketten und Ozonschichten können Löcher haben, aber doch nicht der Sommer, meine Damen und Herren! Bei diesem handelt es sich um eine der vier Jahreszeiten, welche je einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Es gibt davon kühlere und wärmere. Alles andere ist ein Mythos.


GEMA

(03.08.01) „Musik hat ihren Wert“ ist das Motto der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) mit Sitz in Berlin. Sie ist ein Verein, der angibt, die wirtschaftlichen Rechte von Musikern gerecht wahrzunehmen. Richard Strauß und Friedrich Rösch gründeten sie bereits 1903. In der GEMA gibt es die Unterscheidung zwischen E-Musik („Ernster Musik“) und U-Musik („Unterhaltungsmusik“). Diese Unterscheidung ist allerdings willkürlich, sie ist unglaubwürdig, sie widerspricht der eigenen Satzung, und sie ist verfassungswidrig. Musik will immer unterhalten, und inspirierte Musik ist immer ernst, weil sie echt ist.

Wenn ich nun meine Songs bei der GEMA anmelden möchte, muss ich sie als U-Musik deklarieren, sonst werde ich abgelehnt. Dadurch fühle ich mich beleidigt, genötigt und übervorteilt. Mit dem Eintritt in die GEMA muss ich mich nämlich dazu bekennen, ein Künstler zweiter oder dritter Klasse zu sein, um meine wirtschaftlichen Rechte zu wahren. Und das bin ich nicht. Ausweichmöglichkeiten gibt es nicht, weil die GEMA über eine Art Monopolstellung in Deutschland verfügt.


DEMOKRATIE

(02.08.01) Es ist eine interessante Tatsache, dass die Leute im Alltagsleben miteinander kaum über politische Dinge sprechen. Man vermeidet Konfliktsituationen im allgemeinen. Was, wenn der andere eine andere Meinung hat? Was, wenn er gar keine Meinung hat? Man will ja auch nicht anecken. Es gibt auch unverfängliche Themen. Gefährlich hingegen ist, dass man in unserer Zeit leicht abgelehnt wird, wenn man überhaupt eine politische Meinung zu etwas hat. Es ist nicht cool, Meinungen zu haben und sie auch noch zu vertreten. (Siehst Du das anders? Hätte ich das besser nicht schreiben sollen?) Eine Demokratie jedoch lebt von Meinungen. Ich frage mich, wie viele von uns wirklich in einer Demokratie leben wollen. Willst Du?


DEMOCRACY

(Aug. 02, 2001) It is an interesting fact that people in everyday life rarely talk about political matters. They avoid conflict situations in general. What if the other has a different opinion? What if he or she has no opinion at all? We surely don't want to provoke citicism. And you always find easy subjects to talk about. Dangerous, however, is the fact that in these days you can often be rejected, because you have a political opinion to begin with. It is not cool to have an opinion and to even go so far as to support it. (Don't you agree? Do you think I should rather not have written this?) Yet a democracy lives on opinions. I wonder how many of us really want to live in a democracy. Do you?


MAZEDONIEN

(01.08.01) Deutschland bereitet sich auf den nächsten Krieg vor. Nachdem im Kosovo die Büchse der Pandora aufgegangen ist, gießt sich das Unheil weiter über den Kontinent. Während vor ein paar Tagen noch eine große Ablehnung selbst in der deutschen Regierung sichtbar wurde, kippt die Stimmung schon wieder. Es scheint, als wolle man ein sorgfältiges Abwägen demonstrieren, um sich für den Krieg abzusichern. Die Kieler Grüne und Sympathieträgerin Angelika Beer (verteidigungspolitische Sprecherin der Partei, früher Pazifistin, heute nicht mehr) stellt derzeit die Weichen dafür ebenso wie Hans-Peter Bartels, Kieler Bundestagsabgeordneter der SPD, der zum Verteidigungsausschuss des Bundestags gehört. In einem Interview mit den KN sagte er: „Nichts zu tun, hieße alles in Frage zu stellen“ (KN 31.07.01, S.2). Das heißt im Klartext: Jetzt, wo wir schon mal mit der Ballerei angefangen haben, müssen wir auch weiter ballern. Nicht mehr lange, und es wird die ersten deutschen NATO-Toten geben. Hoffentlich irre ich mich. Nach wie vor gibt es keine Rechtfertigung für einen NATO-Einsatz (bzw. für die NATO selbst). Wenn jemand in Krisengebieten vermitteln darf, dann nur und ausschließlich die UNO. Dafür ist sie gemacht worden.


MACEDONIA

(Aug. 01, 2001) Germany, like other countries, is preparing for the next war. After Pandora's Box had opened in Kosovo, mischief and pain continue to be poured out on Europe. While a couple of days ago a rejection against a war in Macedonia showed in the German government, the leading opinion now is changing again. It seems as if a deliberate and accurate weighing and balacing is demonstrated in order to prepare people for war. There is no justification for any NATO operation in Macedonia (or the NATO as such, for that matter) If any official is to mediate in conflict areas, then it is exclusively and only the UN. We hope not to have to mourn for the first German NATO dead soon.


UNO/NATO

(01.08.01) Wenn die UNO der NATO ein Mandat geben würde, zum Beispiel für Mazedonien, dann wäre das Augenwischerei. Kofi Annan hätte natürlich mit Ausbruch des Kosovo-Krieges zurücktreten müssen. Jetzt wird er von allen Seiten ausgenutzt und macht sich selbst, vor allem aber die UNO, lächerlich und unglaubwürdig.

UN/NATO

(Aug. 01, 01) If the UN gave the NATO a mandate for Macedonia, this would be pulling wool over everybody's eyes. Kofi Annan obviously was to resign with the outbreak of the war in Kosovo. Now he is instrumentalized from all parties and ridicules himself and, above all, the UN, while losing all credibility.

 
                                  up
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)