home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 6 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) «Poscia che Costantin l'aquila volse
(2) contr' al corso del ciel, ch'ella seguio  
(3) dietro a l'antico che Lavina tolse, 
(4) cento e cent' anni e più l'uccel di Dio
(5) ne lo stremo d'Europa si ritenne,
(6) vicino a' monti de' quai prima uscìo;  
(7) e sotto l'ombra de le sacre penne 
(8) governò 'l mondo lì di mano in mano,
(9) e, sì cangiando, in su la mia pervenne. 
(10) Cesare fui e son Iustinïano,
(11) che, per voler del primo amor ch'i' sento,
(12) d'entro le leggi trassi il troppo e 'l vano.
(13) E prima ch'io a l'ovra fossi attento,
(14) una natura in Cristo esser, non piùe,
(15) credea, e di tal fede era contento;  
(16) ma 'l benedetto Agapito, che fue
(17) sommo pastore, a la fede sincera 
(18) mi dirizzò con le parole sue.
(19) Io li credetti; e ciò che 'n sua fede era,
(20) vegg' io or chiaro sì, come tu vedi 
(21) ogni contradizione e falsa e vera.  
(22) Tosto che con la Chiesa mossi i piedi,  
(23) a Dio per grazia piacque di spirarmi  
(24) l'alto lavoro, e tutto 'n lui mi diedi;  
(25) e al mio Belisar commendai l'armi,
(26) cui la destra del ciel fu sì congiunta,  
(27) che segno fu ch'i' dovessi posarmi.  
(28) Or qui a la question prima s'appunta  
(29) la mia risposta; ma sua condizione  
(30) mi stringe a seguitare alcuna giunta,
(31) perché tu veggi con quanta ragione  
(32) si move contr' al sacrosanto segno  
(33) e chi 'l s'appropria e chi a lui s'oppone.  
(34) Vedi quanta virtù l'ha fatto degno  
(35) di reverenza; e cominciò da l'ora
(36) che Pallante morì per darli regno.  
(37) Tu sai ch'el fece in Alba sua dimora  
(38) per trecento anni e oltre, infino al fine
(39) che i tre a' tre pugnar per lui ancora.  
(40) E sai ch'el fé dal mal de le Sabine  
(41) al dolor di Lucrezia in sette regi,
(42) vincendo intorno le genti vicine.  
(43) Sai quel ch'el fé portato da li egregi 
(44) Romani incontro a Brenno, incontro a Pirro,
(45) incontro a li altri principi e collegi;  
(46) onde Torquato e Quinzio, che dal cirro  
(47) negletto fu nomato, i Deci e ' Fabi 
(48) ebber la fama che volontier mirro.  
(49) Esso atterrò l'orgoglio de li Aràbi 
(50) che di retro ad Anibale passaro
(51) l'alpestre rocce, Po, di che tu labi.  
(52) Sott' esso giovanetti trïunfaro  
(53) Scipïone e Pompeo; e a quel colle
(54) sotto 'l qual tu nascesti parve amaro. 
(55) Poi, presso al tempo che tutto 'l ciel volle
(56) redur lo mondo a suo modo sereno,  
(57) Cesare per voler di Roma il tolle.  
(58) E quel che fé da Varo infino a Reno,  
(59) Isara vide ed Era e vide Senna
(60) e ogne valle onde Rodano è pieno.  
(61) Quel che fé poi ch'elli uscì di Ravenna  
(62) e saltò Rubicon, fu di tal volo,  
(63) che nol seguiteria lingua né penna.
(64) Inver' la Spagna rivolse lo stuolo,  
(65) poi ver' Durazzo, e Farsalia percosse
(66) sì ch'al Nil caldo si sentì del duolo.  
(67) Antandro e Simeonta, onde si mosse,  
(68) rivide e là dov' Ettore si cuba;  
(69) e mal per Tolomeo poscia si scosse. 
(70) Da indi scese folgorando a Iuba;
