home   ao english   musik   literatur   journalismus   bilder   sprachen   mehr   shop   sitemap
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
Wörtliche Übersetzung von Anis Hamadeh (2021)
  << Voriger Canto Paradiso 16 Nächster Canto >>   

If 1 – If 2 – If 3 – If 4 – If 5 – If 6 – If 7 – If 8 – If 9 – If 10 – If 11 – If 12 – If 13 – If 14 – If 15 – If 16 – If 17 – If 18 – If 19 – If 20 – If 21 – If 22 – If 23 – If 24 – If 25 – If 26 – If 27 – If 28 – If 29 – If 30 – If 31 – If 32 – If 33 – If 34 – Pg 1 – Pg 2 – Pg 3 – Pg 4 – Pg 5 – Pg 6 – Pg 7 – Pg 8 – Pg 9 – Pg 10 – Pg 11 – Pg 12 – Pg 13 – Pg 14 – Pg 15 – Pg 16 – Pg 17 – Pg 18 – Pg 19 – Pg 20 – Pg 21 – Pg 22 – Pg 23 – Pg 24 – Pg 25 – Pg 26 – Pg 27 – Pg 28 – Pg 29 – Pg 30 – Pg 31 – Pg 32 – Pg 33 – Pr 1 – Pr 2 – Pr 3 – Pr 4 – Pr 5 – Pr 6 – Pr 7 – Pr 8 – Pr 9 – Pr 10 – Pr 11 – Pr 12 – Pr 13 – Pr 14 – Pr 15 – Pr 16 – Pr 17 – Pr 18 – Pr 19 – Pr 20 – Pr 21 – Pr 22 – Pr 23 – Pr 24 – Pr 25 – Pr 26 – Pr 27 – Pr 28 – Pr 29 – Pr 30 – Pr 31 – Pr 32 – Pr 33

