home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 18 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) Già si godeva solo del suo verbo  
(2) quello specchio beato, e io gustava  
(3) lo mio, temprando col dolce l'acerbo;  
(4) e quella donna ch'a Dio mi menava
(5) disse: «Muta pensier; pensa ch'i' sono  
(6) presso a colui ch'ogne torto disgrava».  
(7) Io mi rivolsi a l'amoroso suono
(8) del mio conforto; e qual io allor vidi  
(9) ne li occhi santi amor, qui l'abbandono:
(10) non perch' io pur del mio parlar diffidi,  
(11) ma per la mente che non può redire  
(12) sovra sé tanto, s'altri non la guidi.  
(13) Tanto poss' io di quel punto ridire,
(14) che, rimirando lei, lo mio affetto 
(15) libero fu da ogne altro disire,
(16) fin che 'l piacere etterno, che diretto  
(17) raggiava in Bëatrice, dal bel viso 
(18) mi contentava col secondo aspetto. 
(19) Vincendo me col lume d'un sorriso,
(20) ella mi disse: «Volgiti e ascolta;  
(21) ché non pur ne' miei occhi è paradiso».
(22) Come si vede qui alcuna volta
(23) l'affetto ne la vista, s'elli è tanto,  
(24) che da lui sia tutta l'anima tolta,
(25) così nel fiammeggiar del folgór santo,
(26) a ch'io mi volsi, conobbi la voglia
(27) in lui di ragionarmi ancora alquanto.
(28) El cominciò: «In questa quinta soglia  
(29) de l'albero che vive de la cima
(30) e frutta sempre e mai non perde foglia, 
(31) spiriti son beati, che giù, prima
(32) che venissero al ciel, fuor di gran voce,  
(33) sì ch'ogne musa ne sarebbe opima.  
(34) Però mira ne' corni de la croce:  
(35) quello ch'io nomerò, lì farà l'atto  
(36) che fa in nube il suo foco veloce».  
(37) Io vidi per la croce un lume tratto  
(38) dal nomar Iosuè, com' el si feo;  
(39) né mi fu noto il dir prima che 'l fatto.  
(40) E al nome de l'alto Macabeo  
(41) vidi moversi un altro roteando,
(42) e letizia era ferza del paleo.
(43) Così per Carlo Magno e per Orlando
(44) due ne seguì lo mio attento sguardo,  
(45) com' occhio segue suo falcon volando.  
(46) Poscia trasse Guiglielmo e Rinoardo  
(47) e 'l duca Gottifredi la mia vista  
(48) per quella croce, e Ruberto Guiscardo.
(49) Indi, tra l'altre luci mota e mista,  
(50) mostrommi l'alma che m'avea parlato  
(51) qual era tra i cantor del cielo artista.
(52) Io mi rivolsi dal mio destro lato
(53) per vedere in Beatrice il mio dovere,  
(54) o per parlare o per atto, segnato;
(55) e vidi le sue luci tanto mere,  
(56) tanto gioconde, che la sua sembianza
(57) vinceva li altri e l'ultimo solere. 
(58) E come, per sentir più dilettanza
(59) bene operando, l'uom di giorno in giorno
(60) s'accorge che la sua virtute avanza,  
(61) sì m'accors' io che 'l mio girare intorno
(62) col cielo insieme avea cresciuto l'arco,
(63) veggendo quel miracol più addorno.  
(64) E qual è 'l trasmutare in picciol varco  
(65) di tempo in bianca donna, quando 'l volto 
(66) suo si discarchi di vergogna il carco,  
(67) tal fu ne li occhi miei, quando fui vòlto,  