(71) onde si volse nel vostro occidente,
(72) ove sentia la pompeana tuba.  
(73) Di quel che fé col baiulo seguente,
(74) Bruto con Cassio ne l'inferno latra,
(75) e Modena e Perugia fu dolente.
(76) Piangene ancor la trista Cleopatra,
(77) che, fuggendoli innanzi, dal colubro  
(78) la morte prese subitana e atra.  
(79) Con costui corse infino al lito rubro; 
(80) con costui puose il mondo in tanta pace,
(81) che fu serrato a Giano il suo delubro.
(82) Ma ciò che 'l segno che parlar mi face  
(83) fatto avea prima e poi era fatturo
(84) per lo regno mortal ch'a lui soggiace,
(85) diventa in apparenza poco e scuro,  
(86) se in mano al terzo Cesare si mira 
(87) con occhio chiaro e con affetto puro; 
(88) ché la viva giustizia che mi spira,
(89) li concedette, in mano a quel ch'i' dico,  
(90) gloria di far vendetta a la sua ira. 
(91) Or qui t'ammira in ciò ch'io ti replìco: 
(92) poscia con Tito a far vendetta corse 
(93) de la vendetta del peccato antico.
(94) E quando il dente longobardo morse
(95) la Santa Chiesa, sotto le sue ali
(96) Carlo Magno, vincendo, la soccorse.  
(97) Omai puoi giudicar di quei cotali 
(98) ch'io accusai di sopra e di lor falli,
(99) che son cagion di tutti vostri mali.  
(100) L'uno al pubblico segno i gigli gialli 
(101) oppone, e l'altro appropria quello a parte, 
(102) sì ch'è forte a veder chi più si falli.  
(103) Faccian li Ghibellin, faccian lor arte 
(104) sott' altro segno, ché mal segue quello  
(105) sempre chi la giustizia e lui diparte;  
(106) e non l'abbatta esto Carlo novello 
(107) coi Guelfi suoi, ma tema de li artigli
(108) ch'a più alto leon trasser lo vello. 
(109) Molte fïate già pianser li figli
(110) per la colpa del padre, e non si creda 
(111) che Dio trasmuti l'armi per suoi gigli!  
(112) Questa picciola stella si correda  
(113) d'i buoni spirti che son stati attivi 
(114) perché onore e fama li succeda: 
(115) e quando li disiri poggian quivi, 
(116) sì disvïando, pur convien che i raggi
(117) del vero amore in sù poggin men vivi. 
(118) Ma nel commensurar d'i nostri gaggi 
(119) col merto è parte di nostra letizia, 
(120) perché non li vedem minor né maggi.
(121) Quindi addolcisce la viva giustizia 
(122) in noi l'affetto sì, che non si puote
(123) torcer già mai ad alcuna nequizia. 
(124) Diverse voci fanno dolci note;  
(125) così diversi scanni in nostra vita  
(126) rendon dolce armonia tra queste rote.  
(127) E dentro a la presente margarita  
(128) luce la luce di Romeo, di cui  
(129) fu l'ovra grande e bella mal gradita.
(130) Ma i Provenzai che fecer contra lui
(131) non hanno riso; e però mal cammina  
(132) qual si fa danno del ben fare altrui.  
(133) Quattro figlie ebbe, e ciascuna reina,
(134) Ramondo Beringhiere, e ciò li fece 
(135) Romeo, persona umìle e peregrina.
(136) E poi il mosser le parole biece  
(137) a dimandar ragione a questo giusto,
(138) che li assegnò sette e cinque per diece, 
(139) indi partissi povero e vetusto;  
(140) e se 'l mondo sapesse il cor ch'elli ebbe  
(141) mendicando sua vita a frusto a frusto,
(142) assai lo loda, e più lo loderebbe».  