(1) O poca nostra nobiltà di sangue, 
(2) se glorïar di te la gente fai  
(3) qua giù dove l'affetto nostro langue,
(4) mirabil cosa non mi sarà mai:  
(5) ché là dove appetito non si torce,  
(6) dico nel cielo, io me ne gloriai.
(7) Ben se' tu manto che tosto raccorce:  
(8) sì che, se non s'appon di dì in die,  
(9) lo tempo va dintorno con le force.  
(10) Dal 'voi' che prima a Roma s'offerie, 
(11) in che la sua famiglia men persevra,  
(12) ricominciaron le parole mie;  
(13) onde Beatrice, ch'era un poco scevra,
(14) ridendo, parve quella che tossio  
(15) al primo fallo scritto di Ginevra.
(16) Io cominciai: «Voi siete il padre mio;  
(17) voi mi date a parlar tutta baldezza;
(18) voi mi levate sì, ch'i' son più ch'io.
(19) Per tanti rivi s'empie d'allegrezza
(20) la mente mia, che di sé fa letizia  
(21) perché può sostener che non si spezza.  
(22) Ditemi dunque, cara mia primizia, 
(23) quai fuor li vostri antichi e quai fuor li anni
(24) che si segnaro in vostra püerizia;
(25) ditemi de l'ovil di San Giovanni  
(26) quanto era allora, e chi eran le genti  
(27) tra esso degne di più alti scanni».
(28) Come s'avviva a lo spirar d'i venti  
(29) carbone in fiamma, così vid' io quella  
(30) luce risplendere a' miei blandimenti;
(31) e come a li occhi miei si fé più bella,  
(32) così con voce più dolce e soave,
(33) ma non con questa moderna favella,  
(34) dissemi: «Da quel dì che fu detto 'Ave'  
(35) al parto in che mia madre, ch'è or santa,
(36) s'allevïò di me ond' era grave, 
(37) al suo Leon cinquecento cinquanta  
(38) e trenta fiate venne questo foco
(39) a rinfiammarsi sotto la sua pianta. 
(40) Li antichi miei e io nacqui nel loco
(41) dove si truova pria l'ultimo sesto  
(42) da quei che corre il vostro annüal gioco.  
(43) Basti d'i miei maggiori udirne questo:  
(44) chi ei si fosser e onde venner quivi,  
(45) più è tacer che ragionare onesto.  
(46) Tutti color ch'a quel tempo eran ivi
(47) da poter arme tra Marte e 'l Batista,
(48) eran il quinto di quei ch'or son vivi. 
(49) Ma la cittadinanza, ch'è or mista  
(50) di Campi, di Certaldo e di Fegghine,
(51) pura vediesi ne l'ultimo artista.  
(52) Oh quanto fora meglio esser vicine
(53) quelle genti ch'io dico, e al Galluzzo  
(54) e a Trespiano aver vostro confine,
(55) che averle dentro e sostener lo puzzo  
(56) del villan d'Aguglion, di quel da Signa,  
(57) che già per barattare ha l'occhio aguzzo!  
(58) Se la gente ch'al mondo più traligna  
(59) non fosse stata a Cesare noverca,  
(60) ma come madre a suo figlio benigna,
(61) tal fatto è fiorentino e cambia e merca,  
(62) che si sarebbe vòlto a Simifonti,
(63) là dove andava l'avolo a la cerca;  
(64) sariesi Montemurlo ancor de' Conti;  
(65) sarieno i Cerchi nel piovier d'Acone,
(66) e forse in Valdigrieve i Buondelmonti.
(67) Sempre la confusion de le persone
(68) principio fu del mal de la cittade,  
(69) come del vostro il cibo che s'appone;
(70) e cieco toro più avaccio cade  
(71) che cieco agnello; e molte volte taglia
(72) più e meglio una che le cinque spade.  
(73) Se tu riguardi Luni e Orbisaglia
(74) come sono ite, e come se ne vanno
(75) di retro ad esse Chiusi e Sinigaglia,  
(76) udir come le schiatte si disfanno  
(77) non ti parrà nova cosa né forte,  
(78) poscia che le cittadi termine hanno.  
(79) Le vostre cose tutte hanno lor morte,
(80) sì come voi; ma celasi in alcuna 
(81) che dura molto, e le vite son corte. 
(82) E come 'l volger del ciel de la luna  
(83) cuopre e discuopre i liti sanza posa,
(84) così fa di Fiorenza la Fortuna:
(85) per che non dee parer mirabil cosa
(86) ciò ch'io dirò de li alti Fiorentini 
(87) onde è la fama nel tempo nascosa.  
(88) Io vidi li Ughi e vidi i Catellini,
(89) Filippi, Greci, Ormanni e Alberichi,
(90) già nel calare, illustri cittadini;  
(91) e vidi così grandi come antichi,  
(92) con quel de la Sannella, quel de l'Arca,  
(93) e Soldanieri e Ardinghi e Bostichi.
(94) Sovra la porta ch'al presente è carca  
(95) di nova fellonia di tanto peso 
(96) che tosto fia iattura de la barca,  
(97) erano i Ravignani, ond' è disceso  
(98) il conte Guido e qualunque del nome  
(99) de l'alto Bellincione ha poscia preso.
(100) Quel de la Pressa sapeva già come
(101) regger si vuole, e avea Galigaio  
(102) dorata in casa sua già l'elsa e 'l pome.  
(103) Grand' era già la colonna del Vaio,  
(104) Sacchetti, Giuochi, Fifanti e Barucci
(105) e Galli e quei ch'arrossan per lo staio.  
(106) Lo ceppo di che nacquero i Calfucci  
(107) era già grande, e già eran tratti
(108) a le curule Sizii e Arrigucci.  
(109) Oh quali io vidi quei che son disfatti  
(110) per lor superbia! e le palle de l'oro  
(111) fiorian Fiorenza in tutt' i suoi gran fatti.  
(112) Così facieno i padri di coloro
(113) che, sempre che la vostra chiesa vaca,
(114) si fanno grassi stando a consistoro.
(115) L'oltracotata schiatta che s'indraca  
(116) dietro a chi fugge, e a chi mostra 'l dente  
(117) o ver la borsa, com' agnel si placa,  
(118) già venìa sù, ma di picciola gente;  
(119) sì che non piacque ad Ubertin Donato 
(120) che poï il suocero il fé lor parente. 
(121) Già era 'l Caponsacco nel mercato
(122) disceso giù da Fiesole, e già era
(123) buon cittadino Giuda e Infangato.
(124) Io dirò cosa incredibile e vera:  
(125) nel picciol cerchio s'entrava per porta
(126) che si nomava da quei de la Pera.
(127) Ciascun che de la bella insegna porta  
(128) del gran barone il cui nome e 'l cui pregio  
(129) la festa di Tommaso riconforta,  
(130) da esso ebbe milizia e privilegio;  
(131) avvegna che con popol si rauni  
(132) oggi colui che la fascia col fregio.  
(133) Già eran Gualterotti e Importuni;
(134) e ancor saria Borgo più quïeto,  
(135) se di novi vicin fosser digiuni.  
(136) La casa di che nacque il vostro fleto,  
(137) per lo giusto disdegno che v'ha morti  
(138) e puose fine al vostro viver lieto,
(139) era onorata, essa e suoi consorti:  
(140) o Buondelmonte, quanto mal fuggisti  
(141) le nozze süe per li altrui conforti! 
(142) Molti sarebber lieti, che son tristi,
(143) se Dio t'avesse conceduto ad Ema
(144) la prima volta ch'a città venisti.
(145) Ma conveniesi, a quella pietra scema  
(146) che guarda 'l ponte, che Fiorenza fesse  
(147) vittima ne la sua pace postrema.  
(148) Con queste genti, e con altre con esse,
(149) vid' io Fiorenza in sì fatto riposo,  
(150) che non avea cagione onde piangesse.
(151) Con queste genti vid' io glorïoso
(152) e giusto il popol suo, tanto che 'l giglio
(153) non era ad asta mai posto a ritroso,  
(154) né per divisïon fatto vermiglio».