(68) per lo candor de la temprata stella  
(69) sesta, che dentro a sé m'avea ricolto.
(70) Io vidi in quella giovïal facella  
(71) lo sfavillar de l'amor che lì era
(72) segnare a li occhi miei nostra favella.
(73) E come augelli surti di rivera,
(74) quasi congratulando a lor pasture,  
(75) fanno di sé or tonda or altra schiera,
(76) sì dentro ai lumi sante creature
(77) volitando cantavano, e faciensi
(78) or D, or I, or L in sue figure.
(79) Prima, cantando, a sua nota moviensi;  
(80) poi, diventando l'un di questi segni,  
(81) un poco s'arrestavano e taciensi.
(82) O diva Pegasëa che li 'ngegni 
(83) fai glorïosi e rendili longevi,
(84) ed essi teco le cittadi e ' regni,  
(85) illustrami di te, sì ch'io rilevi  
(86) le lor figure com' io l'ho concette:
(87) paia tua possa in questi versi brevi!
(88) Mostrarsi dunque in cinque volte sette  
(89) vocali e consonanti; e io notai  
(90) le parti sì, come mi parver dette.  
(91) 'DILIGITE IUSTITIAM', primai
(92) fur verbo e nome di tutto 'l dipinto;  
(93) 'QUI IUDICATIS TERRAM', fur sezzai.
(94) Poscia ne l'emme del vocabol quinto
(95) rimasero ordinate; sì che Giove
(96) pareva argento lì d'oro distinto.  
(97) E vidi scendere altre luci dove
(98) era il colmo de l'emme, e lì quetarsi
(99) cantando, credo, il ben ch'a sé le move.  
(100) Poi, come nel percuoter d'i ciocchi arsi  
(101) surgono innumerabili faville,
(102) onde li stolti sogliono agurarsi,  
(103) resurger parver quindi più di mille  
(104) luci e salir, qual assai e qual poco,
(105) sì come 'l sol che l'accende sortille;  
(106) e quïetata ciascuna in suo loco,
(107) la testa e 'l collo d'un'aguglia vidi
(108) rappresentare a quel distinto foco. 
(109) Quei che dipinge lì, non ha chi 'l guidi;
(110) ma esso guida, e da lui si rammenta
(111) quella virtù ch'è forma per li nidi.  
(112) L'altra bëatitudo, che contenta 
(113) pareva prima d'ingigliarsi a l'emme, 
(114) con poco moto seguitò la 'mprenta.  
(115) O dolce stella, quali e quante gemme  
(116) mi dimostraro che nostra giustizia
(117) effetto sia del ciel che tu ingemme!
(118) Per ch'io prego la mente in che s'inizia  
(119) tuo moto e tua virtute, che rimiri
(120) ond' esce il fummo che 'l tuo raggio vizia;  
(121) sì ch'un'altra fïata omai s'adiri
(122) del comperare e vender dentro al templo
(123) che si murò di segni e di martìri.  
(124) O milizia del ciel cu' io contemplo,  
(125) adora per color che sono in terra
(126) tutti svïati dietro al malo essemplo!  
(127) Già si solea con le spade far guerra;  
(128) ma or si fa togliendo or qui or quivi  
(129) lo pan che 'l pïo Padre a nessun serra.
(130) Ma tu che sol per cancellare scrivi, 
(131) pensa che Pietro e Paulo, che moriro  
(132) per la vigna che guasti, ancor son vivi.  
(133) Ben puoi tu dire: «I' ho fermo 'l disiro
(134) sì a colui che volle viver solo  
(135) e che per salti fu tratto al martiro,  
(136) ch'io non conosco il pescator né Polo».