(1) „Nachdem Konstantin den (imperialen) Adler (wieder)
(2) gegen den Lauf des Himmels (→ ostwärts) gewendet hatte, der (→ Adler)
(3) (zuvor) hinter dem antiken (Aeneas) gefolgt war, der Lavinia nahm (= geheiratet hatte),
(4) hielt sich der Vogel Gottes hundert und (noch einmal) hundert Jahre und mehr
(5) im äußersten (Teil) Europas auf,
(6) nahe den Bergen (→ Trojas), aus denen er zuerst (= ursprünglich) herausgekommen war,
(7) und im (w: unter dem) Schatten der heiligen Fittiche
(8) regierte er die Welt (von) dort (aus,) von (Herrscher-)Hand zu (Herrscher-)Hand,
(9) und, so wechselnd, gelangte er (auch) in (w: auf) die meine (= Hand).
(10) Kaiser war ich und bin Justinian,
(11) der wegen des Willens der ersten Liebe (zu Gott), die ich spüre,
(12) aus den Gesetzen das Übermäßige und das Unnütze wegnahm.
(13) Und bevor ich mich (noch) mit dem (juristischen) Werk befasste,
(14) dachte ich (, dass nur) eine Natur in Christus sei, nicht mehr,
(15) und mit einem solchen (= diesem) Glauben war ich zufrieden.
(16) Aber der gesegnete Agapet, der
(17) oberster Hirte (= Papst) war, wies mich zum wahren Glauben
(18) mit seinen Worten.
(19) Ich glaubte ihm und das, was in seinem Glauben (inhaltlich da) war,
(20) sehe ich jetzt so klar, wie du siehst (= man weiß) (, dass in) jedem Widerspruch
(21) (notwendigerweise) (w: und) (ein Anteil) falsch und (ein Anteil) wahr (ist).
(22) Sobald ich die Füße (im Einklang) mit der Kirche bewegte (= handelte),
(23) gefiel es Gott, mir aus Gnade die hohe Arbeit (= Aufgabe) einzuhauchen
(24) (= mich zu betrauen mit) und ich gab mich ihm ganz (hin),
(25) und meinem Belisarius vertraute ich die Waffen an,
(26) dessen Rechte so mit dem Himmel vereint (= im Bunde) war, dass es (mir) ein Zeichen
(27) (dafür) war (= sein musste), dass ich mich (von der Kriegsführung) ausruhen
(28) (= davon absehen) sollte. Hierher nun spitzt sich meine Antwort auf die (= deine) Frage
(29) erst einmal zu (= kommt zum Ende). Aber ihre (= der Frage) Beschaffenheit (= Kontext)
(30) zwingt mich, einen Zusatz folgen zu lassen,
(31) damit du siehst, mit wie viel (= wenig) Recht(mäßigkeit)
(32) sich (der) gegenüber dem hochheiligen Zeichen (= Adler) bewegt, (w: und) der es sich
(33) zu eigen macht(→ Ghibellinen) und (ebenso der,) der sich dagegen widersetzt (→ Welfen).
(34) Sieh (= Bedenke), wie viel (→ römisch-italienische) Tugend ihn (= Adler) der Ehrerbietung würdig
(35) gemacht hat; und (das) begann von der Stunde (an),
(36) als Pallas starb, um ihm ein Reich zu geben (= verschaffen).
(37) Du weißt, dass er in Alba (→ Alba Longa) seine Wohnung nahm,
(38) für 300 Jahre und darüber hinaus, bis dass am Ende
(39) noch (w: die) drei gegen (w: die) drei (→ Horatier gegen Curiatier) um ihn kämpften.
(40) Und du weißt, was er tat (= anrichtete), vom Schlechten (, das) an den Sabinerinnen
(41) (ausgeübt wurde bis hin) zum Schmerz der Lukretia in (der Regierungszeit von) sieben
(42) Königen, indem er die benachbarten Leute (= Stämme) ringsherum besiegte.
(43) Du weißt das, was er tat (= anrichtete), (als er) getragen (wurde) von den famosen
(44) Römern gegen Brennus, gegen Pyrrhus
(45) (und) gegen die anderen Prinzen (= Monarchien) und Versammlungen (= Republiken),
(46) wovon Torquatus und Quintius – der nach seiner ungepflegten Locke (= Haar)
(47) (→ Cincinnatus) benannt wurde – (und) die Decier und die Fabier, (w: den) Ruhm hatten
(48) (= nahmen), sodass ich gern Myrrhe (für sie als Huldigung) verwende
(49) (→ durch Abbrennen oder Salben). Er (= Adler) warf den Hochmut der Araber (= Karthager)