(1) Oh (du) unser kleiner (= armseliger) Adel des Blutes,
(2) wenn du die Leute dich rühmen machst (= lässt)
(3) dort unten, wo unsere Zuneigung (noch) schmachten (muss),
(4) wird (di)es mir (= für mich) nie (mehr eine) seltsame Sache sein (= vorkommen wie),
(5) weil (sogar) da, wo sich (der) Appetit (= Begehrlichkeit) nicht krümmt (= korrumpiert) –
(6) ich meine: im Himmel – rühmte ich mich (selbst) damit.
(7) Wohl bist du (→ Adel) (ein) Mantel, der schnell kurz wird,
(8) sodass, wenn nicht(s) hinzugefügt wird von Tag zu Tag (= jeden Tag),
(9) die Zeit (um dich) herumgeht mit der (= ihrer) Schere.
(10) Mit dem „ihr“, das als erstes in Rom (→ dem Caesar) entboten wurde,
(11) mit (w: in) dem (aber) seine Familie (= die Leute aus Rom) (heutzutage) weniger
(12) fortfahren (= es zu praktizieren), begannen meine Worte,
(13) woraufhin Beatrice, die ein wenig abseits war,
(14) lächelnd, schien (wie) jene (→ Dame Malehaut), die hüstelte
(15) beim ersten aufgeschriebenen Fehltritt von Guinèvre.
(16) Ich sagte (w: hob an): „Ihr seid mein Vater,
(17) ihr gebt mir allen Mut zum Reden.
(18) Ihr hebt mich so, dass ich mehr bin als ich (wirklich bin).
(19) Aus so vielen Strömen füllt sich mein Geist mit Freude,
(20) dass er aus sich (selbst eine) Freude macht (= sich gratuliert),
(21) denn er konnte (es) aushalten, sodass er nicht zerbricht (= ohne zu platzen).
(22) Sagt mir also, meine liebe Erststelle (= Ahn),
(23) wie waren eure Altvorderen und welches waren die Jahre,
(24) die in eurer Kindheit registriert wurden?
(25) Erzählt mir vom Schafstall (→ Florenz) von San Giovanni,
(26) wie groß er damals war und wer die Leute (= Familien) waren,
(27) (die) unter ihnen der höchsten Stühle würdig (waren)!“
(28) Wie sich (ein Stück) Kohle vom Hauch (= Wehen) der Winde
(29) in (einer) Flamme belebt (= aufglimmt), so sah ich (auch) dieses
(30) Licht aufglänzen bei meinen schmeichelnden (Worten).
(31) Und wie (= als) es (in) meinen Augen schöner wurde,
(32) (außerdem) mit (einer) sanfteren und lieblicheren Stimme,
(33) aber nicht in (w: mit) der modernen (= heutigen) Sprechweise, sagte es mir so(lches):
(34) „Von dem Tag (→ 25.3.1 n. Chr.) (an), als (zum ersten Mal das) ‚Ave' gesprochen wurde,
(35) bis zum Zeitpunkt, an dem sich meine Mutter, die jetzt heilig ist,
(36) von mir erleichterte, mit (w: von) dem sie schwanger war,
(37) kam dieses Feuer (→ Mars) zu seinem (Sternbild) Löwe 550
(38) und 30 Mal (zurück),
(39) um sich neu zu entflammen unter seiner Sohle (→ Tatze) (→ 1091 n. Chr.).
(40) Meine Vorfahren und ich sind geboren an dem Ort,
(41) wo sich am Anfang des letzten Sechstels (→ Stadtviertel San Piero in Florenz) der (w: von denen)
(42) einfindet, der (bei) eurem jährlichen (Palio-)Spiel (= Pferderennen) (mit)läuft.
(43) Dies genüge dir (an Information), von meinen Vorfahren (w: + darüber) zu hören,
(44) (denn) wer sie (w: + sich) waren und woher sie dorthin kamen,
(45) (davon) ist zu schweigen aufrichtiger (= angemessener) als (darüber) zu sprechen.
(46) All die (zusammen), die zu jener Zeit
(47) waffentauglich dort waren, zwischen (der) Mars(statue) und dem Taufhaus,
(48) waren ein (w: das) Fünftel von denen, die (dort) jetzt leben (w: + -dig sind).
(49) Aber die Bürgerschaft (= Stadtgesellschaft), die jetzt vermischt ist
(50) mit (Leuten) der (Dörfer) Campi, Certaldo und Fighine,
(51) sah sich (= war) (noch) rein bis zum (w: im) letzten (= einfachsten) Handwerker.
(52) Oh, um wie vieles besser wäre es, (lediglich) benachbart zu sein
(53) (mit) diesen Leuten, von denen (w: die) ich (hier) spreche, und bei Galuzzo (im Süden)