(1) Nun genoss (w: + sich) dieser selige Spiegel allein sein (gesagtes) Wort
(2) und (= während) ich das meine kostete (= im Sinn hatte),
(3) (wobei ich) mit dem Süßen das Saure mäßigte (= milderte),
(4) und die (hohe) Frau, die mich zu Gott führte,
(5) sagte: „Ändere (die) Gedanken (= denk an anderes)! Denk daran, dass ich
(6) nah bei dem (→ Gott) bin, der jedes Unrecht entlastet (= mildert).“
(7) Ich wandte mich wieder zum liebevollen Klang
(8) meines Zuspruchs (= Beatrice) und was ich dann
(9) in ihren Augen (an) heiliger Liebe sah, lasse ich hier aus,
(10) nicht nur, weil ich meiner Rede (= Ausdrucksfähigkeit) misstraue,
(11) sondern (vor allem) wegen der Erinnerung, die in (w: über) sich (selbst nur)
(12) so viel wiedergeben kann, wenn (ein) anderer (→ Gott oder Beatrice) sie nicht führt.
(13) So viel kann ich von diesem Moment (noch) sagen,
(14) dass bei ihrem Anblick mein Gefühl (= Gemüt)
(15) frei von jedem anderen Verlangen wurde,
(16) solange die ewige (= göttliche) Schönheit, die direkt
(17) in Beatrice (hinein)strahlte, mich vom (= mit dem) schönen Gesicht
(18) beim (w: mit dem) sekundären Anblick (= Reflexion) beglückte.
(19) Mich mit dem Licht eines Lächelns überwältigend
(20) sagte sie mir: „Dreh dich (nun um) (→ zu Cacciaguida) und höre zu,
(21) denn nicht nur in meinen Augen ist (das) Paradies!“
(22) Wie man hier (auf Erden) manchmal
(23) das Gefühl im Anblick (= Gesichtsausdruck) sieht, wenn es so groß ist,
(24) dass von ihm die ganze Seele (ein)genommen ist,
(25) so erkannte ich im Aufflammen des heiligen Glänzens,
(26) dem ich mich zuwandte, den Wunsch
(27) bei ihm, noch ein wenig mit mir zu reden.
(28) Er sagte (w: setzte an): „Auf dieser fünften Stufe (w: Schwelle)
(29) des Baumes, der vom Wipfel (her) lebt
(30) und immer Früchte trägt und nie (w: + nicht) Blätter verliert,
(31) sind selige Geister, die unten, bevor
(32) sie in den Himmel kamen, von großer Stimme (= Ruhm) waren,
(33) sodass jede Muse (= Dichter) von ihnen (= ihren Geschichten) reich wäre.
(34) Schau also auf (w: in) die Hörner (= Arme) des Kreuzes!
(35) (Je)der, den ich benenne, wird dort das (w: den Akt) machen,
(36) was in (einer) Wolke ihr schnelles Feuer (= Blitz) macht.“
(37) Ich sah am Kreuz ein Licht gezogen (= aufblitzen)
(38) beim Nennen (des Namens) Josua, wie (= sobald) es ausgesprochen (w: gemacht) war.
(39) Ich hatte das Gesagte (noch) nicht bemerkt (= aufgenommen), bevor es (schon zur) Tat
(40) (wurde). Und beim Namen des hohen (= großen) Makkabäus
(41) sah ich sich ein anderes (Licht) wirbelnd bewegen
(42) und Freude war (die) Peitsche d(ies)es Kreisels.
(43) So (war es auch) bei (der Namensnennung von) Karl dem Großen und Roland,
(44) zweien von ihnen (= Lichtern), (denen) mein aufmerksamer Blick folgte,
(45) wie das Auge dem (w: seinem) Falken im Flug folgt.
(46) Dann zog(en) Guilhem (→ Karls Vetter) und Rainouart (→ arabischer Riese)
(47) und der Herzog Godefroy (→ von Bouillon) meinen Blick
(48) über das Kreuz und Robert Guiscard.
(49) Dann (= schließlich), unter den anderen Lichtern bewegt (= gehend) und vermischt (mit ihnen),
(50) zeigte mir die Seele (→ Cacciaguida), die mit mir gesprochen hatte,
(51) wie (sehr) sie unter den Sängern im Himmel (eine) Künstlerin war.
(52) Ich wandte mich wieder zu meiner rechten Seite,