(50) nieder, die hinter Hannibal die Felsen der Alpen überquerten,
(51) aus denen du, Po, hinabgleitest (= fließt).
(52) Unter diesem (= Adler) triumphierten jugendlich
(53) Scipio und Pompeius, und dem Hügel,
(54) unter dem du (= Dante) geboren bist, war (w: erschien) er (= Adler) (= er erlebte ihn) bitter.
(55) Dann, nahe der Zeit, in der der ganze Himmel
(56) die Welt zu seinem heiteren (= friedvollen) Modus zurückführen wollte,
(57) nahm Caesar ihn (= Adler) nach Roms Willen (an sich).
(58) Und das, was er (= Adler) (dann) vom (Fluss) Var bis zum Rhein hin machte (= vollbrachte),
(59) sah(en) Isère und Era und (es) sah (auch die) Seine
(60) und jedes (Fluss-)Tal, das von (der) Rhône voll (= gespeist) ist.
(61) Das, was er (= Adler) tat, nachdem er aus Ravenna gezogen war
(62) und (den) Rubikon übersprungen hatte, war von (= geschah in) einem solchen Flug,
(63) dass weder Zunge noch Feder ihm folgen können.
(64) Er wendete (= lenkte) das Heer nach Spanien,
(65) dann nach Dyrrachium, und (bei) Pharsalus schlug er
(66) so (heftig zu), dass man bis zum warmen Nil den (w: vom) Schmerz spürte.
(67) (Die Städte) Antandrus und Simois, von denen er sich (ursprünglich) (→ in Troja) aufgemacht
(68) hatte, sah er wieder, und da (= den Ort), wo Hektor ruht,
(69) und schlecht für (= zum Schaden von) Ptolemäus schüttelte er dann (seine Federn),
(70) und von dort fuhr er wie ein Blitz auf Juba herab,
(71) von wo aus er sich in euren Westen wandte,
(72) wo er die pompeische (Kriegs-)Trompete wahrnahm (= hörte).
(73) Von dem, was er mit den folgenden Trägern (der Macht) tat,
(74) bellt Brutus mit Cassius in der Hölle und es machte
(75) (die Städte) Modena und Perugia schmerzreich.
(76) Das beweint noch (immer) die elende Kleopatra,
(77) die, vor ihm (= Adler) flüchtend, von der (= einer) kleinen Schlange
(78) den Tod empfing, jäh und schwarz (= finster).
(79) Mit jenem (→ Oktavian) lief er (= Adler) zur Küste des Roten Meers
(80) (und) mit jenem (auch) versetzte er die Welt in solchen Frieden,
(81) dass (dem) Janus sein Tempel verschlossen wurde.
(82) Aber das, was das Zeichen (= Adler), das mich sprechen macht,
(83) vorher machte und danach (noch) im Begriff war zu machen
(84) für das sterbliche Reich, das ihm untertan ist,
(85) wird im Erscheinungsbild (= erweist sich als) gering und dunkel (= unrühmlich),
(86) wenn er (= Adler) in der Hand des dritten Kaisers (→ Tiberius) betrachtet wird
(87) mit klarem Auge und mit reiner (= nüchterner) Leidenschaft,
(88) denn die lebende Gerechtigkeit, die mich inspiriert,
(89) gewährte ihm (= Adler) in der Hand dessen, von dem ich (gerade) spreche,
(90) (die) ruhmreiche Ehre, ihren (= Gottes) Zorn zu vergelten.
(91) Nun, hier (= an dieser Stelle) (wirst du) dich wundern über das (= den Widerspruch in dem),
(92) was ich dir entfalte (= erwidere): Danach lief er (nämlich) mit Titus,
(93) um Vergeltung auszuüben für die Vergeltung der Ursünde.
(94) Und als (lange später) der langobardische Zahn
(95) die heilige Kirche biss, kam
(96) Karl der Große unter seinen (= Adler) Flügeln zu Hilfe.
(97) Nun kannst du urteilen über diese da (w: diese solche),
(98) die ich oben (im Text) beschuldigte, und über ihre Verfehlungen,
(99) die (der) Grund für (w: von) alle eure Übel ist. Die eine (Partei) (→ Welfen) setzte
(100) dem öffentlichen (= allgemein anerkannten) Zeichen (= Adler) die gelben Lilien (→ von Frankreich)
(101) entgegen, und die andere (= Ghibellinen) eignete sich diesen (= Adler) für (eine) (= ihre) Partei