(54) und bei Trespiano (im Norden) eure Grenzen zu haben,
(55) als sie innen (= eingemeindet) zu haben und den Gestank zu ertragen
(56) des Bösewichts (→ Baldo) von (der) Aguglion(-Burg) (und) dem von Signa (→ Fazio),
(57) der schon zum Amtsmissbrauch das Auge gespitzt hat (= lauert)! Wenn
(58) die Leute (→ der Kirche), die auf der Welt am meisten degeneriert (= auf Abwegen) sind,
(59) Caesar (→ dem Römischen Reich) gegenüber nicht wie (eine böse) Stiefmutter wären,
(60) sondern sanft wie (eine) Mutter zu ihrem Sohn,
(61) würde (w: + sich) mancher (w: ein solcher), (der heute) Florentiner (w: + gemacht)
(62) ist und (der Geld) wechselt und (der) Handel treibt, (noch) in Simifonti wandeln,
(63) dort, wo der (= sein) Großvater auf der Suche (= hausieren) ging.
(64) (Die) Montemurlo(-Burg) wäre (w: + sich) noch (im Besitz) der Conti,
(65) die Cerchi wären (noch) in der Oberpfarrei von Acona
(66) und im Greve-Tal (lebten) vielleicht (noch) die Buondelmonti.
(67) Immer (schon) war die Vermischung von Leuten
(68) der Anfang (= die Ursache) des Übels der Stadt,
(69) (so) wie bei eurem (Körper) die Nahrung, die (dem nichtleeren Magen) hinzugefügt wird.
(70) Und (ein) blinder Stier fällt schneller (= eher)
(71) als (ein) blindes Lamm und oftmals schneidet
(72) ein (Schwert) mehr (= tiefer) und besser (= effektiver) als (w: + die) fünf Schwerter.
(73) Wenn du dir (die Städte) Luni und Urbisaglia ansiehst,
(74) wie sie (dahin)gegangen sind, und wie (auch die Städte)
(75) Chiusi und Sinaglia hinter (= nach) ihnen dahingehen,
(76) wird (es) dir weder (als) ungewöhnliche Sache noch (als) starke (= empörende/unverständliche)
(77) (Sache) vorkommen, anzuhören, wie (w: + die) Familien untergehen,
(78) da doch (sogar) (w: + die) Städte (ein zeitliches) Ende haben.
(79) Eure Dinge haben alle ihren Tod,
(80) so wie (auch) ihr (selbst), aber er (= Tod) verbirgt sich in manchen (Dingen),
(81) die lange währen, und (= während) die (= eure) Leben kurz sind.
(82) Und (so) wie die Drehung des Mondhimmels ohne Pause (= beständig)
(83) die Strände (mit Flutwasser) bedeckt und (bei Ebbe wieder) freilegt,
(84) so macht (es) das Schicksal (auch) mit Florenz.
(85) Daher sollte (dir) das nicht (wie) eine seltsame Sache erscheinen,
(86) was ich (nun) über die hohen (= noblen) Florentiner sagen werde,
(87) deren Ruhm von (w: in) der Zeit verborgen (= verschüttet) ist.
(88) Ich sah (nämlich) die Ughi und ich sah die Catellini,
(89) (die) Filippi, Greci, Ormanni und Alberichi,
(90) illustre (= berühmte) Bürger, schon im Fall (= Niedergang).
(91) Und ich sah – so groß (= tüchtig) wie alt(eingesessen) –
(92) (zusammen) mit (solchen) der Sannella(-Familie) die (= einige Leute) der (Familien) Arca
(93) und Soldanieri und Ardhingi und Bostichi.
(94) Über der Pforte (→ Porta San Piero), die derzeit beladen ist
(95) mit (w: von) neuem Verrat (→ der Cerchi) von solchem Gewicht,
(96) dass bald (schon die Ladung) vom Boot (→ Florenz) geworfen wird,
(97) waren (= lebten) die Ravignani, von denen
(98) (w: + der) Graf Guido abstammt sowie all die, die danach den (w: vom) Namen
(99) des hohen Bellincioni (an)genommen haben.
(100) Der von Pressa wusste schon, wie
(101) sich regieren wollte (= wie zu regieren war), und Galigaio hatte in seinem Haus
(102) schon den vergoldeten Halter (= Scheide) und (w: + den) Knopf (des Ritterdegens).
(103) Groß war bereits die grauweiße (Hermelin-)Säule (= Wappenstreifen der Pigli),
(104) (groß waren auch die) Sacchetti, Giuochi, Fifanti und Barucci und (die)
(105) Galli und die (→ Chiaramontesi), die wegen des (betrügerischen Salz-)Scheffels erröten.