(53) um in Beatrice meine Pflicht zu sehen (= suchen),
(54) sei es durch (ihr) Sprechen, sei es durch (eine) Geste angezeigt,
(55) und ich sah ihre Augen (w: Lichter) so rein,
(56) so fröhlich, dass ihr Anblick
(57) die (= alle) anderen (Üblichkeiten) und (selbst) die letzte Üblichkeit übertraf.
(58) Und wie man sich durch (das) Spüren von mehr Freude
(59) beim Tun von Gutem von Tag zu Tag
(60) (mehr) bewusst wird, dass seine (= die eigene) Tugend Fortschritte macht,
(61) so wurde mir bewusst, dass mein Umkreisen
(62) zusammen mit dem Himmel den Bogen hatte anwachsen lassen,
(63) indem (ich) dieses Wunder (→ Beatrice) (noch) geschmückter (= schöner) sah.
(64) Und so wie der Wandel in (= mit einer) sehr kurzer Übergangszeit
(65) bei einer weiß(häutig)en Frau ist (= geschieht), wenn sich ihr Gesicht
(66) entlädt von der Fracht der (= einer leichten) Scham,
(67) so war (es) in meinen Augen, als ich gewendet wurde (= mich umdrehte)
(68) vom (= zum) Weißglanz des gemäßigten sechsten Sterns (→ Jupiter),
(69) der mich (nun) in sich aufgenommen hatte.
(70) Ich sah in dieser Jupiter-(auch: jovialen)Fackel
(71) das Funkeln der Liebe, die dort war,
(72) (wie sie vor) meinen Augen unsere (Menschen)sprache (in Buchstabenform) darstellte.
(73) Und wie Vögel, aufgestiegen vom Ufer,
(74) (w: + wie) sich freuend über ihre Nahrung,
(75) aus sich bald einen Kreis, bald (eine) andere (geometrische Form im) Schwarm machen,
(76) so sangen Geschöpfe, (die) im Inneren der heiligen Lichter
(77) umherflogen, und sie machten sich
(78) bald (zu einem) D, bald (zu einem) I (und) bald (zu einem) L in ihrer Gestalt.
(79) Zuerst bewegten sie sich singend nach ihre(n) Note(n) (= Musik)
(80) (und) dann, (als sie) (w: + das) eine(s) dieser Zeichen (= Buchstaben) geworden (waren),
(81) verharrten sie eine Weile und waren stumm.
(82) Oh göttliche Pegaseische (= Muse), die du die Genies (der Dichter)
(83) ruhmreich machst und sie langlebig machst
(84) und diese (wiederum) mit dir (→ Musenhilfe) die Städte und Reiche (ruhmreich machen):
(85) Erleuchte mich mit dir, damit ich ihre Gestalten beschreiben (w: wieder aufrichten) kann,
(86) (so) wie ich sie in der Vorstellung habe!
(87) Deine Macht erscheine in diesen kurzen Versen!
(88) Dann zeigten sie sich in fünf mal sieben (= 35)
(89) Vokalen und Konsonanten und ich merkte mir die Einzelteile (= Buchstaben)
(90) so (= in der Reihenfolge), wie sie mir gesagt (= kommuniziert) erschienen (= wurden):
(91) DILIGITE IUSTITIAM (Liebt die Gerechtigkeit), war(en) (als) erstes
(92) (das) Verb und (das) Substantiv des ganzen Gezeichneten (= Geschriebenen) (und)
(93) QUI IUDICATIS TERRAM (die ihr die Erde regiert!), war(en) die letzten (der Worte).
(94) Dann verblieben sie geordnet im M des fünften Worts,
(95) sodass (der) Jupiter
(96) dort silbern von Gold abgehoben (w: unterschieden) erschien.
(97) Und ich sah weitere Lichter dort absteigen, wo
(98) die Spitze des M war, und dort zur Ruhe kommen,
(99) wobei sie, glaube ich, das Gut (→ Gott) besangen, das sie zu sich bewegt.
(100) Dann, wie beim Schlagen von (= auf) brennenden Holzscheiten
(101) unzählige Funken aufsteigen,
(102) aus denen die Dummen (w: + für gewöhnlich) Omen lesen,
(103) erschienen mehr als tausend Lichter dort (→ im M), sich erheben(d)
(104) und aufsteigen(d), manche viel und manche wenig,