(102) an, sodass schwer zu sehen (= sagen) ist, wer (von beiden) sich mehr (= stärker) vergeht
(103) (= vergangen hat). Sollen die Ghibellinen (doch) machen, sollen sie ihre Kunst
(104) (= Machenschaften) (doch) unter (einem) anderen Zeichen machen (= treiben), weil derjenige
(105) (dem Adler) schlecht (= zu Unrecht) folgt, der die Gerechtigkeit und ihn (voneinander) trennt.
(106) Und nicht soll ihn (= Adler) dieser neue Karl (→ II. von Anjou)
(107) niederschlagen mit seinen Welfen, vielmehr soll er sich vor den Krallen fürchten,
(108) die (schon einem) höheren (= bedeutenderen) Löwen das Fell abgezogen (haben).
(109) Viele Male schon weinten die Söhne
(110) über die Schuld des Vaters, und er (= Karl) soll (w: + sich) nicht glauben,
(111) dass Gott das (= sein) Feldzeichen für (= gegen) seine Lilien eintauscht!
(112) Dieser kleine Stern (→ Merkur) schmückt sich
(113) mit guten Geistern, die aktiv (w: seiend) sind,
(114) auf dass Ehre und Ruhm ihnen folgen (= erwachsen) (mögen).
(115) Und (= aber) wenn (= weil) die (= ihre) Sehnsüchte dorthin zielten,
(116) so abweichend, müssen sich notwendigerweise die Strahlen
(117) der wahren Liebe weniger lebendig (= geschwächt) nach oben richten.
(118) Aber im Abgleich unserer Gagen (= Lohn)
(119) mit dem (= unserem) Verdienst ist (= liegt) ein (Gut )Teil unserer Freude,
(120) denn wir sehen sie (beide) weder kleiner noch größer (als das jeweils andere).
(121) Dadurch versüßt die lebendige Gerechtigkeit (= Gott)
(122) in uns die Leidenschaft so, dass sie sich
(123) nie mehr zu irgendeiner Missetat verdrehen (= versteigen) kann.
(124) Unterschiedliche Stimmen machen (= ergeben) (zusammen) süße Noten (= Musik).
(125) Genau so bringen unterschiedliche Sitze (= Positionen) in unserem (jenseitigen) Leben
(126) süße Harmonie zu diesen Rädern (= in diese Sphären).
(127) Und innen in dieser (w: vorliegenden) Perle
(128) scheint der Schein (= Licht) des Romeo (→ von Villeneuve), dessen
(129) groß(artig)es und schönes Werk undankbar (aufgenommen) wurde.
(130) Aber die Provenzalen, die gegen ihn (Böses) machten,
(131) haben (davon) kein Lächeln (= Vorteil), (w: und) denn es geht einen schlechten Weg (der),
(132) der sich (selbst) Schaden macht (= bringt), (nur) weil (w: von) andere Gutes tun.
(133) Vier Töchter hatte er, und jede (war) Königin,
(134) Raimond Berengar, und dies machte (= ermöglichte) ihm
(135) Romeo, (eine) demütige und pilgernde Person.
(136) Und dann bewegten (= trieben) ihn (= Berengar) schräge (= neidische) Worte,
(137) Rechenschaft zu verlangen von diesem Gerechten,
(138) der ihm (daraufhin) sieben und fünf (= 12) für zehn anwies (= zurückgab).
(139) Dann ging er (w: + sich) arm und alt
(140) fort und wenn die Welt das Herz kennen würde, das er hatte (= wie ihm zumute war),
(141) sein Leben erbettelnd, Happen für Happen –
(142) sehr lobt sie ihn (ja jetzt schon) und (= aber) mehr (noch) würde sie ihn (dann) loben.“ (Nächster Canto >>)














(13) ovra: opera





(19) (g)li











(30) seguitare: far seguire
(31) veggi: vegga/veda




























(57) tolle: toglie

















(73) baiulo → lat. „baiulus“ (Lastenträger) (Köhler)

(76) Piangene: Ne piange
(77) (g)li

(79) lito rubro → lat. „litore rubro“












































(120) maggi(ori)












(131) per(ci)ò


(134) (g)li



(138) (g)li; assegnare ragion: Kaufmannssprache (Barbi, Singleton)


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)