(106) Der Stamm, aus dem die Calfucci entstanden sind (= hervorgingen),
(107) war schon groß, und (die) Sizii und Arrigucci waren schon
(108) zu den höchsten Ämtern gezogen (= bestimmt).
(109) Oh, wie (groß) ich diese (→ Uberti) sah, die (nun) zerstört sind
(110) wegen ihres Hochmuts! Und die Goldbälle (→ im Wappen der Lamberti)
(111) schmückten (w: ließen erblühen) Florenz bei all seinen großen Taten.
(112) So machten (es) die Väter derer,
(113) die, immer wenn eure Kirche eine freie (Bischofs-)Stelle hat(te),
(114) sich fett mach(t)en beim Stehen (und Wahlverzögern) vor dem Konsistorium
(115) (= kirchliche Plenarversammlung). Die unverschämte Sippe (→ Adimari), die zum Drachen wird
(116) hinter (= für) (je)dem, der (vor ihnen) flieht, und (= aber) sich bei dem, der (ihnen) die Zähne
(117) (w: Zahn) zeigt oder die (Geld-)Börse, wie (ein) Lamm besänftigt,
(118) kam (= stieg) bereits (auch: nun) auf, allerdings mit (w: von) kleinen (= wenig geltenden) Leuten,
(119) sodass es Ubertino Donati missgefiel, dass der (= sein) Schwiegervater
(120) (→ Bellincione Berti) ihn später (durch Heirat zu) ihrem Verwandten machte.
(121) (Die Familie) Caponsacco war bereits von
(122) Fiesole zum Markt herabgekommen, und (auch) war(en
(123) die Familien von) Giuda und Infangato bereits gute Bürger.
(124) Ich werde (dir) eine unglaubliche und (= aber) wahre Sache sagen:
(125) In den kleinen Kreis (der alten Stadtmauern) trat man durch (ein) Tor ein,
(126) das sich nach den Della Pera benannte (, die es schon nicht mehr gibt).
(127) Jeder, der die (w: von den) schönen Insignien (= Wappen)
(128) des großen Barons (→ Markgraf Hugo von Brandenburg) trägt, dessen Name und dessen Wert
(129) (= Ansehen) das (jährliche) Thomasfest bestärkt (= erneuert),
(130) hatte (= bekam) von ihm (= dem Baron) Ritterschaft und (Adels-)Privileg,
(131) obwohl sich heute der (→ Giano della Bella) mit dem Volk vereinigt (= Partei ergreift),
(132) der es (→ Wappen) mit einem (Gold-)Saum einfasst.
(133) (Die) Gualterotti und (die) Importuni waren bereits (da)
(134) und (ihr Viertel) Borgo (→ Borgo Santi Apostoli) wäre noch (= heute) ruhiger,
(135) wenn es von neuen Nachbarn (→ Die Buondelmonti) verschont (w: fastend) (geblieben) wäre.
(136) Das Haus (→ die Amidei), aus dem euer Weinen (= Kummer) entstand,
(137) wegen der gerecht(fertigt)en Abneigung, die dich getötet (= vernichtet) hat
(138) und eurem heiteren Leben ein Ende setzte,
(139) wurde geehrt, es (selbst) und (= inklusive) seine Familienmitglieder,
(140) oh Buondelmonte, wie schlecht (= mit bösen Folgen) du der Hochzeit mit
(141) ihm (= Haus Amidei) wegen (der) Anstiftung eines anderen (→ Gualdrada Donati) entflohst!
(142) Viele wären glücklich, die (stattdessen) traurig (geworden) sind,
(143) wenn Gott dich an (den Bach) Ema abgetreten hätte
(144) beim ersten Mal, als du in (die) Stadt kamst.
(145) Aber es passte (schon), dass (ausgerechnet) bei diesem verringerten (= zerbrochenen)
(146) Stein (→ Mars-Statue), der die Brücke bewacht, Florenz
(147) (ein) Opfer (→ Mord an Buondelmonte) macht (= bringt) in seiner letzten (Phase des) Friedens.
(148) Mit diesen Leuten und mit anderen bei ihnen
(149) sah (= erlebte) ich Florenz in so gemachter (= solcher) Ruhe,
(150) dass es keinen Grund hatte, aus dem es hätte bekümmert sein (müssen).
(151) Mit diesen Leuten (darunter) sah ich ruhmvoll
(152) und gerecht seine Bevölkerung, dermaßen, dass die Lilie
(153) nie (wegen einer Niederlage) umgekehrt auf (die) Lanze (= Fahnenstange) gesetzt war
(154) noch wegen Uneinigkeit rot (wie bei den Guelfen) gemacht (war).“ (Nächster Canto >>)