(105) so (= je nach dem,) wie die Sonne (→ Gott), die sie entzündet, sie verteilte.
(106) Und (als) jedes (Licht) an seinem Ort zur Ruhe gekommen (war),
(107) sah ich den Kopf und den Hals eines Adlers
(108) sich von diesem unterschiedenen (= gemusterten) Feuer abbilden.
(109) Der, der hier malt, hat niemanden, der ihn leitet.
(110) Vielmehr (ist) er (es, der) leitet, und aus ihm erkennt man
(111) die Kraft, die die Form (= Urbild) für die (= alle) Nester ist.
(112) Die andere Schönheit (= Lichter), die zunächst glücklich
(113) damit erschien (= war), sich in das M einzulilien (= Lilie zu formen),
(114) beendete (w: verfolgte) mit wenig Bewegung das Abbild.
(115) Oh süßer Stern (→ Jupiter), welche und wie viele Schmucksteine (= Lichter)
(116) zeigten mir (dort doch), dass unsere Gerechtigkeit (auf Erden ein)
(117) Resultat des Himmels ist, den du als Schmuckstein besetzt!
(118) Daher bitte ich den Geist (→ Gott), in dem
(119) deine Bewegung und deine Kraft seinen Ursprung hat, dass er (sich) genau ansieht,
(120) von wo der Rauch (= Habgier) herauskommt, der deinen Strahl verdirbt,
(121) (und) dass er nun ein weiteres Mal erzürne
(122) wegen des Kaufens und Verkaufens im Inneren des Tempels,
(123) der gemauert wurde aus (= aufgebaut ist auf) Zeichen (= Wundern) und aus Martyrien.
(124) Oh Miliz (= Heerscharen) des Himmels, die ich betrachte,
(125) bete für all die, die auf Erden
(126) abgeirrt (w: abgewichen) sind hinter (= folgend) dem (= einem) schlechten Beispiel!
(127) Einst pflegte man mit (w: + den) Schwertern Krieg zu machen (= führen).
(128) Aber jetzt geschieht er (w: macht man ihn), (indem) bald hier, bald dort das Brot (= Sakrament)
(129) entzogen wird, das der gütige Vater (jedoch prinzipiell) niemandem vorenthält
(130) (w: verriegelt). Aber du (→ viell. Johannes XXII.), der du nur wegen der Streichungen
(131) (= Exkommunikationen) schreibst, denk daran, dass Petrus und Paulus – die für den
(132) Weinberg (= Kirche) starben, den du (jetzt) verwüstest -, noch lebendig sind.
(133) Wohl kannst du (nun) sagen: „Ich habe mein Verlangen
(134) so auf den (→ Johannes den Täufer auf der Münze) festgelegt, der solo leben wollte
(135) und der durch Sprünge (→ Salomes Tanz) zum Martyrium gezogen wurde (= kam),
(136) dass ich weder d(ies)en Fischer noch (diesen) Paule kenne.“ (Nächster Canto >>)


































(32) fuor: fuorono
(33) opima → lat. „opimus“ (reich) Köhler sagt, es sei wahrscheinlich erstmals von Dante verwendet.
(34) Per(ci)ò:



(38) feo: fece










(49) mota: mossa






(55) mere: → lat. „merus“ (rein)

(57) solere: soliti
(58) dilettanza: Provenzalismus











(69) ricolto: raccolto



(73) surti: PPP „surgere“




(77) faciensi: si facevano

(79) moviensi: si movevano; sua: loro

(81) taciensi: si tacevano


(84) teco: con te

(86) concette: concepite

(88) Mostrarsi: si mostrarono
(89) notai: „notare“: 1. bemerken 2. sich merken 3. aufschreiben


(92) fur(ono)







(100) ciocchi: toskanisch für „ceppi“ (Köhler)

(102) a(u)gurarsi


(105) sortille: le sortì







(112) bëatitudo: beatitudine
(113) ingigliarsi: Dante-Verb (in + giglio)




(117) ingemme: ingemmi














(131) moriro(no)




(136) P(a)olo


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)