(9) force → lat. „forfices“




(14) tossio: tossì









(23) quai fuor: quali furono
(24) si segnaro: segnarono












(36) grave: gravida












(47) da poter arme: “Fit for arms” → Latin “armipotens” (Singleton).


(51) vediesi: si vedeva
(52) fora → lat. „fuerat“ (sarebbe)









(61) merca(nteggia)


(64) sariesi: si sarebbe
(65) piovier: piviere, pievania











(76) schiatte: von gotisch „slahta“ (Sippe) (Köhler)








(85) de(v)e









(94) car(i)ca

(96) iattura → lat. „iactum“ (geworfen)






(103) Vaio lat. „varius“ (grauweißer Pelz) (Blanc) / „sibirisches Eichhörnchen“ (Köhler)




(108) curule: „aus dem antiken Rom übernommene Bezeichnung der mit Elfenbein ausgelegten Sitze der Magistrate“ (Köhler)




(115) oltracotata: oltracotante; s'indraca: Dante-Verb

(118) veni(v)a

(120) il fé: lo fece



























(145) conveniesi: si conveniva
(146) f(ac)esse


Mit dieser Übersetzung möchte ich deutschsprachigen Leserinnen und Lesern die Erschließung von Dantes Komödie erleichtern. Auf der Hauptseite sind Quellen und Methodik vorgestellt. Die wesentlichen Sekundärquellen sind: Blanc (1852): Vocabolario Dentesco; Köhler (2012): Prosaübersetzung; Flasch (2013): Prosaübersetzung; Singleton (1975): Commentary; Hollander (2007): Commentary; Fosca (2015): Commento; Bosco (1975): Enciclopedia Dantesca. – Der italienische Referenztext ("Le opere di Dante Alighieri"; Edizione Nazionale a cura della Società Dantesca Italiana. Comprende: "La Commedia secondo l'antica vulgata" di Dante Alighieri, a cura di Giorgio Petrocchi, 3 volumi. A. Mondadori Editore, Milano, 1966-67) ist registriert mit dem Copyright-Hinweis Creative Commons und bezogen über www.liberliber.it. Meine Übersetzung (© Anis Hamadeh 2021) darf für private und nichtkommerzielle Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Im Zweifel frag mich unter anis at anis-online.de

                                  hoch
Datenschutzerklärung und Impressum (data privacy statement and imprint)